Diskussion:Alstom Coradia Nordic
X61a und X62
BearbeitenIch habe bislang keine Quellen für die Bezeichnungen X61a und X62 gefunden. Kann die jemand bitte nachtragen? -- DTD 18:42, 22. Jan. 2009 (CET)
Hallo,
unter http://postvagnen.com/forum/index.php?id=170966, habe ich die Info gefunden, das der Coradia Lirex für Norrtag ein X62 sein wird. Liegt unter anderen an der Vmax von 180KM/h.
Einen X61a wird es nicht geben. Liegt auch an der schwedischen Nummerierung. (X40,X2000,......) (nicht signierter Beitrag von 84.182.252.246 (Diskussion | Beiträge) 20:21, 21. Aug. 2009 (CEST))
In der schwedischen Wikipedia steht im Artikel zum X60: En något avvikande variant kommer att kallas X62, och vara inredd för längre sträckor och ha bistroavdelning och bekvämare säten. Tågtypen har beställts av Norrtåg för länstrafik på norrländska banor, till exempel Botniabanan.
Google übersetzt das mit: Eine etwas andere Variante wird als die x62 und dekoriert werden für längere Strecken und hat das Bistro Abschnitt und komfortable Sitze. Zug wurde von Norrtåg für die Region im Norden Fahrspuren, zum Beispiel Botniabanan.
In der schwedischen Wikipedia steht im Artikel zum X61: Norrtåg AB som ägs av Norrlandslänen (utom Gävleborg), beställde i oktober 2008 elva tågsätt[6][7]. De ska kallas X62[8], och ska gå på Botniabanan, Ådalsbanan, Mittbanan, Stambanan genom övre Norrland och Malmbanan. Dessa tåg får toppfarten 180 km/h, även om Botniabanan ska tillåta 250 km/h. Tågen kommer ha lite bättre komfort, då de ska köra linjer med flera timmars körtid. De får större stolsavstånd och en serveringsavdelning[7].
Google übersetzt das mit: Norrtåg AB im Besitz von Norrland Bezirke (mit Ausnahme Gävleborg), bestellt im Oktober 2008 elf Zug [6] [7]. Sie werden x62 [8], und dies wird auch weiter Botniabanan, Ådalsbanan, Mein Weg, der durch die obere Linie Norrland und Malmbanan. Diese Züge Mai Höchstgeschwindigkeit 180 km / h, obwohl Botniabanan um 250 km / h. Die Züge haben ein wenig mehr Komfort, dann sollten Sie die Zeilen mit mehreren Stunden Fahrzeit. Die Entfernung von Stuhl und einen Speisesaal Abschnitt [7].
Die oben angegebene Quelle wird dort auch referenziert. Dann werden wir wohl den X62 hier eintragen. –– DTD 21:33, 21. Aug. 2009 (CEST)
Optionseinlösung X60
BearbeitenLaut Pressemeldung in der Zeitschrift Bahnen Journal (Heft 6 2010) hat Alstom einen weiteren Auftrag über 12 X60 erhalten.Verkehrsaufnahme ist in 2012 geplant. (nicht signierter Beitrag von 84.182.216.147 (Diskussion) 19:25, 9. Aug. 2010 (CEST))
Siehe dazu die dritte Zeile im Abschnitt "Bestellungen". - Chrrssff 23:16, 9. Aug. 2010 (CEST)
Optionseinlösung und Korrektur
BearbeitenHallo,
unter http://www.vasttrafik.se/Startsida/Nyheter/Vasttrafik-koper-nya-tag/
ist zu lesen das 22 Züge für Vasttrafiken bestellt worden.
Auf der Webseite von Alstom ist bekannt gegeben worden, das Skanetrafiken 20 Fahrzeuge zusätzlich bestellt hat.
X60 hat keine Toiletten
BearbeitenDer X60, der ja ausschließlich von Storstockholms Lokaltrafik gefahren wird, verfügt nicht über Toiletten. Überdies stellt die Firma Knorr Frensistemi, die als einer von zwei Lieferanten für die Toiletten genannt wird, gar keine Toiletten her, sondern Bremssysteme.--GerhardNL (Diskussion) 14:07, 8. Jan. 2014 (CET)
Redundanz mit Norsge Toge
BearbeitenIm Abschnitt Norske tog#Weitere Beschaffungen findet sich (Anfang März 22) derselbe Text wie hier im Artikel unter #Norwegische Bauart. Nun sind Redundanzen "in Enzyklopädien unerwünscht, da ..." siehe Wikipedia:Redundanz. Daher schlage ich den Autoren vor,
- die technischen Details (wie Anzahl Türen) hier in diesem Artikel,
- die vertraglichen Details (wie Auftragswert) und vor allem die politische Debatte im Artikel zum Auftraggeber
zu beschreiben. --KaPe (Diskussion) 19:09, 6. Mär. 2022 (CET)
- Der politische Protest steht jetzt bei Besteller Norske tog, dank @Mef.ellingen:. Einen Satz zu den Protesten fügte ich wieder ein. Quelle steht im vorgenannten Artikel. --KaPe (Diskussion) 12:24, 7. Mär. 2022 (CET)
Bauarten oder Baureihen ?
BearbeitenIn der Einleitung des Artikels wird von Elektrotriebzügen der Baureihen X60, X61 und X62 geschrieben. Doch diese Kurzbezeichnungen finden wir eingeordnet unter dem Zwischentitel #Schwedische Bauarten. Seit kurzem hat der Artikel auch eine Überschrift „Norwegische Bauart“. Worum geht es bei den Überschriften, um „Bauarten“ oder „Baureihen“?
Dazu lesen wir bei Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen: damit „können die sehr unterschiedlichen Achs- bzw. Radsatzanordnungen von Lokomotiven und Triebwagen … dargestellt werden“. Das ist bei X60, X61 und X62 nicht der Fall. Diese Bezeichnungen passen allerdings zum Baureihenschema der Schwedischen Staatsbahnen. Spricht was gegen die entsprechende Anpassung der Überschriften? --KaPe (Diskussion) 13:17, 7. Mär. 2022 (CET)
- Das kann man gerne machen. Ich tendiere Richtung "Baureihen", weil "Baurart" wirklich auf die Achsfolge fixiert ist. Das Thema wird sich entschärfen, wenn wir wissen, wie der neue norwegische Zug bezeichnet wird. Ich bin mir nicht sicher, ob "Type 79" schon vergeben ist (und irgendwann kommt das System mit den alten Dieseltriebwagen-Baureihe ab 83 in Konflikt). --Mef.ellingen (Diskussion) 19:04, 7. Mär. 2022 (CET)