Diskussion:Flammenionisationsdetektor

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 194.114.104.122 in Abschnitt Legende der Abbildung

Ein paar gutgemeinte Hinweise:

  1. Eine Flamme kann kein Prinzip sein.
  2. "Knallgas" ist unspezifisch und meint "reaktive Mischung im stöchiometrischen Verhältnis". Es gibt z.B. Chlorknallgas. Beim C-FID brennt eine Wasserstoffflamme.
  3. Der "Hauptgag" des FID ist die der Selektivität auf C-H-Bindungen. Darauf wird hier nicht eingegangen.
  4. Ein FID erreicht Nachweisgrenzen bis 0,1 ppm. Der Vergleich mit dem WLF-Detektor allein reicht nicht.
  5. Der letzte Satz ist kompletter Müll.
    • Der FID gibt z.B. kein Signal auf CO2, das ja einen beträchtlichen Kohlenstoffanteil hat.
    • Richtig ist: Der Response-Faktor eines FID ist weitgehend proportional zum C-H-Anteil einer Substanz. Deshalb kann die Konzentration einer Substanz aus dem Signal ohne Kalibration abgeschätzt werden. Mit Kalibration geht eine Quantifizierung natürlich immer!

Einsatzgebiete des FID außerhab der GC: Abwasserüberwachung auf flüchtige KW-haltige Substanzen mit vorlaufendem Stripper (extrem wichtig für die Umwelt!!!) Raumluftüberwachung z.B. auf toxische Stoffe Ex-Schutz Leckageerkennung etc.

Verwandte Geräte: PID (Photoionisationsdetektor), N-FID (Stickstoffselektiver FID)

Der Hinweis, dass Ameisensäure schlecht detektiert werde könne ist falsch. Vielmehr kann es nicht detektiert werden, weil sich kein CH4-Radikal bilden kann. Prinzip der Messung: Differenzmessung primäre Elektronen, thermische Elektronen. Wenn sich kein thermisches Elektron bildet, wird auch keine Veringerrung des Stromflusses gemessen.

Messung der Leitfähigkeit ist falsch. In der Brennkammer wird der Ionenstrom zwischen den Elektroden gemessen. (nicht signierter Beitrag von 212.68.96.91 (Diskussion) 10:08, 13. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Quellenangabe

Bearbeiten

Ohne Quellenaangaben sind solche Artikel doch wohl wirklich nutzlos! -- 132.230.155.79 11:30, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ähm, nein. Richtig ist, dass Quellenangaben gewünscht sind. Nutzlos sind Artikel ohne Quellen deshalb noch lange nicht. Artikel ohne Quellenangabe gibt es eine Menge und die sind auch bekannt und werden nach und nach abgearbeitet. Hast Du nun ein konkretes Problem mit einer Aussage hier im Artikel, oder geht es Dir nur um rumnölen? -- Mabschaaf 13:51, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Quellen

Bearbeiten

Die Frage ist ist der Artikel eine Kopie von Chemie.de oder ist Chemie.de die Kopie? www.chemie.de/lexikon/Flammenionisationsdetektor.html Die ähnlichkeit von Artikeln von Chemie.de und Wikipedia ist mir schon öffters aufgefallen. (nicht signierter Beitrag von 134.94.156.32 (Diskussion) 09:33, 2. Feb. 2016 (CET))Beantworten

www.chemie.de/lexikon ist ein Spiegel von WP-Inhalten.--Mabschaaf 23:35, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Legende der Abbildung

Bearbeiten

Die Bezeichnung E: "Spannungsversorgung" ist unglücklich. Richtig ist, dass zwischen E und H der Signalstrom gemessen wird. (nicht signierter Beitrag von 194.114.104.122 (Diskussion) 16:20, 7. Dez. 2020 (CET))Beantworten