Diskussion:Carsten Eggers
Zuviel?
BearbeitenIn meiner bescheidenen Meinung halte ich den Artikel für leicht überladen. Es ist schön, wenn es auf Commons viele autorisierte Bilder gibt (ich habe mir erlaubt, die Kategorienbeschreibung auf wikicommons leicht zu ändern), weil einiges nicht zur reinen Kategorienbeschreibung gehört. Es ist jetzt kein falscher Neid, ach, Neid ist w/richtig - wer hat den blöden Ausdruck vom falschen Neid eigentlich erfunden? - die Hälfte der Bilder würde reichen, um seinen "Impact" auszudrücken. 4 Abbildungen seiner Malerei, 4 Abbildungen seiner grossen Skulpturen, + 1 Porträt - würde mir besser gefallen. Im Artikeltext kann dann so ausführlich wie möglich ge- und beschrieben werden. Die Grenze zwischen enzyklopädischer (was immer das sein mag) Darstellung und "besonderer" Hervorhebung gegenüber den anderen 50-60.000 Künstlern hier, scheint mir nicht astrein gelöst. Lieber bescheiden - aber deutlich - als laut. Es grüßt, --Emeritus 23:11, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Sehr viel Unbelegtes und SD-oder Fangeschwurbel habe ich herausgenommen. Die Bilder müssen reduziert werden, denn sonst ist ein Ungleichgewicht zwischen Text und Bild, es gibt ja noch genug zum Schauen auf Commons. Dem Artikelersteller rate ich dringend, WP:IK und WP:WWNI zu studieren. Sollte ich die falschen Skulpturenbilder entfernt haben, dann bitte gerne ändern, aber nicht mehr als 4 in der Galerie. Dafür gibt es den Commonslink.--Robertsan 11:13, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Danke, Robertsan, Verneigung, ich bin durch Zufall auf den Artikel gestossen, wahrscheinlich über Neuangelegte in den Portalen, und hab meine Meinung öffentlich gesagt. Den Meister kenn ich gar nicht, geht mir auch ziemlich am Pupsloch vorbei. Einem Künstler, der schreit, hör ich nicht zu, so 30 Sekunden vielleicht, angegriffen wurde er von Normalen, dann von mir, ich war höflich. Häßlich? Nein. Kunstvoll? Ja. Als Bildhauer interessant? Nein. Und ich hab schon Einiges gesehen. Eggers: setz Dich bitte direkt mit mir auseinander. Mehr, als dass wir Deinen Artikel verhübschen, kannst Du von uns ... nicht erwarten. Bin gespannt, wie der Artikel später mal gut aussieht. --Emeritus 12:35, 20. Jun. 2010 (CEST)
Folgende Abschnitte sind von meiner Diskussionsseite hierher kopiert, da sie ausschließlich diesen Artikel betreffen: --Artmax 09:41, 15. Jul. 2010 (CEST)
Hast du noch Wünsche? Den löschen wir doch!
BearbeitenMein Name ist Günter Reinberg, ich habe vor rund sechs Jahren die Seite für den Maler und Bildhauer Carsten angelegt, die jetzt brutal verstümmelt und so ziemlich aller Fakten beraubt worden ist. Mit Ihrer Zustimmung. Bislang hatte Wikipedia eher Fakten gesammelt und nicht gelöscht.
Nach meinen Recherchen sind Sie Administrator bei Wikipedia; eigentlich ein Synonym für Neutralität, Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Sie und Ihre Mitstreiter verstoßen jedoch derzeit so ziemlich gegen alle Wikipedia-Regeln: Keine persönlichen Angriffe: Bei Diskussionen und Kritik bleib sachlich und versuche, dein Gegenüber nicht zu verletzen.
Der Maler und Bildhauer Carsten Eggers wird unter der Überschrift „Eigenwerbung Carsten Eggers“ (seit wann sind Abbildungen von Skulpturen im öffentlichen Raum Werbung?) im Portal „Diskussion:Bildende Kunst“ für jedermann lesbar an den Pranger gestellt. Erstens haben Ihre damaligen Kollegen Fotos seiner Kunstwerke mit sinnvoller Verlinkung auf andere Seiten eingestellt, zweitens habe ich dieses nur fortgesetzt.
Dass in der Kunstszene Neid und Missgunst herrschen, ist wahrlich nichts Neues. Befremdlich ist aber, wenn Mitarbeiter von Wikipedia in dieses Fahrwasser geraten und persönliche Angriffe gegen Künstler starten, die nicht ihren Vorstellungen entsprechen.
Ihre interne Kommunikation spricht Bände, ist für Mitarbeiter einer Enzyklopädie geradezu peinlich: Hallo, Robertsan, ich bin mir sicher, dass sich unsere Beiträge, ach Quatsch, Verrisse, sich bei Eggers überschnitten haben. Frage: Kannst Du meinen Beitrag beim Artikel Carsten Eggers sehen? War wenigsten 2 Zeilen. In der Versiongeschichte taucht mein Beitrag nicht auf. --Emeritus 13:11, 20. Jun. 2010 (CEST) Hab es noch mal geprüft: Ein grosser Beitrag gegen Reinberg und gegen Eggers ist weg. Robertsan, sei gewiss, ich bin auf Deiner Seite. Shit, wo ist mein Kommentar? Auf commons hatte ich mich schon ... --Emeritus 13:11, 20. Jun. 2010 (CEST) Fast alles wiedergefunden auf der Disk zum Artikel. Manno, bin ich froh, dass ich die scharfen Stellen rausgenommen habe. Gruß, --Emeritus 13:23, 20. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Emeritus! Also willentlich habe ich gewiss nichts von Dir entfernt. Hast Du noch konkrete Wünsche (kenn mich jetzt nicht so ganz aus...). Es wurde auch beim Portal diskutiert. Gruß--Robertsan 14:36, 20. Jun. 2010 (CEST) Soweit zu einem Schriftverkehr zwischen anscheinend 14jährigen mit entsprechendem Jargon.
Und jetzt zu den Tatsachen:
1. Emeritus hat den Text auf der Commons-Seite von Carsten Eggers verballhornt, freut sich darüber wie ein kleines Kind, verkündet und formuliert diesen unbegreiflichen Angriff auch noch infantil auf der Diskussionsseite von Robertsan - und niemand greift ein.
2. Veilchenblau entfernt in Ihrem Auftrag fleißig sämtliche Fotos von Eggers-Plastiken auf anderen Wikipedia-Seiten, verschleiert dieses mit dem Hinweis: Werbung entfernt. Warum wird hier nicht Tacheless geredet? Vermutlich, weil Nicht-Mitstreiter Fragen stellen könnten. Wie bei dem von mir korrekt entfernten Rudi-Carrell-Denkmal (nachdem Veilchenblau erneut nörgelte). Ein unbedarfter Administrator hat es auf der Rudi-Carrell-Seite wieder eingestellt, nach einem logischen Grund für das Entfernen gefragt. Paradox ist: Sowie noch andere Künstler oder Sehenswürdigkeiten auf Städte-Seiten präsentiert werden, wird sein Löschzwang eingedämmt. Alle Nicht-Eggers-Bronzen sind anscheinend als Verlinkung erwünscht.
3. Die Carsten-Eggers-Seite wird nach und nach von Robertsan verstümmelt, auf ein unakzeptables Niveau reduziert, Fotos werden entfernt, Texte aus dem Zusammenhang gerissen, Fakten wissentlich verdreht.
4. Sie, Artmax, löschen auch noch relevante Bronze-Plastiken im öffentlichen Raum (Niederlande, Hamburg usw.), womit die Leistung eines Künstlers, den sie gar nicht beurteilen können, noch mehr geschmälert werden soll.
Zur Erinnerung hier noch einmal Ihre eigenen Wikipedia-Regeln: Versucht stets, den Standpunkt anderer Benutzer zu respektieren. Das heißt nicht, dass Ihr damit übereinstimmen müsst. Einige dieser Angriffe gegenüber anderen Benutzern sind im Folgenden aufgeführt: • Beleidigungen. • Üble Nachreden und Verleumdungen durch falsche oder nicht nachweisbare Tatsachenbehauptungen. • Abwertende Äußerungen
All diese Negativ-Beispiele wurden in diesem Fall – warum auch immer – ausgelebt. Wenn Wikipedia neuerdings auf diesem Niveau agiert, sind Neutralität und Selbstverständnis extrem gefährdet. Sollten Sie es irgendwie schaffen, Ihre Ambitionen mit der Intention der Wikipedia-Gründer abzugleichen, wäre uns allen sehr geholfen.
Damit die Prozedur nicht allzu aufwendig wird, schlage ich folgendes vor:
Die gelöschten Fotos auf all den anderen Wikipedia-Seiten sind egal. Es wäre viel zu aufwendig, alles wieder herzustellen.
Die freudig angekündigte Verballhornung von Emeritus auf Commons sollte allerdings wieder rückgängig gemacht werden.
Ebenso wäre es nur fair, die provokante Überschrift der angeblichen Eigenwerbung von Carsten Eggers (faktisch gelogen) zu entfernen.
Der geänderte Text auf der Eggers-Seite ist an Dilettantismus und Fakten-Verdrehung nicht zu überbieten - und was spricht dagegen, wenn auf einer Kunstseite Fotos von Kunstwerken gezeigt werden? Zumal sie aus Ihrer Sicht schrecklich sind. Dann können sie doch keine Werbung, sondern eher abschreckend sein. Und das wäre doch wiederum in Ihrem Sinne.
Mit freundlichen Grüßen G. Reinberg --G.Reinberg 21:53, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Sehr geehrter Herr Reinberg,
- niemand bestreitet, dass Carsten Eggers ein erfolgreicher und viel beachteter kunsthandwerklich arbeitender Bildhauer im Raum Hamburg/Bremen ist. Davon zeugen schon die zahlreichen Beiträge in der Lokalpresse wie Bild Hamburg und Bild Bremen und überregional in den viel gelesenen Zeitschriften super Illu, Heim und Welt und Echo der Frau.
- Die Mitarbeiter der Qualitätssicherung Kunst haben folgenden Artikel vorgefunden: [1]. In dieser Form entspricht er nicht den Anforderungen, die an einen enzyklopädischen Beitrag gestellt werden. In einem Lexikon werden komplexe und umfassende Lebenssachverhalte auf das Wichtigste komprimiert und - mit reputablen Sekundärquellen versehen - neutral dargestellt. Für weitere, auch sehr ausführliche Beschreibungen steht die sehr schöne und aussagekräftige Internetseite des Künstlers zur Verfügung. Der Weblink dazu ist ja leicht zu finden.
- Interessant und für Wikipedia relevant ist der Bildhauer Eggers aber nur durch seine plastischen Arbeiten im öffentlichen Raum. Der oben angeführten Maxime folgend, haben in dem Artikel Gemälde oder Algografien, sowie ausführliche Arbeitsdarstellungen keinen Platz, auf der Internetseite des Künstlers dafür um so reichlicher. Der aktuelle Artikel über Carsten Eggers ist - wie ich finde - sehr schön. Sie gestatten mir, dass ich zu anderen Artikeln und/oder anderen Mitarbeitern keine Stellung nehme. Viele Grüße Ihr Artmax 11:50, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Geehrter Herr Reinberg, meine persönliche Antwort finden Sie auf Ihrer Diskussionsseite unter dem Abschnitt Hast du noch Verbesserungswünsche. Den löschen wir doch nicht! --Emeritus 21:40, 9. Jul. 2010 (CEST)
So agieren Hecken-Schützen
BearbeitenDa mein Anliegen in Sachen Eggers-Hetzjagd anscheinend nicht deutlich geworden ist, fasse ich meine Fragen noch einmal zusammen:
1. Warum tolerieren Sie Vandalismus (Wikipedia-Mitarbeiter Emeritus, der obendrein mit solchen Formulierungen glänzt: ...geht mir ziemlich am Pupsloch vorbei), unterstützen eine regelrechte Eggers-Jagd in Heckenschützen-Manier (sämtliche Attacken werden als banale Korrekturen verschleiert), lassen Beleidigungen und Behauptungen falscher Tatsachen im Kunstportal stehen?
2. Warum haben Sie andererseits Veilchenbau dazu aufgefordert, alle Eggers-Plastiken im öffentlichen Raum zu entfernen? Skulpturen anderer Künstler werden dagegen nicht als Werbung missverstanden und gelöscht.
3. Sie entfernen unter der Rubrik „Werke im öffentlichen Raum“ relevante Skulpturen wie das Symbol für Völkerverständigung in Holland oder das Max-Schmeling-Denkmal, schaffen sich somit ein Alibi, die Leistungen des Künstlers zu schmälern um damit dessen Biographie radikal zu verstümmeln. Warum?
4. In dem laut Ihrer Meinung nun „schönen“ Bericht, der so gut wie keine Informationen mehr enthält und jetzt tatsächlich ein Fall für die QS ist, wird Ihre offensichtliche Abneigung gegen den Künstler deutlich. Warum stellen Sie Ihre Ideologien über Wikipedia?
5. Sie und Ihre Verbündeten verdrehen absichtlich Tatsachen. Warum? Der Bronze-Koloss „Mönch Heinrich“ wäre stehend rund 5 Meter groß. In Ihrer Beschreibung misst er 2,30 Meter.
6. Der Maler und Bildhauer trotzt seit mehr als 30 Jahren dem Ihnen so wichtigen Kunst-Establishment und wird auch künftig nicht dem Kreis der Kunst-Opportunisten beitreten, ist zum Unbill vieler Modernisten mit rund 20 Bronzen im öffentlichen Raum (bisher) vertreten. Warum unterschlagen sie das und überlassen die Bewertung der Fakten nicht den Wikipedia-Nutzern? Die nicht erwähnten Gemälde im öffentlichen Raum sind allerdings mein Fehler.
Summa summarum ist dieses eine subtile Form des Totschweigens. Das hatten wir in der Geschichte schon einmal. Nur umgekehrt. Die Löschwut und die Verunglimpfungen einiger Wikipedianer erinnern sehr daran. Glücklicherweise gibt es außerhalb Wikipedias noch Intellektuelle, die frei nach Wittgenstein denken: „Die Welt ist alles, was der Fall ist. Was der Fall ist, die Tatsache, ist das Bestehen von Sachverhalten.“
Die von Ihnen genannten Artikel sind übrigens bundesweit erschienen. Neben Ihrer freundlichen "Auswahl“ haben aber auch „Die Welt, Focus, Stern, FAZ, ARD, NDR, RTL, SAT 1, Telegraf oder N24“ über den Künstler berichtet. Dem ist das allerdings alles nicht so wichtig.
Solange es keinen verbindlichen Standard für Bildhauer oder Maler (relevant ab zwei, zehn, oder 100 Werken im öffentlichen Raum?) bei Wikipedia gibt, willkürlich limitiert wird, sind die Wikipedia-Artikel anscheinend von der jeweiligen Tageslaune des zuständigen Administrators abhängig und nicht repräsentativ. Ich werde Ihnen in der kommenden Woche eine neue Version anbieten.
Mit freundlichen Grüßen
G.Reinberg -- G.Reinberg 18:02, 10. Jul. 2010 (CEST) Ende der Kopie Zu den Erwähnungen und Abbildungen in „fremden“ Artikeln: Die Carrell-Büste mag den Höhepunkt von Herrn Eggers' Laufbahn darstellen. In der Laufbahn von Rudi Carrell bildet sie nur eine Marginalie; die Darstellung des Herr Eggers war somit in diesem Artikel ganz unverhältnismäßig überproportioniert. Gleiches gilt für die Ortsartikel.
Für die ausführliche Darstellung und Promotion des Künstlers ist im übrigen nicht Wikipedia, sondern seine persönliche Website zuständig, die über den Artikel ja weiterhin problemlos gefunden werden kann. Gruß, --Veilchenblau 16:08, 19. Jul. 2010 (CEST)
Sauerstoff-Mangel ist derzeit ein akutes Problem. Gute Besserung --G.Reinberg 17:10, 20. Jul. 2010 (CEST)
Fundstücke
BearbeitenLebensdaten Richard Eggers (1905-1995), dazu mal als Beispiel das Triptychon, das 2000 von Frau Polly Eggers der St. Matthias Gemeinde in Jork gestiftet wurde.
Zu Franz Rotter (1910-1989) auf cuxpedia (auch hier) und seine Skulptur Krabbenfischer, die mMn einen früheren stilistischen Einfluß zeigen könnte (falls Rotter einen eigenen Artikel erhalten oder im Artikel Eggers erwähnt würde).
Frage: Wäre nicht auch die Erwähnung der Bronzegiesserei(en) interessant?
Letztlich: Einige der "Beteiligten" sind derzeit wohl auf Urlaub, können also noch keine Stellungnahmen abgeben. Wäre es sinnvoll, auch die auf unseren Diskussionsseiten liegenden Beiträge hierher zu verschieben? Wir hätten dann alles Gesagte an einer Stelle. Mit Gruß, --Emeritus 14:23, 19. Jul. 2010 (CEST)
Bedeutung und Relevanz
BearbeitenSehr geehrter Herr Reinberg, ich möchte nun doch ein paar Worte zu der Angelegenheit sagen. Es gibt bei Wikipedia Relevanzkriterien für Bildende Künstler (WP:RBK). Diesen Kriterien entspricht Herr Eggers nicht. Weder hatte er bisher eine Einzelausstellung in einem überregional bedeutenden Museum, noch wurde sein Werk in Fachpublikationen thematisiert. Dennoch wurde ihm von den Mitarbeitern hier aufgrund seiner öffentlichen Präsenz im norddeutschen Umfeld eine gewisse Popularität und folglich Relevanz als Bildhauer zugebilligt. Eine Relevanz als Maler gemäß den o.g. Kriterien kann ich dagegen nicht erkennen.
Zu den Erwähnungen und Abbildungen in „fremden“ Artikeln: Die Carrell-Büste mag den Höhepunkt von Herrn Eggers' Laufbahn darstellen. In der Laufbahn von Rudi Carrell bildet sie nur eine Marginalie; die Darstellung des Herr Eggers war somit in diesem Artikel ganz unverhältnismäßig überproportioniert. Gleiches gilt für die Ortsartikel.
Für die ausführliche Darstellung und Promotion des Künstlers ist im übrigen nicht Wikipedia, sondern seine persönliche Website zuständig, die über den Artikel ja weiterhin problemlos gefunden werden kann. Gruß, --Veilchenblau 16:08, 19. Jul. 2010 (CEST)
Sauerstoff-Mangel ist derzeit ein akutes Problem. Gute Besserung --G.Reinberg 17:10, 20. Jul. 2010 (CEST)
Artikeldiskussion auf die Artikeldiskussionsseite
BearbeitenLieber Emeritus, bitte entschuldige die Einmischung in deine „Privatangelegenheiten“. Ich habe gesehen, dass du auf Anregung des Herrn Reinberg die Artikeldiskussion auf dessen Seite übertragen hast, wo sie auch fortgeführt wird. Davon möchte ich aus zwei Gründen abraten. Erstens gehört eine Diskussion zum Artikelgegenstand selbstverständlich auf die Diskussionsseite des Artikels. Zweitens kennst du vielleicht dieses Interview [2] mit dem Historiker Peter Haber. Herr Haber hat mit seinen Studenten eine Untersuchung zu Wikipedia durchgeführt. Nun rät er den Wikipedia-Lesern unter anderem, immer auch einen Blick auf die Diskussionsseiten der Artikel zu werfen. Denn: „Hier sieht man schnell, wo die heiklen Punkte liegen.“ Ich meine, wir sollten der Leserschaft diese Zusatzinformation nicht vorenthalten; gibt doch die Diskussionsseite nicht nur Aufschlüsse über den Künstler selbst, sondern auch über den Ton, der in seinem Umfeld gepflegt wird (G. Reinberg ist das Alter Ego von Carsten Eggers und hat den Artikel ursprünglich verfasst). Viele Grüße,--Veilchenblau 11:29, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Veilchenblau, Du hast natürlich recht - ich wollte erstmal abwarten, bis Herr Reinberg meine Kopieraktion gesehen hat, und dann das Gleiche vorschlagen - erneut wie bereits weiter oben, weil sich ja tatsächlich Faktenfragen und -antworten ergeben haben, die zum Artikel gehören, kleine "Fundstücke" stehen ja schon hier, zu weiteren sollen alle beitragen können. Artmax hatte seinen Teil bereits hier hinterlegt, dann aber ins Archiv geschoben (zu früh?). Ich betrachte das natürlich nicht als Einmischung oder gar Privatangelegenheit. Ebenso sehe ich, dass die Klippe der RKBK grad mal so geschafft wurde.
- Die Kurier-Diskussion verfolge ich immer gerne, kannte ich also; der Hinweis auf die Haber-Thematik ist sinnvoll. Es grüßt in lexikografischer Laune, --Emeritus 12:28, 21. Jul. 2010 (CEST)