Diskussion:Carl Bosch
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Anzahl Geschwister
BearbeitenUnter Familie ist vermerkt, dass Carl Bosch eines der sieben Kinder seiner Eltern ist. Im Artikel zu seinem Vater Carl Friedrich Alexander Bosch sind dagegen sechs Kinder namentlich genannt. Was stimmt? Hat jemand Zugriff auf das als Quelle genannte Buch? --Joachim Weiß (Diskussion) 17:09, 27. Jun. 2018 (CEST)
- Auch Oelsner, den ich jetzt als EN eingesetzt habt, spricht von sieben Kindern. --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:26, 13. Jun. 2021 (CEST)
IG Farben und Angst vor Enteignung
BearbeitenIm Artikel steht, dass die Entlassung jüdischer Mitarbeiter "auf Druck von NS-Gesetzen, durch Denunziationen (Anschwärzungen) aus den eigenen Betrieben und aus Angst vor Enteignung als jüdisches Unternehmen" erfolgte. Wieso hatten die Angst vor Enteignung als jüdisches Unternehmen, also Arisierung ?, das betraf doch die Besitzverhältnisse und weniger die Mitarbeiter.--Claude J (Diskussion) 00:59, 2. Nov. 2018 (CET)
- Es geht wohl vor allem um die Vorstandsmitglieder der I. G. Farben und leitende Angestellte. --Mister Pommeroy (Diskussion) 10:16, 3. Nov. 2018 (CET)
Hoffnung
BearbeitenEs zeigt sich wieder mal, dass biografisch-historische Artikel nicht leicht zu schreiben sind, sicher nicht leichter als naturwissenschaftliche. Ich hoffe, dass Du nicht die Lust daran verloren hast. Die Sache mit der politischen Verortung von Carl Bosch ist offensichtlich kompliziert. Wenn ich Kohl richtig verstehe, war er eigentlich kein sonderlich politischer Mensch, und wenn er sich politisch äußerte oder handelte, war das stark von seinen technischen und wirtschaftlichen Interessen geleitet. So lässt sich sowohl das Eintreten für die deutsch-französische Versöhnung als auch der Schwenk zu Hitler erklären. Damit ist offenbar auch ein Wandel in den industriepolitischen Überzeugungen einhergegangen: von den liberalen "Freihändlern" der DDP zur national bestimmten Industriepolitik. Es ist bemerkenswert, dass der Chef des späteren Monopolisten in der Chemieindustrie zunächst staatsmonopolistischen Bestrebungen abgeneigt war. Die DDP hat allerdings bereits 1930 mit der Weltwirtschaftskrise und vor allem mit Brünings Notverordnungsregime stark an Bedeutung verloren und sich auch in ihrem Charakter erheblich verändert (Umbenennung zur Deutschen Staatspartei, Zusammengehen mit dem Jungdeutschen Orden).--Mautpreller (Diskussion) 10:23, 20. Nov. 2018 (CET)
- Hallo Mautpreller, Carl Bosch interessiert mich schon länger, die meiste Literatur über ihn und die IG Farben hatte ich schon lange vor dem Beginn der Artikelarbeit. Die bemängelten Punkte sind mE zu recht angesprochen worden (zumindest in Teilen), die Neustrukturierung erfodert aber mehr Zeit und Ruhe, daher habe ich die Kandidatur abgebrochen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:28, 20. Nov. 2018 (CET)
- Der Artikel würde von der Berücksichtigung der Arbeiten von Peter Hayes (Industry and Ideology. I. G. Farben in the Nazi Era. 1987, 2001) sowie von Gottfried Plumpe (Die I. G. Farbenindustrie AG, 1990) profitieren. Die Arbeiten von Holdermann gelten als hagiographisch. Damit kann man hier nicht vernünftig arbeiten. Dass die Zitate belegt werden müssen, und dass die Chronologie teilweise chaotisch wirkt, wurde bereits zurecht angesprochen. --Assayer (Diskussion) 19:33, 21. Nov. 2018 (CET)
- Hallo Assayer, Hayes liegt mir vor und wird ausgewertet. Auf Holdermann kann man mE bei Bosch aber nicht verzichten, er wird auch in den mir bekannten Werken zu Bosch immer wieder zitiert. Der Artikel befindet sich momentan in der Komplettüberarbeitung. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:58, 21. Nov. 2018 (CET)
NS-Zeit
Bearbeiten"1926 herrschte in den Leuna-Werken das Problem, dass die Herstellung des Benzins teurer war als die Einführung von normalem Benzin. Adolf Hitler gewährte daraufhin Schutzzölle, um das deutsche Benzin konkurrenzfähig zu halten". Meint der Artikel Import bzw. Einfuhr? Das ist missverständlich. --195.200.70.45 13:40, 16. Sep. 2019 (CEST)
Wahlfonds von drei Millionen Mark für Hitler
BearbeitenHallo zusammen,
In diesem Artikel steht folgendes:
[...] "Die finanzielle Beteiligung der I.G. Farben an einem Wahlfonds für Hitler kam gegen seinen Willen zustande. Ende Februar 1933 lud Hermann Göring Bosch persönlich zu einer Besprechung ein, zu welcher er jedoch nicht hinging. Ein Vertreter der I.G. Farben, der an seiner Stelle zu der Besprechung gegangen war, berichtete Bosch anschließend. Unerwartet war Hitler bei dem Treffen aufgetaucht und hielt eine lange Rede. Anschließend überraschte Hjalmar Schacht die Versammlung mit der Aufforderung, einen Wahlfonds von drei Millionen Mark für Hitler zu zeichnen. Der Vertreter der I.G. Farben konnte sich nicht als einziger davon ausschließen. Als Carl Bosch davon erfuhr, schwieg er und zuckte nur mit den Schultern, was stets ein Zeichen war, dass ihm etwas missfiel. Bosch hat hinterher kein Hehl daraus gemacht, wie wütend er über diesen Vorgang war und für wie falsch er diese Unterstützung hielt. Er stand aber vor einer vollendeten Tatsache und konnte nichts mehr ändern.[56]" [...]
Die Fussnote 56 verweist auf Karl Holdermann: Im Banne der Chemie: Carl Bosch – Leben und Werk. Econ, Düsseldorf 1953, S. 277. Dieses Buch liegt mir nicht vor.
Aber im Buch Joseph Borkin: Die unheilige Allianz der I.G.-Farben. Eine Interessengemeinschaft im Dritten Reich. Campus-Verlag 1979, Seite 58 steht bezüglich dem Treffen im Hause Görings am 20. Februar 1933 genau das Gegenteil: [...] "Auf Boschs Anweisung versprach Schnitzler mit 400 000 die bei weitem grösste Einzelspende. [25] Damit war die Unterstützung Hitlers durch die I. G. offiziell."
Die Fussnote hier zitiert die "Verhandlungen gegen Kriegsverbrecher vor dem Nürnberger Militärtribunal, während der Amtsperiode der 10. Kontrollkommission, 1953"
Carl Bosch hat also die Spende angewiesen, weil er die Unterstützung Hitlers bei seinem Projekt der Ölsynthese brauchte. Müsste dieser Widerspruch nicht auch in diesem Artikel thematisiert oder aufgelöst werden?
Gruss (nicht signierter Beitrag von Ric5000 (Diskussion | Beiträge) 16:17, 8. Mär. 2021 (CET))
- Hallo Ric5000, stimmt, steht so bei Borkin. Auf der von Borkin als Ref angegeben Dokument ist allerdings nur die Überweisung der 400.000 RM zu sehen, von Bosch ist dort keine Rede. Auf Seite 123 desselben Dokuments findet sich folgender Absatz: MR. DUBOIS: That was Hitler speaking and that is what the defendant von Schnitzler heard Hitler say on 20 February 1933, less than two weeks before the March election. Goering followed Hitler with a request for financial support and concluded by saying that: "The sacrifices asked for surely would be so much easier for industry to bear if it realized that the election of March 5 will surely be the last one for the next ten years-probably even for the next one hundred years." Schacht then said: "On this table we must raise a fund of three million marks." Von Schnitzler went back and reported what he had heard to the other Farben officials. Farben contributed 400,000 marks for Hitler's campaign-the largest single contribution by any of the firms represented at the meeting. The payment was made on 27 February 1933. Auch hier erfolgt keine Erwähnung Boschs. In anderer Literatur (da müsste ich allerdings suchen) steht, dass das Treffen nicht als Wahlkampfspendentermin geplant war, sondern das Schacht die Summe, vor allem in dieser Höhe, wohl für die Teilnehmer ziemlich unerwartet gefordert hat. Einen Auftrag von Bosch, eine Spende zu zahlen, vor allem in dieser Höhe, erscheint mir unwahrscheinlich. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:20, 8. Mär. 2021 (CET)
Aufsichtsrat
BearbeitenHallo Lektor w, dass das Bild den Verwaltungsrat zeigt, ist ja richtig, aber warum nennst Du denn Carl Duisberg überall "Aufsichtsratvorsitzenden"? --Mister Pommeroy (Diskussion) 10:44, 29. Dez. 2022 (CET)
- Wieso, das war er doch. Schau Dir mal Abschnitt bei I.G. Farben an. Ich habe die dortigen Angaben zu den Funktionen (Aufsichtsratsvorsitzender und seine drei Stellvertreter) dem Geschäftsbericht zum Jahr 1925 entnommen. Ich habe den Geschäftsbericht nicht als Referenz beigefügt, weil davon die Jahreszahlen in dem Abschnitt nicht abgedeckt sind (bzw. jeweils nur die erste Jahreszahl 1926). --Lektor w (Diskussion) 10:57, 29. Dez. 2022 (CET)
- Ja, war er, neben vielen anderen Positionen, die er bekleidete, aber auf dem Bild des Verwaltungsrats wäre mE als Bezeichnung "Vorsitzender des Verwaltungsrats" (oder ggfls. "Vorsitzender des Verwaltungs- und Aufsichtsrats") die klarere Lösung. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:35, 29. Dez. 2022 (CET)
- Ich weiß, was Du meinst. Momentan fände ich es am besten, diesen zusätzlichen Namen wegzulassen. Der Leser bekommt dann immer noch einiges an Informationen: Verwaltungsrat + Carl Bosch, Maler und Jahr. Für Details zum Verwaltungsrat gibt es den Link. Ich habe das einmal vorschlagsweise umgesetzt. --Lektor w (Diskussion) 12:59, 29. Dez. 2022 (CET)
Review vom 28. Juni bis 8. Juli 2024
BearbeitenCarl Bosch (* 27. August 1874 in Köln; † 26. April 1940 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker, Techniker und Industrieller. Mit dem von ihm entwickelten Haber-Bosch-Verfahren, einem Hochdruckverfahren zur Ammoniakproduktion, schuf er die Grundlage für die großtechnische Herstellung von Stickstoffdüngern in der BASF. Damit legte er die Grundlage für die Bereitstellung von Nahrungsmitteln für einen großen Teil der Weltbevölkerung. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs unterbreitete er dem Kriegsministerium das Salpeterversprechen, einen Vertrag über die Lieferung großer Mengen von Salpetersäure. Aufbauend auf den Erfahrungen mit der von Bosch eingeführten Hochdrucktechnik entwickelte die BASF in der Folge weitere Hochdruckverfahren wie die Methanolherstellung aus Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff, die Isobutylölsynthese, die Harnstoffsynthese aus Ammoniak und Kohlenstoffdioxid sowie das Bergius-Pier-Verfahren zur Herstellung von synthetischem Motorenbenzin aus Kohle.
Der Artikel wurde neu strukturiert, wäre schön, wenn der Artikel bis zum 150. Geburtstag im August auf Lesenswert-Niveau gebracht werden könnte. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:33, 28. Jun. 2024 (CEST)
- Hi @Mister Pommeroy
- Definitiv ein Artikel, der das Potenzial hat, lesenswert zu werden!
- Was ich mich aber ein bisschen frage, ist: wo ist der Unterschied zwischen Schriften und Literatur? Was meinst du?
- Insgesamt aber ein sehr, sehr qualitativ hochwertiger Artikel!
- Liebe Grüße, --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 19:00, 7. Jul. 2024 (CEST)
- Hallo JiaqiDerKrasse, danke für deine Bewertung. Zu deiner Frage: Schriften sind von Bosch, Literatur ist über Bosch. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:05, 8. Jul. 2024 (CEST)
- Achso, danke für die Klarstellung. Ich finde dass der Artikel Lesenswert ist! --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 10:34, 8. Jul. 2024 (CEST)
- Hallo JiaqiDerKrasse, den Artikel habe ich jetzt auf WP:KLA zur Abstimmung gestellt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:05, 9. Jul. 2024 (CEST)
- Viel Glück! 🍀 --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 14:24, 9. Jul. 2024 (CEST)
- Hallo JiaqiDerKrasse, den Artikel habe ich jetzt auf WP:KLA zur Abstimmung gestellt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:05, 9. Jul. 2024 (CEST)
- Achso, danke für die Klarstellung. Ich finde dass der Artikel Lesenswert ist! --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 10:34, 8. Jul. 2024 (CEST)
- Hallo JiaqiDerKrasse, danke für deine Bewertung. Zu deiner Frage: Schriften sind von Bosch, Literatur ist über Bosch. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:05, 8. Jul. 2024 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur vom 8. Juli bis 19. Juli 2024 (Ergebnis: Lesenswert)
BearbeitenCarl Bosch (* 27. August 1874 in Köln; † 26. April 1940 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker, Techniker und Industrieller. Mit dem von ihm entwickelten Haber-Bosch-Verfahren, einem Hochdruckverfahren zur Ammoniakproduktion, schuf er die Grundlage für die großtechnische Herstellung von Stickstoffdüngern in der BASF. Damit legte er die Grundlage für die Bereitstellung von Nahrungsmitteln für einen großen Teil der Weltbevölkerung. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs unterbreitete er dem Kriegsministerium das Salpeterversprechen, einen Vertrag über die Lieferung großer Mengen von Salpetersäure. Aufbauend auf den Erfahrungen mit der von Bosch eingeführten Hochdrucktechnik entwickelte die BASF in der Folge weitere Hochdruckverfahren wie die Methanolherstellung aus Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff, die Isobutylölsynthese, die Harnstoffsynthese aus Ammoniak und Kohlenstoffdioxid sowie das Bergius-Pier-Verfahren zur Herstellung von synthetischem Motorenbenzin aus Kohle.
Nach einer Überarbeitung des Artikel und einem Review möchte ich den Artikel gerne hier vorstellen. Für Anmerkungen und Bewertungen bin ich wie immer dankbar. --Mister Pommeroy (Diskussion) 23:32, 8. Jul. 2024 (CEST)
- Wie ich auch bereits im Review gesagt habe, . detaillierter, qualitativ hochwertiger Artikel. Sehr gut! -- LesenswertJiaqiDerKrasse (Diskussion) 14:25, 9. Jul. 2024 (CEST)
- Sehr schöner Artikel. Was mich stört sind die merkwürdigen Formatierungen der heutigen Euro-Beträge ("1.100.400.000 Euro" usw.) Kann man das etwas augenfreundlicher gestalten? Beispielsweise "1,1 Milliarden Euro"? Viele Grüße, Schnurrikowski 19:21, 9. Jul. 2024 (CEST)
- Hallo Schnurrikowski, ich habe die Vorlage "Inflation" etwas angepasst, sollte so ok sein. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:00, 9. Jul. 2024 (CEST) P.S.: die Ausgabe in Millionen/Milliarden etc. ist in der Vorlage:Inflation meines Wissens nicht möglich, nur Zahlenwerte, sorry. Ich habe nur die Rundung verändern können. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:04, 9. Jul. 2024 (CEST)
- Hallo Schnurrikowski, hat doch funktioniert, damit erledigt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:27, 10. Jul. 2024 (CEST)
- Vielen Dank! der Artikel ist auf jeden Fall lesenswert. Sehr gut gegliedert und geschrieben. Die Einordnung des Schaffens in den zeitlichen Kontext ist ebenso vorhanden. Auch scheint mir die bekannteste Literatur eingearbeitet. Ich möchte nun ganz provokativ den Autoren fragen: Was fehlt denn inhaltlich noch zur Exzellenz-Einstufung? Viele Grüße, Schnurrikowski 09:20, 11. Jul. 2024 (CEST)
- Hallo Schnurrikowski, vielen Dank für die Bewertung. Inhaltlich fehlt sicher nicht viel. Nach meinem Bauchgefühl und im Vergleich mit anderen Exzellenten, auch meinen eigenen, sehe ich den Artikel aber momentan eher hier. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:24, 11. Jul. 2024 (CEST)
- Vielen Dank! der Artikel ist auf jeden Fall lesenswert. Sehr gut gegliedert und geschrieben. Die Einordnung des Schaffens in den zeitlichen Kontext ist ebenso vorhanden. Auch scheint mir die bekannteste Literatur eingearbeitet. Ich möchte nun ganz provokativ den Autoren fragen: Was fehlt denn inhaltlich noch zur Exzellenz-Einstufung? Viele Grüße, Schnurrikowski 09:20, 11. Jul. 2024 (CEST)
- Hallo Schnurrikowski, hat doch funktioniert, damit erledigt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:27, 10. Jul. 2024 (CEST)
- Hallo Schnurrikowski, ich habe die Vorlage "Inflation" etwas angepasst, sollte so ok sein. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:00, 9. Jul. 2024 (CEST) P.S.: die Ausgabe in Millionen/Milliarden etc. ist in der Vorlage:Inflation meines Wissens nicht möglich, nur Zahlenwerte, sorry. Ich habe nur die Rundung verändern können. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:04, 9. Jul. 2024 (CEST)
Danke für den ausgewogenen und informativen Artikel über eine für die Ernährung der Weltbevölkerung wohl wichtigsten Persönlichkeiten. Habe den Artikel jetzt noch nicht so in die Tiefe gehend gelesen, aber der erste Eindruck ist, dass auch excellent angemessen wäre. -- LesenswertThzht (Diskussion) 14:03, 10. Jul. 2024 (CEST)
-- LesenswertLothar Spurzem (Diskussion) 16:11, 10. Jul. 2024 (CEST)
Auf jeden Fall lesenswert; gut strukturiert und nach meiner bei diesem Thema eher laienhaften Einschätzung auch gut belegt und anhand der maßgeblichen Literatur erarbeitet. Nur folgender Satz im Kapitel zur Ruhrbesetzung 1923 kommt mir etwas merkwürdig vor: "Die chemische Industrie hatte 1922 Schwierigkeiten, die im Versailler Vertrag erforderlichen Reparationsquoten in Form von Rohstoffen und Fertigwaren zu liefern, was zur Ruhrbesetzung durch französische Truppen führte." Soweit ich weiß, waren es vor allem Rückstände in den Kohle- und Holzlieferungen, die als Anlass zum Einmarsch der französischen und belgischen Truppen ins Ruhrgebiet herangezogen wurden. Auch der Artikel LesenswertRuhrbesetzung erwähnt die chemische Industrie nicht gesondert, im nachfolgenden EN 59 (LeMO) steht auch nichts zur chemischen Industrie. Vorschlag: Abändern in "Die deutsche Industrie hatte 1922 Schwierigkeiten...". --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 10:19, 11. Jul. 2024 (CEST)
- Hallo Wdd., danke für die Bewertung und deinen Vorschlag, werde ich so ändern. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:24, 11. Jul. 2024 (CEST)
Ganz klar. Mit Haber kenne ich mich zwar besser aus, daher Bewertung als Laie. Dennoch ein excellent wäre auch drin, aber ich respektiere den Wunsch von Mister Pommeroy. Vielen Dank für den Artikel-- LesenswertUpti (Diskussion) 16:19, 12. Jul. 2024 (CEST)
-- LesenswertJWBE (Diskussion) 15:59, 14. Jul. 2024 (CEST)
Warum erscheint der Einzelnachweis[50](J.Borkin: Die unheilige Allianz der I.G. Farben. Eine Interessengemeinschaft im Dritten Reich) an der Stelle wo die Verhandlungen zu Versailles 1919 behandelt werden. Ansonsten ein sehr guter Artikel mit der Tendenz nach oben- Lesenswert--Friedrichskumi (Diskussion) 18:00, 17. Jul. 2024 (CEST)
- Hallo --Friedrichskumi, vielen Dank für deine Bewertung. Der EN 50 erscheint, weil dort auf S. 37-39 von Borkin die Verhandlungen von Versailles 1919 behandelt werden, habe gerade nochmal nachgeschaut. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:13, 17. Jul. 2024 (CEST)
Auswertung: Das notwendige Quorum für eine Auszeichnung als lesenswert wurde erreicht. Herzlichen Glückwunsch! --Vive la France2 (Diskussion) 22:01, 19. Jul. 2024 (CEST)
Alter der Muster
BearbeitenLässt sich sagen, von wann die Muster von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, die die Fotografie File:BASF - Dünge- und Pflanzenschutzmittel.JPG zeigt, sind? Das Foto ist im Abschnitt "Landwirtschaftliche Versuchsanstalt Limburgerhof 1914" eingebunden. Dafür sehen sie mir fast etwas zu "modern" aus. Auf den Fläschchen ist die Zahl 1952 zu erkennen - aber das ist wohl nicht das Produktionsjahr? Denn dafür sehen sie mir wiederum zu alt aus. Gestumblindi 01:08, 27. Aug. 2024 (CEST)
- Vielleicht kann UNTERMVIERENBERGE-2 die Frage beantworten, von ihm stammt das Foto. --Mister Pommeroy (Diskussion) 07:41, 27. Aug. 2024 (CEST)
- Nein, tut mir leid, das kann ich nicht (mehr) sagen. Gruß, UNTERMVIERENBERGE-2 (Diskussion) 13:18, 27. Aug. 2024 (CEST)
Chlorgas
BearbeitenBosch förderte im 1. Weltkrieg Chlorgas als Kriegswaffe. Sollte im Artikel erwähnt werden. --Fachwart (Diskussion) 00:14, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Wenn Du dafür einen Nachweis hast, baue ich das gerne ein; möglicherweise verwechselst Du aber Bosch mit Haber. --Mister Pommeroy (Diskussion) 06:47, 28. Aug. 2024 (CEST)