Diskussion:Deutsches Institut für Menschenrechte

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von ToraxMalu in Abschnitt Unabhängig oder wes Brot ich ess’?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Deutsches Institut für Menschenrechte“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Ohne Titel

Bearbeiten

verschiedene Namens-IPs halten den u.a. Abschnitt für irrelevant -man könne das auf der Website nachlesen. So gesehen gilt das natürlich für den ganzen Artikel, ein einfacher weblink würde also genügen. Deshalb die Informationen auf dieser Seite. Ich halte es für interessant welcher illustre Kreis sich im DIM zusammengefunden hat.

Struktur

Bearbeiten

Das Institut ist ein gemeinnütziger Verein und politisch unabhängig. Es wird aus dem Haushalt der Bundesministerien der Justiz, für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und des Auswärtigen Amtes mit jährlich 1,6 Mio Euro (Jahresbericht 2005) finanziert, wovon etwa ein Drittel für Verwaltung und Personal ausgegeben wird.

    • Diese Zahlen können 2021 nicht mehr stimmen. Ohne Erhöhung und einer anderen Aufteilung würden die 77 auf der Homepage ausgewiesenen Hauptamtlichen nur jeweils knapp 7.000 EUR brutto jährlich erhalten. Das dürfte nicht zutreffend sein.

Die Inhalte der Arbeit des Instituts werden von einem 16-köpfigen Kuratorium festgelegt. Um die Unabhängigkeit des Instituts zu wahren, haben die Vertretungen der finanzierenden Ministerien im Kuratorium kein Stimmrecht.

Den Vorstand des Instituts bildeten (irgendwann einmal in der Vergangenheit; nicht mehr aktuell im Juni 2021) Prof. Dr. Heiner Bielefeldt als Direktor und Frauke Seidensticker als Stellvertretende Direktorin.

Kuratorium

Bearbeiten

Vertorben ist Mitbegründer Werner Lottje, Leiter des Menschenrechtsabteilung des Diakonischen Werkes.

--217.83.117.181 12:09, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Und was an dieser Liste sollte so interessant sein, dass sie hier steht, wo eigentlich hier eine Diskussion über Artikel stattfinden sollte? --Hubertl 15:36, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

wie wir sehen findet sie gerade statt. Der Artikel ist eine Phrasenhülle, 1:1 übernommen aus deren Webseite, aber das meinte ich - zur gefälligen Beachtung - oben bereits.--217.83.117.181 16:17, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

_________________ Ich fand die Liste SEHR interessant! Von wegen "völlig neutrales Institut" ;-)

Abschnitt Veröffentlichungen Überarbeiten

Bearbeiten

mehrere der Links auf Veröffentlichungen des Instituts sind veraltet und gehen nicht mehr. Insgesamt ist diese Liste sowieso wenig sinnvoll und unüblich. Cholo Aleman 09:14, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Was spricht dagegen, sie herauszunehmen? Grüße --Assenmacher (Diskussion) 18:57, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Unabhängig oder wes Brot ich ess’?

Bearbeiten
Das Institut ist ein gemeinnütziger Verein und politisch unabhängig. Es [und] wird aus dem Haushalt der Bundesministerien der Justiz, für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und des Auswärtigen Amtes mit jährlich 1,6 Mio Euro (Jahresbericht 2005) finanziert.

Soso ...--Rik VII. my2cts   Je suis Charlie. 15:49, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

wurde und wird auch kräftig gesägt: Koalition Die Union will das Deutsche Institut für Menschenrechte an die Leine nehmen --84.134.19.120 17:14, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Vielleicht mag sich ja ein geneigter Schreiber mal die Mühe machen, einen Artikel Nationale Menschenrechtsinstitutionen zu verfassen? Dann würden Fragen hinsichtlich tatsächlich oder vermeintlich fehlender Unabhängigkeit nationaler Menschenrechtsinstitutionen vielleicht eher verständlich. Die englische Wikipedia hat hier sehr viel mehr zu bieten, siehe en:National human rights institutions. Quellen zur Erstellung eines solchen Artikels gäbe es genügend, z.B. hier. --Erzer (Diskussion) 21:33, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich bekomme beim durchlesen des Artikels Magengrimmen - und nach Durchsicht der Bestimmungen, wie vor allem das Kuratorium gewählt wird, noch mehr. Rechtliche Grundlagen findet sich der Gesetztestext. Lt. §6, Abs. 2 DIRMG werden von den 17 Stimmberechtigten Kuratoriumsmitgliedern 8 vom Bundestag gewählt. D. h., indirekt hat damit eine Bundestagswahl neben der Regierungszusammensetzung einen nicht unerheblichen Einfluß auch auf die Kuratoriumszusammensetzung. Ich weiß nicht, in wie weit diese Tatsache der Unabhängigkeit dieser lt. Gesetz "unabhängig agierenden Institution" hilft. Kann das jemand ausleuchten, der da ein bißchen mehr Einblick hat? Diese Frage warf sich bei mir aus 2 Gründen auf:
  1. Die aktuelle Studie zu einem möglichen AfD-Verbot von diesem Institut
  2. Aussage des aktuellen Bundes-Verfassungsschutz-Chefs, die in Richtgung "wir haben die AfD aus politischen Gründen vor der Bundestagswahl als Verdachtsfall deklariert" verstanden werden können.
Diese Kombination hinterläßt einen extrem schalen Nachgeschmack… Und dabei will ich die Blauen so fern eines Parlamentes oder politischen Amtes sehen, wie nur irgend möglich… Dazu muß aber die Grundlage für sowas über jeglichen Zweifel erhaben sein! Wiederholung vom NPD-Desaster hilft der Demokratie keinen Meter - und ein verleugnen der AfD-Wähler hilft mehr der AfD als unserer Demokratie als Ganzem!
--Torax Malu (Diskussion) 21:35, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Abschnitt Kritik | Framing im Einleitungssatz

Bearbeiten

Der Einleitungssatz im zweiten Absatz – Die antifeministische Plattform Sciencefiles, die laut Frankfurter Rundschau Teil eines „rechten Netzwerks“ ist[14], – ist nicht neutral. Der Satz ist klassisches Framing indem es die Kritik despektierlich rahmt. Besser wäre es wenn der Satz neutral gehalten würde. Zum Beispiel: Sciencefiles leitet im Detail am Beispiel … nach. Ich denke es sollte dem Leser überlassen bleiben die Kritik einzuordnen. Dafür braucht er nicht diesen Einleitungssatz.--Lilalauneland (Diskussion) 16:34, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ohne die Einordnung würde dem Leser vermittelt, diese „Kritik“ sei berechtigt und nicht politisch motiviert. Das wäre ein NPOV-Verstoss. -- Chuonradus (Diskussion) 16:25, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Die Kritik ist neutral. Sie zitiert eine dritte Quelle und macht dies durch Anführungszeichen kenntlich. Sie attackieren aber die Quelle generell mit einem anderen Artikel ohne auf ein sachliches Argument in der Kritik selbst einzugehen. --Lilalauneland (Diskussion) 16:39, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Da Sciencefiles bisher keinen Artikel hat, der dem Leser via Verlinkung erlauben würde, das Portal einzuordnen, ist es geboten, eine kurze Einordnung hier vorzunehmen. Du bist herzlich eingeladen einen Artikel über Sciencefiles zu schreiben--Lutheraner (Diskussion) 16:44, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Genau dies hatte ich Ihnen Lutheraner bereits in meiner Revertierung vorgeschlagen. Zitat: "Erstellen Sie ggf. einen separaten Artikel zu dem Portal Sciencefiles." --Lilalauneland (Diskussion) 17:31, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Es gibt da bislang zwei sog. Kritiker, beide offensichtlich eher unglaubwürdig, was Menschenrechte angeht. Ein AfDler also eher das Gegenteil von einem Menschenrechtler) und eine antifeministische (sprich auch gegen Menschenrechte ausgerichtete) rechte Webseite mit dem anmaßenden Namen sciencefiles. Diese rechte Webseite, die zu irrelevant für einen Artikel in der deWP ist, sollte natürlich eingeordnet werden, es ist schließlich genau keine unparteiische Quelle, sondern AgitProp von rechts. Wo ist ad genau das Problem? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:03, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das nennt man gemeinhin einen Zirkelschluss. Argumentum ad hominem --Lilalauneland (Diskussion) 17:16, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Lesetipp: Wikipedia:Belege#Umgang mit parteiischen Informationsquellen. Anstatt über die Standpunktzuweisung zu diskutieren, könnte man sich fragen, ob die Kritik dieser Website überhaupt enzyklopädisch relevant ist oder nicht ganz entfernt werden kann. --Johannnes89 (Diskussion) 11:11, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Interessant finde ich auf der Seite das hier, eine krude Sammlung absurden Covidiotenmülls. Nee, das ist nun wurklich nix, was in dem Artikel erwähnt werden sollte, die Seite ist offensichtliche nichts wissenschaftliches. Ich denke, diese sog. "Rezeption" kann raus, weil es keine relevante Rezeption ist. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:03, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Meinetwegen kann auch der ganze Absatz raus - fragt sich, wie lange das dann so bleibt.--Lutheraner (Diskussion) 20:13, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Jede Quelle ist parteiisch. Sonst gäbe es für Autoren wenig Grund Dinge niederzuschreiben. Anders als andere, ist Sciencefiles finanziell unabhängig und hängt nicht am Tropf eines Ministeriums. - Grundsatzprogramm Sciencefiles Siehe auch der Abschnitt: - Vorweg: Was ist “Kritik” (nicht)? (nicht signierter Beitrag von Lilalauneland (Diskussion | Beiträge) 11. Jun. 2021, 20:23:51)
Was Science Files wirklich ist:
„Heike Diefenbach und Michael Klein betreiben gemeinsam die antifeministische Plattform „ScienceFiles.org“, die eine kritische Auseinandersetzung mit Wissenschaft behauptet, aber wohl eher unter die Rubrik „Pseudowissenschaft“ fallen dürfte.“ „Diefenbach hatte auf Unterlassung gegen eine Wissenschaftlerin geklagt – und verloren. Das Gericht entschied, dass die „aktive Vernetzung mit populistischen und rechten Milieus“ sowohl von der Wissenschaft als auch von der Meinungsfreiheit gedeckt sei. Die Klägerin hatte während der Verhandlung noch versucht, ihren eigenen Anteil an „ScienceFiles“ herunterzuspielen. Dies wertete der Richter jedoch als ein „taktisches Verhältnis zur Wahrheit“.“ Rechte Netzwerke Diefenbach („ScienceFiles“) scheitert vor Gericht: „Taktischem Verhältnis zur Wahrheit“, fr.de, 14. Dezember 2019 --23:59, 11. Jun. 2021 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 91.20.5.182 (Diskussion) )
