Diskussion:Correctiv

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 2003:E5:B72C:9DE2:2415:3BD4:5EE6:4E6 in Abschnitt "Geheimtreffen gegen Deutschland in "Kontroversen"?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Correctiv“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Ethikrat

Bearbeiten

Was ist eigentlich ein Ethikrat (wie der im Artikel erwähnte)? Die WP weiss es - bisher - nicht:

Aktuell hier erwähnt:

Die Arbeit von Correctiv wird von einem Ethikrat begleitet. Die Mitglieder des Rates sollen darauf achten, dass Correctiv den hohen ethischen Grundsätzen des aufklärerischen Journalismus’ als wichtigen Beitrag für die demokratische Kultur genügt. Im Ethikrat bei Correctiv vertreten sind: Monika Bäuerlein, CEO Mother Jones, Prof. Udo Branahl, Professor für Medienrecht Uni Dortmund, Nikolaus Brender, früherer Chefredakteur ZDF, Sheila Coronel, Dean of Academic Affairs Columbia University, Jörg Jung, Chefredakteur Böhme-Zeitung, Prof. Johannes Ludwig, Whistleblower Netzwerk, Ulrich Reitz, Peter Schaar, ehemaliger Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Hans Schöpflin, Schöpflin Stiftung, Stefan Willeke, Chefreporter Zeit, Gründungs-Vorsitzender des Ethikrates: Bodo Hombach (2014-2016). (siehe: correctiv.org: Gremien (nicht signierter Beitrag von Katharina Späth (Diskussion | Beiträge) 11:50, 22. Mai 2019 (CEST))Beantworten

Sexskandal

Bearbeiten

Sicher noch zu früh für eine sinnvolle Einarbeitung in den Artikel, aber hier schon mal drei erste Links

  1. Wie das Recherchebüro Correctiv das Sexleben einer AfD-Politikerin enthüllte und sich einen Shitstorm fing
  2. Correctiv macht Privatleben von AfD-Frau zum „Sexskandal“
  3. Nazi! Hure! AfD!

--MatthiasGutfeldt (Diskussion) 15:45, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten


Schravens correctiv-Hetze gegen die AfD jetzt Thema in der FAZ und damit relevant:

  1. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/umgangsformen-im-internet-15009378.html
  2. http://meedia.de/2017/05/11/der-angebliche-afd-sex-skandal-hat-fuer-correctiv-ein-juristisches-nachspiel-gericht-verbietet-verbreitung-des-artikels/
  3. https://deutsch.rt.com/inland/50478-einstweilige-verfugung-correctiv-wird-weiterverbreitung/
  4. https://www.freitag.de/autoren/christopher-scholz/ihgitt-eine-hure
  5. https://www.neues-deutschland.de/artikel/1049943.kein-sexskandal-bei-der-afd.html

Warum soll die Spende der Deutschen Bank in Höhe von 54.750 Euro nicht im Correctiv-Artikel auftauchen?

Bearbeiten

Dies macht doch sehr stutzig! Der WP-Autor TheRandomIP in Kooperation mit IP 93.131.226.226 hat den Eintrag der Spende von der Deutschen Bank Höhe von 54.750 Euro im Abschnitt Finanzierung heute mit folgender fadenscheinigen Begründung wiederholt entfernt: "Nennung von Spendern nur, wenn diese von den Medien oder andere reputablen Quellen als erwähnenswert eingestuft werden". https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Correctiv&type=revision&diff=165203064&oldid=165202463 -- 2.240.101.4 19:53, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Oh ja, das ist seehhr verdächtig. Und auch die "Vor Ort NRW LfM-Stiftung für Lokaljournalismus", welche ebenfalls 50.000€ gespendet hat, wird gar nicht erst erwähnt! Da wurde schon proaktiv selbstzensiert! Skandal! --TheRandomIP (Diskussion) 20:47, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten

"... wodurch die Wächterfunktion der Medien gefährdet sei"

Bearbeiten

Worüber sollen die Medien denn wachen? Ich dachte deren Aufgabe sein es zu informieren.--87.128.101.24 14:58, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

z. B. im Artikel Funktionen der Massenmedien steht:
Außerdem haben die Medien eine Kritik- und Kontrollfunktion. Sie geben den Mitgliedern einer Demokratie die Möglichkeit zur Kritik an den Machtträgern, indem sie Opposition und anderen Interessengruppen öffentliches Gehör verschaffen. Darüber hinaus kritisieren sie selbst Staat, Gesellschaft oder Organisationen, z. B. durch investigative Recherchen oder Kommentare zu aktuellen Themen. Die Veröffentlichung von Kritik bringt in gewissem Maße Kontrolle über die kritisierten Zustände, ohne weitere Sanktionsmöglichkeiten darüber hinaus zu besitzen. Die Veröffentlichung allein bzw. die Angst davor kann zu Verhaltensänderungen führen, oder zu Folgen, wie eine Verurteilung oder Abwahl, die durch die Veröffentlichung in Gang gebracht wurden. Man spricht deshalb auch von den Medien als Vierte Gewalt im Staat.
Siehe auch [1]--KurtR (Diskussion) 17:57, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Und Michael Hanfeld erklärt in der FAZ, warum Correctiv mit Wächterfunktion gefährden nur sich selbst meinen kann. --Anti   ad utrumque paratus 18:21, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Klage Correctiv gg ? Bundesrechnungshof

Bearbeiten

Damit's nicht verloren geht, mal hierhier, vllt. als Beispiel für „Tätigkeit“/„Projekte“, auch wohl mehr oder weniger ein Thema für „Bundesrechnungshof“, „Informationsfreiheitsgesetz“, „Pressefreiheit“, „Transparenz (Politik)“?

Auch das könnte interessant werden: https://www.waz.de/staedte/bottrop/akten-im-internet-gefaehrden-bottroper-apothekerprozess-id213335085.html --146.60.228.221 22:09, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Änderung des Kapitels “Recherchen und Projekte”

Bearbeiten

Es ist nicht Sinn und Zweck von Wikipedia jede einzelne Recherche aufzuführen, darüber hinaus ist die aktuelle Liste nicht aktuell (die letzte genannte Recherche “Die Heartland Lobby” ist von März 2020). Daher der Vorschlag in Anlehnung an ProPublica nur eine Auswahl von Recherchen zu nennen und das Kapitel in “Veröffentlichte Recherchen (Auswahl)” umzubenennen.

Vorschlag für eine verbesserte Liste, die nur die großen Recherchen beinhaltet (aktuellste Recherche zuletzt): Flug MH17 Die Alte Apotheke Wem gehört die Stadt? The CumEx Files Grand Theft Europe Die Heartland Lobby Pillenkick Kein Filter für Rechts Nurses for Sale Häusliche Gewalt AfD-Spendenskandal

Vorschlag: Wie bei ProPublica direkte Verlinkung zur Correctiv-Seite mit der jeweiligen Recherche einfügen (nutzerfreundlich). Wenn es einen Wikipedia-Eintrag gibt, dann auf den Wikipedia Artikel verlinken.--Maren Pfalzgraf (Diskussion) 18:04, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

@Maren Pfalzgraf: danke für deine Initiative und sorry für die späte Reaktion. Den Gedanken, die Recherchen & Projekte auf eine Auswahl zu beschränken, kann ich nachvollziehen. Allerdings war die Vorversion (Titel + Einzelnachweis mit Link) deiner jetzt eingesetzten Variante [2] formal vorzuziehen:
Gemäß Wikipedia:Weblinks dürfen Links nur im Abschnitt Weblinks oder in Einzelnachweisen auf Seiten außerhalb der Wikipedia zeigen. Ausnahmen macht man manchmal auch für den Literatur-Abschnitt, wenn dort Online-Veröffentlichungen verlinkt werden. Deshalb müsste eigentlich eher der Abschnitt ProPublica#Veröffentlichte Recherchen (Auswahl) überarbeitet werden, als dass dieser Artikel jetzt auch voller Weblinks gepackt wird. Viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 16:54, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Johannes89: Danke für deine Antwort. Das macht Sinn, was du sagst und hatte ich so nicht auf dem Schirm, tut mir leid. Dann würde es aber Sinn machen, die Recherchen und Projekte mit der vorgeschlagenen Auswahl zu ändern und wie gehabt (und formal richtig) mit Einzelnachweisen zu versehen, oder?--Maren Pfalzgraf (Diskussion) 17:41, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Genau, deine Begrenzung auf eine Auswahl finde ich gut :) --Johannnes89 (Diskussion) 18:20, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Recherchen und Projekte

Bearbeiten

Die mehrspaltige Liste listet die Orginal-Titel von Correctiv auf, die oft keinen allgemein verständlichen Aussagewert haben:

  • Die Alte Apotheke!?
  • Wem gehört die Stadt!?
  • Grand Theft Europe!?
  • etc.

Deshalb schlage ich eine Tabelle vor, in der das Thema beschrieben wird. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 16:14, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Albrecht62, Zustimmung - das ist eine Verbesserung... Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 16:26, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Recherchezentrum

Bearbeiten

Derzeit wird Correctiv in der Einleitung als Recherchezentrum bezeichnet. Das ist doch ein ziemlich ungewöhnlicher Begriff, der sich deshalb nicht zur Definition eignet. Danach erfährt man, dass es eine gemeinnützige GmbH ist, die investigativen Journalismus betreibt. Das sollte man dann auch genauso bezeichnen. Dann würde auch deutlicher, worin der Unterschied zu Presseverlagen und zum Rundfunk einerseits und zu Blogs etc. andererseits besteht. Das Vorbild ist übrigens ganz offenbar ProPublica. Das wird leider auch nicht erwähnt. Ich würde die Einleitung gerne entsprechend anpassen. – Meinungen? – Danke und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 19:43, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Jensbest (Diskussion) 20:05, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Mir fiel am Anfang der Berichterstattung auf, dass häufig das Wort “Medienhaus“ verwendet wurde. Sah mir nach einer Eindeutschung aus. --Jensbest (Diskussion) 22:32, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich korrigiere, es ist wohl auch die Eigenbezeichnung: „CORRECTIV ist ein gemeinwohlorientiertes Medienhaus, das Demokratie stärkt.“ --Jensbest (Diskussion) 23:33, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+ 1 war ebenfalls über den Begriff eher gestolpert, denn dass er Aufklärung bot. Daher gerne Eingriff. VG --Stephan Klage (Diskussion) 22:16, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Erledigt. --Jensbest (Diskussion) 15:38, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke an @Jensbest und @Stephan Klage für eure Einschätzungen und die Vorarbeit! Ich habe den Begriff Medienhaus durch Medienunternehmen ersetzt, auf den bereits weitergeleitet wurde, weil er mir neutraler und sachlicher erscheint. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:48, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Aschmidt, aus meiner Sicht ist der Begriffsswitch völlig i. O. Hatte Berührungspunkte zu verschiedenen Stuttgarter Medienhäusern, die sich regelmäßig über ihre Sparten definieren. Der Unternehmensbegriff ist abstrakter und passend. Merci für Eure Eingriffe. --Stephan Klage (Diskussion) 11:51, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Google Zusammenfassung

Bearbeiten

Wie kommt es, dass in der Google Zusammenfassung ein nicht als solches erkennbares Zitat aus dem Bereich Kontroverse angezogen ist? --141.78.151.45 06:21, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Google und auch die anderen Suchmaschinen suchen sich dieses 'Snippet' automatisiert zusammen: Google: Snippets in Suchergebnissen.
Nachdem Wikipedia keine Meta Description auf den Seiten anbietet, verwenden die Suchmaschinen irgendeinen Text auf der Webseite, der am passenden erscheint.
Evtl. kann man die Crawler etwas beieinflussen, indem man gezielt Informationen veröffentlicht um den Automatismus eine andere Textstelle auswählen zu lassen, als wir Menschen das erwarten würden. Aber das sind nur Mutmaßungen.
So wie ich sehe ist das Snippet mittlerweile wieder den Erwartungen entsprechend; zumindest bei DuckDuckGo, Google und Bing. Niggy (Diskussion) 15:12, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht genau, was hier mit Google Zusammenfassung gemeint ist, aber sowohl bei den nativen Suchergebnis, im von rechts einblendbaren Suchergebnis-Erläuterungen als auch in der Infobox rechts bei der Google-Suche werden die ersten Sätze der Einleitung genommen. --Jensbest (Diskussion) 15:36, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Bis heute morgen war die Passage aus der Kontroverse mit Tichy in Google angezeigt. Zwischenzeitlich hat sich das wieder geändert. Kann hier leider keinen Screenshot einfügen.
Folgender Passus war quotiert:
"Correctiv betreibe einen als Faktencheck getarnten Eingriff in die Meinungs- und Informationsfreiheit. ... Im Mai 2020 entschied das Oberlandesgericht Karlsruhe"
Im Mai 2020 entschied das Oberlandesgericht Karlsruhe, --2A02:2761:205F:1F00:10A3:B9C1:1E76:65DE 16:13, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Charakterisierung als "links" in der Einleitung

Bearbeiten

Die von Upand erneut in die Einleitung eingefügte Charakterisierung von Correctiv als „links“, hält er durch die Verwendung des Begriffs in der NZZ als belegt. Dort wird aber überhaupt nicht erwähnt, worauf diese Einordnung beruht. Für einen Beleg ist es mir diese einmalige Erwähnung in einer heute wohl als rechtskonservativ zu bezeichnenden Zeitung zu dünn. Ich könnte dann auch mit Verweis auf die Stuttgarter Zeitung in die Einleitung schreiben «„Correctiv“ ist ein gemeinnütziges, unabhängiges und vielfach ausgezeichnetes Recherchenetzwerk.» Ich habe ja einen seriösen Beleg. Was meinen andere? Übrigens sollen sich ja auch alle Inhalte der Einleitung im Artikel wiederfinden und dort (und nicht in der Einleitung) belegt werden. Aber diese Mühe hat sich Upand nicht gemacht.

Was meinen andere? --Barbasca (Diskussion) 15:52, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Komplett unhaltbare Einordnung. Zusätzlich wird das jetzt erstmal auf die Vor-EW-Version gesetzt, solange hier für diesen Unsinn eine Diskussion laufen muss. --Jensbest (Diskussion) 16:09, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es braucht mehr als eine Erwähung in einem Artikel in einer Zeitung, um dies in der Einleitung einzufügen. Welche andere Medien sehen dies auch so? Gibt es Medien, die es anders sehen?
Zum Vorgehen: Benutzer:Upand hat recht[3], der unbegründete Revert von Benutzer:Svenskan war inkorrekt, unbegründete Rücksetzungen dürfen nur bei offensichtlichen Vandalismus getätigt werden, was hier nicht der Fall war. --KurtR (Diskussion) 20:07, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wenn man anderen Medien explizit die Eigenschaft "rechts" oder "konservativ" sowie "mitte" bzw. "liberal" als die drei Grundausrichtungen in der Politik zuschreibt, dann kann - nein soll - man correctiv auch als "links" oder "sozialistisch" charakterisieren. --Flieger1972 (Diskussion) 15:41, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Könnte man machen, wenn man es denn belegen könnte. Aber warum muss man Medien unbedingt einer politischen Richtung zuordnen? --Barbasca (Diskussion) 16:42, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Die Zuordnung ist z.B. nützlich, um die Informationen aus den Medien einordnen zu können. Je nachdem aus welcher Perspektive ein Artikel geschrieben ist, kann ein und derselbe Sachverhalt sehr unterschiedlich dargestellt sein. Zu verstehen, welche politischen Richtung der Autor hat kann dabei helfen, (un)bewusst Vorurteile usw. im Artikel zu erkennen und sich so besser zu informieren. Zudem wollen manche Menschen gerne eine Zeitung lesen, die der eigenen Ausrichtung entspricht. Ich persönlich denke daher auch, dass es sinnvoll ist, Correctiv hier einzuordnen und habe auch den Eindruck, dass sie links sind; aber wir brauchen mehr Belege als einen NZZ-Artikel. --Slytzel (Diskussion) 12:35, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich sehe es genauso, der NZZ-Artikel als einziger Beleg reicht längst nicht zur Einordnung von correctiv als "links" oder "sozialistisch" aus. Faktenchecks von correctiv befassen sich zum Beispiel auch mit angeblichen negativen Äußerungen von AfD-Politikern wie Alice Weidel oder sogar Björn Höcke und stellen diese als frei erfunden dar[1][2]. Zudem sollten Wikipedia-Artikel meiner Ansicht nach größtmögliche Neutralität wahren, sofern sich nicht z.B. durch Einordnung zahlreicher verschiedener Medien ein eindeutiges Bild bezüglich einer politischen Ausrichtung ergibt - oder sofern das betroffene Medium nicht selbst eine solche Einordnung vornimmt. Beides ist allerdings in Bezug auf Correctiv nicht der Fall. --Svenskan (Diskussion) 13:40, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Finanzielle Förderung durch die öffentliche Hand

