Diskussion:Dermatoskopie

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Drahreg01 in Abschnitt Weblinks

Ertser Beitrag

Bearbeiten

Für einen ersten Beitrag auf den ersten Blick recht anständig!

Pschyrembel mag die Milbengänge, googeln führt zu Synonyma wie „Auflichtmikroskopie“ oder „Epilumineszenzmikroskopie“ (ELM), das aber ohne Vorwissen meinerseits...

Übrigens, herzlich willkommen! -- Robodoc 19:29, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Deine schnelle Reaktion. Mit Sicherheit komme ich auf Dich zurück, wenn ich erneut Hilfe brauche. Danke--Michi101962 19:45, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
auch ein willkommen von mir, hier bist du jetzt "verewigt" --Flyingtrigga 20:08, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke, für immer und ewig. Ich freu mich. War mein allererster Artikel. --Michi101962 20:48, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das mit Skabies war übrigens nur ein Beispiel/Vorschlag und keine Tätowierung, die für ewig kleben bleibt... womöglich kann man das Zeug noch für mehrere Dinge brauchen? -- Robodoc 21:58, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Habe den Text mal OMA-tauglich gemacht und die Links überarbeitet. Bzgl. der Pigmenttumoren wäre sicher noch eine Überarbeitung notwendig - habe davon aber nicht genug Ahnung. -- WolffidiskRM 15:29, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Bearbeiten

Hallo! Habe den zweiten externen Link ausprobiert, der irgendwelche Medizinseiten anzeigte, aber keinerlei Infos zur Dermatoskopie lieferte! Daraufhin gelöscht! Eine Erweiterung des Artikels ist absolut möglich, besonders im Hinblick auf die Pigmenttumoren. Allerdings stellt sich immer wieder die Frage, ob man mit zu speziellen Einträgen den Wikipedia Ottonormalverbraucher nicht überfordert. Wenn man allerdings sieht, welches Niveau manche Artiekl erreichen, dann ist diese Angst meinerseits wahrscheinlich unbegründet. --Lichtenstein (Diskussion) 00:08, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Habe den Link mal aktualisiert. Eine Erweiterung des Artikels wäre in meinen Augen sinnvoll und erwünscht. Viele Grüße, --Drahreg01 08:17, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht kann man Inhalte aus der umfangreicheren englischen Version übernehmen? --Ptschandl (Diskussion) 12:54, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Aktualisierungen 2020-04

Bearbeiten
  • "Chancen und Risiken der Dermatoskopie. Ärztewoche online; Nr. 2-2007; Springer Science+Business Media, Wien." -> Veraltet.
  • "Alles über Auflichtdermatoskopie heine.com, Methoden. HEINE Optotechnik, Herrsching, D." -> Leitet auf eine generelle Seite um und ist damit eigentlich nicht mehr funkional.

Langlebiger und "genereller" zur Thematik wären vermutlich: ein Verweis auf die Internationale Gesellschaft für Dermatoskopie und ein Verweis auf wissenschaftliche Artikel in PubMed?

--Ptschandl (Diskussion) 12:54, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Unsere Konverntionen zu Weblinks finden sich unter WP:WEB.
Links auf Suchergebnisse (PubMed) sind demnach nicht sinnvoll.
Weblinks sollten nicht auf Oberthemen oder Unterthemen (Fachgesellschaft) führen, sondern enzyklopädische Informationen zum Artikelgegenstand selbst liefern. Gibt es unter dermoscopy-ids.org eine Unterseite, auf der erklärt wird, was Dermatoskopie ist?
--Drahreg01 (Diskussion) 14:35, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
https://dermoscopedia.org/Principles_of_dermoscopy könnte so ein Link sein, wenn es dort denn einen Inhalt gäbe. --Drahreg01 (Diskussion) 14:42, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich verstehe den Grundsatz - leider ist der Content von dermoscopedia.org hier eher variabel und daher vermutlich aktuell keine gute Alternative. Die IDS-Seite biete eher Übersichtsseiten zu Forschungsarbeiten, Lernressourcen etc. Nachdem die gesamte Entwicklung und Geschichte der Dermatoskopie in den letzten Jahrzehnten sehr eng mit der IDS verwoben ist (Koordination großer wissenschaftlicher Arbeiten, Leitlinien, Weltkongresse, ...) wäre es aus meiner Sicht eigenartig diese Gesellschaft im entsprechenden Enzyklopädie-Eintrag nicht zu sehen. Anhand der Kommentare sehe ich dass das dann aber zB eher im Fließtext im Kontext geschehen sollte als ein "freistehender" WebLink, bzw. überhaupt mit eigener Seite für die Gesellschaft analog zu hier? Die Richtlinien sagen bei Punkt 10 dass zB auch Selbsthilfegruppen dazu dürfen wenn sie bei "Erstellung von anerkannten Leitlinien mitgewirkt haben"? Ptschandl (Diskussion) 15:58, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, Weblinks im Fließtext sind auf en: geduldet, auf de: ausdrücklich nicht.
Der Passus mit den Selbsthilfegruppen stammt von Wikipedia:Redaktion Medizin/Leitlinien#D. Externe Weblinks. Der Sinn ist, dass Links auf SHG in aller Regel nicht erwünscht sind, weil meist sie keine enzyklopädisch verwertbaren Inhalte zum Artikelgegenstand haben. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Also: Gibt es bei dem Webangebot der Fachgesellschaft Inhalte, die dem Leser Informationen zum Artikelgegenstand selbst bieten? (Nicht über die Gesellschaft, ihre Mitglieder, ihre Veranstaltungen, ihre Veröffentlichungen, weil sie nicht Gegenstand des Artikels sind.)
--Drahreg01 (Diskussion) 19:55, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Schuppen, Spalte, Richtungen von Licht

Bearbeiten

1. Ich nehme an, dass Haut feingliedrig Schuppen, Spalten, Furchen, Falten und Poren aufweist.

Ein scharfer Blick durch die Haut wird durch Reflexionen an all den vielen Grenzflächen zwischen Haut und Luft, durch Reflexionen und Interferenzen gestört.

Gleiches gilt für das Eindringen von Beleuchtung.

Wird dünnflüssiges Öl auf die Haut aufgetragen, wird nicht nur die Hautoberfläche geglättet und optisch ähnlich dicht (= ähnlicher Brechungsindex) an die Optik angeschlossen, sondern werden auch Spalte IN der Haut gefüllt. Lichtstrahlen dringen nun in beide Richtungen (Beleuchten + Betrachten) besser durch.

Vergleiche dazu den Effekt von Öl, wenn es Papier tränkt, oder Wasser in/unter einem weissen T-Shirt.

Warum jedoch durch Wasser aufgequollene (mazerierte) Haut heller als trockene Haut erscheint, erscheint mir paradox.

2. Es wird schräg beleuchtet und rechtwinkelig betrachtet. (Winkel in Bezug auf die Hautebene.)

3. http://www.grall.at/cms/6087/1229/ "Dermatoskopieöl macht die äußeren Hautschichten durchsichtig."

--Helium4 (Diskussion) 17:57, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten


Literatur

Bearbeiten

Die Buchverweise sind veraltet und zeigen eigentlich auch nur auf generelle dermatologische Bücher, und könnten durch Domänen-spezifische Bücher ersetzt werden. Vermutlich macht es Sinn sich auf deutschsprachige Werke der letzten 10 Jahre zu konzentrieren. Mein Vorschlag (Erstautor alphabetisch; Nachdem ich selbst Autor einer der Bücher bin bitte um Meinung dazu):

  • A. Blum, S. Bosch. Dermatoskopie: Ein Leitfaden für Ausbildungs und Praxis.; Springer Berlin Heidelberg, 2020 ; ISBN 978-3-6625-9906-8
  • A. Blum, J.F. Kreusch, J. Bauer, C. Garbe Dermatoskopie von Hauttumoren: Auflichtmikroskopie - Dermatoskopie - Digitale Bildanalyse; Springer-Verlag, 2013; ISBN 978-3-6425-7446-7
  • H. Kittler, P. Tschandl. Dermatoskopie: Musteranalyse pigmentierter und unpigmentierter Hautläsionen; Facultas 2015; ISBN 978-3-7089-1142-7
  • H. Schulz, M. Hundeiker, J. Kreusch. Kompendium der Dermatoskopie; Springer-Verlag, 2016; ISBN 978-3-6624-9491-2
  • W. Stolz, H. Hänßle, E. Sattler, J. Welzel. Bildgebende Diagnostik in der Dermatologie: Dermatoskopie, Konfokale Laserscanmikroskopie, Optische Kohärenztomografie, Sonografie; Georg Thieme Verlag, 2018; ISBN 978-3-1324-0238-6

--Ptschandl (Diskussion) 12:54, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Von mir aus ok. --Drahreg01 (Diskussion) 14:37, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Bildmaterial

Bearbeiten

Über Wikimedia habe ich jetzt dermatoskopische Bilder verfügbar gemacht:

Ich fände eines davon zum spezifischen Thema passender als die eher allgemeine schematische Abbildung von Hautschichten. --Ptschandl (Diskussion) 12:54, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Viele Dank! Ich wäre mit der Einfügung eines dieser Bilder einverstanden. Wäre eine stärkere Vergrößerung sinnvoll? --Drahreg01 (Diskussion) 14:43, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ja. Vielleicht kann ich diesbezüglich vor einer Änderung noch etwas Besseres auftreiben. Ptschandl (Diskussion) 15:58, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten