Diskussion:Bremswagen
Quelle
BearbeitenWichtig, dass es diesen Artikel jetzt gibt, den habe ich schon seit einiger Zeit vermisst. Sicher ist auch nicht falsch, was hier zusammengetragen wurde. Aber garantiert meckert demnächst wieder jemand, weil keine Quelle angegeben ist. Lässt sich das nachholen? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 22:30, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Leider wird kommt das Wort im FDV nicht m Glossar vor. Da wird halt konsequent von Fahrzeugen mit und ohne funktionsfähiger Bremse gesprochen. Ein Bremswagen wird es eben genau in dem Moment, wo ich eine zusätzlichen Wagen brauche, die geplante Formation des Zuges brems-technisch also nicht ausreichend ist. DAS ist aber dem FDV egal, denn er ist ja eine Vorschrift, und keine Anleitung. Ich such heute mal ob ich irgendwo was verwertbares finde. --Bobo11 (Diskussion) 06:52, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Ich denke der Röll sollte als Ref reichen. --Bobo11 (Diskussion) 20:36, 9. Jul. 2012 (CEST)
Querverweis
BearbeitenEs gibt - wie ich gerade gesehen habe - auch den Artikel Begleitwagen, der den "Brake Van" im englischsprachigen Raum abdeckt. Sollte da eventuell ein Querverweis angebracht werden? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 20:02, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Ein Begleitwagen hat nicht die selbe Funktion. Klar gerade bei den Amis hat er, weil er am Zugschluss läuft, auch die Funktion eines Bremswagens. Gerade auch weil er eine Handbremse hat, und somit zum sicher des Zuges auf der Strecke benutzt werden kann. So gesehen konnte auch in Europa, als es sie noch gab, der Begleitwagen als Bremswagen eingesetzt werden. Obwohl der in der Regel hinter der Lok gereiht war. Aber unter „siehe auch“, meiner Meinung nach durchaus angebracht. --Bobo11 (Diskussion) 20:12, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Ei, dann machen wir das doch. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 21:43, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Noch bessre Idee als Link in die Einleitung. --Bobo11 (Diskussion) 21:54, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Ich hoffe das passt. --Bobo11 (Diskussion) 22:09, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Noch bessre Idee als Link in die Einleitung. --Bobo11 (Diskussion) 21:54, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Ei, dann machen wir das doch. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 21:43, 9. Jul. 2012 (CEST)
ungebräuchliche Bezeichnung
BearbeitenEs ist ja schon erwähnt, dass der Begriff "Bremswagen" nicht oder nicht mehr gebräuchlich ist. Man unterschied zwischen einem Leitungswagen (nur durchgehende Hauptluftleitung) und einem Wagen mit funktionstüchtiger Wagenbremse. Aus der Geschichte der Eisenbahnbremstechnik sind Bremswagen diejenigen gewesen, von dem aus eine mechanische Bremsleitung bedient wurde. Dazu konnte man über den Zug nach vorn sehen. Seitdem pneumatische Bremsen benutzt werden, ist wohl der Begriff Bremswagen in diesem Sinn nicht mehr anwendbar. Im übrigen ist es nicht sinnvoll, zur Erhöhung des Bremsvermögens einen leeren Wagen einzusetzen, weil dessen Bremswirkung geringer ist als bei einem beladenen Wagen. Es gibt einen Lastwechselumsteller, der verhindert, dass leere Wagen zu stark abgebremst werden, weil dann die Achsen blockieren würden und statt der erwünschten Haftreibung eine Gleitreibung entstehen würde. Im Ablaufbetrieb hat man gelegentlich auch von einem Bremswagen gesprochen. Dann war damit gemeint, dass dieser eine Bremserendbühne zur Bedienung einer Handbremse während des Ablaufs ermöglichte. Damit konnte größere Ablaufgruppen (bemessen nach Achszahl oder Gesamtmasse) zugelassen werden. --Dmicha (Diskussion) 12:48, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Von wegen nicht mehr gebräuchlich, ich schlag mich tag-täglich mit Bremswagen rum. Es hat sich nur die Bedeutung ein wenig geändert. Da die Einführung der automatischen Bremse eben die bedienten Bremswagen überflüssig gemacht hat. Bremswagen im weiteren Sinn braucht auch heute noch. Nur kann das eben jedes Fahrzeug mit funktionsfähiger automatischer Bremse sein. Klar versucht man die Verwendung von Bremswagen zu vermeiden, und reiht Züge von Anfang an so, dass es gar keine brauht. Wenn du aber einen planmässigen Zug zur Überführung von Schadwagen in die Werkstatt hast (der eigentlich nur Schadwagen führt!), dann braucht du regelmässig Bremswagen. Weil wenn da zu viele Wagen keine funktionsfähige Bremse haben, bleibt dir nichts anderes übrig als Bremswagen beizustellen, weil sonst erreichst du die Mindestbremshunderstel nie. Ausschalg gebend ob ein Wagen als Bremswagen geeiget ist oder nicht sind die Bremshunterstel die er erbringt. Und ein leerer Güterwagen erbringen heute in der Regel 100%, und bei Zugreihe A (Kein Anrechen der R-Bremse) ist das schon das Optimum das du erreichen kannst, viel mehr als 100% geht auch bei einem Personenwagen mit der P- bzw- RIC Bremse gar nicht. Und da Güterwagen besser Verfügbar und auch Preislich günstiger sind ... . Auch müssen Güterwagen nicht zwingend an den Ausgangsbahnhof zurück, sondern machen dann meist nur einen kleinen Umweg. Man benutzt dafür in der Regel eh die, die man loswerden will, aber noch nicht verfügt sind (Wo so oder so, später mal leer abgeführt würden). --Bobo11 (Diskussion) 18:39, 10. Jul. 2012 (CEST)
Bei Leerwagen gibt es die Vorteile, die du nennst. Ein beladener Wagen, bei dem Gesamtgewicht und Bremsgewicht gleich groß sind, erreicht auch 100% und kann mindestens zwei Leerwagen ersetzen. Bezüglich Schadzügen stimme ich dir auch zu. Es gibt Fälle, bei denen die Schadwagen nicht einmal eine dichte Hauptluftleitung haben und eine "Ersatzleitung" zum "Bremswagen" gelegt werden muss. Trotzdem umschreibt man "Bremswagen" mittels "Wagen mit wirksamer Druckluftbremse". --Dmicha (Diskussion) 07:01, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Der Artikel beschreibt ja allgemein vergangene und heutige Wagen die zur Verbesserung der Bremsleistung eines Zuges dienen. Und hier ist in meinen Augen die Bezeichnung Bremswagen durchaus gängig. Würde man den Artikel "Wagen mit wirksamer Druckluftbremse" verwenden, dürfte man hier z.B. nichts über historische handgebremste Wagen schreiben. --Frantisek (Diskussion) 08:46, 11. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe mir einmal erlaubt, etwas zu überarbeiten, finde aber trotzdem den Inhalt noch nicht besonders gut. --Dmicha (Diskussion) 09:46, 11. Jul. 2012 (CEST)
Einfügung von Benutzer:GregMicIc
BearbeitenKopie von Vorderseite Version [1]
Ebenfalls als Bremswagen, später auch Probefahrtwagen, Probefahrtbremswagen oder Lasttender wurden bei der DB Tender der Bauart 2'2'T34 bezeichnet, die von Lokomotiven der Baureihen 01 und 03 stammten und in der zweiten Hälfte 1962 zu Bremswagen umgebaut wurden. Das AW Braunschweig entfernte an zehn Tendern die Kohlenkästen, füllte die Wasserkästen mit Schrott und Kies, um ein Gewicht jeden einzelnen Tenders von 68 Tonnen zu erreichen und rüstete die Tender mit der schnell wirkenden R-Bremse nach. Des weiteren wurden jeweils zwei Tender an ihren Stirnseiten zu einem Paar kurzgekuppelt. Zu den zehn zu Bremswagen umgebauten Tendern kamen im Sommer 1965 zwei weitere Tender dazu. Spenderloks waren in diesen Fällen 39 103 und 36 109. Mit Ausrüstung der R-Bremse waren die zwölf umgebauten Tender für eine Geschwindigleit von 140km/h zugelassen. Ab diesem Zeitpunkt war der teure Einsatz der nur bis 120km/h zugelassenen als Bremslok dienenden 18 505 nicht mehr nötig. Die Länge des Probefahrtzuges mit diesen Bremswagen betrug bei der 01.10 Kohle vier Tender, bei 01.10 Öl und Baureihe 10 sechs Tender, bei der Baureihe 41 Öl acht Tender und bei der Baureihe 44 zehn Tender, selten auch mal alle zwölf. Die Baureihe 03.10 wurde ebenfalls mit diesen Tendern getestet, doch liegen keine Informationen vor, wieviel Tender hier angehängt wurden.
Ich hab es mal revertiert, 1. weil unbelegt 2. an falscher Stelle (so etwas gehört nicht in Einleitung und auch nicht vor die Erklärung was ein Bremswagen ist, sondern wenn gegen den Schluss des Artikels). Woher stammen die aussagen die da gemacht wurden? Also ich erwarte zumindest eine Beleg, woher die Anzahl Wagen der Wagen bei den Testzügen stammt.--Bobo11 (Diskussion) 15:04, 13. Mai 2013 (CEST)