Diskussion:Flageolett

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Zinnmann in Abschnitt Akkorde, England und das Doppelflageolett

Flageolett kontra Blockflöte

Bearbeiten

Was ist das massgebende, das den unterschied zwischen Flageolett und Blockflöte ausmacht? -- 8ohmSpeaker 02:15, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die Blockflöte hat keinen „Schwamm für die Aufnahme von Kondenswasser“. ----130.83.23.163 19:22, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Den hat laut Text aber auch nur ein Teil der Flageolets. Kersti (Diskussion) 15:55, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe mich mit dem Thema zwar nicht mehr beschäftigt, seit ich den Artikel neu geschrieben habe, aber der entscheidende Unterschied scheint mir einfach der Aufbau des Kopfstücks zu sein. Die Blockflöte hat einen sehr schmalen schmalen Kernspalt, der durch den namensgebenden Block im Mundstück entsteht und durch den die Luft auf die Schneidenkante trifft, das Flageolett scheint im Gegenteil dazu gerade die charakteristische Verdickung des Kopfstückes zu haben. In der Hoffnung, dass ich hier keinen Unsinn schreibe --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 16:16, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Was sind das für weiße Stopfen in den Löchern?

Bearbeiten

In dem Bild von dem Flageolett des englischen Typs aus der Zeit um 1800 sieht man in manchen Löchern weiße Stopfen. Oder sind das Tasten für vesteckte Klappen? Wozu dienen diese und wie funktioniert das? (nicht signierter Beitrag von 2a02:810d:a7c0:364:e434:8a51:209f:8f20 (Diskussion) )

Lt. Bildbeschreibung (Datei auf Commons) handelt es sich um "Fingerführungsstifte" aus Elfenbein. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 14:43, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

Meiner Meinung nach wird im allgemeinen Sprachgebrauch unter "Flageolett" die Spieltechnik (s. Flageolettton) verstanden, nicht das Instrument. Wie es im Einleitungstext schon heißt, ist das Instrument historisch und heute "in Vergessenheit [geraten]". Flageoletts als Spieltechnik wiederum sind ungebrochen aktuell, wenn man Streichinstrumente, Gitarre, Harfe spielt oder spielen lernt und der Begriff wird dementsprechend oft verwendet.

Ich wäre also dafür, diese Seite nach "Flageolett (Musikinstrument)" und die Seite Flageolettton hierher, also nach "Flageolett", zu verschieben.

Siehe auch Diskussion:Flageolettton#Lemma

Gruß --Lfriese2 (Diskussion) 19:59, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Lfriese2, kennst du jemand, der jemals gesagt hat: "Wir müssen Geschirrspülmittel einkaufen!" Ich auch nicht, denn es heißt "Spüli", obwohl es nicht einmal den Markennamen noch gibt. In den Musiklexika steht als Überschrift für die Flöte "Flageolett" und für den Ton (fachsprachlich) "Flageolett-Ton". Am Rande, das Wort ist die Verkleinerungsform von flageol und bedeutet allg. "kleine Flöte". Gruß -- Bertramz (Diskussion) 20:55, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Akkorde, England und das Doppelflageolett

Bearbeiten

Hi DerMaxdorfer, Du hattest 2015 hier u.a. folgenden Satz eingefügt: "Da sich mit ihm Akkorde spielen ließen, wurde es besonders in England recht populär." Ich bezweifle nicht, dass das Doppelflageolett in England besonders beliebt war, wundere mich aber über die Begründung mit den Akkorden. Wäre hier vielleicht statt eines Kausalsatzes eher ein Konjunktionalsatz angebracht? Z.B.: "Mit ihm ließen sich Akkorde spielen und es wurde besonders in England populär." Oder gab es in England Anfang des 19. Jahrhunderts wirklich eine deutlich höhere Akkordaffinität als auf dem Kontinent ;-) --Zinnmann d 17:20, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Na ja, dass viele "Trends" regional beschränkt bleiben, hat sich bis heute so gehalten, auch abseits der Musik. Oft lässt sich dann nur feststellen, warum eine Sache so beliebt geworden ist, aber nicht, warum sich die Beliebtheit sich auf eine bestimmte Gegend konzentriert. Insofern ist es schon zutreffend, dass die "Akkordfähigkeit" dafür verantwortlich war, dass das Flageolett in England populär wurde. Keine Erklärung bietet das allerdings dafür, dass das Flageolett ausgerechnet in England populär war. Voraussichtlich am Wochenende kann ich gerne nochmal in das Buch schauen, das ich 2015 anscheinend benutzt habe, und nachsehen, was dort genau steht. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 17:28, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Zinnmann nochmal, es ist genau so, wie ich es im Kopf hatte: Die Popularität des Doppelflageoletts blieb auf England beschränkt, aus welchen Gründen auch immer – wahrscheinlich einfach, weil der Hersteller Bainbridge Engländer war (meine Privattheorie). Und der wesentliche Vorzug war eben (wie bei allen Doppelflöten), dass man als einzelner Spieler Harmonien erzeugen konnte. Ich habe den betreffenden Satz im Artikel mal etwas umformuliert – vielleicht erweckt es jetzt nicht mehr ganz so den Anschein, als ob die Technik des Instruments kausal etwas mit der räumlichen Verbreitung zu tun hätte. Liebe Grüße und ein schönes Wochenende, DerMaxdorfer (Diskussion) 17:46, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Besten Dank! :-) --Zinnmann d 13:27, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten