Diskussion:Bayreuth/Archiv/1
Weblinks
Nach meiner Ansicht sollte der Weblink http://www.adfc-bayreuth.de/badfenst/badfenst.htm nicht bei der Stadt Bayreuth sondern beim Landkreis Bayreuth angebracht werden, da sich der Inhalt der URL ausschließlich auf die Region bezieht. --Schubay 00:55, 20. Apr 2004 (CEST)
Der Weblink auf die Homepage der Stadt befindet sich schon in der Tabelle und muß m. E. nicht noch einmal unter Weblinks aufgeführt werden. Schubay 22:37, 24. Apr 2004 (CEST)
Welche Firmen gehören unter die ansässigen Unternehmen? Ist Stäubli denn für die Stadt Bayreuth so wichtig, dass man diese aufnehmen muss? --Baumpaul 16:52, 30. Mai 2006 (CEST)
Stäubli ist großer Arbeitgeber (mehr als 300) und mit Bayreuth eng verbunden, High-tec-Produkte, empfehle eine Firmenbesichtigung. Beitrag von 91.64.116.6 18. Juni 2007, 23:53 Uhr
Ehrenbürger
Ich kann mir kaum vorstellen, dass ein Herr Hühnlein auch heute noch Ehrenbürger der Stadt ist. Kann das mal jemand recherieren? Danke. --Pelz 00:37, 6. Aug 2005 (CEST)
- Der Status eines Ehrenbürgers erlöscht grundsätzlich mit dem Tode dieser Person. Siehe hierzu: Ehrenbürger. Auch Adolf Hitler war leider ob des damaligen Zeitgeistes Ehrenbürger der Stadt Bayreuth, ist jedoch hier nicht aufgeführt. Ob diejenige Person dann in einer Enzyklopädie wie Wikipedia aufgeführt wird oder werden soll, steht auf einem anderen Blatt. Es gibt zwar die seltene Möglichkeit, jemandem formell nachträglich die Ehrenbürgerschaft abzuerkennen, dies ist aber grundsätzlich nicht notwendig, da sie ja sowieso nicht mehr besteht. Ich stelle jedoch hier zur Diskussion, ob man Herrn Hühnlein aus dieser Auflistung entfernen sollte und bitte um Äußerung dazu.--Fruehbay 15:56, 15. Aug 2005 (CEST)
- Danke für die Aufklärung. Da auch der seinerzeitige Reichskanzler nicht aufgeführt ist, könnte man auch auch den Herrn Hühnlein hier weglassen. Könnte. Wenn wir alle Leute einer bestimmten Zeitepoche löschen, dann muss man wahrscheinlich auch viele andere, oder gar alle nicht mehr lebenden Ehrenbürger löschen. Es gibt bestimmt eine Reihe von Leuten die solchen Menschen wie Bismarck oder Kaiser Wilhelm der XYZte auch aus bestimmten (politischen Gründen) nicht mehr für ehrenbürgerwürdig halten. Andererseits kann man aber auch argumentieren, dass eben jede Zeit ihre bestimmten Ehrenbürger hatte und wegen dieser Tatsache (der Ernennung zum Ehrenbürger), mag uns das heute gefallen oder nicht, alle aufzuführen sind. Was aber nicht geht ist den einen Herrn H. zu behalten und den anderen Herrn H. zu "vergessen". Nur wer die Ehrenbürgerschaft formell aberkannt bekommen hat, der muss auf jeden Fall raus. --Pelz 18:56, 15. Aug 2005 (CEST)
- OK! Ich glaube, wir sind uns einig: In eine Enzyklöpädie gehören, wenn schon, dann alle ohne irgendeine Wertung des Zeitgeistes. Solange auch aus bestimmten Gründen die Ehrenbürgerschaft nicht nachträglich formell aberkannt wurde, wie zum Beispiel in Berlin, dann sollten sie aufgelistet werden. So sollte dies dann auch vom Leser verstanden werden und nicht als mögliche Aufwertung dieser Personen.
- Ich werde deshalb diese Liste in der nächsten Zeit mal grundsätzlich nach der amtlichen Vorlage der Stadtverwaltung bzw. des Stadtarchives überarbeiten, da dort auch verschiedene andere Personen noch fehlen.--Fruehbay 15:14, 16. Aug 2005 (CEST)
- Danke für die Aufklärung. Da auch der seinerzeitige Reichskanzler nicht aufgeführt ist, könnte man auch auch den Herrn Hühnlein hier weglassen. Könnte. Wenn wir alle Leute einer bestimmten Zeitepoche löschen, dann muss man wahrscheinlich auch viele andere, oder gar alle nicht mehr lebenden Ehrenbürger löschen. Es gibt bestimmt eine Reihe von Leuten die solchen Menschen wie Bismarck oder Kaiser Wilhelm der XYZte auch aus bestimmten (politischen Gründen) nicht mehr für ehrenbürgerwürdig halten. Andererseits kann man aber auch argumentieren, dass eben jede Zeit ihre bestimmten Ehrenbürger hatte und wegen dieser Tatsache (der Ernennung zum Ehrenbürger), mag uns das heute gefallen oder nicht, alle aufzuführen sind. Was aber nicht geht ist den einen Herrn H. zu behalten und den anderen Herrn H. zu "vergessen". Nur wer die Ehrenbürgerschaft formell aberkannt bekommen hat, der muss auf jeden Fall raus. --Pelz 18:56, 15. Aug 2005 (CEST)
- Freund Fruehbay, genau so sehe ich es. Alle Ehrenbürger, die es formalita gegeben hat und Mangels konkreter späterer Aberkennung noch sind (auch wenn sie inzwischen verblichen sind) gehören in die Listen. Es ist ein absolut neutralen, und daher wiki-Standpunkt. --Pelz 23:35, 16. Aug 2005 (CEST)
Ist Herr Hans Schemm tatsächlich noch Ehrenbürger der Stadt Bayreuth? Oder ist das ein Titel der nicht aberkannt werden kann? --R.Woelfel 13:41, 2. Nov 2005 (CET)
Oberbürgermeister
Herr Dr. Hohl ist gewählt, hat aber die Amtsgeschäfte nocht nicht übernommen. Die Änderung ist Wikipedia muss noch etwas aufgeschoben werden. -- wst. 23:49, 30. Mär 2006 (CEST)
- Zustimmung! Fruehbay 14:22, 2. Apr 2006 (CEST)
Literaturliste Bayreuth
Diskussion hierherkopiert:
Aber ich bitte doch Hubert, woher nimmst Du die Kenntnis und das Beurteilungsvermögen, dass die Literaturangaben, die ich gerade ergänzt hatte und auch weitere aus dem Absatz herauszunehmen. Bist Du jemand, der sich in Bayreuth und der dortigen örtlichen Geschichte auskennt, um beurteilen zu können, was "vom Feinsten" ist? Ich bitte um eine plausible Erklärung, ansonsten müsste ich Deine Änderungen wieder rückgängig machen.
Abgesehen davon, kläre mich bitte auf, wie und wo die sogenannte "Combobox für Gemeindelinks" zu erreichen ist. Man kann ja nicht alles wissen.
Fruehbay 16:13, 17. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Fruehbay:
- @Combobox: Die ist ganz oben rechts mit allen Informationen zur Gemeinde. In jedem guten Ortsartikel enthalten.
- @Links vom Feinsten: Stadtführer sind vom Feinsten? Bayreuth á la Carte? Bitte belegen Sie das. Nicht ich muss belegen, dass etwas nicht wirklich gut ist, der Einsteller muss die Relevanz nachweisen. Ansonsten verweise ich auf diesen Link: Literaturhinweise in Artikeln--Hubertl 16:46, 17. Apr 2006 (CEST)
- Offensichtlich haben Sie sich meine Anmerkungen nicht zu Herzen genommen und einfach revertiert. Ich hoffe doch nicht, dass sie den Artikel Bayreuth als Ihre Privatangelegenheit verstehen?? --Hubertl 17:40, 17. Apr 2006 (CEST)
Die meisten Titel sind mir nicht bekannt. Ich kann aus diesem Grund nicht sagen, welche Titel vom "Feinsten" sind. Weil es ganz überwiegend keine wissenschaftlichen Titel sind, ist eine Auswahl schwierig. Aber auch nichtwissenschaftliche Titel tragen ja zur Information bei. Bei den meisten Städten sind wissenschaftliche Standardwerke die Ausnahme. Diese Liste enthält nach meinem Eindruck aber keine Titel, die auf den ersten Blick nicht geeignet sind. -- Weiße Rose 22:26, 17. Apr 2006 (CEST)
Verschobene Diskussion von Disku Hubertl
Aber ich bitte doch Hubert, woher nimmst Du die Kenntnis und das Beurteilungsvermögen, dass die Literaturangaben, die ich gerade ergänzt hatte und auch weitere aus dem Absatz herauszunehmen. Bist Du jemand, der sich in Bayreuth und der dortigen örtlichen Geschichte auskennt, um beurteilen zu können, was "vom Feinsten" ist? Ich bitte um eine plausible Erklärung, ansonsten müsste ich Deine Änderungen wieder rückgängig machen.
Abgesehen davon, kläre mich bitte auf, wie und wo die sogenannte "Combobox für Gemeindelinks" zu erreichen ist. Man kann ja nicht alles wissen.--Fruehbay 16:13, 17. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Fruehbay:
- @Combobox: Die ist ganz oben rechts mit allen Informationen zur Gemeinde. In jedem guten Ortsartikel enthalten.--Hubertl 16:46, 17. Apr 2006 (CEST)
- Diese gibt es dort nicht. Bitte richten Sie diese ein, bevor Sie anderweitig nützliche Informationen beseitigen. Ich habe deshalb Ihre Löschung wieder rückgängig gemacht.--Fruehbay 20:46, 17. Apr 2006 (CEST)
- @Links vom Feinsten: Stadtführer sind vom Feinsten? Bayreuth á la Carte? Bitte belegen Sie das. Nicht ich muss belegen, dass etwas nicht wirklich gut ist, der Einsteller muss die Relevanz nachweisen.--Hubertl 16:46, 17. Apr 2006 (CEST)
- Die vorher vorhandenen Literaturangaben sind in keiner Weise dumpfe Stadtführer, sondern historisch wertvolle und in einschlägigen Kreisen anerkannte Werke. Der Autor Bernd Mayer zum Beispiel ist anerkannter Stadthistoriker und zweiter Bürgermeister der Stadt Bayreuth. Ich glaube nicht, dass Sie als Wiener eine "Nichtrelevanz" historisch wichtiger Literatur über die Stadt Bayreuth beurteilen können. Bitte unterlassen Sie zukünftig irgendwelche Redigierungen, solange Sie nicht Ihre Kompetenz dazu nachweisen können. Ich selbst bin seit meiner Geburt Bürger der Stadt Bayreuth und sehr wohl damit vertraut, was historisch wertvoll ist und was nicht. Sie jedoch sollten Ihre Kompetenz dazu erst nachweisen, bevor Sie lapidar behaupten, Sie müssten das nicht. --Fruehbay 20:46, 17. Apr 2006 (CEST)
- Ansonsten verweise ich auf diesen Link: Literaturhinweise in Artikeln--Hubertl 16:46, 17. Apr 2006 (CEST)
- Und genau an eben diese Vorgabe halte ich mich auch.--Fruehbay 20:46, 17. Apr 2006 (CEST)
Lb Herr Fruehbay, bitte einigen wir uns darauf, dass sie sich in Ihrer Ausdrucksweise etwas zurücknehmen. Danke, das erleichtert das Gespräch.
- Die Combobox ist eingerichtet (schon lange) - es ist die Tabelle mit der Karte und dem Wappen und den darunter angeführten Gemeindeinformationen.
- Wenn man nach Bernd Mayer im Zusammenhang mit dem Wort Historiker googelt, werden wir weniger als 10 Einträge zu seiner Person finden. Das würde man in Historikerkreisen als nichtrelevant bezeichnen, eventuell auch nichtexistent.
- Die Person Bernd Mayer findet sich eher woanders, aber weniger in historischen Schriften.
Ich habe auch nicht nur die Schriften Bernd Mayers vorerst entfernt, sondern auch anderes.
Anmerkung: Ganz deppert sind wir im Ösiland auch nicht.
Mit Gruss aus Wien Hubertl 22:03, 17. Apr 2006 (CEST)
- Ich kann Fruehbay nur völlig zustimmen. Man sollte über die Relevanz von Literaturangaben doch nur dann entscheiden, wenn man die betreffenden Werke auch kennt und das ist doch offensichtlich bei Dir, lieber Hubertl, nicht der Fall. Also sei so nett und entferne nur das, was Du gelesen hast und Du dann zum Schluss kommst, dass es nicht zur Thematik des Artikels gehört. Freundliche Grüße von --Schubbay 21:18, 17. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Schubbay, ich glaube ich höre nicht recht! Und das von ihnen, das Sie ja kein Neuling und wir uns nicht unbekannt sind? Noch dazu in diesem Ton.....Na ja, der Tag ist lang.
- Haben Sie diese (ursprüngliche, von mir reduzierte) Liste angesehen? Haben Sie sich die der Relevanz des Historikers Mayer versichert? Wollen wir nun Stadtführer im Kleinformat für Touristen als relevante Literarische Ergüsse verkaufen? Des Kurzgeschichtenschreibers Mayer vielleicht, aber des anerkannten Historikers? Gehen Sie einmal in den Online-Katalolg der Deutschen Bibliothek. Sicherlich ist er vorhanden, aber über Hobbyhistorie hinausgehend kann man das nicht bezeichnen. Gehen wir in der Beurteilung der Bedeutung eines Autors davon aus, was jemand persönlich gelesen hat? So mit Sicherheit nicht, lb Schubbay! Auch wenn Ihr lokales Interesse dies vergessen lässt, noch gelten die Regeln und diese sagen: Nur vom Feinsten. Und das sehe ich hier eindeutig nicht. Und ich möchte mir bitte auch nicht dass mir unterstellt wird, von Literatur so gar keine Ahnung zu haben. Ich finde es falsch, nach Gutdünken und privaten Interessen einfach eine Liste stehen zu lassen und diese mit Zähnen und Klauen zu verteidigen. Möglicherweise haben sie all diese Werke gelesen und haben sie im Bücherschrank stehen. Erinnerlich waren 5 Werke von Mayer in der Liste, davon ein Zeitungsartikel. Halten sie das ernsthaft für gerechtfertigt, für jemanden, dessen Google-Trefferquote als Historiker unter 10 liegt? Die meisten Treffer aus aus Zeitungsartikeln. Seine Werke, welche in der DB aufgelistet sind, sind zwischen 24 und 128 Seiten. Gut für rasche Information und als kleines Giveaway für Touristen. Aber als relevantes literarisches Werk würde ich das doch nicht verkaufen. Offen gesagt, Sie verwundern mich da etwas - Ihre Beurteilungsmaß sehe in diesem Fall doch etwas getrübt. Tut mir leid das sagen zu müssen. Ich bitte Sie wirklich sehr höflich um nochmalige Überprüfung dieser Liste und ebenfalls auch der vorhandenene Weblinks, die meiner Meinung nach das Maß des Notwendigen am überschreiten ist. Wie ich es vorziehe mit Fruehbay (wo habt ihr bloss die ähnlichen Nicks her? - na bay wie Bayern halt) zu kommunizieren, das habe ich ihm oben beschrieben, jedenfalls nicht in so einem Ton, dem ich nur mit etwas Stirnrunzeln begegnen kann. --Hubertl 22:03, 17. Apr 2006 (CEST)
Hallo Hubertl, auch ich bin sehr verwundert über Deine Reaktion und möchte Dir Folgendes erwidern:
- Soweit ich mich erinnern kann, waren wir zuletzt beim Du verblieben. Nachdem Du mich jetzt wieder mit Sie ansprichst, muss ich annehmen, dass für Dich gegenteilige Meinungen unerwünscht sind und man nur dann des Du würdig ist, wenn man Dir in allen Punkten Recht gibt. Aber Diskussionen leben von unterschiedlichen Auffassungen. Daran wirst Du Dich gewöhnen müssen. Ich jedenfalls bleibe mit allen, mit denen ich Meinungen austausche, beim Du, wie es hier allgemein üblich ist.
- Du wirfst mir vor: „Noch dazu in diesem Ton“. Ich bin mir hier keiner Schuld bewusst und kann in meinen obigen Äußerungen keinen unfreundlichen oder gar beleidigenden Ton erkennen. Das hat auch mit dem langen Tag nichts zu tun!
- Wie Du sicher weißt, wird Stadt- und Gemeindehistorie im allgemeinen nicht von promovierten oder habilitierten Akademikern geschrieben sondern meist von interessierten und äußerst engagierten Hobby-Historikern wie Lehrern oder wie im Fall Bernd Mayer von Journalisten. Das bedeutet nicht, dass deren Werke wissenschaftlichen Kriterien nicht standhalten könnten. Die Google-Trefferquote ist hier nicht der Maßstab, nach dem man die Relevanz für die Wikipedia messen sollte. Ich bleibe dabei, man kann die Relevanz nur dann beurteilen, wenn man die betreffenden Werke auch kennt. Nach meinem Verständnis soll die angeführte Literatur den Städteartikel ergänzen und zu weiterer Information anregen - und das tun die Bücher von Bernd Mayer und auch der angeführte Stadtführer in besonderem Maße. Wenn Du die Versionsgeschichte des Artikels Bayreuth verfolgst, wirst Du feststellen, dass die meisten Literaturangaben von mir stammen. Ich habe mir jedes einzelne Werk genau angesehen und auf seine Relevanz für den Artikel geprüft und wehre mich dagegen, dass man nur auf Grund des Titels beurteilt, ob es zu den „feinsten“ gehört oder nicht. Übrigens, wie Du dazu kommst, einen Zeitungsartikel in der Literaturliste auszumachen, ist mir schleierhaft. Es handelt sich ausschließlich um Bücher.
- Das -bay rührt nicht von Bayern sondern von Bayreuth her, welches Frühbays Geburtsstadt und mein Wohnort seit 37 Jahren ist. Das hat allerdings nichts damit zu tun, dass ich aus „privatem Interesse“ die Literaturliste mit „Zähnen und Klauen“ verteidige; ich würde dies im Falle einer anderen Kommune in gleichem Maße tun. Wenn Du von „getrübtem Beurteilungsmaß“ sprichst, kann ich dieses Kompliment gerne an Dich zurückgeben, denn was man nicht kennt, kann man auch nicht beurteilen.
- Was die Weblinks betrifft, muss ich Dich auf morgen vertrösten, denn heute ist's dafür zu spät (ach, es ist ja bereits morgen!). Gruß --Schubbay 01:07, 18. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Schubbay, danke für Deine Zeilen, der Ton den ich ansprach empfand ich in der Tat als schwerstens zurechtweisend. Nicht dass ich es nicht üblicherweise nicht aushalte - und in Wikipedia immer wieder als Normalfall mit Unbekannten und meistens Neulingen gewöhnt bin, es traf mich aber, wie er von dir kam. nun gut, ich will ja nicht gleich mimosenhaft werden.
- ich will nicht hergehen und grundsätzlich Mayers eigene Arbeit schmälern- was ja wirklich aus der Ferne nicht zu rechtfertigen wäre, damit ist aber seine Position als Lokalhistoriker auch schon festgestellt. Der Eintrag: Bernd Mayer: Bayreuth im zwanzigsten Jahrhundert, Nordbayerischer Kurier, Bayreuth 2003 wird nun einmal nicht nur von mir ein Zeitungsartikel gesehen, obwohl dieser ursprünglich nicht von Dir eingestellt wurde sondern von einer IP in einer Form, die es glaubwürdig als Buch erscheinen lässt. Diesen Link hast Du dann übrigens als: * Bernd Mayer: Bayreuth im zwanzigsten Jahrhundert, Bayreuth 2000, eingestellt, ohne Verlag, da war dieser Artikel (oder Werk) bereits oben, und damit doppelt enthalten. Aufmerksam wurde ich erst, als Fruehbay in den letzten Tagen die Mayer-Werke endgültig auf 5 erhöhte. Hurra wir haben eine Liste - und Listen sind erst gut, wenn sie lang sind.
- Ich bin schon irgendwie sauer, wenn wie in diesem Fall nichts gilt was auch üblicherweise für andere Ortsartikel zu gelten hat. Eure Argumentation ist von Lokalkolorit geprägt, andere dürfen nicht rein, weil nur wir haben eine Ahnung, Eingriffe werden als Beleidung und Angriffe gesehen. Tut mir schon leid, aber der Wikipedia-Tellerrand von Fruehbay ist Bayreuth. Dazu noch Johann Peter von Ludewig. Weiter hat er noch nicht geblickt. Seine Person in Ehren, aber vielleicht sollte er einmal die Wanderschuhe ausgraben und sich in WP umblicken. Was seine Leistung als solche für den Bayreuth-Artikel ist, das habe ich unten angeführt, nämlich substantiell fast Null. Wieso geht er nicht her und liest sich diese Büchlein durch und exzerpiert für den Artikel? Nein, das ist nicht opportun, man geht eher her und erweitert die Literaturliste.
- Gestern habe ich mich länger mit dem Artikel Münster auseinandergesetzt. Dieser ist ein Exzellenter (Bayreuth ist zur Zeit nicht einmal im Ansatz lesenswert, aber das soll kein Vorwurf sein), aber es ist auffallend, dass die Qualität eines Artikels immer wieder im krassen Gegensatz zur Anzahl der Webverlinkungen und Listen steht. Je schwächer ein Artikel, desto mehr Listen. Und Bayreuth ist unbestritten ein Listenartikel. Wenn ich mir den Artikel Wien anschaue, dann ist auffallend, dass er noch nicht Exzellenz-Status erreicht hat - immerhin lesenswert - aber wir werden dort fast keine Listen finden, Die Literaturlinks sind minimal. Und glaube mir, Literatur über Wien gäbe es in unüberschaubarer Menge. Ich habe mich übrigens an diesem Artikel nicht beteiligt, ich arbeite zur Zeit an anderen Dingen.
- Wenn Ihr als Bayreuther die Angeführten für Standardwerke betrachtet und entsprechend den Literaturauflistungsregeln der WP dies auch vertreten könnt, dann soll es mir recht sein, ich bin aber entschieden anderer Meinung! Und da stehe ich nicht alleine da - auch wenn ich zur Zeit hier alleine kritisiere. Wenn Ihr aber auch nicht in der Lage seid zu überlegen, was wirklich wichtig für einen Artikel ist (und was nicht) und fast reflexartig etwas verteidigt wo es nichts zu verteidigen gibt, dann kann ich dazu nur mit dem Kopf schütteln.
- Wenn dann aber andere in ähnlicher Situation in ihren Ortsartikeln ebenfalls drauf bestehen, jegliche Veröffentlichung in der Literaturliste sehen zu wollen, dann werden wir hier irgendwann eine Literaturliste, eine Weblinkliste, eine Vereinsliste, eine Liste der Heimat- und sonstig-Vertriebenen inklusive aller Unterorganisationen und überhaupt wird dann in Zukunft jeder Artikel nur mehr aus Listen bestehen - schliesslich machen es ja alle so. Und speziell in Bayreuth. Inhalte werden durch Listen kompensiert. Wieso soll man noch Artikelarbeit machen, wenn es reicht, einen zusätzlichen Eintrag in der Liste zu machen. Das allein ist die Überlegung die ich hatte, bevor ich begann, dieses, nämlich eine Linkbereinigung durchzuführen, was höchst notwendig war, dann kamen die Literaturhinweise dran (die letzten Links für Mayer wurden nicht von Dir, sondern von Fruehbay eingefügt, Mayer kam nur einmal von Dir, und der war schon eingetragen) und so weiter. Wenn mich dann Fruehbay anblafft, ich sollte gefälligst den Ortslink nicht angreifen und ich ihm klarmachen will, dass dieser bereits doppelt vorhanden ist, dann empfinde ich das einfach nur eine Frechheit von jemanden, dessen WP-Aktivität sich seit 2 Jahren auf ca 70 Artikeledits beschränkt - davon kein einziger wirklich substantiell für Bayreuth. Der Grossteil vor allem am Anfang war das Einfügen von Weblinks in den Artikelraum - ansonsten kam eigentlich nichts - und diese wurden dann von Dir und anderen wieder rückgeführt. Wenn er sich ansonsten in Wikipedia nicht auskennt, dann soll er halt Dich fragen - oder auch mich, der ich ihm ja auch eine klare Antwort gegeben habe, aber er weigerte sich, die Gemeindeinfobox rechts oben (wie ich es ihm sagte) zu erkennen.
- Machts halt euren Artikel als Listenkompilat weiter, wozu überhaupt Artikel, es ist ja eh schon alles irgendwo irgendwann von irgendwem geschrieben worden, man muss nur in möglichst umfangreicher Listenform darauf hinweisen. Wenn ihr das so seht, bitte. Ich werde es allerdings nicht so belassen wollen. Bei allem Respekt den wir uns gegenseitig auch durchaus schuldig sind - im speziellen ich Dir. Pfiati, Hubertl 05:47, 18. Apr 2006 (CEST)
Sport
Wie wärs mit Infos über die grössten Sportvereine der Stadt? Steiner Bayreuth war im Basketball mal Pokalsieger und Deutscher Meister... --Trickstar 01:02, 19. Apr 2006 (CEST)
- Ja, das würde dem Artikel wirklich guttun! Ein Liste aller Vereine (bitte nicht nur die Wichtigsten, alle sind wichtig!) inklusive aller Ergebnisse in den jeweiligen Ligen der letzten 40 Jahre (und die jeweiligen Vereinsvorsitzenden bis ins dritte Glied!) Bitte aber dabei nicht die anderen Vereine vergessen! Vereine sind die Kulturträger Deutschlands. Ebenso sollte eine Liste von allen prominenten Besuchern Bayreuths, getrennt nach den einzelnen Jahren aufgenommen werden (inkl. Begleiterinnen - mit Anmerkung ob geliftet oder nicht). --Hubertl 08:16, 19. Apr 2006 (CEST)
- Was soll denn dieser kontraproduktive sarkastische Kommentar? Wenn du keinen Bock auf wikipedia hast, geh einfach weg, und lass diesen Mist. --Trickstar 22:14, 19. Apr 2006 (CEST)
- Und was hielten Sie davon, jeweils einen Artikel über die grössten Sportvereine der Stadt zu schreiben? Schliesslich war Steiner Bayreuth im Basketball mal Pokalsieger und Deutscher Meister! Das gäbe dann einen prima internen Link vom Ortsartikel Bayreuth zum Vereinsartikel! Und die Relevanzhürde wird mit diesen Erfolgen locker überschritten! Danke übrigens für die Aufforderung, noch mehr für Wikipedia zu machen....--Hubertl 22:45, 19. Apr 2006 (CEST)
- Ich seh das genauso wie Hubertl der Bayreuth Artikel ist inzwischen wirklich nicht mehr lesenswert, eine Liste nach der Anderen, liebloses Aneinanderreihen von Informationen! Hat denn niemand Lust mal was zu schreiben (ich bin darin nicht besonders gut!)??--TheDragon 11:07, 21. Jul 2006 (CEST)
- Und was hielten Sie davon, jeweils einen Artikel über die grössten Sportvereine der Stadt zu schreiben? Schliesslich war Steiner Bayreuth im Basketball mal Pokalsieger und Deutscher Meister! Das gäbe dann einen prima internen Link vom Ortsartikel Bayreuth zum Vereinsartikel! Und die Relevanzhürde wird mit diesen Erfolgen locker überschritten! Danke übrigens für die Aufforderung, noch mehr für Wikipedia zu machen....--Hubertl 22:45, 19. Apr 2006 (CEST)
Wenn ich mich recht erinnere, hat sich Bayreuth mal als Sportstadt bezeichnet. Ein Wikiartikel über jeden Verein muss nicht sein - aber kein Abschnitt Sport im Bayreuth-Artikel? Da fehlt was in Wikipedia. Vielleicht kann ja Benutzer:Hubertl mithelfen, die Lücke angemessen zu füllen ;-) --gruss. wst. 00:50, 19. Aug 2006 (CEST)
Bild
Von den Verwaisten, falls noch benötigt. --Gruß Crux 18:11, 27. Apr 2006 (CEST)
- Besten Dank für die Anfrage. Dies war eine von mir "verbrochene" Bearbeitung des Originalfotos von Schubay. Wegen der Fehlfarben war es nicht tauglich. Ich bitte dies zu löschen. --Fruehbay 18:18, 28. Apr 2006 (CEST)
- Habe heute mal einen Antrag auf Schnelllöschung gestellt --Fruehbay 10:21, 29. Apr 2006 (CEST)
Vereine
Mich interessiert, ob wirklich nur "relevante" Vereine in die Vereinsliste aufgenommen werden sollen bzw. woran das festgemacht wird. Denn warum sollte der Astronomieverein Bayreuth e. V. relevanter als der Debattericlub Bayreuth e. V. sein ?! Danke für die Antwort! (nicht signierter Beitrag von 85.179.207.99 (Diskussion) )
- Bin zwar nicht einer der Hauptautoren, aber eine Vereinsliste ist immer ganz schlecht, weil dann eben jene Fragestellung sich ständig wiederholt, bis auch der letzte Kaninchenzüchterverein oder Papierfliegerbauerverein durchdiskutiert wurde. Ich würde vorschlagen, in Fließtextform eine kurze Abhandlung über die wirklich wichtigen und auch bekannten Vereine zu verfassen. --STBR – !? 18:57, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Zitat aus Wikipedia:Formatvorlage Stadt:
- Im Ortsartikel muss die Relevanz der aufgeführten Vereine dargestellt werden. Eine reine Auflistung reicht nicht aus. Mindestens folgende Fragen sollen dabei beantwortet werden:
- Was ist das Vereinsziel, welche Aktivitäten werden angeboten? Seit wann existiert der Verein? Wieviele Mitglieder hat er? Warum ist der Verein für den Ort bedeutend/relevant? Schubbay 15:01, 20. Mär. 2008 (CET)
- Generell verstößt die Vereinsliste meiner Meinung nach gleich gegen zwei der Grundsätze für gute Artikel:
- keine Listen, wo Listen nicht unbedingt nötig sind (behindern das Lesen sehr stark)
- Wikipedia ist kein Vereinswiki (ich glaub nicht das der Briefmarkenverein oder der Terrarienclub in den Artikel gehören).
- Deswegen würde ich einfach mal sagen, dass die Vereine die wirklich wichtig sind (wo beispielsweise ein eigener Artikel gerechtfertigt ist, wie bei der Studiobühne) kurz in einem zusammenhängenden Text beschrieben werden sollten, und der Rest verschwindet. Alternativ würde ich als Nicht-Einheimischer einfach mal den Kahlschlag wagen und einfach mal die wichtigsten 4-5 Vereine vernünftig in Textform an der Stelle einfügen. -- Wookie 16:24, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Ich sehe das auch so. Habe die Liste jetzt einfach gelöscht. Vielleicht gibt das ja mal den Anstoß, es richtig zu machen. --Rufus46 22:06, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Klingt vernünftig, seh ich genauso. Danke! --Lexikorn 16:25, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Ich sehe das auch so. Habe die Liste jetzt einfach gelöscht. Vielleicht gibt das ja mal den Anstoß, es richtig zu machen. --Rufus46 22:06, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Generell verstößt die Vereinsliste meiner Meinung nach gleich gegen zwei der Grundsätze für gute Artikel:
Einwohnerzahlen
Die Sichtung von Benutzer:Funkysapien der Änderung von Benutzer:91.65.180.207 habe ich rückgängig gemacht, da die Änderung der Angabe der Einwohnerzahlen nicht nachvollziehbar ist: [1] --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:29, 18. Mai 2008 (CEST)
Oberobsang
Der Ortsteil Oberobsang fehlt, ich kann ihn aber nicht entsprechend zuordnen. --Benreis 17:03, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Oberobsang als Ortsteil zu bezeichnen ist m.E. etwas gewagt, da eine eindeutige Abgrenzung zu anderen Bereichen wie Roter Hügel oder Moosing fehlt. Es ist auch die Relevanz wohl nicht vorhanden. Es ist halt einfach alles etwas arg zusammengebaut. Guckst Du hier: [2] -- Powerbiker1 17:37, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Die in dem Bayreuth-Artikel aufgeführte Stadtgliederung ist mit Vorsicht zu genießen. Dort fehlt ja auch die eigentliche Altstadt. Diese Stadtgliederung dient lediglich dazu, um das Aufgabengebiet der sogenannten Distriktvorsteher exakt abzugrenzen. Eine Zuordnung zu den historischen Ortsteilen ist nur sehr grob und manchmal sogar überhaupt nicht gegeben. Eine exakte verwaltungsmäßig bestimmte Abgrenzung zwischen den eigentlichen historischen Ortsteilen in der Stadt Bayreuth gibt es nicht, da dies bei einer Größenordnung wie Bayreuth verwaltungstechnisch auch nicht zwingend erforderlich ist. Der kleinräumige Ortsteil Oberobsang steht grundsätzlich gleichwertig und gleichgewichtig neben Mosing, Roter Hügel oder Herzoghöhe. Neben dieser Distriktgliederung existiert auch noch eine weitere Gliederung in Stadtbezirke, die wiederum mit der Distriktgliederung nicht übereinstimmt und lediglich der Aufteilung für die Wahlbezirke dient. Auch diese Gliederung stimmt nicht mit den historischen Ortsteilen überein. Die Abgrenzung der historischen Ortsteile ist deshalb sehr "schwammig". Es kann nur deren schwerpunktmäßiger Zentralpunkt dargestellt werden. Lediglich die ehemals selbständigen Ortsteile Colmdorf, Meyernberg, St. Johannis, Oberkonnersreuth, Laineck, Aichig, Oberpreuschwitz, Seulbitz, Thiergarten und Wolfsbach sind grenzscharf zu bestimmen, da diese ehemaligen Orte noch im Liegenschaftskataster ihren ursprünglichen Gemarkungen zugeordnet sind. Ich werde bei Gelegenheit mal versuchen, diese Tatsache in dem Bayreuth-Artikel zu erläutern/ergänzen.Fruehbay 13:28, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Ich würde zu den scharf zu bestimmenden Ortsteilen noch Destuben und Rödensdorf hinzufügen. -- Powerbiker1 13:33, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Auch die Umgrenzung von Destuben und Rödensdorf ist nicht grenzscharf zu bestimmen (außer der zu der Gemarkung Bayreuth), da diese ehemals Bestandteile des Ortes Thiergarten waren und somit zur Gemarkung Thiergarten gehören. Von der Bebauung her sind diese Ortsteile sicherlich als selbständige Teile zu erkennen. Jedoch: Wo sind die genauen Grenzen zwischen Destuben, Rödensdorf und Thiergarten? Für eine grobe und umfassende Zuordnung und Nennung der einzelnen Ortsteile kann ich nur den folgenden verlinkten Stadtplan empfehlen: [3] Gruß Fruehbay 13:54, 10. Aug. 2008 (CEST)
Weblink "Karte von Bayreuth"
Von Benreis wurde unter der Angabe "Karte von Bayreuth" ein Link zu dem Flächennutzungsplan der Stadt Bayreuth gesetzt. Dies ist nach meinem Dafürhalten irreführend. Der Flächennutzungsplan enthält lediglich Informationen für eine übergeordnete Bauleitplanung. Dies ist in diesem Zusammenhang in einer Enzyklopädie irrelevant, da dieser Plan keinerlei geografische Informationen enthält. Ich stelle deshalb zur Diskussion, diesen Link wieder zu entfernen. Gruß Fruehbay 14:08, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe den Link wieder entfernt. --Benreis 10:18, 11. Aug. 2008 (CEST)
Listen, Listen, Listen
Das ist so mein spontaner Eindruck, wenn ich mir den Artikel Bayreuth anschaue. Erst mal ein riesiges Inhaltsverzeichnis; OK, das kann man ausblenden. Aber dann geht es los: Stadtgliederung, Einwohnerentwicklung (Immerhin in Tabellenform), Politik und Bürgermeister, Theater und Museen (immerhin teilweise mit ergänzenden Erklärungen und Verweisen!), Bauwerke, Vereine, Veranstaltungen, Straßenverkehr, Unternehmen, Medien, öffentliche Einrichtungen, sämtliche 125.000 Schulen (Anzahl dezent übertrieben!), Söhne und Töchter der Stadt, sonstige Persönlichkeiten und Sonstiges. Dann natürlich noch Literatur, Referenzen und Weblinks. So um die 19 mittlere und große Listen wenn ich mich nicht verzählt habe. So richtig lesbar ist das imho nicht.
Vielleicht könnte man einige der Listen, z.B. die der Museen, in eigene Artikel auslagern, so wie die Ehrenbürger auch. Bei den Schulen könnte das auch sinnvoll sein.
Theater und wichtige Bauwerke sind im Hauptartikel sicherlich gut aufgehoben aber sämtliche Vereine? Die freiwillige Feuerwehr Laineck und der Terrarienclub? Ich weiß ja nicht so recht ...
Da würden dann aber auch die Hasenzüchter an der Königsallee fehlen!
Meinungen, Anregungen, Kritik Ihrerseits/eurerseits?
Ich bin gerne bereit meine Anregungen auch umzusetzen, möchte das aber nicht einfach so über die Köpfe anderer hinweg machen.
Edit: Ich vergeß hier immer zu unterschreiben *ankopphau Sorry! MichaelXXLF 21:44, 30. Aug. 2008 (CEST) (Geschrieben heute Mittag)
- Ich finde, daß die Übersichtlichkeit nicht unter der zugegebenen Flut an Daten leidet. Irgendwie erscheint alles als wichtig und wenn ich mir die Dürftigkeit manch anderer Artikel über Ortschaften ansehe, so bin ich über das hier gebotene ganz froh. -- Powerbiker1 14:56, 30. Aug. 2008 (CEST)
- "Irgendwie erscheint alles als wichtig" ist gut ausgedrückt. Es scheint halt nur aber ist es das alles auch? Quantität und Qualität sind halt doch zwei grundverschiedene Dinge. MichaelXXLF 19:51, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Das ist schon richtig, aber ich kann nicht erkennen, daß es bei dem Artikel an der Qualität mangelt. Die "übersichtlichere" Alternative wäre ein Portal Bayreuth zu generieren, was aber dann auch gepflegt werden müßte. Ich habe aber im Moment weder Zeit noch übermäßig Lust dazu. Es gibt m.E. auch wichtigere Dinge, oder? Sind wir doch froh, daß der Artikel Bayreuth so umfangreich und gut gepflegt ist. -- Powerbiker1 10:39, 6. Sep. 2008 (CEST)
Man könnte ja mal mit dem Ausmisten anfangen: Zum Beispiel bei der nicht enden wollenden Liste der Schulen. Bei ähnlichen Artikeln (z.B. Nürnberg) werden z.B. Schultypen schlicht zusammengefaßt; das könnte man hier auch tun, etwa: 6 Gymnasien, 3 Realschulen, 19 Berufs- und Fachschulen, 11 Grund- und Hauptschulen. Die (offensichtlich stillgelegte) Walldorfschule und die ganzen sonstigen würde ich ganz weglassen; eben daran, daß sich hier jede noch so winzige Bildungseinrichtung unbedingt aufgeführt sehen will, sieht man, daß die Relevanz im Datenwust untergeht. Ansonsten wird's hier noch wie im Artikel Bamberg, wo sogar die Seniorenheime einzeln aufgelistet sind. Das muß ja wirklich nicht sein. --Shshsh 23:08, 27. Sep. 2009 (CEST)
Thema Luftangriffe
Hi kann jemand mal ein Artikel zum Thema Luftangriffe auf Byreuth schreiben.
so wie bei diesen Artikeln:
Bayreuth, welt-bekannt
Der folgende Diskussionsbeitrag erscheint hier und bewusst nicht auf einer Festspiele-Fan-Seite.
Vorschläge/ggf. Ergänzungen zur dringend erforderlichen Überarbeitung der Hauptseite durch wiki-Fachleute:
- Bayreuth ist eine Provinzstadt, am Nord-Ende Bayerns, ehem. "am Ende der Welt", die international lediglich durch die Wagner-Festspiele bekannt ist.
- Neuerdings negativ bekannt wurde die Stadt wegen ihrer Universität, wo ein Doktorvater sich nicht die Zeit nahm, eine gefälschte Doktorarbeit eines Adligen zu lesen, und sein "Summa cum laude" vergab. Der Doktorand siedelt zzt in die USA um...
- Bei den Wagner-Festspielen werden schon lange nicht mehr die Umsätze erzielt wie früher gewohnt. Möglicherweise hat sich da, im Laufe der letzten 2 Jahrhunderte, was überlebt. Bekanntermaßen werden die Warteschlangen nach Festspieltickets von Jahr zu Jahr kürzer.
Hier ein Vorschlag für den Tempel auf dem Hügel:
(Nach Aufgabe als drittklassiger Weltfestspielort:) Umwandlung in ein ECE-geführtes Shopping-Centre (für USA: -Center), Beispiel City-Galerie Wolfsburg oder "Schloss" in Braunschweig.
Würde vielleicht mehr Umsatz bringen als ein sterbendes Festspielhaus. Irgendwann hat sich alles mal überlebt.
IP: siehe automatisch, wird eh alles registriert. (nicht signierter Beitrag von 84.133.173.243 (Diskussion) 14:59, 25. Aug. 2011 (CEST))
Sport
Im Sportteil sind alle wichtigen und relevanten Vereine und deren Erfolge aufgeführt - seit heute auch ein Rollstuhltanzverein. Deren Sport in allen Ehren - aber meiner Ansicht nach gehört das hier nicht rein. Verein ist sehr klein, besteht erst seit 2010 und auch erfolgsmäßig findet sich nicht wirklich was relevantes über den Verein. Wieder rausnehmen? Grüße, --El.Sarmiento 19:37, 8. Dez. 2011 (CET)
Hat jemand Lust und Zeit, ein Foto zu machen und einzustellen? Grüße --(nicht signierter Beitrag von Artmax (Diskussion | Beiträge) 11:19, 23. Sep. 2009 (CEST))
ÖPNV
Der Abschnitt mit den Nahverkehrsverbindungen ist aber ziemlich optimistisch verfasst (20-&30-Minuten-Takt). Linie 308 fährt z.B. bereitsab 18 Uhr nur noch stündlich und nach "20 Uhr nochwas" gar nicht mehr. Die 311 fährt die meiste Zeit nur im Stundentakt und ab einer gewissen Zeit nur noch als subventioniertes Taxi. --188.195.136.220 19:06, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Zu einer genauen Angabe des ÖPNV gehören Angaben von <erste Fahrt> bis <letzte Fahrt>. Da zeigen gute Angebote 5:x bis nach Mitternacht, zwar tagsüber gute Taktzeiten, aber abends meist nur Stundentakt, aber die lezte Fahrt ist als Lumpensammler wenig begehrt - wird sie gestrichen, wird eine frühere zur ungeliebten Fahrt, dünnt aus usw. Wenn der Kunde sich nicht drauf velassen kann, dass noch eine Fahrt ihn befördert, nimmt er in der Regel sein Auto. Wenns soweit ist, bricht das ÖVangebot zusammen. --SonniWP✍ 16:28, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Leider gehört Bayreuth, was den ÖPNV betrifft, schon seit Jahrzehnten zu den Schlusslichtern vergleichbarer Städte. Meines Wissens liegt der Anteil der Busbenutzer im Stadtgebiet unter 20 %. Allerdings weiß ich (regelmäßiger Leser einschlägiger Publikationen - sogar dem französischen Magazin La vie du rail war der ÖPNV in Bayreuth vor ein paar Jahren einen Artikel wert) nicht mehr, wo ich das zuletzt gelesen hatte. Hier liegt jedenfalls eine Menge im Argen. Die zwei Buslinien zur Uni (inzwischen ca. 12 000 Studenten) fahren entweder (Linie 304) im 20-Minuten-Takt auf einem wenig attraktiven Zickzackkurs, oder aber in einem krummen Takt, mit Lücken von bis zu 15 Minuten (Linie 307 z.B. zwischen 13.00 und 13.15 ab ZOH). Vom Hauptbahnhof zur Uni herrscht an der ZOH Umsteigezwang. Die Univerwaltung stöhnt über zu wenig Parkplätze für PKW. --Roehrensee (Diskussion) 23:47, 2. Apr. 2012 (CEST)
Stadtgliederung
Der Inhalt des aktuellen Abschnitts Stadtgliederung erscheint mir wenig passend. Gleich am Kopf des Artikels auf umliegende Dörfer und Weiler hinzuweisen halte ich für falsch plaziert und vor allem für Ortsunkundige irreführend. Bayreuth besteht aus der Innenstadt, dem Kreuz, der Saas, der Hammerstatt, St. Georgen, und und und ... . Hier wird aber ein falscher Eindruck erweckt. Bauerngrün, Krugshof und Sorgenflieh mögen zum Stadtgebiet gehören, aber diese Aufzählung gehört an eine andere Stelle, z.B. in eingemeindete Ortsteile. Auch die 39 Distrikte würde ich in das Thema "Verwaltungsstruktur" auslagern. Für Touristen ist dagegen der Hinweis wichtig, dass die Altstadt nicht mit der historischen Innenstadt identisch ist. Auf diesen Sachverhalt sollte, ob der Verwechslungsgefahr, notfalls mehrfach - an den geeigneten Stellen - hingewieeen werden. --Roehrensee (Diskussion) 23:13, 2. Apr. 2012 (CEST)
Datum des Einmarsches der US-Armee
Im Artikel heißt es, die US-Armee hätte die Stadt am 14. April eingenommen. Ich habe einen Zeitungsartikel gefunden (leider nur für Abonennten vollständig abrufbar), in dem Folgendes steht: Wer aber waren die beiden Männer, die, hätten sie Pech gehabt, auch ihr Leben hätten lassen müssen wie beispielsweise der Gauleiter Fritz Wächtler, der für eine ähnliche Tat in Bayreuth von einem Hinrichtungskommando am 19. April 1945 erschossen worden ist. Kann das vom Datum her noch hinkommen oder liegt meine Quelle bzw. der Artikel falsch?--Dem Zwickelbert sei Frau 23:45, 17. Nov. 2008 (CET)
- Wächtler wurde nicht in Bayreuth hingerichtet. --Roehrensee (Diskussion) 23:33, 3. Apr. 2012 (CEST)
Bedeutende Unternehmen
Nach welchem Kriterium sollen "bedeutende Unternehmen" in diesem Artikel erscheinen? Ist dieser Abschnitt notwendig? Falls ja, dann sollten höchstens die wichtigsten 5 oder 10 gelistet werden. Als Kriterium könnte Jahresumsatz oder Mitarbeiterzahl gelten. Hierzu gibts eventuell Statistiken von der IHK. Bis dahin schlage ich vor, alle Unternehmen aus der Liste zu entfernen, die keinen eigenen Artikel bei Wikipedia haben. Das sollte als Relevanz-Kriterium erstmal genügen. Anderenfalls wird diese Liste ins Endlose wachsen, weil sich – verständlicherweise – jeder Zeitschriftenladen und jeder Metzger selbst für bedeutend hält. --Lexikorn 23:30, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Erledigt. Zusätzlich ein Unternehmen entfernt, bei dem der besondere Bezug zu Bayreuth nicht ersichtlich war. Danach alphabetisch sortiert. --Lexikorn 16:37, 26. Apr. 2010 (CEST)
Ich frage mich, wieso die Akkreditierungsagentur ACQUIN erwähnt wird. Ist sie wirklich so wichtig? Ich habe versucht, sie zu löschen, was allerdings nicht durchging. Sie war unter Forschungseinrichtungen aufgeführt, obwohl für mich in keinster Weise ein Bezug zur Forschung erkennbar ist, allenfalls zur Lehre.--Ragiki 12:17, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Wie ich schon beim Rücksetzen Deiner Löschung schrieb: Wenn diese Einrichtung wichtig genug für einen eigenen Artikel ist, dann ist sie auch wichtig genug, im Artikel über Bayreuth erwähnt zu werden. Wenn Du meinst, dass sie nicht relevant ist, dann solltest Du einen Löschantrag auf den Artikel selbst stellen, wenn der durchkäme, würde der abarbeitende Admin den Eintrag hier vermutlich mit entfernen. -- Perrak (Disk) 21:01, 8. Apr. 2012 (CEST)
Kreuzsteinbad
Vielleicht sollte sich jemand (der diesbezüglich kompetenter / interessierter ist als ich es bin) einmal des Themas Kreuzsteinbad annehmen und wenigstens einen kurzen Vermerk darüber im Artikel unterbringen. --Roehrensee (Diskussion) 14:05, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Mittlerweile gibt es einen eigenen Artikel Kreuzsteinbad und entsprechende Links. --Roehrensee (Diskussion) 22:33, 25. Apr. 2012 (CEST)
Fotogalerie
Nachdem ich in anderen Artikeln (z.B. Wrangelkiez) für meine "ausufernde" Bestückung von Galerien (vermutlich nicht grundlos) kritisiert wurde, habe ich bei der Bayreuther den überwiegenden Teil der von mir eingestellten Fotos am 25.4.2012 wieder herausgenommen. Sie sind aber natürlich weiterhin verfügbar. --Roehrensee (Diskussion) 22:31, 25. Apr. 2012 (CEST)
Jugendparlament
Ich plädiere, den Vermerk bezüglich des Jugendparlaments im Abschnitt Geschichte / 21. Jahrundert wegen mangelnder Relevanz zu streichen. Seine Funktion laut Website der Stadt Bayreuth (Originalzitat): So haben die Jugendlichen die Möglichkeit, Vorschläge und Projekte an die Stadt weiterzuleiten und sich für diese einzusetzen. Das ist Pipifax und gehört dort (meiner Ansicht nach) nicht rein. Stattdessen sollte etwas über den Umbau des Marktplatzes etc. geschrieben werden. --Roehrensee (Diskussion) 00:22, 20. Mai 2012 (CEST)
- Wieso stattdessen? Jugendparlamente sind ein wichtiges Instrument, der um sich greifenden Politikverdrossenheit gerade unter Jugendlichen entgegenzuwirken. Durch die institutionalisierte Möglichkeit, Vorschläge vorzubringen, mit denen sich der Stadtrat dann auch wirklich befasst, trägt ein Jugendparlament dazu bei, auch noch nicht Wahlberechtigte in den politischen Willensbildungsprozess einzubeziehen. Das als "Pipifax" abzutun zeugt von einem enormen Maß an Ignoranz. -- Perrak (Disk) 11:24, 20. Mai 2012 (CEST)
- Anfang der 1970er Jahre erstritt sich ein Teil der Bayreuther Jugendlichen ein freies Jugendzentrum (Schulstraße Ecke Brunnenstraße), das jahrelang in Selbstverwaltung geführt wurde. Und das Ganze ohne Jugendparlament (daher meine Bezeichnung "Pipifax" für die Möglichkeit, "Vorschläge und Projekte an die Stadt weiterzuleiten und sich für diese einzusetzen"). Wenn man meint, das aktuelle Jugendparlament weiterhin anführen zu müssen, sollte dieser Sachverhalt ebenfalls nicht unerwähnt bleiben. --Roehrensee (Diskussion) 13:16, 20. Mai 2012 (CEST)
- Dagegen spricht ja nichts, wenn Du geeignete Quellen dafür findest, füge es ein. Ich bin nur dagegen, interessante Informationen aus Artikeln rauszunehmen ;-) -- Perrak (Disk) 12:44, 21. Mai 2012 (CEST)
- Für mich stellt sich die Frage, ob die Einrichtung eines Jugendparlaments für den Abschnitt "Geschichte" relevant genug ist. Vielleicht sollte man es, wenn schon, eher an anderer Stelle (Politik?) erwähnen. --Roehrensee (Diskussion) 19:38, 21. Mai 2012 (CEST)
- Dagegen spricht ja nichts, wenn Du geeignete Quellen dafür findest, füge es ein. Ich bin nur dagegen, interessante Informationen aus Artikeln rauszunehmen ;-) -- Perrak (Disk) 12:44, 21. Mai 2012 (CEST)
- Anfang der 1970er Jahre erstritt sich ein Teil der Bayreuther Jugendlichen ein freies Jugendzentrum (Schulstraße Ecke Brunnenstraße), das jahrelang in Selbstverwaltung geführt wurde. Und das Ganze ohne Jugendparlament (daher meine Bezeichnung "Pipifax" für die Möglichkeit, "Vorschläge und Projekte an die Stadt weiterzuleiten und sich für diese einzusetzen"). Wenn man meint, das aktuelle Jugendparlament weiterhin anführen zu müssen, sollte dieser Sachverhalt ebenfalls nicht unerwähnt bleiben. --Roehrensee (Diskussion) 13:16, 20. Mai 2012 (CEST)
Fahrradverkehr
Zugegeben, genau wie der innerörtliche ÖPNV lässt die Fahrradfreundlichkeit der Stadt sehr zu wünschen übrig, aber ist der Abschnitt nicht etwas zu subjektiv formuliert? Oder wurde das absichtlich so belassen, aufgrund der Schwere des Mangels? --217.145.106.18 09:52, 26. Jul. 2012 (CEST)
- In einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts von November 2010 wurde festgestellt, dass Radfahrer im Grundsatz "Teil des Straßenverkehrs" sind. Mittels der Verkehrszeichen "Radweg" und "Gemeinsamer Geh- und Radweg" dürfen sie nur in absoluten Ausnahmefällen, nämlich wenn es eine "besondere örtliche Gefahrenlage" gibt, zum Verlassen der Straße gezwungen werden. (weitgehend zitiert: Der Tagesspiegel vom 6.8.2012, S. 13)
- Problematisch: Zwang zur Benutzung des Gehsteigs an vielen Stellen (Beispiel: Tunnelstraße), Verbot der Benutzung von Straßen (Beispiel: Hofer Straße) und Kreuzungen (Beispiel: Hohenzollernring / Mühltürlein), falsche Anlage von Radwegen (die Bismarckstraße bräuchte stadtauswärts einen Radweg, stadteinwärts muss die Benutzung der Fahrbahn erlaubt sein), zu häufige Fahrverbote (z.B. bei Veranstaltungen auf dem Marktplatz), kaum abmarkierte Fahrradspuren, .....
- Die Ampelphasen in Bayreuth sind viel zu lang, wer steht schon gern länger als eine Minute hinter einem stinkenden Auspuff, während der querende Verkehr schon lange durch ist.
- Insgesamt lässt sich feststellen, dass in Bayreuth nach dem Krieg viel historische Substanz dem Auto geopfert wurde, der Fahrradverkehr bisher ein Stiefkind geblieben ist. Dass man bei der kürzlichen Neugestaltung der Bismarckstraße (Einbahnstraße in Richtung Innenstadt) keinen Radweg in der Gegenrichtung anlegte wurde mit der mangelnden Breite begründet. Für zwei parallele Fahrspuren, beidseiteige Parkplatzreihen und einen (nach der Rechtslage überflüssigen) Radweg stadteinwärts war immerhin Platz. (ließe sich fortsetzen)
- --Roehrensee (Diskussion) 19:07, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Danke für die Infos, aber es ging um die Wortwahl des Abschnitts. Niemand, der längere Zeit in Bayreuth gelebt hat, wird wohl bestreiten, dass die Stadt in puncto Bus und Fahrrad eine mittlere Katastrophe ist. --37.4.121.179 17:03, 11. Aug. 2012 (CEST)
Überbebildert
Welchen Zusatznutzen bringen dem Leser die vielen Bilder im Abschnitt Verkehr (die allesamt Situationen und Ansichten zeigen, wie sie in jeder anderen deutschen Stadt auch vorzufinden sind)?--Dem Zwickelbert sei Frau (Diskussion) 22:00, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Da kann ich dir nur zustimmen. Der wirkliche Nutzen von diesen ganzen Bildchen hat sich mir noch nicht erschlossen. --91.9.61.58 17:11, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Zustimmung! Auch wenn ich ein "Bilderfan" bin, bin ich der Meinung, daß dies nicht den Zweck der Wikipedia erfüllt. SOLL ICH DAS RAUSSCHMEISEN? --Powerbiker1 (Diskussion) 20:34, 8. Sep. 2012 (CEST)
- NEIN. --Roehrensee (Diskussion) 08:09, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Warum? Begründung für "BEHALTEN"? --Powerbiker1 (Diskussion) 12:51, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Hab' ich selbst reingesetzt. Aus meiner Sicht sind sie okay. --Roehrensee (Diskussion) 16:23, 9. Sep. 2012 (CEST)
Es sind auch nach meiner Meinung zu viele Bilder. Welchen Zweck soll beispielsweise das scheußiche Foto vom Stadtbus in der Casselmannstraße oder das andere von der „Fahrradroute Univercity“ erfüllen? Im Übrigen sind viele Bilder fotografisch misslungen, zum Beispiel „Neues Schloss“ oder „Studiobühne …“ Gibt es keinen Einheimischen, der brauchbare Aufnahmen liefern kann? Eine so schöne Stadt wie Bayreuth hat schöne Fotos im Wikipedia-Artikel verdient. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:54, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Wohl wissend, dass ich auf verlorenem Posten stehe, habe ich mir lange überlegt, ob ich mein bisheriges Vorgehen verteidigen solle. Zumal ich ohnehin dahin tendiere, meine Mitarbeit in der WP stark zu reduzieren, zumindest aber keine Fotos mehr einzustellen. Dennoch möchte ich mein Handeln wenigstens noch einmal kurz erläutern.
- Ich gehöre zu denen, die Bilder brauchen, um mit Informationen präziser umgehen zu können. Deren Bedeutung hatte ja der (von mir darüberhinaus wenig geschätzte) Axel Springer bereits erkannt, und es war jahrzehntelang der Trumpf des „Stern“ gegenüber dem - an sich oft lesenswerteren - „Spiegel“. Zudem schaffen Bilder ein angenehmes „Leseambiente“, selbst wenn nicht jedem einzelnen davon eine besondere Bedeutung oder Aussagekraft innewohnt.
- Als ich begann, den Bayreuth-Artikel ein wenig zu verbessern (in den Augen meiner Kritiker wohl eher: zu verschlechtern) ging ich davon aus, dass ein bestimmtes Maß an Illustration sinnvoll sei und auch einen Anreiz auf den Betrachter ausüben könne, weiterzulesen. Zu dem Zeitpunkt hatte ich bereits gelernt, dass ein „Überbebildern“ kritisiert und revertiert wird. Deshalb achtete ich darauf, dass Fotos keine leeren Bereiche im Textfeld hervorriefen. Galerien unterhalb von Abschnitten ließ ich auf maximal sechs Bilder anwachsen, was bei gängigen Monitorformaten (wie abwärtskompatibel muss man sich verhalten?) einer Reihe entspricht. Da eine Galerie aus wenigen Fotos optisch nicht sehr ansprechend ist, habe ich sie teilweise auf diese Zahl ergänzt, wobei möglicherweise nicht jedem davon die wünschenswerte Relevanz innewohnt. Aber man kann ein unbedeutendes Foto eines Tages durch ein bedeutenderes austauschen und ein schlecht gemachtes gegen ein besseres. Ich selbst revertiere in der Regel aber nur meine eigenen Fotos, Fotos von anderen „RAUSSCHMEISEN“ (wie es Powerbiker1 nennt) kommt mir für gewöhnlich nicht in den Sinn; deshalb existieren die von Lothar Spurzem bemängelten Fotos vom Neuen Schloss und der Studiobühne nach wie vor.
- Die Relevanz von Fotos hat, meiner Auffassung nach, nicht primär mit Ästhetik, Qualität des Materials und Können des Fotografen zu tun. Optisch brillante Fotos (in meinen Augen z.B. von Blechkisten) sind oft vollkommen belanglos. Die Hintergründe des von Lothar Spurzem als „scheußlich“ abqualifizierten Bild des Busses in der Casselmannstraße dürften ihm, der die Stadt kaum kennt und zudem Fotos aus einem anderen Blickwinkel heraus betrachtet. hingegen verborgen bleiben. Ihm als Profi mit toller Ausrüstung mag dieses Bild ein Dorn im Auge sein, für Ortsansässige erschließt es sich (vermutlich / hoffentlich) auf andere Weise. Jedes Foto dieser Reihe (mit Ausnahme des Füllfotos der Zentrale) beinhaltet eine Aussage, ähnlich verhält es sich mit jenen zum Thema Fahrradverkehr. Dass jemand wie Lothar Spurzem mit dem (absurd umwegigen) Univercity oder der um 90 Grad gedrehten (und damit Verwirrung stiftenden) Beschilderung am Hofgarten wenig anfangen kann, war mir schon klar. Und auch die Problematik des überörtlichen Fahrradwegs im Durchgang am Stadtbad (die abgebildete Dame hat mir übrigens ihr Plazet für die Veröffentlichung gegeben) wird sich ihm nicht erschließen.
- Für mich ist das Schreiben in einem Artikel nicht vollkommen frei von politischen Untertönen, manchmal ist sogar ein Missstand erst der Anlass, dass ich zur „Feder“ greife. So waren z.B. die Abrissorgien der Nachkriegszeit und deren Fortsetzung bis in die jüngste Vergangenheit Grund für einige meiner ersten Artikel (Burg (Bayreuth) und Zentralhalle (Bayreuth)). Ich denke nicht, dass ich lieblos mit dieser Stadt umgehe, wie Lothar Spurzem andeutet, indem er fragt, warum niemand bessere Bilder einstelle. Und so sehe ich auch die ÖPNV- und die Fahrradproblematik (wird derzeit auch in den örtlichen Medien wieder aufgegriffen) als ein Thema, das auch in die WP einfließen kann. Wobei ich mich durchaus bemühe, den „neutralen Standpunkt“ weitgehend zu beachten, was mir angesichts der Umstände nicht immer leichtfällt.
- Über meinen persönlichen Grundkonflikt habe ich bereits mit mehreren Usern diskutiert. Mir liegt daran, Informationen zu vermitteln, zu bewahren oder wieder zum Bewusstsein zu bringen, und das auf eine (soweit es das Thema zulässt) angenehm lesbare Weise. Mit möglichst aussagekräftigen Fotos garniert (die Ästhetik ist zweitrangig), wobei ich eines zuviel für besser als eines zu wenig halte. Und durchaus akzeptierend, dass, wie die Artikel wachsen und sich verändern, die Bebilderung demselben Prozess unterliegt. Der Wunsch, an einer Enzyklopädie mitzuwirken, steht dabei nicht an erster Stelle. Vor kurzem hatte ich diesbezüglich einen Disput mit Bobo11, der mir, ob meiner Haltung, „mangelnden Willen zu enzyklopädischer Mitarbeit“ vorhielt und mir eine deshalb drohende Sperre in Aussicht stellte. Wenn dem so ist, dann bin ich hier offenbar falsch.
- Die Erfahrung, dass von mir eingestellte Fotos „rausgeschmissen“ werden, habe ich mehrfach gemacht. Manchmal war es tatsächlich zuviel des Guten (Wrangelkiez), machmal wurden sie aus Gründen geopfert, die ich nicht ganz verstand (Oberbaumbrücke). Mein Entschluss, künftig keine Fotos mehr einzustellen, hat einen anderen Hintergrund. Er kam bereits vor der aktuellen Kritik am Bayreuth-Artikel zustande. Insofern braucht sich Powerbiker1 keine Gedanken zu machen, er könne mich verärgern, wenn der meine Fotos „RAUSSCHMEIST“. Das sollte er dann aber auch mit dem von ihm kürzlich eingestellten Foto des Schlosses Laineck tun, denn zu den „bedeutenden Bauwerken“ der Stadt gehört es nicht. Da gibt es andere.
- Ich habe mir den Artikel lange nicht mehr angesehen, jetzt bin ich überrascht über die vielen Bilder und finde es gut. Muss denn Bildung immer trocken und spröde sein, etwas bunter mit ein paar Bildern macht das Lesen viel mehr Spaß. Und gerade die junge Generation ist sehr visuell eingestellt und von "ewig langen" Texten schnell abgeschreckt. Was spricht denn dagegen, die Informationen mit Bildern aufzulockern und zu ergänzen, der Speicherplatz wird es wohl nicht sein? Ich habe mich auch von WP zurückgezogen, es gibt viel zu viele erhobene Zeigefinger, von Vielen die ganz genau wissen was rein darf und was nicht. Ich arbeite jetzt bei Wikivoyage mit, da gibt es weniger Zeigefinger. -- Benreis (Diskussion) 13:16, 10. Sep. 2012 (CEST)
- @ Roehrensee und Benreis, gebt Euch doch bitte nicht so gekränkt; ich wollte wirklich niemandem wehtun und keinerlei Arbeit herabwürdigen. Aber die Bitte, weniger gelungene Fotos durch bessere zu ersetzen und/oder nichtssagende herauszunehmen, sollte erlaubt sein. Auf dem Bild Brunnen am Eingang zum Hofgarten in der Ludwigstraße (mit Filmrequisiten) ist nur bei sehr genauem Hinschauen das Hauptobjekt zu erkennen. Deshalb: Noch mal paar Fotos machen und das beste in den Artikel einfügen. Dabei sollte dann der Brunnen „die Hauptrolle spielen“ und nicht nur „auch“ zu sehen sein. Übrigens: Ich bin kein Profi. Und meine kritischen Hinweise sollen nicht als „erhobener Zeigefinger“ verstanden werden, sondern als Zeichen dafür, dass ich Bayreuth liebe. Ich gehöre übrigens auch zu den Leuten, die es schlimm fanden und finden, dass das Haus der Kurzschrift und die Milchbar in unmittelbarer Nähe abgerissen wurden. Also: Bitte nichts für ungut und viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:46, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Der Brunnen ist sichtbar das zentrale Element des Fotos, wenngleich ihm die Mauer der Stadthalle Kontrast raubt, und der Bildaufbau ist so gestaltet, dass man ihn auch räumlich zuordnen kann. Den Zusatz "mit Filmrequisiten" hatte ich ergänzt, um klarzustellen, dass an dieser Stelle normalerweise keine englischen Telefonzellen stehen (an anderer Stelle der Stadt kenne ich eine), auch die Schilder am Eingang zum Hofgarten und die "Dance Studios" sind ein Fake. Aber: der Brunnen allein wäre nicht unbedingt abbildenswert (möglicherweise hat er nicht einmal einen Namen), erst das Drumherum gibt dem Bild die Würze. --Roehrensee (Diskussion) 14:17, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Trotzdem: In der Ansicht, wie ich das Bild vor mir habe, sehe ich zunächst eine riesige Pflasterfläche (die man unten zum Teil wegschneiden könnte), dann die roten Telefonzellen und mithilfe der Bildunterschrift schließlich auch den Brunnen. Warum machst Du nicht paar neue Fotos? Zurzeit müsste die Wand rechts noch belaubt sein, sodass sich der Brunnen viel besser von ihr abheben würde. Außerdem ginge ich näher an das Objekt heran und behielte trotzdem vom Drumherum noch einiges im Bild. Versuch es doch einmal. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:47, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Ich will ja nicht behaupten, dass alle meine Fotos gut gelungen seien. Und wie oben bereits erwähnt, sehe ich auch die Bebilderung als einen veränderlichen Prozess an.
- Zudem räume ich ein, dass das Foto ursprünglich nicht wegen des Brunnens entstanden war. Der südliche Teil der Ludwigstraße diente ein paar Tage lang als Kulisse für einen in England spielenden Film. Vielen Bayreuthern vermutlich in Erinnerung, da ausführlich darüber berichtet wurde und einige auch als Statisten mitwirkten. Somit entstand dieser Schnappschuss eher zufällig, hielt aber ein quasi historisches Ereignis fest und fand letztlich - ungeplant - seinen Platz in dieser Galerie. Vielleicht als Brunnenfoto nicht das geeignetste, unter dem Aspekt "Bayreuth als englische Stadt" aber zumindest witzig und für Einheimische interessant.
- Da die Wikipedia wenig Raum lässt, einen Ort optisch gut zu präsentieren und auch Aspekte zu zeigen, die nicht unter die üblichen Kriterien / Abschnitte fallen, neige ich manchmal zu solchen Umwegen (siehe Bus in der Casselmannstraße). Und bin mir dabei durchaus bewußt, dass die Lebendauer solcher Fotos in der WP begrenzt sein könnte. Aber darum ging es in der ursprünglichen Diskussion ja gar nicht. Nicht die Qualität der Bilder, sondern hauptsächlich deren Anzahl war (neben der sich nicht immer erschließenden Relevanz) der Anlass für die Kritik. Und diesbezüglich hat mich zunächst verwundert und dann gefreut, dass mit Benreis wenigstens ein User sich in meinem Sinn geäußert hat.
- Unter fotografischen Aspekten sind sicher einige Bilder grenzwertig. Das beginnt oben beim verregneten Foto "Bayreuther Marktplatz mit Spitalkirche im Jahr 2006", das aber nicht wiederholbar ist. Das Sparkassenhaus musste einem unansehnlichen Neubau weichen, der dezente Bratwurststand einem aufdringlichen glänzend roten. Die Bäume sind weg, das Pflaster auch, und es gibt nur noch (dafür überall) (in diesem Teil des Marktplatzes) hässlich-braunrote "Corporate-Design"-Schirme. User Schubbay hatte versucht, es zu bearbeiten, auf meine Bitte hin den alten Zustand aber wiederhergestellt. Das Bild darunter ist von den Farben her wirklich schlimm, das könnte man tatsächlich ersetzen.
- Mir persönlich gefallen nicht: die Fotos "Markgrafenbrunnen vor dem Neuen Schloss", "Synagoge in der Münzgasse" (stammt von mir), "Rathaus", "Rollwenzelei mit Dichterstube Jean Pauls" (Farbprobleme), "Stadtkirche", "Spitalkirche", "Famabrunnen" (leider nicht wiederholbar), "Herkulesbrunnen am Markt" (dito wg. der Businsel), "Eingang zum Ökologisch-Botanischen Garten", "Schulhaus Birken der Luitpoldschule" (stammt von mir) und noch ein paar mehr. Ich hab' sie, aus Respekt vor dem Handeln der anderen, in der Regel nicht "RAUSGESCHMISEN". Andererseits wird mit mir oft nicht so umsichtig verfahren, was u.a. letztlich zu meinem Entschluss geführt hat, der WP keine Bilder mehr zur Verfügung zu stellen. Ein aufmerksamer Beobachter könnte bemerkt haben, dass ich, ganz gegen meine Gewohnheit, seit etlichen Tagen kein einziges Foto mehr hochgeladen habe. Und das wird auch so bleiben.
- Das Bild des Brunnens läßt sich so nicht wiederholen. Wenn du ihn selbst nicht fotografieren willst, kannst du es ja schneiden oder einfach entfernen. Oder du bittest die Frau von Zwickelbert, sich darum zu kümmern. Sie hat diese Diskussion in Gang gesetzt, statt nur zu kritisieren könnte sie sich ja aktiv beteiligen. Aus der Nähe scheint sie ja zu sein, und einen Brunnen zu fotografieren ist nicht allzu schwer. Nun gut, wenn ich an die beiden weiter oben erwähnten Brunnenfotos denke, vielleicht ja doch ...
- --Roehrensee (Diskussion) 18:26, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Trotzdem: In der Ansicht, wie ich das Bild vor mir habe, sehe ich zunächst eine riesige Pflasterfläche (die man unten zum Teil wegschneiden könnte), dann die roten Telefonzellen und mithilfe der Bildunterschrift schließlich auch den Brunnen. Warum machst Du nicht paar neue Fotos? Zurzeit müsste die Wand rechts noch belaubt sein, sodass sich der Brunnen viel besser von ihr abheben würde. Außerdem ginge ich näher an das Objekt heran und behielte trotzdem vom Drumherum noch einiges im Bild. Versuch es doch einmal. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:47, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Der Brunnen ist sichtbar das zentrale Element des Fotos, wenngleich ihm die Mauer der Stadthalle Kontrast raubt, und der Bildaufbau ist so gestaltet, dass man ihn auch räumlich zuordnen kann. Den Zusatz "mit Filmrequisiten" hatte ich ergänzt, um klarzustellen, dass an dieser Stelle normalerweise keine englischen Telefonzellen stehen (an anderer Stelle der Stadt kenne ich eine), auch die Schilder am Eingang zum Hofgarten und die "Dance Studios" sind ein Fake. Aber: der Brunnen allein wäre nicht unbedingt abbildenswert (möglicherweise hat er nicht einmal einen Namen), erst das Drumherum gibt dem Bild die Würze. --Roehrensee (Diskussion) 14:17, 10. Sep. 2012 (CEST)
- @ Roehrensee und Benreis, gebt Euch doch bitte nicht so gekränkt; ich wollte wirklich niemandem wehtun und keinerlei Arbeit herabwürdigen. Aber die Bitte, weniger gelungene Fotos durch bessere zu ersetzen und/oder nichtssagende herauszunehmen, sollte erlaubt sein. Auf dem Bild Brunnen am Eingang zum Hofgarten in der Ludwigstraße (mit Filmrequisiten) ist nur bei sehr genauem Hinschauen das Hauptobjekt zu erkennen. Deshalb: Noch mal paar Fotos machen und das beste in den Artikel einfügen. Dabei sollte dann der Brunnen „die Hauptrolle spielen“ und nicht nur „auch“ zu sehen sein. Übrigens: Ich bin kein Profi. Und meine kritischen Hinweise sollen nicht als „erhobener Zeigefinger“ verstanden werden, sondern als Zeichen dafür, dass ich Bayreuth liebe. Ich gehöre übrigens auch zu den Leuten, die es schlimm fanden und finden, dass das Haus der Kurzschrift und die Milchbar in unmittelbarer Nähe abgerissen wurden. Also: Bitte nichts für ungut und viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:46, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe mir den Artikel lange nicht mehr angesehen, jetzt bin ich überrascht über die vielen Bilder und finde es gut. Muss denn Bildung immer trocken und spröde sein, etwas bunter mit ein paar Bildern macht das Lesen viel mehr Spaß. Und gerade die junge Generation ist sehr visuell eingestellt und von "ewig langen" Texten schnell abgeschreckt. Was spricht denn dagegen, die Informationen mit Bildern aufzulockern und zu ergänzen, der Speicherplatz wird es wohl nicht sein? Ich habe mich auch von WP zurückgezogen, es gibt viel zu viele erhobene Zeigefinger, von Vielen die ganz genau wissen was rein darf und was nicht. Ich arbeite jetzt bei Wikivoyage mit, da gibt es weniger Zeigefinger. -- Benreis (Diskussion) 13:16, 10. Sep. 2012 (CEST)
Vielelicht trägt ein Zitat aus WP:AI zur Versachlichung der von mir angestoßenen Diskussion bei: Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde. Passende Illustrationen lockern einen Text auf. Umfangreichere Bildergalerien mit mehr als vier Bildern sind jedoch auf Wikimedia Commons besser aufgehoben, wo praktisch unbegrenzt Seiten und Kategorien angelegt werden können. Ein Kriterium für angemessene Bebilderung ist: Kannst du dich im Text auf das Bild beziehen und etwas Sinnvolles dazu schreiben? Abgesehen von Artikeln, die auf Illustrationen angewiesen sind (Geographie, Kunstwerke et cetera), ist auf Ausgewogenheit zwischen Text- und Bilderanteilen zu achten. Eine Überfrachtung mit Bildern ist zu vermeiden. Auch sollte auf Bilder verzichtet werden, die einen Artikel lediglich symbolisch oder assoziativ illustrieren. Ich bin der Meinung, daß das die Richtschnur ist, an die sich die Autoren hier halten sollen - nicht die je eigenen Vorlieben.--Dem Zwickelbert sei Frau (Diskussion) 09:14, 14. Sep. 2012 (CEST)
Da sich in der Sache nichts getan hat, habe ich nun die Allerweltsbilder, die tatsächlich auch in jeder anderen deutschen Stadt dieser Größe zu finden sind und somit nichts Charakteristisches an sich haben, aus dem Artikel entfernt. Eigentlich gehören da noch viel mehr Bilder herausgenommen, um den Artikel auf das Wesentlilche zu reduzieren, aber ich hatte dann keine Lust mehr. Das sind ja dermaßen viele! Bitte auch WP:AI beachten (im Eintzrag zuvor zitiert).--Dem Zwickelbert sei Frau (Diskussion) 11:47, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Nach meiner Zählung sind es zurzeit 148 Bilder. Mehr müssen es wirklich nicht sein. Die Frage ist allenfalls, ob das eine oder andere Foto durch ein besseres ersetzt werden kann, wobei ich nichts von willkürlicher Bildertauscherei halte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:21, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Ich füge mich und nehme demnächst sämtliche Fotos, die ich selbst in den Artikel gestellt habe, wieder heraus. --Roehrensee (Diskussion) 12:36, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Diese Reaktion finde ich nicht gut. Es sollte geprüft werden, welche Bilder wirklich entbehrlich sind und welche durch fotografisch bessere oder aussagekräftigere ersetzt werden können. Auch von einem „Bildersturm“ halte ich genauso wenig wie von der oben erwähnten willkürlichen Bildertauscherei. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:23, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Ich zitiere die Initiatorin der Sache, "Dem Zwickelbert sei Frau": "Eigentlich gehören da noch viel mehr Bilder herausgenommen, ... aber ich hatte dann keine Lust mehr". Außer Benutzer:Benreis hat sich niemand für meine Art der Illustrierung erwärmen können. Und ich bereue es mittlerweile sehr, der WP überhaupt Fotos zur Verfügung gestellt zu haben. Wird nicht mehr passieren. --Roehrensee (Diskussion) 13:34, 23. Okt. 2012 (CEST)
- @Benutzer:Spurzem: Gerade habe ich gesehen, dass du mein Vorgehen revertiert hast. Zwar sind die Bilder gemeinfrei, aber einen gewissen Respekt vor dem Willen des Urhebers hätte ich mir dennoch gewünscht. --Roehrensee (Diskussion) 13:42, 23. Okt. 2012 (CEST)
- @ Roehrensee: Respekt vor dem Willen oder vor dem Trotz des Urhebers? ;-) Beste Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:50, 23. Okt. 2012 (CEST)
- @Benutzer:Spurzem: Gerade habe ich gesehen, dass du mein Vorgehen revertiert hast. Zwar sind die Bilder gemeinfrei, aber einen gewissen Respekt vor dem Willen des Urhebers hätte ich mir dennoch gewünscht. --Roehrensee (Diskussion) 13:42, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Ich zitiere die Initiatorin der Sache, "Dem Zwickelbert sei Frau": "Eigentlich gehören da noch viel mehr Bilder herausgenommen, ... aber ich hatte dann keine Lust mehr". Außer Benutzer:Benreis hat sich niemand für meine Art der Illustrierung erwärmen können. Und ich bereue es mittlerweile sehr, der WP überhaupt Fotos zur Verfügung gestellt zu haben. Wird nicht mehr passieren. --Roehrensee (Diskussion) 13:34, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Diese Reaktion finde ich nicht gut. Es sollte geprüft werden, welche Bilder wirklich entbehrlich sind und welche durch fotografisch bessere oder aussagekräftigere ersetzt werden können. Auch von einem „Bildersturm“ halte ich genauso wenig wie von der oben erwähnten willkürlichen Bildertauscherei. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:23, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Ich füge mich und nehme demnächst sämtliche Fotos, die ich selbst in den Artikel gestellt habe, wieder heraus. --Roehrensee (Diskussion) 12:36, 23. Okt. 2012 (CEST)
@Roehrensee Ich unterstelle, daß Du kritikfähig bist, denn sicherlich wirst Du auch der Meinung sein, daß man aus Kritik lernen kann. Daher nochmals das bereits erwähnte Zitat aus WP:AI: Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde. Passende Illustrationen lockern einen Text auf. Umfangreichere Bildergalerien mit mehr als vier Bildern sind jedoch auf Wikimedia Commons besser aufgehoben, wo praktisch unbegrenzt Seiten und Kategorien angelegt werden können. Ein Kriterium für angemessene Bebilderung ist: Kannst du dich im Text auf das Bild beziehen und etwas Sinnvolles dazu schreiben? Abgesehen von Artikeln, die auf Illustrationen angewiesen sind (Geographie, Kunstwerke et cetera), ist auf Ausgewogenheit zwischen Text- und Bilderanteilen zu achten. Eine Überfrachtung mit Bildern ist zu vermeiden. Auch sollte auf Bilder verzichtet werden, die einen Artikel lediglich symbolisch oder assoziativ illustrieren. - Das ist nicht auf meinem Mist gewachsen. Das sind die Regeln der Wikipedia, und wenn man hier mitarbeitet, unterwirft man sich ihnen.--Dem Zwickelbert sei Frau (Diskussion) 20:15, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Das sind keine starren Regeln, sondern Übereinkünfte. Und "sollte" ist eine Empfehlung, von da lässt sich kein Zwang herleiten. Das Sich-Unterwerfen überlasse ich gern dir. --Roehrensee (Diskussion) 21:10, 23. Okt. 2012 (CEST) (freier Franke)
- In der Tat dürfen wir uns hier nicht gegenseitig zu „schulmeistern“ versuchen, und irgendwo hieß es auch schon mal: „Keine Regel ohne Ausnahmen.“ Andererseits sollten wir Kritik – sofern sie sachlich in angemessenem Ton vorgebracht wird – als Anregung aufnehmen. Das heißt hier: Wenn der Artikel im Verhältnis zum Textumfang ungewöhnlich viele Bilder enthält, sollte in Ruhe überlegt werden, welche entbehrlich sind. Völlig verfehlt ist es, dann aus gekränkter Eitelkeit alles rauszuziehen, was man selbst eingebracht hat. Und schließlich: Von „Unterwerfen“ halte ich auch nichts, vor allem nicht in Wikipedia. Gruß und schönen Abend -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:41, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Für überbebildert hielten den Text: Dem Zwickelbert sei Frau, 91.9.61.58 und Lothar Spurzem.
- Ebenso Powerbiker1, der aber selbst anschließend noch zwei Fotos einbrachte, davon eines in eine bereits "volle" Galerie.
- Gut fanden die Bebilderung: Benreis und ich.
- Nicht unbedingt eine ausreichende Legitimation für das Vorgehen von Frau Zwickelbert. Es wäre sicher nicht schwer gewesen, dieser sich im Sande zu verlaufen drohenden Disk durch das Einholen ein paar weiterer Meinungen Gewicht zu verschaffen. Und ich bin nicht der, der dann auf stur stellt. Ich mag hartnäckig sein und meine Ansichten vehement verteidigen, bin aber nicht konsens-un-fähig und kann auch was wegstecken. Aber dass Zwickelberts Frau nach Gutdünken mal eben mit der Kettensäge durch den Artikel geht, das ist nicht hinnehmbar - schon gar nicht nach dem Verlauf dieser Diskussion.
- Da ich von Seiten, die diese Disk vermutlich verfolgt haben - und auf deren positives Echo ich gehofft hatte -, keine Unterstützung erhielt, stelle ich meine Arbeit (was Fotos betrifft) für die Bayreuth-Artikel ein. Und hoffe, dass ein gewisses "Recht an den selbstgemachten Fotos" akzeptiert wird, wenn ich jene zurückziehe. Auch wenn ich eben diese Rechte beim Hochladen leichtsinnig abgegeben hatte.
- --Roehrensee (Diskussion) 22:44, 23. Okt. 2012 (CEST)
- @Dem Zwickelbert sei Frau: Hoffnungslos überbebildert: Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth. Frohes Schaffen! --Roehrensee (Diskussion) 23:00, 23. Okt. 2012 (CEST)
- In der Tat dürfen wir uns hier nicht gegenseitig zu „schulmeistern“ versuchen, und irgendwo hieß es auch schon mal: „Keine Regel ohne Ausnahmen.“ Andererseits sollten wir Kritik – sofern sie sachlich in angemessenem Ton vorgebracht wird – als Anregung aufnehmen. Das heißt hier: Wenn der Artikel im Verhältnis zum Textumfang ungewöhnlich viele Bilder enthält, sollte in Ruhe überlegt werden, welche entbehrlich sind. Völlig verfehlt ist es, dann aus gekränkter Eitelkeit alles rauszuziehen, was man selbst eingebracht hat. Und schließlich: Von „Unterwerfen“ halte ich auch nichts, vor allem nicht in Wikipedia. Gruß und schönen Abend -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:41, 23. Okt. 2012 (CEST)
@Roehrensee In der Tat, unterwerfen ist der falsche Ausdruck. Berücksichtigen oder beherzigen trifft das Anliegen wohl besser. Ich ging beim Entfernen der Bilder entsprechend der von mir zitierten Übereinkunft vor (meine ich zumindest) und habe daher die Bilder aus dem Artikel genommen, die dieser Übereinkunft zuwiderlaufen. Die Kettensäge hast du eingesetzt, wenn man darunter das willkürliche Entfernen vieler - auch passender Bilder - versteht. Ich kritisiere nicht Dein Tun als Fotograf an sich, sondern lediglich die übermäßige Anzahl an Bildern, die mit dem Text nichts zu tun haben bzw. durch ihre inhaltliche Ähnlichkeit redundant sind und somit den Lesefluß stören. Wikipedia hat den Anspruch, eine Enzyklopädie zu sein, kein Bilderbuch.--Dem Zwickelbert sei Frau (Diskussion) 09:45, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Liebe Frau Zwickelbert, ich hatte durchaus Grund zu der Annahme, in Ihrem Sinn zu handeln, selbst wenn ich vielleicht ein wenig über das Ziel hinausgeschossen sein sollte. Ich zitiere Ihren Eintrag von gestern: "Eigentlich gehören da noch viel mehr Bilder herausgenommen, um den Artikel auf das Wesentlilche (sic!) zu reduzieren, aber ich hatte dann keine Lust mehr. Das sind ja dermaßen viele!" Ich habe mir die von Ihnen zitierte WP:AI mal angeschaut, danach beherzigt, was Sie mir nahelegten ("Ich unterstelle, daß Du kritikfähig bist, denn sicherlich wirst Du auch der Meinung sein, daß man aus Kritik lernen kann") und mir Ihre Aufforderung "Das sind die Regeln der Wikipedia, und wenn man hier mitarbeitet, unterwirft man sich ihnen" zu Herzen genommen.
- Jedenfalls dürfte der "Lesefluss" jetzt weniger "gestört" sein, was Ihrer Umgangsweise mit Artikeln sicher entgegenkommt (es sind, zugegeben, noch immer ein paar "überflüssige" Bilder drin, aber das werden Sie dank meiner Vorarbeit wohl bewältigen).
- @Spurzem: ähnlich waren in der jüngeren Vergangenheit u.a. schon 44Pinguine und Bobo11 mit meinen Bildern umgegangen, in beiden Fällen hatte ich mich "gefügt" (vielleicht solltet ihr euch als "Putzerfische" zusammentun). Das hier hat jetzt das Fass zum Überlaufen gebracht. Sucht euch andere Autoren, aber vergesst nicht, dass Mittelmaß und Pedanterie kaum je etwas (im positiven Sinn) Beachtenswertes hervorgebracht haben.
- Ich bleibe dabei, dass ich meine Fotos (mit einer Ausnahme) nicht mehr in diesem Artikel sehen möchte, wohl wissend, dass ich ein Wiederinstellen leider nicht verhindern kann. Geht doch selbst durch die Stadt und fotografiert die Dinge, die euch relevant erscheinen. Viel Spaß dabei!
- Ich warte jetzt noch darauf, dass mir jemand auch das Artikelschreiben endgültig vermiest (auch da gibt es schon eine Vorgeschichte), dann kann ich mich endlich wieder den Dingen zuwenden, die ich wegen der WP in letzter Zeit allzusehr (Problem Wikipedia:Sucht) vernachlässigt habe. Habt ihr einen Autor weniger, und ich bin endlich wieder frei.
- --Roehrensee (Diskussion) 11:06, 24. Okt. 2012 (CEST)
- P.S.: Der überwiegende Teil der Artikel über Bayreuther Ortsteile stammt von mir. Die bieten sich teilweise sicher auch zum "Optimieren" des Leseflusses an.
- Nachtrag: Als ich im Februar dieses Jahres vom IP zum Nick wechselte, legte mir eine Userin zur Begrüßung nahe: Sei mutig! Ich glaubte an ein positives Zusammenarbeiten der Autoren im Sinne der Vermittlung, Erweiterung und Wahrung von Wissen.
- Mittlerweile habe ich erfahren, dass hier Hauen und Stechen vorherrschen und Unterordnung statt Mut gefragt ist. Kein Wunder, dass die WP nicht mehr genügend Autoren findet.
- Naja, das von dir ist schon etwas Kleinkind-Verhalten: Die machen/sehen das nicht so wie ich will, also entferne ich gleich mal alle Beiträge. Da kann ich nur den Kopf schütteln. Es gab genug sachlich begründete Kritik (auch abseits dieser Richtlinien) warum die Bilderflut nicht optimal war. --84.147.62.120 01:57, 9. Nov. 2012 (CET)
- Du brauchst dich nicht hinter einer IP zu verstecken, um mich zu kritisieren, ich gehöre nicht zu denen, die beleidigt eine VM lostreten würden. Lothar Spurzem hatte geschrieben: "Nach meiner Zählung sind es zurzeit 148 Bilder. Mehr müssen es wirklich nicht sein. Die Frage ist allenfalls, ob das eine oder andere Foto durch ein besseres ersetzt werden kann, ...". Das kann ich durchaus akzeptieren. So hätte ich z.B. selbst in keine Galerie mehr als sechs Fotos (bei meinem Bildschirmformat eine Zeile) gepackt - ausgerechnet Powerbiker1, der die "Überbebilderung" anfangs heftig kritisiert hatte ("SOLL ICH DAS RAUSSCHMEISEN?"), stellte bald darauf ein siebtes Bild in eine Galerie.
- Ich selbst finde reichlich bebilderte Artikel gut und glaube nicht, wie Dem Zwickelbert sei Frau behauptet, dass Fotos am Rand und einzeilige Galerien unter Abschnitten "den Lesefluß stören". Da aber ebendiese Userin - nach einer nicht abgeschlossenen Diskussion - auf einmal den Abschnitt Verkehr säuberte und schrieb "Eigentlich gehören da noch viel mehr Bilder herausgenommen, ... aber ich hatte dann keine Lust mehr." war offensichtlich, das das nur der Beginn einer weitergehenden Aktion sein dürfte. Insofern habe ich quasi nur versucht, in einer Anwandlung vorauseilenden Gehorsams (ist eigentlich nicht meine Art, aber dem Zwickelbert sei Frau hatte mir ja nahegelegt: "Das sind die Regeln der Wikipedia, und wenn man hier mitarbeitet, unterwirft man sich ihnen.") den angerichteten Schaden wieder zurechtzubiegen.
- Ich halte mich weder für überempfindlch noch mein Verhalten für kleinkindhaft. Aber zu einem Foto gehört in der Regel mehr als zu einem geschriebenen Satz. Sie sind häufig keine Schnappschüsse im Vorübergehen, sondern ich habe mich gezielt durch die Stadt bewegt, um genau dieses Foto für genau jenen Artikel oder Abschnitt zu machen. Von daher habe ich zu vielen Fotos einen sehr persönlichen Bezug, bin dabei durchaus bereit, über Sinn, Platzierung und Qualität etc. zu diskutieren. Aber hier wurde einfach pauschal ausgesondert, obwohl ich in der Diskussion versucht hatte, meinen Standpunkt zu verdeutlichen, und mit Benreis auch immerhin ein anderer User mein Anliegen verteidigte.
- Letztlich habe ich aus dieser Geschichte einiges gelernt, auch was meine Mitarbeit in der WP generell betrifft. So werde ich wohl nicht mehr den Artikel Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth weiter bebildern, da auch hier die geforderten Relevanzkriterien vielfach nicht so recht gegeben sein dürften (z.B. bei Straßen in Wohnsiedlungen aus der Nachkriegszeit). Und für die wenigen noch fehlenden bedeutenden Bilder (z.B. Mühltürlein) wird sich sicher hier (= Kategorie:Benutzer:aus Bayreuth) jemand finden.
- Du hast in der zugehörigen Disk ja einen Abgleich mit einer externen Liste (http://regio-osm.de/listofstreets/wiki/index.php/Bayreuth) angeregt, vielleicht sollte man den Artikel gleich durch jene ersetzen. Vorteile: leichter Lesefluss, keine störenden Fotos. Keine überflüssigen Zusatzinformationen à la "Ähre bezeichnet in der Botanik einen Blütenstandstyp", und die Angaben Geoposition, Maße und Lage werden vermutlich ohnehin niemals vervollständigt werden, wenn sich nicht ein Trottel wie ich findet. Bisher hat jedenfalls noch niemand außer mir konstuktiv an dieser Liste gearbeitet.
- --Roehrensee (Diskussion) 12:17, 9. Nov. 2012 (CET)
- Nur kurz zu deinem ersten Punkt (den Rest les ich mir später durch): Ich versteck mich nicht hinter einer IP, ich bin schlichtweg nur regulärer Mitleser bei Wikipedia und mach alle Monate mal nen Edit. Da leg ich mir keinen Account für an. 84.147.62.120 14:44, 9. Nov. 2012 (CET)
- Die irrtümliche Unterstellung tut mir leid, ich bitte um Verzeihung. --Roehrensee (Diskussion) 16:20, 9. Nov. 2012 (CET)
- Nur kurz zu deinem ersten Punkt (den Rest les ich mir später durch): Ich versteck mich nicht hinter einer IP, ich bin schlichtweg nur regulärer Mitleser bei Wikipedia und mach alle Monate mal nen Edit. Da leg ich mir keinen Account für an. 84.147.62.120 14:44, 9. Nov. 2012 (CET)
- Naja, das von dir ist schon etwas Kleinkind-Verhalten: Die machen/sehen das nicht so wie ich will, also entferne ich gleich mal alle Beiträge. Da kann ich nur den Kopf schütteln. Es gab genug sachlich begründete Kritik (auch abseits dieser Richtlinien) warum die Bilderflut nicht optimal war. --84.147.62.120 01:57, 9. Nov. 2012 (CET)
Mohrenwäscher
Fundstellen: [4],[5],[6],[7],[8],[9].--Chianti (Diskussion) 16:02, 21. Mai 2014 (CEST)
- Und? --Roehrensee (Diskussion) 00:31, 22. Mai 2014 (CEST)
- Erwähnen? --Urgelein (Diskussion) 14:25, 22. Mai 2014 (CEST)
- Warum nicht? Der Spitzname scheint ja belegt zu sein und wird wahrscheinlich auch nicht als Beleidigung empfunden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:48, 22. Mai 2014 (CEST)
- Erwähnen? --Urgelein (Diskussion) 14:25, 22. Mai 2014 (CEST)
Kapitel Bildung
Ich vermisse im Kapitel Bildung die Forschungs- und Ausbildungsstätte für Kurzschrift und Textverarbeitung. Warum ist sie nicht genannt bzw. warum wird nur ihr Schreibmaschinenmuseum erwähnt? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:07, 12. Aug. 2014 (CEST)
Zugehörigkeit im Mittelalter
Zunächst war jedoch die Plassenburg in Kulmbach Residenz und Zentrum des Landes.
Welches Landes?
Ich bitte um eine Erläuterung der damaligen Gebietszugehörigkeit.
Danke&Gruß, Ciciban (Diskussion) 10:52, 16. Sep. 2014 (CEST)
Siechaus oder Siechhaus?
Heißt das Siechenhaus in Bayreuth offiziell tatsächlich „Siechaus“ (ohne zweites h) und nicht „Siechhaus“ wie in dieser alten Schrift? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:51, 21. Jun. 2018 (CEST)
- War ein Schreibfehler. --Roehrensee (Diskussion) 15:02, 21. Jun. 2018 (CEST)
Bevölkerungsprognose bis 2034
Aha dieses fiktive Märchen darf drinstehen, aber wenn man beim Fußball die Bundesliga-Saison 2023/24 mit Bayern München reintun würde, dann hieße es Glaskugelei. Dabei wird 1000000 x eher der FC Bayern in der Saison 2033/34 in der Bundesliga + Champions League spielen, als das die Einwohnerzahl 2034 wirklich so sein wird. (nicht signierter Beitrag von 2001:A62:52D:5E01:9491:78A:5FDB:6A5B (Diskussion) 10:41, 5. Okt. 2021 (MESZ))
- „… wird die Einwohnerzahl Bayreuths zwischen 2014 und 2034 …“ klingt auch nicht sonderlich aktuell. -- Peter Gröbner -- 10:44, 5. Okt. 2021 (CEST)
- Abschnitt entfernt. --Roehrensee (Diskussion) 10:57, 5. Okt. 2021 (CEST)
Bayreuth und die Hep-Hep-Krawalle 1819
Bayreuth war einer der Orte, bei denen es während der Hep-Hep-Krawalle zu massiven Ausschreitungen kam. Der Ort ist auch in der Liste der Orte der Hep-Hep-Krawalle 1819 verzeichnet. Es kam hier offenbar zu Tumulten und Ausschreitungen. Gibt es vor Ort noch mehr Informationen zu diesen Ereignissen? Dann wäre eine Ergänzung in der Liste hilfreich (oder Hinweise als Antwort hier). CPallaske (Diskussion) 18:14, 17. Feb. 2022 (CET)