Jetzt mal Butter bei die Fische: Wo wurde diese ominöse Seite jemals positiv rezipiert? Das, was ich oben zu Covid-19 verlinkt habe bei denen, zeigt, dass sie deutlich antiwissenschaftlich sind, augenscheinlich covidiotische Verschwörungsspinner. Irgendwelche lyrischen Selbstbeweihräucherungen, also das, was Du verlinkt hast, haben keinerlei Relevanz. Ich kann nicht erkennen, inwieweit das eine enzyklopädisch erwähnenswerte Meinung sein sollte, das ist nur ein beliebiges Blog ohne irgendwelche Resonanz. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 00:00, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Der Verweis auf Wikipedia:Belege#Umgang mit parteiischen Informationsquellen wurde bereits von Johannnes89 als Begründung angeführt. Es wird aber auch bei Wiederholung nicht zu einem inhaltlichen Argument. Ein inhaltliches Argument müsste Position zur Kritik selbst beziehen. Die WP:BLG#NPOV fasst Relevanzkriterien zusammen die zu beliebig interpretiert werden. Und es führt dazu das stattdessen Scheinargumente herangezogen werden: A) Es gibt keine Quelle auf WP daher nicht Zitierfähig. B) Die haben Pfui über X geschrieben und sind daher selbst Pfui und grundsätzlich abzulehnen. C) Es wird Bezug auf Causa A genommen um Causa B abzuwerten. Faktisch ist es so, das Sciencefiles ein 10 Jahre altes Portal ist was regelmäßig Argumente in den gesellschaftlichen Diskurs einbringt. Der Blog Counter lässt vermuten das mehr als 10000 Besucher pro Tag das Portal frequentieren. Es liegt eigentlich nahe das eine Gesellschaft die alles was irgendwie "Rechts" sein könnte zu verbannen sucht, selbst nirgendwo steht. Da "Links" dann einfach als politische Kategorie nicht mehr existiert. Da es auf WP bisher keinen Hinweise auf die Existenz von Sciencefiles gibt. Würde ich mir eine offenere, weniger ideologische Argumentation wünschen.--Lilalauneland (Diskussion) 16:02, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Du müsstes hier Argumente bringen, warum dieses obskure Blog, das im Bereich Covid-19 offensichtlich komplett antiwissenschaftlich ist, hier in diesem Bereich irgendeine relevante Rolle spielen soll, sprich wo es bislang positiv rezipiert wurde. Es spricht bislabng rein gar nichts dafür, diesen Blog irgendwie auch nur in Ansätzen ernst nehmen zu können. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:18, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Dies ist bedauerlicherweise auch bei dritten Wiederholung kein inhaltliches Argument. Ein Argument müsste Position zu den Argumenten im konkreten Artikel selbst beziehen. Das Sciencefiles [Benutzer:Sänger] nicht zusagt hatten Sie ja bereits erwähnt. --Lilalauneland (Diskussion) 01:06, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Natürlich ist das ein inhaltliches Argument. Es gibt bislang nicht den geringsten Hinweis, das irgendeine Privatmeinung auf diesem obskuren Blog irgendwie relevant für diesen Artikel sein könnte. Es ist schlicht komplett irrelevant, keinerlei Rezeption, geschweige den positive, dieses augenscheinlichen rechtsextremen Verschwörungstheoretiker-Blogs. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:37, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
  • 3M: Ich habe mir einige Artikel dieses Blogs angesehen und mir tut jetzt noch der Kopf weh vor lauter Kopfschütteln. So unwissenschaftlich wie die schreiben ist schon der Name "ScienceFiles" ein Witz. Natürlich sollte die Kritikabschnitt dieses obskuren Blogs entfernt werden, er entspricht nicht mal im Ansatz WP:Q--Rainyx (Diskussion) 13:17, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Könnten Sie das bitte am Artikel ausführen? --Lilalauneland (Diskussion) 14:20, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Nein, solch Schrott muss hier nicht ausgewälzt werden. Dieses Blog ist schlicht komplett irrelevant, es hat nichts, aber auch gar nichts, in dem Artikel hier zu suchen, weil es nicht mal in Ansätzen WP:Q entspricht. Und irgendwelche spinnerten recht(sextrem)en Pamphlete muss nun wirklich niemand lesen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:25, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nach Sperrung des POV-Pushers erledigt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:48, 13. Jun. 2021 (CEST)