Der Artikel „Bauhaus-Tapete“ wurde im August 2019 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion wird voraussichtlich hier archiviert. Der Tag der Einbindung auf der Hauptseite ist noch nicht bekannt oder nicht eingetragen.
Bearbeiten

Falls der Link "10 Bauhaus Tapeten von 1930" nicht mehr gehen sollte, Internetarchive hat das Orginal Bauhaus-Tapeten. 1930 archiviert. --AxelHH (Diskussion) 22:24, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Haupteinnahmequelle des Bauhauses?

Bearbeiten

Im Teaser des Artikels wird behauptet "Die Bauhaus-Tapeten wurden zur Haupteinnahmequelle des Bauhauses. Das stimmt so sicher nicht, denn im Artikel heißt es einschränkend "Die Tapeten waren unter den verschiedenen Lizenz- und Patenteinkünften die Haupteinnahmequelle des Bauhauses." Außerhalb von Wikipedia findet man zudem die Aussage, die wichtigste finanzielle Einnahmequelle des (Dessauer) Bauhauses sei die Webereiwerkstatt unter Leitung von Gunta Stölzl gewesen. --Malhiermalda (Diskussion) 22:34, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hier steht, das die Tapeten Haupteinnahmequelle der Bauhaus GmbH waren. --AxelHH (Diskussion) 23:01, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
In der Literatur unter Das Bauhaus und die Finanzen in: Bauhaustapete: Reklame & Erfolg einer Marke; advertising & success of a brandname, S. 26 ist die Rede von der lukrativsten Einnahmequelle der Institution neben anderen Lizenzen, wie aus der Lampenherstellung durch die Firma Körting. --AxelHH (Diskussion) 07:55, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Laut Zeitwände eine Tapetenkollektion, rasch, , Bramsche, 1992, produzierte Körting und Mathiesen aus Leipzig am Bauhaus entwickelte Lampen, aber den kommerziell größten Erfolg brachten die Bauhaus-Tapeten. --AxelHH (Diskussion) 12:05, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Neben Einnahmen durch Patentverwertung und Lizenzen gibt es weitere denkbare, von deinen Quellen nicht thematisierte Einnahmequellen, z.B. direkte Verkäufe der im Haus hergestellten Produkte. Deine Literatur sagt nichts darüber, ob Patente und Lizenzen insgesamt die Haupteinnahmequelle "des Bauhauses" darstellten. Es wird für die aus mehreren Gründen auf Erhöhung der Einnahmesituation durch Industriekooperationen getrimmte Dessauer Phase durchaus so sein. Die Bauhaus GmbH wurde in Dessau gegründet (Ende 1925), zur Verwertung von Patenten und Lizenzen (ob auch andere Einnahmen über sie liefen ist mir nicht bekannt). Die Bauhaus-Tapete wurde erst ab 1930 produziert. Das Weimarer Bauhaus ist also davon nicht umfasst. Es ist eine grundsätzliche Frage, ob man das Weimarer und das Dessauer Bauhaus in einen Vergleichs-Topf "das Bauhaus" werfen kann, oder ob man hier bezüglich der Einnahmen Äpfel mit Birnen vergleicht. Zur Weimarer Zeit heißt es jedenfalls hier: "In dieser Zeit sind Weberei und Töpferei die wichtigsten Werkstätten und die einzigen, die durch den Verkauf ihrer Arbeiten einen nennenswerten Beitrag zur Finanzierung der Schule leisten." Welche der beiden ertragreicher war, dazu habe ich nichts gefunden, zumal es ganz zu Beginn anscheinend keine genaue Buchführung über die Einnahmen gab. Hier steht: "dass Gunta Stölzls Weberei offenbar die lukrativste, d.h. die finanziell erfolgreichste Klasse des Bauhaus war.". Hier heißt es zumindest, "Diese [die Weberei] entwickelte sich zu einer der produktivsten und kommerziell erfolgreichsten Werkstätten". Ähnlich hier. Und hier: "Sowohl in Weimar als auch in Dessau gehörte die Weberei zu den erfolgreichsten Werkstätten der Schule." --Malhiermalda (Diskussion) 20:10, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Dann relativierte die Aussage doch im Artikel. --AxelHH (Diskussion) 20:57, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Die Frage ist, warum Dir die anderslautenden Quellen entgangen und egal sind. --Malhiermalda (Diskussion) 14:12, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Warum Rasch in der Nazizeit weiter Bauhaustapeten herstellen und verkaufen durfte

Bearbeiten

Dazu findet sich in der Osnabrücker Ausstellung eine Erklärung, die hier wiedergegeben wird. --Malhiermalda (Diskussion) 20:36, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Oh, die Süddeutsche wusste anscheinend von Schon gewusst am 21.09. und von Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/100 Jahre Bauhaus – Weimar vom 20.-22.09. --AxelHH (Diskussion) 20:58, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Überheblichkeit statt Fakten ist nicht der klügste Weg. --Malhiermalda (Diskussion) 14:14, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten