Diskussion:Bergwerk Ibbenbüren

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von AnnaS.aus I. in Abschnitt Einleitung

Aufbau

Bearbeiten

habe begonnen Informationen zusammeln und möchte diesen Artikel langsam aufbauen. Helfer sind immer wilkommen. für diejenigen die sofort mehr Infos brauchen habe ich vorerst den Link zur DSK-Ibb eingebaut. 21.54 18. Jan 2006 CET

habe Löschantrag rückgängig gemacht , da Relevnz durchaus gegeben, und Artikel sich im Aufbau befindet. 22:05 18. Jan 2006 CET

Ein LA bedeutet nie sofort löschen; es wird wenn, dann erst nach 7 Tagen gelöscht. Gruss,Klever 22:10, 18. Jan 2006 (CET)

Beim aufbau der seite könnte die Internetseite: http://www.7grad.org/ hilfreich sein.

Grüße (nicht signierter Beitrag von 84.136.109.240 (Diskussion) 16:56, 14. Dez. 2006 (CET))Beantworten

Betrieb

Bearbeiten

Hallo, Ich bin Kumpel auf dieser Zeche und kann somit einige Fragen gerne beantworten. Zu erst einmal betreiben wir in unseren Steben unter Tage die schälende Gewinnung , das bedeutet das die Kohle mit Hilfe des Kohlenhobel´s abgebaut wird und zwar ausschlieslich.Für den Einsatz von Walzenschrämmladern (schneidende Gewinnung) erreichen unsere Flöze keine ausreichende Mächtigkeit.Derzeit werden 4 Strebe gleichzeitig betrieben im Regelfall sind es aber eigentlich 3.Die Kohle und die Berge werden von den Streben aus über Förderbänder in Richtung Schacht Oeynhausen 3 zum Bunker geleitet , wobei gerade erst der neue Zentralbunker in Betrieb genommen wurde.Dort angekommen werden Kohle und Berge über die beiden Messbänder in Die 4 Skips befördert.Somit dürfte die Frage über den Höhenunterschied geklärt sein.Die Kumpel aus den 3 Kohlenrevieren (101,102und 103), aus dem Hydraulikrevier 181 und aus dem Revier der Strebelektriker 194 fahren alle über den Nordschacht an.Alle anderen die eine Strebbefahrung durchführen wollen z.B. Markscheider , Brandschutzgezähewärter und Schiesmeister fahren ebenfalls immer auf dem Nordschacht an.Momentan werden die Flöze 40 , 69 und 74 abgekohlt , die Bennung des vierten Flöz ist mir momentan noch nicht bekannt.Das Flöze 40 und das mir im moment noch unbekannte Flöz werden von dem Füllort 45/48 aus befahren und die beiden Flöze 69 und 74 vom Füllort auf der 6ten Sohle.Der Füllört der 6ten Sohle in 1500m Teufe und somit die gesamte 6te Sohle kann nicht direkt von der Rasenhängebank aus befahren werden.Die Kumpel müssen auf der 5ten Sohle die beiden Körbe zur Personenfahrt mit jeweils 4 Ebenen verlassen und auf den Schwerlastkorb für Materialtransport mit 2 Ebenen zur Personenfahrt umsteigen und können so die 6te Sohle über den Schacht erreichen.Ebenfalls kann man die 6te Sohle auch mittels Förderbänder und zu Fuß erreichen.Das Streckennetz unter Tage wird mit Bandanlagen befahren oder zu Fuß , Personentransport mit Einschienenhängebahnen (EHB) oder anderen Einrichtungen kommt bei uns nicht vor.Auf 45/48 gibt es einen Flurförderanlage , auf der 3ten Sohle wird noch eine Akku-Lok in Form einer normalen Lok auf Sohlenebene (Schienen befinden sich auf dem Liegenden) betrieben und vereinzelt werden noch Haspel benutzt ansonsten werden ausschlieslich Akku betriebene EHB´s benutzt.Unmittelbar vor Ort , Am Streb , in der Strebherrichtung und in Baustellen , um nur einige Einsatzorte zu benennen , werden Druckluft betriebene Zug- und Schublaufkatzen verwendet. Ich hoffe mein Text enthält einige nützliche Informationen , nach Anfrage können ich natürlich auch noch versuchen andere Fragen zu beantworten oder bestimmte Informationen einholen. -- Pütt06 04:39, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Teufe

Bearbeiten

eine Frage, wieso heißt es in dem Artikel bei der Stollenauflistung immer Teufe und nicht Tiefe? Gruß Walter H.

Siehe Teufe :) --STBR!? 20:30, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

ergänzung

Bearbeiten

hallo, kann mal jmd schreben was die genau machen und wie das funktioniert? das fehlt komplett! z.b. wie viel kohle gefördert wird, was damit passiert, arbeiterlogen, betriebszonen, generator, trafo und das ganze... mfg (nicht signierter Beitrag von 82.149.190.192 (Diskussion | Beiträge) 16:19, 5. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Technologie-Förderung etc.

Bearbeiten

Ein entsprechender Abschnitt hierzu fehlt vollständig, stattdessen werfen die Teufenangaben der Schächte Fragen auf. Wie kommt zum Beispiel die kohle zum Förderschacht der nur eine Teufe von etwas über 800m erreicht? Das Gelände nördlich von Ibbenbüren im Bereich des Bergweks ist relativ eben, eine Höhenunterschied von 600m gibt es dort nicht.(nicht signierter Beitrag von Kemuer (Diskussion | Beiträge) 1:08, 1. Okt. 2009 (CEST))

Antwort:Die Kohle kommt über einen Bandberg aus den tieferen Abbauen bis auf das Niveau des Oeynhausenschachtes 3. Leider steht mir keine Literatur zur Verfügung, um das entsprechend zu verifizieren.--Matthias Becker 22:22, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Schächte in Betrieb?

Bearbeiten

Mit Einstellung der Kohlenförderung sind doch auch alle Schächte stillgelegt worden? oder sind noch welche für Instandhaltungs- und Rückbauarbeiten in Betrieb? und welche genau? Der Abschnitt im Artikel gehört m. E. überarbeitet. --H.A. (Diskussion) 16:25, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ja genau, es finden Rückbauarbeiten statt und ab 2020 sollen die Schächte geflutet werden. (Welche Schächte noch in Betrieb sind, habe ich auf die Schnelle nicht gefunden, da gibt es bestimmt kundigere WPler als mich...) --AnnaS. (DISK) 17:29, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das wäre gut, wenn da ein lokaler Wikipedianer aus Ibbenbüren anwesend wäre, der da genauer Bescheid weiß. Dann kann auch der Artikel entsprechend überarbeitet werden. --H.A. (Diskussion) 23:28, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich werde schon mal weiter nach den Schächten suchen (eigentlich müssten das ja alle sein, die zum Schluß noch "aktiv" waren), meist editieren hier aber Pütt-Kundige selbst mit - auf die ein oder andere Weise wird es diese Überarbeitung also bestimmt geben. Gruß --AnnaS. (DISK) 01:03, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Laut heutiger Zeitung wird aktuell der Theodorschacht verfüllt. Die restlichen sind wohl noch offen. Auch muss in Zukunft im Artikel eine Unterscheidung zwischen den historischen Anlagen und den Anlagen der letzten 30–40 Betriebsjahre möglich sein. Das ist ja mit der aktuellen Unterteilung nicht möglich, da es so verschwimmen würde. Ich habe da so noch keine Idee wie man das Abgrenzt. Gruß--Ramsch (Diskussion) 10:37, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Zechenbahn

Bearbeiten

Ist es Sinnvoll die Zechenbahn in einen eigenen Artikel zu überführen? Sie wurde ja an das Kraftwerk Ibbenbüren und Bergschneider verkauft.--Ramsch (Diskussion) 10:41, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Genau darüber habe ich letztens (beim Spaziergang ;) ) auch nachgedacht; ich halte es schon für sinnvoll, bin aber nicht die richtige "Expertin" dafür. Ich habe gerade versucht, mich durch das Kategoriensystem zu suchen nach ähnlichen Bahnen, bin aber nicht wirklich fündig geworden bis jetzt. Ich werde auch noch mal in den Relevanzkriterien nachsehen. --AnnaS. (DISK) 15:48, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Einleitung

Bearbeiten

letzter Satz:

Als besonders stellte sich die positive Identifikation und Verbundenheit der Menschen in der Region mit ihrem Bergwerk dar, die sich auch im täglichen Leben niederschlägt.

Was heißt "stellte sich ... dar" ? (imo ist das Geschwurbel)

und was heißt "... sich auch im täglichen Leben niederschlägt" ?? --Präziser (Diskussion) 06:22, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich stimme dir absolut zu: es ist "Geschwurbel": diese Identifikation gibt es imho in jeder Bergarbeiterstadt - und auch in Städten mit anderen sehr prägenden und traditionellen Branchen. Meiner Meinung nach kann bzw. muss das raus. --AnnaS. (DISK) 07:15, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten