Diskussion:Berliner Phonogramm-Archiv
Könnte der Autor den Artikel bitte mal sinnvoll gliedern, so acht mir das Lesen keinen Spaß--Ticketautomat 11:50, 15. Mär. 2007 (CET)
Ich versuch's mal eine bessere Gliederung... Hansi46 15:51, 20. Mär. 2007 (CET)
Weiß wer ob bzw. wo man die Musik mal downloaden kann? Wäre echt schön! Oder gibt es da wieder Probleme mit dem Lizenzrecht bzw. ist echt noch gar nix digitalisiert?
Soweit ich weiß, sind etwa 50% digitalisiert. Herunterladen is momentan nicht, aber soweit ich weiß, arbeitet man dran. Lizenrechte und andere Rechte scheinen durchaus Probleme zu bereiten... Hansi46 15:51, 20. Mär. 2007 (CET)
Es stand im Artikel, dass die Walzensammlung während der DDR-Zeit einmal in Leipzig gelagert worden sei. Das steht in keiner der angegebenen Quellen. Einzelne Walzen, die in Berlin dubliziert wurden, befinden sich vermutlich heute noch in Leipzig. Deswegen habe ich das herausgenommen. MauriceM3 16:54, 26. Apr. 2010 (CEST)
Beziehung zum "Lautarchiv", gegründet von Wilhelm Doegen 1920
Bearbeitenlaut http://www.sammlungen.hu-berlin.de/sammlungen/78/ existiert heute an der Humboldt-Uni ein "Lautarchiv", das mit dem Phonogramm-Archiv teilweise eine gemeinsame Vorgeschichte teilt. Der Gründer Doegen kommt im Artikel über Phonogramm-Archiv allerdings nicht vor. a) sollte man anlegen und b) die Beziehung klären und verlinken. (Das Lautarchiv ist Teil der Uni, sollte aber einen Artikel wert sein.) --Cholo Aleman (Diskussion) 18:16, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Gibt es die inzwischen? Die "gemeinsame Vorgeschichte" ist evtl. gar nicht so gemeinsam. Belegbar sind vor allem Meinungsverschiedenheiten über die Zwecke der Sammlung. Apropos Beleg: gibt es eine Quelle für den Hinweis auf ein in "Amerika" entwickeltes Verfahren der Galvanisierung? Die wären willkommen - danke. --84.86.109.173 09:07, 10. Nov. 2021 (CET)