Bearbeiten

Zitat (Stand 31.01.2024): "Correctiv ist eine Non-Profit-Organisation und finanziert sich durch Spenden von Stiftungen und Privatleuten sowie durch Erlöse der gewerblichen Tochtergesellschaft, die Bücher herausgibt und Faktenchecks für Facebook durchführt."


Hier fehlt mir die Erwähnung, dass zudem auch Gelder der öffentlichen Hand mit einfließen, wie es inzwischen auch von Correctiv selbst auf der eigenen Internetseite dargstellt wird. Diese Info sollte unbedingt ergänzt werden, weil ansonsten u.U. ein falscher Eindruck durch Unvollständigkeit erweckt werden könnte. Ich habe die entsprechende Stelle im folgenden Zitat fett und kursiv hervorgehoben:


"Unsere Arbeit wird durch ein Drei-Säulen-Modell finanziert:

  • Spenden von Bürgerinnen und Bürgern
  • Förderungen durch Stiftungen und die öffentliche Hand
  • eigene wirtschaftliche Aktivitäten, die wir größtenteils in eine Tochtergesellschaft, die CORRECTIV – Verlag und Vertrieb für die Gesellschaft UG (haftungsbeschränkt) ausgegliedert haben. Hier verdienen wir Geld beispielsweise durch Bücherverkäufe über den CORRECTIV.Verlag. Wir organisieren hier auch das Faktencheck-Programm von Meta."


Quelle:

https://correctiv.org/in-eigener-sache/2024/01/18/unsere-finanzen-sind-transparent/

Die letzte Seitenaktualisierung dort fand am 26.01.2024 statt (steht ganz unten drunter). --2003:C7:A700:F200:2F11:96B5:C6A9:86FF 06:11, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

"inwischen"? Ich glaube nicht, dass das je anders war - zumindest in den Jahrsberichten ist das schon immer aufgelistet worden. --Stephan Schulz (Diskussion) 16:10, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das sagt weder etwas über die Summen aus, die ihnen vom Staat zufliessen - oder über den Weg, auf dem sie die Gelder erhalten. Sofern nicht in einem der jährlichen Geschäftsberichte steht, dass Summe X Steuergeld ist, kann man es nicht in den Artikel schreiben. Alexpl (Diskussion) 10:41, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Genau da findet man für 2022 und 2023 jeweils ca. 1/2 Million (ca. 10% des Budgets) aus der Landes- und Bundeskasse (in verschiedenen Zusammensetzungen). Allerdings fließt das Geld nicht in den allgemeinen Haushalt und nicht in Recherchen, sondern in feste Projekte, vor allem im Bildungsbereich. --Stephan Schulz (Diskussion) 16:10, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja, die 1/2 Million stimmt, aber der Rest deiner Ausführungen über deren Zweckbindung steht so nicht der Kurzzusammenfassung der Finanzen für 2023. Die Masse der Zuwendungen durch andere Stiftungen dürfte ebenfalls zweckgebunden sein, aber darüber erfährt man nichts. Alexpl (Diskussion) 16:49, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Guck mal den Text an, den der Nutzer oben verlinkt hat. Auszug: "Unser Transparenzanspruch gilt auch für öffentliche Gelder. Hier legen wir viel Wert auf die Nachvollziehbarkeit der Förderungen. Mit öffentlichen Geldern werden klar abgegrenzte Projekte gefördert. [...] Wir nehmen keine staatlichen Förderungen für unsere investigativen Recherchen, Faktenchecks oder redaktionelle Arbeit an." --Stephan Schulz (Diskussion) 17:55, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dir ist schon klar, dass das für sich genommen absolut nichts aussagt und jedwede Mittelverwendung zulässt? Das müsste in Euro/Projekte aufgeschlüsselt werden. Alexpl (Diskussion) 10:55, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Correctiv bezeichnet das aber auch nur allg. als "Zuwendungen", so hat 2023 die Bundeskasse knapp 431k € und die Landeshauptkasse NRW ca. 145k "zugewendet". --Julius Senegal (Diskussion) 15:40, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten

"Geheimtreffen gegen Deutschland in "Kontroversen"?

Bearbeiten

Es mehren sich aktuell Artikel darüber, dass die aktuell vielbeachtete Recherche zu dem "Geheimtreffen" zur "Remigration" fehlerhaft gewesen sein soll. Mittlerweile berichten einige Medien darüber, dass es insbesondere keine Gespräche über die Ausweisung von Staatsbürgern gegeben haben und das Treffen auch nicht geheim gewesen soll.

1. Focus

2. Cicero (Ausgabe 2/2024)

Das sollte sicherlich in den Bereich "Kontroversen". Sollten wir das sofort machen, oder noch die weitere Entwicklung abwarten? --Slytzel (Diskussion) 12:51, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Lass es mich kurz machen. Nein. --Jensbest (Diskussion) 13:19, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Kannst du das begründen? --Slytzel (Diskussion) 13:30, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ironie oder Sarkasmus, lassen sich schwer begründen. Das diese zu super um Wahr zu sein Geschichte viel zu fantastisch klang, ist ja nicht wirklich neu. Das es sich immer mehr um die Hitler-Tagebücher 2.0 handelt, wird immer klarer. Sehr viele wollten es glauben, und taten und tun es auch noch immer. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 19:34, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Gerade so jemand wie Sie, der auf der Benutzerseite gegen die AfD hetzt und sie als Faschisten beleidigt, sollte generell keine Wikipedia-Artikel mit Bezug zur AfD verfassen. Sie sind das genaue Gegenteil von neutral. Sie haben eine festgelegte bornierte Meinung, die nicht kritisiert werden kann und darf, und Sie wollen Wikipedia als Meinungsmache gegen die AfD nutzen. --95.91.230.165 16:00, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich verstehe Wikipedia als eine unabhängige und neutrale Wissensmanagement-Plattform. Fühle mich hier meist ausgezeichnet informiert und spende auch regelmäßig. Besonders die kontroverse Diskussion über die Correctiv-Recherchen, die hohe Wellen schlagen, ruft geradezu danach, behandelt zu werden. Für's erste genügte es vielleicht, den Sachstand kurz zu beschreiben und vor allem einen Link zu den von Correctiv berichteten Aussagen der Beteiligten mit entsprechenden Belegen zu veröffentlichen. Andernfalls befürchte ich, dass die Gerüchte immer weiter ins Kraut schießen. 31.19.23.45 14:33, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Es gibt Klagen, daher sollte es rein. --ChickSR (Diskussion) 12:44, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich finde es gut das wir hier erstmal die Entwicklung abgewartet haben. Wir sind ja kein Newsticker. Mittlerweile scheint es aber tatsächlich Kontroversen zu geben. Anscheinend geht das auch vor Gericht. Eine solide Quelle wäre [4] --Kulinarix (Diskussion) 22:30, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Mir fehlt eine grundsätzliche Systematik zwischen den Absätzen Correctiv#Recherchen und Projekte und Correctiv#Kontroversen. Beispielsweise steht der Flug MH17 in beiden Absätzen, die Alte Apotheke nur im ersten und die Krankenhauskeime nur im zweiten. Man sollte die Absätze zusammenführen. Die hier bemängelte Lücke findet sich übrigens im Hauptartikel Treffen von Rechtsextremisten in Potsdam 2023#Rechtliche Schritte von Teilnehmern. Sollten Klagen von Teilnehmern erfolgreich sein, so kann man das dann immer noch hier aufnehmen. Man muss es aber nicht überstürzen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:05, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Sehe ich etwas anders. Es gibt schon einen Unterschied zwischen den rechtlichen Schritten von Teilnehmern und eben der journalistischen Kontroverse die stattfindet. Die Kontroverse wird im Hauptartikel ja als solche gar nicht kenntlich. Das ist dort eine reine Faktennennung. --Kulinarix (Diskussion) 22:47, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Nach welcher Systematik wurden denn Correctiv#Recherchen und Projekte ausgewählt? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:46, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Der Focus-Artikel enthält nur Behauptungen des Eigentümers des Hotels, keine journalistische Aussage, dass an den Berichten tatsächlich etwas falsch gewesen sei. Die Angabe zu Cicero hilft auch nicht weiter, welcher Artikel ist damit konkret gemeint? Außerdem reicht ein Artikel einer kleinen politischen Zeitschrift kaum aus, sofern die entsprechenden Aussagen nicht auch in relevanteren Medien oder von entsprechenden Wissenschaftlern aufgegriffen werden.--141.30.182.3 16:42, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Besagtes "Geheimtreffen gegen Deutschland", warum fehlt das unter Kontroversen im Artikel. Wird das noch eingefügt? -- Signaturnachtrag durch --Jwollbold (Diskussion) 20:41, 31. Jul. 2024 (CEST): 84.179.203.205 am 26. Juli 2024, 09:09 Uhr.Beantworten

Diese fehlt hier noch, einen Überblick dazu kann ich aber derzeit aus Zeitgründen nicht leisten. Aus dem Potsdam-Artikel kann man wohl etwas übernehmen und an das Lemma anpassen. Und hier eine Analyse des Correctiv-Berichts von gestern, in Übermedien. Leider habe ich keinen Zugang zum Volltext, aber die ersten 2 Bildschirmseiten klingen interessant:

"Die Recherche zeigte unbestritten, dass rechte Ideen von Bürgerlichen diskutiert werden. Zum Beispiel wie „Anpassungsdruck” deutsche Staatsbürger, die als nicht deutsch genug gelten, nötigen soll, das Land zu verlassen. Aber die Erzählung von Correctiv ging weit darüber hinaus. Sie suggerierte, dass in Potsdam gemeinsam die Vertreibung von Millionen Menschen nach rassistischen Kriterien inklusive der Ausweisung auch deutscher Staatsbürger geplant wurde. Das will Correctiv aber gar nicht gemeint haben, wie das Recherchekollektiv inzwischen sogar vor Gericht zu Protokoll gegeben hat. Der Text behauptet also Dinge, die er nicht behauptet – man muss es so merkwürdig sagen." U.a.

Kann sich eine*r kümmern? Immerhin ist die Potsdam-Kommunikation eine der umstrittensten Correctiv-Aktionen. --Jwollbold (Diskussion) 20:23, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ich warte, bis der Text hinter der Paywall hervorkommt. Bis dahin kann man sich auch die Gegenrede von Anwalt Jun zu Gemüte führen. Der ist nämlich anderer Meinung als Niggi. -- Escla ¿! 22:03, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
PS: Wer ein Spiegel-Digital-Abo hat, wird hier fündig: »Correctiv« und die Folgen: Seriösem Journalismus muss die Wirkung seiner Arbeit egal sein. Vermute, das ist der gleiche wie bei Übermedien. -- Escla ¿! 20:04, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, das ist ein anderer Artikel, der wurde ja im Gegensatz zu dem auf Übermedien nur von Niggemeier allein und nicht noch von zwei weiteren Autoren verfasst. Inzwischen ist der Artikel bei Übermedien übrigens freigeschaltet. --2003:E5:B72C:9DE2:2415:3BD4:5EE6:4E6 21:10, 8. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Erfundenes Zitat: Weder Alice Weidel noch Annalena Baerbock wollen die Witwenrente abschaffen. In: correctiv.de. 27. Oktober 2023, abgerufen am 21. Februar 2024.
  2. Nein, Björn Höcke hat nicht gesagt, er sei den Menschen in Thüringen „geistig überlegen“. In: correctiv.de. 18. September 2023, abgerufen am 21. Februar 2024.