Diskussion:Doppelpendel

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 31.150.130.144 in Abschnitt In Excel

Kürzung in der zweiten Bewegungsgleichung

Bearbeiten

Die zweite Bewegungsgleichung lässt sich vereinfachen, indem man durch m_2 kürzt. (nicht signierter Beitrag von Hiaslee (Diskussion | Beiträge) 23:31, 15. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten


Winkel

Bearbeiten

Wenn ich das richtig sehe fehlt hier irgendwie die Definition der Winkel, oder? mikuszefski (14:02, 21. Aug. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

erledigt. --FridtjofNansen (Diskussion) 15:23, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Bewegungsgleichungen sind fehlerhaft!

Bearbeiten

In den Bewegungsgleichungen sind grobe Fehler enthalten. Die Ableitungen aus der kinetischen Energie wurden falsch gebildet. Die Beweungsgleichungen müssten Momentengleichgewichte sein. Hier sind aber Kräftegleichgewichte aufgeführt. So wie das Ganze hier steht ist es falsch! (nicht signierter Beitrag von 178.0.56.247 (Diskussion) 12:23, 30. Nov. 2016 (CET))Beantworten

Bewegungsgleichungen sind jetzt korrekt. Außer jemand findet einen Fehler? --FridtjofNansen (Diskussion) 15:24, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Fehler in der Bewegungsgleichung

Bearbeiten

In den letzten Termen der Bewegungsgleichungen ist jeweils ein L1 bzw. L2 zu viel (es wurde vermutich vergessen, die Terme mit zu kürzen, als durch L1 bzw. L2 geteilt wurde) --134.93.2.134 22:54, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

done--FridtjofNansen (Diskussion) 15:24, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Nichtchaotisches Verhalten von Doppelpendeln

Bearbeiten

Der Artikel weist einen schwerwiegenden mathematisch-physikalischen Fehler auf, der sich allerdings auch im englischen Wikipediaartikel wiederfinde. Die Bewegung von Doppelpendeln ist nicht per se chaotisch, sondern nur dann, wenn Pendelüberschläge zugelassen werden. Ein physikalisches Beispiel ist das Läuten von Kirchenglocken.--MBelzer (Diskussion) 16:50, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ein Beispiel, wohin das führt, ist der physikalische Nonsense-Artikel in der Welt, wo der Autor offenkundig keine Ahnung von Physik hat. Ansonsten wüßte er, was Resonanzen und Schwebungen sind. Link zu Weltartikel: "Warum die „Kaiserglocke“ des Doms stumm blieb"

Aber es steht doch drin "Lässt man überschlagende Pendelbewegungen zu, reagiert das System radikal." und " Im Spezialfall kleiner Auslenkungen lassen sich die Bewegungsgleichungen allerdings mittels der Kleinwinkelnäherung vereinfachen. Dann lassen sich beispielsweise weitere Spezialfälle ... betrachten, die eine näherungsweise harmonische Lösung besitzen.". Also steht genau das eh schon drin, was Du kritisierst ...
Außerdem brauchen Kirchenglocken eben keine Pendelüberschläge - sie arbeiten nahe den Kleinwinkelnäherungen; aber weil der Klöppel geplanterweise an die Glocke schlägt, lässt sich das ganze ab dem Moment, wo die Glocke tatsächlich läutet, sowieso nicht mehr rechnen ...
Dass der Welt-Artikel die (relevante) Unläutbarkeitsbedingung mit dem (dort irrelevanten) Chaos mischt, stimmt leider ... --Haraldmmueller (Diskussion) 17:05, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich sehe das auch ähnlich wie Haraldmmueller. Das System Doppelpendel ist ein chaotisches System. - Das bedeutet nicht, dass jede Trajektorie chaotisch sein muss. Das ist eigentlich nie der Fall bzw. wüsste ich kein hamiltonsches System, das nur chaotische Trajektorien besitzt (vgl. z.B. Standardabbildung).--Debenben (Diskussion) 17:38, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe die Einleitung jetzt umformuliert. Was mich besonders an der neuen Einleitung gestört hat: Bei dem System Doppelpendel sind prinzipiell Überschläge zugelassen, sonst bräuchte man ja einen Mechanismus um Überschläge (bei beiden Pendeln?) zu verhindern und dann ist es kein Doppelpendel mehr. Wenn man einen solchen Mechanismus hat, dann muss das aber nicht zwingend bedeuten, dass das System dann integrabel wird. Umgekehrt würde man suggerieren, dass alle Trajektorien chaotisch sein müssen, sobald man Überschläge zulässt.--Debenben (Diskussion) 18:00, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Also ich mische mich jetzt mal ein :-) Ich habe das Doppelpendel für eine Seminararbeit im Rahmen meines Masters hergeleitet, simuliert und untersucht. Ich habe mir auch eben schon am Artikel zu schaffen gemacht... Das Doppelpendel ist zweifelsfrei chaotisch, und entgegen dem oben von MBelzer angemerkten auch ohne Überschläge zu chaotischen Trajektorien fähig. Die richtige Herangehensweise um das zu untersuchen sind Bifurkationsdiagramme um "Scheiben" des Phasenraums zu untersuchen und damit Bifurkationspunkte ("Kipppunkte des Systems") zu bestimmen. Ich werde zu der Evaluierung von cahotischem Verhalten noch einen Abschnitt einfügen und freue mich dann über euer Feedback :-) --FridtjofNansen (Diskussion) 15:21, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Was bitte bedeutet "überlich"?

Bearbeiten

Hallo, seit der Neufassung der Einleitung von FridtjofNansen findet sich darin das Wort "überlich" - was bitte bedeutet das, oder ist das ein Tippfehler? --Qniemiec (Diskussion) 00:57, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo, sieht für mich stark nach einem Typo für "üblich" aus. Ich werde das mal ändern. Gruß Dschir (Diskussion) 11:29, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Moin, da ist mir klar ein Tippfehler unterlaufen und nicht aufgefallen. Ist bereits bereinigt, oder? --FridtjofNansen (Diskussion) 14:37, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, ist bereinigt :-) Frohe Ostern wünscht Dschir (Diskussion) 17:23, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

In Excel

Bearbeiten

Es wäre das Thema leichter nachvollziehbar, wenn die Berechnungen als Algorithmus (Text oder Excel) hier angegeben würden. In dem Bild ist er ja schließlich auch enthalten.

Welche Berechnung? Die numerische Lösung des Problems? Dazu gibt es viele verschiedene Ansätze, z.B. das Runge-Kutta-Verfahren, oder ganz einfach das explizite Euler-Verfahren. Das hier zu erläutern würde, denke ich, den Rahmen sprengen und wäre auch nicht zielführend.
PS: Bitte vergiss nicht, deine Beiträge mit vier Tilden (~) zu unterschreiben :-) Dschir (Diskussion) 10:33, 9. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hat sich erledigt. Nur kein Stress. --31.150.130.144 08:23, 26. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

partiell vs. gewöhnlich

Bearbeiten

FridtjofNansen hat an folgender Stelle das Wort partiell hinzugefügt: "...stellen ein nichtlineares System von zwei partiellen, gekoppelten Differentialgleichungen dar..." Meine Frage: Handelt es sich nicht um gewöhnlich DGLs? Diese sind zwar gekoppelt, aber es gibt nur die Ableitung nach der Zeit. 2003:EA:5BCE:35EB:C5FC:F01D:7EA2:4495 23:57, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Würde dir doch zustimmen - die Bewegungsgleichungen scheinen mir tatsächlich gewöhnliche DGLen zu sein? Mibeer (Diskussion) 00:17, 15. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Habs geändert.--Debenben (Diskussion) 17:17, 15. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Was fehlt: Drehimpuls

Bearbeiten

Sorry, aber im Artikel fehlt eine wichtige Größe: der Drehimpuls des Systems ist konstant (wenn reibungsfrei), also dJ = 0. Ich hatte eine entsprechende Aufgabe in meinem Theophys-Vordiplom zu lösen (damals noch nix mit Chaos) ;-) --Fachwart (Diskussion) 23:27, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten