Diskussion:Bibliophagie
Tatsächlich oder übertragen?
BearbeitenDas wird im Artikel keineswegs deutlich. --Maiskeks 00:00, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Das verwirrt mich ebenfalls. Was ich dem Artikel entnehme, ist, dass es ursprünglich das tatsächliche Verzehren der Bücher bezeichnete, später aber übertragend gebraucht wurde, wie in "einen Roman verschlingen". Yaouoay (Diskussion) 17:22, 25. Okt. 2017 (CEST)
Gehalt dieses Artikels
Bearbeitenist dieser artikel eigentlich ernst gemeint!?!? nur weil man die wortteile "biblio" und "phagie" zusammensetzen kann und dazu 2 Textstellen in der fiktionalen Literatur finden kann, heißt dass nicht, dass Bibliophagie eine bekannte "Angewohnheit" oder was auch immer ist. So kommt es aber in diesem Artikel rüber. Mit der gleichen Berechtigung könnte ich ein Lemma "pianophagie" machen, für alle Menschen, die gerne Klaviere essen. Und niemand ist Russisches Brot oder Buchstabensuppe, weil er gerne Buchstaben verschlingt. Bitte mal überlegen, warum Leute Katjes essen!!! Sicher nicht weil sie auch mal gerne echte Katzen essen würden. Dieser Artikel ist irgendwie absurd, wenig gehaltvoll und vor allem nicht relevant. --178.1.234.22 21:20, 8. Nov. 2011 (CET)
- (Übertrag meines Beitrags in der laufenden Löschdiskussion)
- Der Begriff "Bibliophagie" ist alt (die unter Pseudonym verfaßte, mit Blick auf die historische Herleitung lesenswerte Betrachtung "De la bibliophagie" von Octave Delepierre von 1866 hab ich im Artikel schonmal ergänzt); weiteres aus der neuen Literaturwissenschaft sollte aber möglichst ein Fachmann beisteuern. Als Mediävist kann ich nur darauf hinweisen, daß es für das "Verzehren von Schriftzeichen" (ums mal neutraler auszudrücken) zahlreiche literarische Beispiele aus allen Epochen gibt, ein motivgeschichtlicher Absatz ließe sich daraus sicher erstellen (wenn ich es recht erinnere, gibt es auch einige Passagen im Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens - vielleicht hat wer die CD-Rom-Ausgabe zur Hand und kann geschwind nachsehen). "Magischer Gebrauch" ließe sich ggf. eleganter formulieren; man denke etwa daran, daß klassische Oblaten, also "religiöses Eßpapier" (LOL), oft mit Texten/Schriftzeichen versehen sind. --bvo66 00:37, 9. Nov. 2011 (CET)
- PS: Den von Benutzer "in dubio" gelöschten Absatz hab ich wieder eingefügt; er ist im Zweifelsfall das ausbaufähigste im Artikel. --bvo66 00:37, 9. Nov. 2011 (CET)
- PPS: Beleg für den Absatz im Artikel ergänzt & Quellenbaustein entfernt. Ggf. kann man auch konkrete Beispiele anführen (zum recht berühmten "Alphabetskuchen" des hl. Columban siehe etwa im o.g. Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens Bd. 2, S. 639 mit Anm. 519.) --bvo66 01:24, 9. Nov. 2011 (CET)
Überarbeiten
BearbeitenDass der Artikel in vielerlei Hinsicht verbessert gehört, wurde in der LD genannt. Bitte daher hier nach Anregungen suchen. Mit 700 Google-Books-Treffern lässt sich mit Sicherheit mehr belegen, als jetzt im Artikel dargestellt wird. --Gripweed 11:03, 15. Nov. 2011 (CET)
Etymologie
Bearbeiten- (von griechisch βιβλίον bíblion „Buch“ und φαγεῖν phageín „essen“ bzw. von φαγον phagos „Fresser“)
Da stimmt doch was mit der Umschrift nicht. Mein Altgriechisch ist etwas eingerostet, also keine Ahnung was nun richtig ist, aber wenn βιβλίον mit Akut auf dem zweiten Iota angegeben ist, kann das nicht als bíblion mit Akut auf dem ersten I transkribiert werden. Und wie soll das Ny in φαγον zu einem S werden? —★PοωερZDiskussion 14:24, 12. Aug. 2014 (CEST)
- In der Tat. Wow, genau ein Jahr hat's gedauert! --Xocolatl (Diskussion) 22:38, 12. Aug. 2015 (CEST)