Diskussion:Gabriele Münter
Gabriele-Münter-Straße
BearbeitenIn vielen Städten und Gemeinden gibt es eine Gabriele-Münter-Straße. Soll dies im Artikel erwähnt werden. Eine vollständige Liste verbietet sich wegen der großen Zahl. Ich halte es aber nicht für sinnvoll, einige wenige dieser Straßen aufzuzählen, auch nicht die in Fulda. -- Rufus46 07:46, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Das Thema wurde hier schon ausführlich erörtert. Ich nehme die Straße also wieder raus. -- Rufus46 22:21, 7. Okt. 2008 (CEST)
Defekter Weblink
Bearbeiten– GiftBot (Diskussion) 14:24, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Ersetzt. -- Alinea (Diskussion) 16:00, 9. Sep. 2012 (CEST)
Anmerkung
Bearbeiten"1886 starb ihr Vater. Gemeinsam mit zwei Geschwistern wuchs Gabriele Münter nun ohne viel Erziehung bei der zurückgezogen lebenden Mutter auf;" Eckt man mit diesem Satz nicht bei Feministinnen an, womöglich nicht nur bei denen? Auch wenn es gleich danach heißt: "ein Umstand, auf den sie selbst später ihre Unbeholfenheit im Umgang mit anderen Menschen zurückführte."--Cooke1706 (Diskussion) 11:48, 13. Okt. 2019 (CEST)
Abschnitt "Späte Jahre"
BearbeitenEin Ausstellungsverbot durch die Nationalsozialisten, die ihre Kunst als „entartet“ ansahen, zwang sie 1937 zum Rückzug ins Privatleben.
Dieser Satz ist m. E. falsch, es gab 1937 keinen Rückzug noch eine Diskriminierung in Richtung "entartet". Im Gegenteil, durch die gemeinsame Vorsicht des Paares, bedachte, unverdächtige Themenwahl (Blumen, Stllleben etc.) sowie an dem NS-Wettbewerb "Die Straßen des Führers" mit mindestens zwei Werken (Olympiastraße bei Murnau, Der blaue Bagger) bewies Münter eine gewisse Anpassung. Also sollter dieser falsche Satz gestrichen werden! Ich bitte den Bearbeiter hierzu! Thomas Pensler,09.04.21 (nicht signierter Beitrag von Thomas Pensler (Diskussion | Beiträge) 18:15, 9. Apr. 2021 (CEST))
Ausbau im Rahmen von Wikipedia:Frauen im Fokus
BearbeitenLiebe Leute,
ich möchte ankündigen, dass ich den Artikel im Rahmen von Wikipedia:Frauen im Fokus gerne peu a peu so gut wie möglich ausbauen möchte: Auch wenn Kandinsky eine wichtige Rolle im Leben von Münter spielte, könnte der Fokus m.E. doch ein Stück mehr auf ihr eigenes Werk gerichtet werden. Und dieses Werk könnte, so glaube ich, auf enzyklopädische Art und Weise noch ein bisschen besser ausgeleuchtet werden. Ich freue mich über Anregungen, Hinweise und Kritik. Kaethe17 (Diskussion) 18:03, 2. Mai 2021 (CEST)
- Ich fand auch das diese Künstlerin eher etwas zu kurz kommt bei Wikipedia. Manchmal stand Sie zu unrecht etwas im Schatten von Kandinsky. Dann bin ich schon gespannt was jetzt noch hierzu kommt.--Thmsfrst (Diskussion) 18:09, 2. Mai 2021 (CEST)
N.K.V M. zu NKVM
BearbeitenLiebe Kaethe17, bitte mach Deine Korrektur von N.K.V M. zu NKVM wieder rückgängig, wie es auch noch in der Einleitung steht. Die Schreibung wurde bereits beim Blauen Reiter, Kandinsky etc. diskutiert und mit Punkten vereinheitlicht. Sicher gibt es beide Formen, ein Beispiel für Punkte hier. Der bisherige Hauptautor ist ein Kenner der Materie. VG --Alinea (Diskussion) 09:42, 17. Mai 2021 (CEST)
- Liebe Alinea, danke für den Hinweis: habe die Abkürzung einheitlich auf N.K.V M. geändert (und hoffe, nun alle Vorkommen erwischt zu haben) Kaethe17 (Diskussion) 10:51, 17. Mai 2021 (CEST)
Bebilderung
BearbeitenLiebe Alinea, ich finde den Artikel im ersten Teil bis „Murnau“ ja schon etwas überbebildert. Deswegen mein Vorschlag, eins der Jugendbildnisse nach unten zur Literatur zu stellen, Kandinsky rauszunehmen – er ist ja durch das Aufmacherbild, das von ihm ist, immer noch präsent. Und das Kandinsky-Gemälde von 1903 rauszunehmen, da es sich irgendwie mit dem (tollen) Foto von 1903 doppelt. Ich gebe dir recht, dass anschließend momentan noch Textwüste herrscht. Sollen wir vielleicht einfach mal an dem Thema dran bleiben? Es eilt ja nicht. Und wenn sich für den mittleren Teil sinnvolles Bildmaterial fände, könnte man oben etwas ausdünnen? --Kaethe17 (Diskussion) 22:40, 20. Jul. 2021 (CEST)
- Liebe Käthe17, bei meiner Rücksetzung hatte ich ja kurz den Grund schon erklärt. Ich finde den besagten Abschnitt überhaupt nicht überbildert, auf Kandinskys Porträt und sein Bild von ihr darf man nicht verzichten. Schade ist, dass es von Johannes Eichner kein Porträt gibt. Ein Bild unter Literatur zu stellen, ist nicht sinnvoll, es sei denn, es handelt sich um ein Umschlagbild eines dort aufgeführten Buches. Ich sehe meine Korrektur als eine Art Review an, denn Du möchtest ja möglicherweise kandidieren wie mit Krasner. Nix für ungut, ich habe mich schon bei vielen Artikeln im Umkreis den Blauen Reiters beteiligt. VG --Alinea (Diskussion) 09:48, 21. Jul. 2021 (CEST)
- Danke für deine Rückmeldung, Alinea. Die Lesenswert-Kandidatur ist tatsächlich mein Ziel, und auf dem Weg dahin ist Dazulernen nicht unwichtig :-). Ja schade, dass es keine Werk-Abb. oder ein Bild von Eichner gibt. Vielleicht lässt sich ja noch was auftreiben. --Kaethe17 (Diskussion) 16:26, 21. Jul. 2021 (CEST)
- Die eine oder andere Bildbox mit Weblink könntest Du ja noch einbauen. Ansonsten hilft eine Auswahl der wichtigsten Werke als Liste mit Weblinks der Abb. als Fußnote, beispielsweise bei Henri Matisse habe ich es so gemacht. Kannst ja mal schauen. VG---Alinea (Diskussion) 16:40, 21. Jul. 2021 (CEST) PS: Ein Porträt von Eichner findest Du im Weblink Die Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, wohl von ihr gemalt.
- Danke für deine Rückmeldung, Alinea. Die Lesenswert-Kandidatur ist tatsächlich mein Ziel, und auf dem Weg dahin ist Dazulernen nicht unwichtig :-). Ja schade, dass es keine Werk-Abb. oder ein Bild von Eichner gibt. Vielleicht lässt sich ja noch was auftreiben. --Kaethe17 (Diskussion) 16:26, 21. Jul. 2021 (CEST)
@Kaethe17:, @Alinea: Ich bin ganz bei dir, Alinea, dass das Kandinsky-Gemälde natürlich in den Artikel gehört, würde aber dafür plädieren, dass es in einen (zu schreibenden) Abschnitt zur Münter-Rezeption gepackt werden sollte. Als einleitendes Bild würde ich, wo wir schon Fotografien von ihr haben, eine solche gegenüber einer Darstellung durch den künstlerischen Filter Kandinskys mit allem, was daran hängt, bevorzugen. Was, wie gesagt, keineswegs den Verzicht im Kontext des Artikels bedeuten sollte. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 04:10, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Gute Idee! Eure Hinweise aus dem Review inkl. Rezeptions-Abschnitt hab ich mir für die nächsten 14 Tage vorgenommen. Kaethe17 (Diskussion) 09:08, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Da ich angepingt wurde, hier meine Meinung. Ein Foto in der Einleitung finde ich nicht empfehlenswert, weil wir keines haben, das wirklich gut ist. Das linke Foto im ersten Abschnitt sieht zwar ansehnlich aus, hat aber eine zu schwache Auflösung, das rechte daneben ist zu dunkel. Ich würde daher Kandinskys Porträt weiterhin vorziehen. Im übrigen gibt es noch ein Foto bei commons, das sie als ältere Frau gemeinsam mit Nell Walden zeigt, ev. hinzufügen? VG --Alinea (Diskussion) 10:33, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Ich persönlich fände ein Foto als Aufmacherbild auch schöner. Auf dem Bild mit Nell Walden sieht M. aber schon arg gebrechlich aus, und Mrs Walden zieht ganz schön Aufmerksamkeit. Deswegen wäre ich eher dafür, es nicht zu verwenden. Was meint ihr? --Kaethe17 (Diskussion) 16:17, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Das Bild als ältere Frau sollte auch nicht in der Einleitung stehen, sondern passend zum Lebenslauf. Es ist Deine Entscheidung ... --Alinea (Diskussion) 16:21, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Ganz allgemein finde ich malerische Darstellungen historischer Persönlichkeiten, die eben eine künstlerische Rezeption sind, als Aufmacherbild schon recht befremdlich, wenn es auch Fotos gibt. Auch andernorts, wo gern zum Selbstbildnis gegriffen wird etc. Das rechte Bild wäre m.E. auch so schlecht nicht, dass es nicht zur Auswahl stünde. Ansonsten, fände ich, müsste man fragen, ob es aufgrund qualitativer Mängel überhaupt in den Artikel sollte. Im Zweifel kann man ja auch im Lenbachhaus, Münchner Stadtmuseum, etc. mal anfragen, ob sie eine bessere gemeinfreie Fotografie von ihr hätten. Die Münchner Institutionen sind da ja relativ offen für Wikipedia. Das Kandinsky-Porträt würde ich mir halt dort im Artikel wünschen, wo entweder über diese Beziehung gesprochen wird oder - noch besser - die Rezeption Münters (direkt in Werken anderer Künstler, ein Tacken weniger direkt durch künstlerische Bezugnahmen auf ihr Werk, in der Wissenschaft, Populärkultur etc.) ordentlich dargestellt wird. Ist aber nicht mein Artikel und letztendlich das Bier der AutorInnen hier. Wir müssen das auch nicht weiter auswalzen, ich wollte nur meinen Standpunkt zur Diskussion aus dem Juli vermerken, der sonst eh irgendwann im Review, wenn es der Artikel auf das Level kommt, angesprochen worden wäre. --Julius1990 Disk. Werbung 16:57, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Beim Lenbachhaus, bei der Stiftung und beim Stadtmuseum habe ich schon angefragt. Kurzfassung: Derzeit ist eine Freigabe unter CC-Lizenzen nicht möglich – was die Zukunft bringt, weiß man nicht, deswegen werde ich nächstes Jahr wieder anfragen. Bis dahin Vorschlag: Ich würde – sobald der Rezeptionsteil mal steht – das Kandinsky-Porträt dorthin stellen. Und dann das sog. rechte Bild aufgrund seiner Qualität als Aufmacherbild nehmen. Das Nell-Walden-Foto evtl. wo im Lebenslauf passend. Wenn niemand „nein“ ruft, mach ich das dann so. --Kaethe17 (Diskussion) 17:31, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Ganz allgemein finde ich malerische Darstellungen historischer Persönlichkeiten, die eben eine künstlerische Rezeption sind, als Aufmacherbild schon recht befremdlich, wenn es auch Fotos gibt. Auch andernorts, wo gern zum Selbstbildnis gegriffen wird etc. Das rechte Bild wäre m.E. auch so schlecht nicht, dass es nicht zur Auswahl stünde. Ansonsten, fände ich, müsste man fragen, ob es aufgrund qualitativer Mängel überhaupt in den Artikel sollte. Im Zweifel kann man ja auch im Lenbachhaus, Münchner Stadtmuseum, etc. mal anfragen, ob sie eine bessere gemeinfreie Fotografie von ihr hätten. Die Münchner Institutionen sind da ja relativ offen für Wikipedia. Das Kandinsky-Porträt würde ich mir halt dort im Artikel wünschen, wo entweder über diese Beziehung gesprochen wird oder - noch besser - die Rezeption Münters (direkt in Werken anderer Künstler, ein Tacken weniger direkt durch künstlerische Bezugnahmen auf ihr Werk, in der Wissenschaft, Populärkultur etc.) ordentlich dargestellt wird. Ist aber nicht mein Artikel und letztendlich das Bier der AutorInnen hier. Wir müssen das auch nicht weiter auswalzen, ich wollte nur meinen Standpunkt zur Diskussion aus dem Juli vermerken, der sonst eh irgendwann im Review, wenn es der Artikel auf das Level kommt, angesprochen worden wäre. --Julius1990 Disk. Werbung 16:57, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Das Bild als ältere Frau sollte auch nicht in der Einleitung stehen, sondern passend zum Lebenslauf. Es ist Deine Entscheidung ... --Alinea (Diskussion) 16:21, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Ich persönlich fände ein Foto als Aufmacherbild auch schöner. Auf dem Bild mit Nell Walden sieht M. aber schon arg gebrechlich aus, und Mrs Walden zieht ganz schön Aufmerksamkeit. Deswegen wäre ich eher dafür, es nicht zu verwenden. Was meint ihr? --Kaethe17 (Diskussion) 16:17, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Da ich angepingt wurde, hier meine Meinung. Ein Foto in der Einleitung finde ich nicht empfehlenswert, weil wir keines haben, das wirklich gut ist. Das linke Foto im ersten Abschnitt sieht zwar ansehnlich aus, hat aber eine zu schwache Auflösung, das rechte daneben ist zu dunkel. Ich würde daher Kandinskys Porträt weiterhin vorziehen. Im übrigen gibt es noch ein Foto bei commons, das sie als ältere Frau gemeinsam mit Nell Walden zeigt, ev. hinzufügen? VG --Alinea (Diskussion) 10:33, 12. Okt. 2021 (CEST)
Hallo Kaethe17, ich habe in deiner KALP-Kandidatur ja angemerkt, dass es ein wenig schade ist, dass der Mittelteil des Lebenslaufes keine Bebilderung hat. Vielleicht wären die folgenden Bilder noch ganz gute Kandidaten? Viele Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 21:32, 28. Dez. 2021 (CET)
- Danke schön – habe das Almanach-Bild eingebaut. --Kaethe17 (Diskussion) 13:44, 29. Dez. 2021 (CET)
-
Umschlagillustration des Almanachs Der blaue Reiter, Wassily Kandinsky, ca. 1912
-
Sigrid Hjertén
Review: Gabriele Münter
BearbeitenGabriele Münter gilt als eine der bekanntesten Vertreterinnen des Expressionismus in Deutschland. Außerdem zeichnete und fotografierte sie und war auf dem Gebiet der Druckgrafik tätig. Sie war Mitglied der Neuen Künstlervereinigung München (N.K.V.M.) und Mitbegründerin der Malergemeinschaft Der Blaue Reiter. Münter war lange Zeit mit Wassily Kandinsky zusammen und rettete einen bedeutenden Teil seiner Werke durch die Kriegs- und Nachkriegszeit.
Ich habe den Artikel in den letzten Monaten nach und nach ausgebaut. Dabei ist mein Ziel, Münters vielseitiges Schaffen angemessen zu beschreiben und die Beziehung zu Kandinsky als ein wichtiges biografisches Ereignis neben anderen zu schildern. Außerdem wollte ich den Fokus stärker aufs Werk legen. Mein Wunsch ist es, den Artikel ca. bis Ende des Jahres erfolgreich durch eine Lesenswert-Kandidatur zu bekommen. Ich bitte euch deshalb um Hinweise, Ratschläge und Kritik, denn mittlerweile sehe ich den Artikel-Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. -- Kaethe17 (Diskussion) 16:38, 9. Okt. 2021 (CEST)
- Zwölf Zeilen zum Werk sind viel zu wenig, einfach mal mit ausgezeichneten Künstlerartikeln vergleichen. Eine ordentliche Beschreibung der Forschung- und Rezeptionsgeschichte fehlt auch. So ist das derzeit im Grunde bloß mehr oder weniger ein biographischer Abriss. --Julius1990 Disk. Werbung 19:34, 9. Okt. 2021 (CEST)
- Die Rezeption ist ergänzt, mehr zum Werk folgt
- Das Werk ist jetzt ergänzt
- Hier findest Du bspw. etwas zu Münter auf dem Kunstmarkt, wäre zu ergänzen. VG --Alinea (Diskussion) 09:58, 10. Okt. 2021 (CEST) PS. Das Schloßmuseum Murnau wäre auch im Text noch zu erwähnen und zu verlinken, da es einen großen Bestand an ihren Bildern hat. [1]---Alinea (Diskussion) 10:20, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Ich habe mal die Situation am Kunstmarkt beschrieben. Ich habe dazu – neben deiner Empfehlung – nur noch zwei andere Artikel im Handelsblatt gefunden. Falls es irgendwo noch mehr Informationen gibt, freue ich mich über Hinweise. Das Schloßmuseum Murnau und andere m.E. wichtige Museen habe ich sozusagen als Vorspann zu den „Werken in Kunstsammlungen“ aufgeführt. ich hoffe, so kann man sich nun ein besseres Bild über die Sammlungssituation machen.--Kaethe17 (Diskussion) 15:57, 23. Okt. 2021 (CEST)
- Danke Julius1990 und Alinea – werde entsprechend nacharbeiten.--Kaethe17 (Diskussion) 11:22, 10. Okt. 2021 (CEST)
Hallo Kaethe17, danke für den Artikel, schön, dass er zu "Lesenswert" ausgebaut werden soll. Ein paar Tipps: ich denke auch, dass die Abschnitte zum Werk und auch zur Rezeption noch stärker ausgebaut werden müssten. Allerdings solltest du für ein "Lesenswert" noch nach Fachliteratur suchen und nicht nur Weblinks nutzen. Im Abschnitt "Rezeption" ist mir aufgefallen, dass einige Aussagen gar nicht mit Einzelnachweisen belegt sind. Im Abschnitt "Leben" ist die Bebilderung m.E. etwas unausgewogen: am Anfang etwas zu viel, später sehr wenig. In der Rezeption könntest du noch erwähnen, dass Gabriele Münter auch im Rahmen des verstärkten Interesses an Künstlerinnen in den letzten Jahrzehnten in Forschung und Museen berücksichtigt wurde. Viele Grüße, und weiter viel Erfolg --Emmy Sophie (Diskussion) 20:44, 19. Okt. 2021 (CEST)
- Hallo Emmy Sophie, danke für deine Anregungen. Wenn du dir die Einzelnachweise durchschaust, siehst du, dass ich einiges an Fachliteratur verwendet habe: diverse Biografien und Ausstellungskataloge, erkennbar an den Seitenzahlen. Der gesamte (neue) Abschnitt „Rezeption“ ist – bis auf eine Aussage, die mit dem Zeit-Artikel belegt ist – momentan mit dem Katalog zur Ausstellung „Malen ohne Umschweife“, Hrsg. Isabelle Jansen und Matthias Mühling belegt. Diese Angabe mit den betreffenden Seitenzahlen ist am Ende des Absatzes eingefügt. Ich habe mir weitere Literatur aus der Stabi bestellt, damit das nicht der einzige Blickwinkel bleibt. Die Bücher sind gerade unterwegs. Die Bebilderung habe ich gerade etwas entzerrt. Die Anregung, das „Werk“ auszubauen, nehme ich gerne auf. Beste Grüße --Kaethe17 (Diskussion) 21:41, 19. Okt. 2021 (CEST)
- Hallo Kaethe17, alles klar, das klingt sehr gut. Nur noch zur Klärung: Mit dem Tipp zur Fachliteratur meinte ich nur den Abschnitt "Rezeption", da hatte ich auf den ersten Blick nur einen Weblink gesehen, aber da bist du ja sicher dran. Ansonsten ist alles schon sehr solide und fachlich gut belegt aus :-) Liebe Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 16:16, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Hi Emmy Sophie, bei der Rezeption möchte ich (neben dem o.g. Katalog von Jansen/Mühling) bald noch Literatur von Frau Windecker und Frau Hille ergänzen. Danke schon mal für den hilfreichen Input. Gruß von --Kaethe17 (Diskussion) 22:23, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Hallo Kaethe17, alles klar, das klingt sehr gut. Nur noch zur Klärung: Mit dem Tipp zur Fachliteratur meinte ich nur den Abschnitt "Rezeption", da hatte ich auf den ersten Blick nur einen Weblink gesehen, aber da bist du ja sicher dran. Ansonsten ist alles schon sehr solide und fachlich gut belegt aus :-) Liebe Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 16:16, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Du könntest die Einleitung noch etwas mehr aufpeppen, mit ein paar wichtigen Punkten für alle Leute die nicht gleich den ganzen Artikel lesen wollen, als ein Art Vorschau bzw. Zusammenfassung auf den Artikel oder so. Einfach ein paar mehr Sätze, würde ich sagen.--Thmsfrst (Diskussion) 19:42, 31. Okt. 2021 (CET)
- Danke dir, Thmsfrst. Sobald ich den Abschnitt zum „Werk“ verbessert habe, gehe ich nochmal an die Einleitung.--Kaethe17 (Diskussion) 17:00, 1. Nov. 2021 (CET)
- Ich habe die Einleitung etwas umformuliert. Mehr müsste m.E. als Zusammenfassung des Wichtigsten und Kennzeichnendsten nicht rein.
Hallo Kaethe17, danke für die Überarbeitung des Artikels. Das entwickelt sich sehr schön, wenn auch, wie schon oben von anderen angemerkt, noch zu kurz beim Werk. Ein paar kleinere Anmerkungen habe ich:
- Ein paar der Formulierungen kommen mir zu salopp vor, ohne dass ich gleich einen Verbesserungsvorschlag habe: "Münter war lange Zeit mit Wassily Kandinsky zusammen" (in der Einleitung), "wuchs Münter nun ohne viel Erziehung ... auf" (in Kindheit und Jugend).
- habe ausgebessert, was mir aufgefallen ist
- Bei einigen Absätzen im biografischen Teil fehlen die Belege, was vielleicht durch nachträglich eingefügte Absatzmarken entstanden ist.
- zu einem kleineren Absatz (Aufenthalt in Südtirol 1908) habe ich den Beleg tatsächlich verloren. Da der Absatz m.E. nicht so wichtig ist, nehme ich ihn erstmal raus und ergänze ggf. später (ich glaube, das stand im Brauchitsch, der ist grad noch mit der Post unterwegs). Der Rest ist eigentlich schon durchgehend belegt, falls ich nichts übersehe. Manchmal gilt ein Einzelnachweis für mehrere Absätze – um den Artikel lesefreundlich zu gestalten, hab ich den EN dann nur einmal eingesetzt (z.B. Leben/ Ausbildung und Reisen mit K./ Absätze Kallmünz 1903 bis „Nachbarort Bellevue“ ist durch EN 12 / Malen ohne Umschweife S. 52 ff. belegt.
- Beim Halbsatz "wo beide immer noch spätimpressionistische Freilichtstudien eher kleinen Formates malten" wirkt "immer noch" irritierend. Der Satz insgesamt ist aus meiner Sicht nicht lesefreundlich (zu viel unterschiedliche Information verschachtelt).
- umformuliert und hoffentlich verbessert
- Das Münter-Zitat „Ich habe da nach kurzer Zeit der Qual einen großen Sprung gemacht – vom Naturabmalen – mehr oder weniger impressionistisch – zum Fühlen eines Inhaltes – zum abstrahieren – zum Geben eines Extraktes.“ hat keinen Beleg.
- Beleg ergänzt
- Du hast ein paar Bilderlinks eingefügt. Zur Info, falls von Interesse: Die Staatsgalerie Stuttgart bietet auch ein Münter-Bild digital an [2], wobei es jetzt vielleicht nicht das wichtigste für ihr Werk ist. Und bei artnet gibt es eine Fassung von "Gerade Straße" [3].
- Danke – aber das ist eine Variante aus dem Jahr 1909, nicht das im Artikel beschriebene Bild von 1910
Beste Grüße, --Leserättin (Diskussion) 17:53, 17. Nov. 2021 (CET)
- Liebe Leserättin, danke für deine Anmerkungen. Zwei Kleinigkeiten habe ich erledigt. Mein Plan ist, nächstes Wochenende das Werk endlich fertig auszuarbeiten – anschließend Feintuning der Formulierungen, ausgebüchste Belege einfangen und Einleitung informativer gestalten. Und ggf. deine Vorschläge für die Bilderlinks aufgreifen. Schönen Abend, Kaethe17 (Diskussion) 22:43, 17. Nov. 2021 (CET)
- Ich habe alle Anmerkungen aufgegriffen und nachgearbeitet. Würde mich über eure Kommentare dazu freuen.Kaethe17 (Diskussion) 22:01, 21. Nov. 2021 (CET)
- Ist schon sehr gut geworden. Ein Vorschlag noch: Rezeption als Hauptüberschrft, Kunstmarkt als Unterüberschrift und davor weitere Unterüberschriften einfügen wie etwa "Darstellungen von Zeitgenossen" etc. Für die nahe Zukunft habe ich eine Ausstellung im Paul-Klee-Museum gefunden: [4] VG --Alinea (Diskussion) 18:24, 24. Nov. 2021 (CET)
- Vielen Dank für die Anregungen. Habe die Gliederung entsprechend bearbeitet. Und mir die Ausstellung 2022 im Kalender notiert.--Kaethe17 (Diskussion) 18:07, 27. Nov. 2021 (CET)
- Ist schon sehr gut geworden. Ein Vorschlag noch: Rezeption als Hauptüberschrft, Kunstmarkt als Unterüberschrift und davor weitere Unterüberschriften einfügen wie etwa "Darstellungen von Zeitgenossen" etc. Für die nahe Zukunft habe ich eine Ausstellung im Paul-Klee-Museum gefunden: [4] VG --Alinea (Diskussion) 18:24, 24. Nov. 2021 (CET)
- Ich habe alle Anmerkungen aufgegriffen und nachgearbeitet. Würde mich über eure Kommentare dazu freuen.Kaethe17 (Diskussion) 22:01, 21. Nov. 2021 (CET)
Liebe Alinea, Julius1990, Leserättin, Thmsfrst und Emmy Sophie. Falls ich nichts übersehen habe, sind nun alle Kritikpunkte bearbeitet. Was meint ihr: ist der Artikel reif für die Lesenswert-Kandidatur? Ich würde mich sehr über eure Rückmeldungen freuen, da ich ihn gern zum 60. Todestag „lesenswert“ bekommen würde. Kaethe17 (Diskussion) 21:05, 19. Dez. 2021 (CET)
- Hallo @Kaethe17: Ich würde den Artikel schon eher für "exzellent" kandidieren lassen statt nur für "lesenswert", da er jetzt doch ziemlich umfangreich geworden ist. Da ist Luft nach oben, denke ich.--Thmsfrst (Diskussion) 03:43, 20. Dez. 2021 (CET)
- Hallo @Kaethe17: Ich sehe bei deinem Artikel auch gute Chancen auf Exzellent, also warum nicht gleich bei KALP? Allerdings würde ich ihn relativ bald präsentieren, den der Artikel könnte auch am 19. Februar zum 145. Geburtstag präsentiert werden, da ist noch frei, der 19. Mai ist dafür schon besetzt. Zudem finde ich Geburtstage besser als Todestage ;-) Gruß --Josef Papi (Diskussion) 21:47, 23. Dez. 2021 (CET)
- Huh, ihr seid ja gut. Also, falls keine Gegenstimmen kommen, probiere ich das einfach – nach den Weihnachtsfeiertagen. Ein Geburtstagsgeschenk zum 145. wäre ja wirklich prima. Frohes Fest schon mal! --Kaethe17 (Diskussion) 22:02, 23. Dez. 2021 (CET)
- Hallo @Kaethe17: Ich sehe bei deinem Artikel auch gute Chancen auf Exzellent, also warum nicht gleich bei KALP? Allerdings würde ich ihn relativ bald präsentieren, den der Artikel könnte auch am 19. Februar zum 145. Geburtstag präsentiert werden, da ist noch frei, der 19. Mai ist dafür schon besetzt. Zudem finde ich Geburtstage besser als Todestage ;-) Gruß --Josef Papi (Diskussion) 21:47, 23. Dez. 2021 (CET)
Kindheit und Jugend
BearbeitenZur ihrer Mutter: da heißt es einerseits "... zu der Münter eine enge Bindung hatte ..." und anderseits ist die Mutter "... viel Zeit auf Reisen bzw. im Krankenhaus...". Auch der Tot der Mutter ist nur einen Nebensatz wert. Die enge Beziehung bleibt im Artikel blutleer. Kurz und klein: m.E. sollte entweder eine Wirkung der engen Bindung dargestellt werden oder auf die Aussage verzichtet werden.--Hfst (Diskussion) 09:15, 8. Jan. 2022 (CET)
- Die Erwähnung der engen Bindung halte ich in dem Zusammenhang für wichtig, da sonst der Eindruck entsteht, M. sei in liebloser Umgebung vernachlässigt worden. Weiter muss es im Rahmen des Artikels m.E. gar nicht ausgeführt werden, deswegen möchte ich persönlich es gerne so lassen. --Kaethe17 (Diskussion) 16:02, 8. Jan. 2022 (CET)
- Ok, die Aussage soll sein: Vater tot, Mutter viel weg, Geld ausreichend vorhanden, alles gut. Richtig? Das ist auch sicher belegt, aber gibt der Beleg einen Hinweis, warum er zu der Einschätzung gelangt?—Hfst (Diskussion) 16:19, 8. Jan. 2022 (CET)
- Der Beleg hüllt sich diesbezüglich in Schweigen, Frau Hoberg schreibt: „Zu ihrer Mutter hat sie zwar eine enge Bindung, diese kann ihr aber offensichtlich keine besondere Förderung in sozialer, geistiger oder auch gesellschaftlicher Hinsicht bieten.“ Daneben ist ein schönes Foto von Mutter und Tochter Arm in Arm zu sehen, das leider nicht unter freier Lizenz steht. --Kaethe17 (Diskussion) 16:53, 8. Jan. 2022 (CET)
- Ok, die Aussage soll sein: Vater tot, Mutter viel weg, Geld ausreichend vorhanden, alles gut. Richtig? Das ist auch sicher belegt, aber gibt der Beleg einen Hinweis, warum er zu der Einschätzung gelangt?—Hfst (Diskussion) 16:19, 8. Jan. 2022 (CET)
Den zweiten Absatz finde ich schwierig, weil er den chronologischen Fluss unterbricht. Außerdem doppeln sich Informationen:
- ererbtes Vermögen reduziert sich wg. Inflation steht in Gabriele Münter#Erster Weltkrieg, Trennung von Kandinsky und Zeit in Skandinavien
- Der Einzug von Eichner steht auch mit Jahreszahl in Gabriele Münter#Zeit des Nationalsozialismus
- da es später wohl keinen Streit zwischen Eichner und Münter wegen des Hauses gab ist m.E. die Aufdröselung ihrer finanzieller Vereinbarungen zur Illustration ihres Lebens nicht so wichtig.
- wenn das aber so detailliert dargestellt werden soll, dann muss auch erwähnt werden, dass das Haus irgendwie an die Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung ging.
Kurz und klein, ich würde den zweiten Absatz zu
- In den 1920er Jahren bewohnte Münter die Villa alleine oder vermietete sie an Feriengäste, um Geld zu verdienen.(*) Ab 1936 wohnte sie dort mit ihrem Lebensgefährte Johannes Eichner. Nach Münters Tod ging das Haus ins Vermögen der Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung über. Es ist heute ein Museum, in dem u. a. von Kandinsky und Münter bemalte Möbel und Sammlungen volkstümlicher Objekte zu sehen sind.[26]
kürzen. (*) das passt so halb zu Gabriele Münter#Rückkehr nach Deutschland wo es heißt:
- Sie wohnte abwechselnd in Köln, München und Murnau.
- Die Sommer verbrachte sie zwar zurückgezogen in Murnau ...
- 1925 zog sie nach Berlin
--Hfst (Diskussion) 09:57, 8. Jan. 2022 (CET)
- Ich gebe dir recht, „das Haus“ unterbricht den chronologischen Fluss. Bin aber überzeugt, dass der Einschub in diesem Fall sinnvoll ist, um das Thema einmal konzentriert abzuhandeln. Danke dir für die Ergänzung des Links zum Hauptartikel.
- Dass sich hier einige Informationen doppeln, halte ich persönlich bei der Länge des Artikels für ok. Vielleicht lesen ja manche nur diesen Absatz, dann haben sie alles beieiander. Die Leute, die den ganzen Artikel lesen, können sich vielleicht auch nicht immer alles merken...
- Die Stiftung wird im zweiten „Haus"-Absatz erwähnt.
- Die finanzielle Vereinbarung zwischen Münter und Eichner finde ich aufschlussreich, sie beleuchtet Münters finanzielle Situation, aber auch das Verhältnis zw. den Lebensgefährten. Falls es also ansonsten niemanden stört, würde ich es gern so lassen. Habe aber die Jahreszahl korrigiert. --Kaethe17 (Diskussion) 16:28, 8. Jan. 2022 (CET)
- Ich finde das Finanzielle ziemlich normal. Das Haus war 30 Jahre alt, und die Renovierung dürfte annähernd einem Neubau entsprechen. Von daher ist es logisch, dass Eichner Eigentümer (oder Teileigentümer) wird während Münters Ansprüche durch den Nießbrauch gesichert werden. Aber wenn wir schon so ins Detail gehen dann würde ich schon gerne wissen, ob Münter das Haus geerbt hat oder ob es gleich in die Stiftung gegangen ist.—Hfst (Diskussion) 16:45, 8. Jan. 2022 (CET)
- Interessant. Nachdem die Stiftung nach ihrem Tod rechtsfähig wurde, nehme ich an, sie hat es nochmal geerbt. --Kaethe17 (Diskussion) 16:57, 8. Jan. 2022 (CET)
- Ich finde das Finanzielle ziemlich normal. Das Haus war 30 Jahre alt, und die Renovierung dürfte annähernd einem Neubau entsprechen. Von daher ist es logisch, dass Eichner Eigentümer (oder Teileigentümer) wird während Münters Ansprüche durch den Nießbrauch gesichert werden. Aber wenn wir schon so ins Detail gehen dann würde ich schon gerne wissen, ob Münter das Haus geerbt hat oder ob es gleich in die Stiftung gegangen ist.—Hfst (Diskussion) 16:45, 8. Jan. 2022 (CET)
KALP-Kandidatur Jan. 2022 (Ergebnis: exzellent)
BearbeitenDurch Frauen im Fokus bin ich drauf gestoßen, dass Gabriele Münter nächstes Jahr einen runden Todestag und einen semi-runden Geburtstag hat. Das habe ich zum Anlass genommen, ihren Artikel zu renovieren und zu aktualisieren. Ich selber wäre mit „lesenswert“ schon sehr glücklich – im Review kam die Rückmeldung, dass vielleicht auch „exzellent“ denkbar ist. Ich hoffe, alle im Review aufgezeigten Mängel beseitigt zu haben und freue mich auf eure Rückmeldungen.--Kaethe17 (Diskussion) 15:22, 28. Dez. 2021 (CET)
- Ich habe zwar nicht so viel Ahnung von der Kunstgeschichte und so, aber aus meiner Laiensicht, da es doch ziemlich umfangreich geworden ist.-- ExzellentThmsfrst (Diskussion) 16:04, 28. Dez. 2021 (CET)
mit Tendenz zu „exzellent“ (sag ich jetzt mal aus Laiensicht). LesenswertDer Artikel ist sehr detailliert, gut geschrieben und besticht auch durch die Listen ihrer Ausstellungen und der Werke in Museen. Schön gelöst ist auch das Problem, dass es von Münters Werk kaum gemeinfreie Bilder gibt. Gut finde ich auch den Teil zur Rezeption. Im Abschnitt "Werk" sind die Einzelnachweise recht spärlich ausgefallen, vielleicht magst du da noch nachbessern. Ein bisschen schade ist auch, dass für die Mitte ihres Lebens keine Bebilderung vorhanden ist (was vermutlich schwierig war). Danke für den schönen Artikel! --Emmy Sophie (Diskussion) 21:02, 28. Dez. 2021 (CET)- Ich habe die Einzelnachweise deutlicher platziert (möchte aber ein EN-Gewusel vermeiden – hoffe jetzt ist es ausreichend, wuselt aber noch nicht). Danke für deine Bildertipps auf der Münter-Disk. Den Blaue Reiter-Titel hab ich eingebaut.--Kaethe17 (Diskussion) 13:41, 29. Dez. 2021 (CET)
- Habe meine neue Bewertung unten angefügt. --Emmy Sophie (Diskussion) 09:55, 16. Jan. 2022 (CET)
- Mehr als eine laienhafte Beurteilung kann ich zwar nicht beisteuern, aber ich habe den Artikel gerne gelesen. Er ist gut strukturiert, flüssig geschrieben und vermittelt gut Münters Bedeutung als Künstlerin. -- ExzellentWdd. (Diskussion) 22:52, 28. Dez. 2021 (CET)
Ich möchte erstmal nur etwas zur Bebilderung sagen: Es ist keine gute Webtypografie, die Bilder so anzuordnen, dass der Leser um die Bilder gleichsam Slalom fahren muss, wenn er den Text liest. ;) Das Auge sollte immer auf denselben linken Rand zurückgehen können. Ergo: Alles nach rechts. Das Foto von Kandisky ist m. E. zuviel und kann wegfallen, denn in dem Artikel geht es um Münter und an der Stelle um Kandinskys Bild und nicht um ihn. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:50, 28. Dez. 2021 (CET)
- Der Artikel ist sehr gut ausgebaut worden. Im Gegensatz zu obiger Meinung finde ich nicht, dass Kandinskys Foto wegfallen sollte, es ist im Gegenteil bedauerlich, dass es keine Abbildung von ihrem zweiten Lebensgefährten gibt. Auch die Bildstellung links von ihrem Porträt sollte erhalten bleiben, da es der Blickrichtung entspricht, was eine Vorgabe für Layouten ist. Linksstellung ist unerwünscht, wenn dadurch Überschriften verschoben werden, was hier nicht der Fall ist. VG--- ExzellentAlinea (Diskussion) 11:32, 29. Dez. 2021 (CET)
- Erstmal vielen Dank Alinea für deine Einschätzung! Zur Bebilderung: Das Thema wurde ja hier bereits diskutiert. Mir persönlich ist das Kandinsky-Porträt an der Stelle auch zuviel – und ich würde die Bilder lieber alle nach rechts stellen, da das m.E. eine ruhigere, nicht so eingekastelte Seite ergäbe. Mobil wäre es auch besser lesbar, wenn sich im oberen Teil die Bilder nicht so ballen würden. Ich möchte aber andere Meinungen dazu respektieren – an dieser Stelle die Alineas, die mir an Erfahrung deutlich voraus ist.--Kaethe17 (Diskussion) 13:41, 29. Dez. 2021 (CET)
- Wer mobil schaut, kann kein stimmiges Layout erwarten ... Auf dem Desktop sind die Spalten so breit, dass sie einem Buch mit zwei geöffneten Seiten ähneln. Wer alle Bilder nach rechts stellt, kann auch Probleme mit dem Textbezug bekommen. Das Kandinsky-Foto ist für mich immer noch an der richtigen Stelle platziert, da er dort erstmals erwähnt wird als Lehrer und Lebenspartner. VG --Alinea (Diskussion) 15:45, 29. Dez. 2021 (CET)
- Danke für eure Rückmeldungen. Ich verwende einen Desktop-Rechner, und bestimmte Bildschirmgrößen, mit denen das geht, können kein Grund für einen „Bilderslalom“ auf anderen Systemen sein. Alle müssen glücklich werden können, und das ist auch gar nicht so schwer. Deshalb wäre ich weiterhin für eine andere Anordnung rechts, wie es üblich ist und wie es auch dem Eindruck von Kaethe17 entspräche. – Im übrigen auch meinerseits exzellent. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:34, 29. Dez. 2021 (CET)
- Wer mobil schaut, kann kein stimmiges Layout erwarten ... Auf dem Desktop sind die Spalten so breit, dass sie einem Buch mit zwei geöffneten Seiten ähneln. Wer alle Bilder nach rechts stellt, kann auch Probleme mit dem Textbezug bekommen. Das Kandinsky-Foto ist für mich immer noch an der richtigen Stelle platziert, da er dort erstmals erwähnt wird als Lehrer und Lebenspartner. VG --Alinea (Diskussion) 15:45, 29. Dez. 2021 (CET)
- Erstmal vielen Dank Alinea für deine Einschätzung! Zur Bebilderung: Das Thema wurde ja hier bereits diskutiert. Mir persönlich ist das Kandinsky-Porträt an der Stelle auch zuviel – und ich würde die Bilder lieber alle nach rechts stellen, da das m.E. eine ruhigere, nicht so eingekastelte Seite ergäbe. Mobil wäre es auch besser lesbar, wenn sich im oberen Teil die Bilder nicht so ballen würden. Ich möchte aber andere Meinungen dazu respektieren – an dieser Stelle die Alineas, die mir an Erfahrung deutlich voraus ist.--Kaethe17 (Diskussion) 13:41, 29. Dez. 2021 (CET)
- -- ExzellentMethodios (Diskussion) 12:15, 30. Dez. 2021 (CET)
- als Laie, wie schon im Review angedeutet, gut und angenehm zu lesen. -- ExzellentJosef Papi (Diskussion) 22:05, 4. Jan. 2022 (CET)
Ein paar kleine Punkte der Nachfrage:
- „Die Mutter, zu der Münter eine enge Bindung hatte, ließ ihrer Tochter wenig Erziehung oder Förderung angedeihen.“ Ist da wirklich Erziehung gemeint und nicht Bildung? Ich stolpere etwas darüber, weil in Verbindung mit Förderung erwarte ich eher Bildung, als Benimmregeln.
- Lieber JPF, im Beleg steht „wird sie nicht müde, zu betonen, dass sie ohne jede Erziehung aufgewachsen sei“ bzw. „niemand hat mich erzogen oder angeleitet“. Das, was Münters Mutter ihrer Tochter wohl weniger als üblich hat angedeihen lassen, ist m.E. die (vereinfacht ausgedrückt) von außen kommende Erziehung. Im Gegensatz zur im eigenen Interesse liegenden Bildung. Siehe hier S. 4 bzw. besonders plastisch der Vergleich aus der Welt der Speisen auf S. 5. --Kaethe17 (Diskussion) 13:56, 6. Jan. 2022 (CET)
- Ist die Rechtschreibung „Kusine“ bewusst gewählt? Ich neige ja eher zu „Cousine“.
- Ja, ist bewusst gewählt. --Kaethe17 (Diskussion) 13:56, 6. Jan. 2022 (CET)
- „geographischer Nähe zu Kandinsky“: Dänemark zu Russland nah?
- Münter ging nach Skandinavien, um Kandinsky im neutralen Ausland treffen zu können. Andere neutrale Staaten wären weiter weg gewesen.--Kaethe17 (Diskussion) 13:56, 6. Jan. 2022 (CET)
- Naja, von Schweden nach Dänemark. Vielleicht "um weiter die Möglichkeit haben Kandinsky in einem neutralen Land zu treffen"? Weil mit geographischer Nähe lässt sich das nicht begründen.--JPF just another user 17:40, 6. Jan. 2022 (CET)
- Hm-hm... habe mal umformuliert. --Kaethe17 (Diskussion) 15:37, 7. Jan. 2022 (CET)
Bisher gefällt mir der Artikel sehr gut, ich habe allerdings noch die Kapitel Werk und Rezension vor mir. --JPF just another user 23:19, 5. Jan. 2022 (CET)
- Also, ich persönlich würde das "nah" rausnehmen, aber das ist reine Geschmacksache, die einem nicht im Wege steht. Als Kritikpunkt fallen mir in der Einleitung der Rezension und im Kapitel "Zeitgenössische Rezeption" noch einige unbequellte Absätze auf. Wenn sich die EWs weiter unten darauf beziehen, würde ich diese auch an den drüberliegenden Absätzen anbringen. Gerade, wenn es um Rezensionen handelt und sogar Kapitelüberschriften dazwischen liegen. Schönen Gruß, -- ExzellentJPF just another user 00:12, 8. Jan. 2022 (CET)
- Die Belegsituation im Kapitel „Rezeption“ hab ich korrigiert.--Kaethe17 (Diskussion) 11:39, 9. Jan. 2022 (CET)
- Also, ich persönlich würde das "nah" rausnehmen, aber das ist reine Geschmacksache, die einem nicht im Wege steht. Als Kritikpunkt fallen mir in der Einleitung der Rezension und im Kapitel "Zeitgenössische Rezeption" noch einige unbequellte Absätze auf. Wenn sich die EWs weiter unten darauf beziehen, würde ich diese auch an den drüberliegenden Absätzen anbringen. Gerade, wenn es um Rezensionen handelt und sogar Kapitelüberschriften dazwischen liegen. Schönen Gruß, -- ExzellentJPF just another user 00:12, 8. Jan. 2022 (CET)
Hinweis zur Rechtschreibung: 'Stillleben' schreibt sich nach aktueller Rechtschreibung mit 3 x L. Bitte prüfen, ob die Gemäldetitel Originalschreibweise sind. Falls nicht, müssten auch die Werktitel, in denen das Wort 'Stilleben' (mit 2 x L.) vorkommt, korrigiert werden. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 00:39, 8. Jan. 2022 (CET)
- Danke für den Tipp! Habe die Stillleben im Text einheitlich mit 3 L versehen. Die Gemäldetitel sind immer gemäß Quelle geschrieben (in dem Fall meist Katalog Gabriele Münter 1877 – 1962, ISBN 978-3-7913-1216-3). --Kaethe17 (Diskussion) 12:04, 9. Jan. 2022 (CET)
- Sehr guter Artikel. M.E. sollte die Einleitung noch etwas ergänzt werden, etwa mit Angaben zum Leben und zur Rezeption. -- ExzellentGustav (Diskussion) 12:59, 9. Jan. 2022 (CET)
- Ausgezeichnet weiter ausgearbeitet, gut strukturiert, ansprechend bebildert. -- ExzellentGrizma (Diskussion) 13:11, 9. Jan. 2022 (CET)
- ich freue mich, dass Gabriele Münter anlässlich ihres diesjährigen Jubiläums einen so toll ausgearbeiteten Artikel bekommt. -- ExzellentSenzefrau (Diskussion) 15:16, 9. Jan. 2022 (CET)
- Danke für dein Engagement für Münter und für den Artikel. Ich finde ihn sehr ausgewogen und mich umfassend informiert. Wie Gustav oben schreibt, könnte die Einleitung noch etwas ergänzt werden, um ein besseres Verhältnis zum Umfang des Artikels zu zeigen. Aber das ist nur eine Detailfrage. Deshalb exzellent. Grüße --h-stt !? 15:23, 9. Jan. 2022 (CET)
aus meiner Sicht als Kunsthistorikerin: vorbildhaft für Künstler*innenbiografien. Sehr gute Einleitung (knapp, Bedeutung klar herausgestellt, überblickshaft), auch Münters künstlerische Entwicklung und die Rezeptionsgeschichte in ihren erheblichen Wechseln und Widersprüchen sind sehr gut dargestellt und zusammengefasst. Sehr angenehm zu lesen! Gruß -- ExzellentFuchs B (Diskussion) 17:32, 9. Jan. 2022 (CET)
- Danke für die mühevolle Arbeit diesen Artikel so spannend und umfangreich auszuarbeiten. Ich hatte große Freude beim lesen!-- ExzellentZartesbitter (Diskussion) 17:34, 9. Jan. 2022 (CET)
Eine wunderbare Würdigung dieser Künstlerin, deren Bilder ich mir immer wieder gerne im Lenbachhaus München anschaue -- ExzellentMadameStael (Diskussion) 18:24, 9. Jan. 2022 (CET)
Die Genauigkeit in den Formulierungen und die gute Gewichtung zwischen Teilen zur Biografie und zur künstlerischen Entwicklung kennzeichnen diesen Artikel, in dem man roten Fäden folgen kann und gerne weiterliest. Der Artikel gibt den unterschiedlichen Blickwinkeln auf die Künstlerin Raum und würdigt Münter auf der Basis seriöser Literatur.-- Exzellent LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 19:09, 9. Jan. 2022 (CET)
- Vielen Dank allerseits! Ich habe die Einleitung um Eckdaten in Bezug auf Leben, Werk und Rezeption ergänzt. --Kaethe17 (Diskussion) 22:19, 9. Jan. 2022 (CET)
Hallo Kaethe17, vielen Dank für die Ergänzungen. Mir ist aufgefallen, dass im Abschnitt zum Werk die Einzelnachweise immer noch ein bisschen spärlich sind (zumindest was meinen Geschmack betrifft, aber ich bin da vielleicht auch sehr pingelig). Unter "Frühwerk" sind z.B. die ersten drei Absätze nicht belegt, unter "Murnauer Zeit 1908 bis 1914" sind die ersten beiden Absätze ohne Einzelnachweise, bei "Skandinavien-Aufenthalt 1915 bis 1917" der erste Absatz. Ich vermute mal, dass die Einzelnachweise, die dann etwas später kommen, sich auch auf diese Absätze beziehen, aber das wird nicht so recht klar. Vielleicht magst du hier noch nachbessern? Es ist zwar nicht mehr relevant für das Ergebnis, wie es aussieht, aber ich würde gerne auch ein "Exzellent" vergeben :-) Viele Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 10:00, 12. Jan. 2022 (CET)
- Hallo Emmy Sophie, ich habe nachgearbeitet und hoffe, die Belegsituation wird jetzt klarer. Nur den Skandinavien-Teil würd ich gerne so lassen. Habe den Eindruck, so ist es dort am übersichtlichsten. Zwei Absätze hintereinander mit dem gleichen Einzelnachweis markieren finde ich persönlich nicht so schön. --Kaethe17 (Diskussion) 23:27, 12. Jan. 2022 (CET)
- Hallo Kaethe17, ich hoffe, du nimmst es mir nicht übel, wenn ich den Beleg im Skandinavien-Teil jetzt selbst ergänzt habe. Der Absatz ist so lang, das ist ohne Beleg merkwürdig. Damit dann für mich auch - viele Grüße -- ExzellentEmmy Sophie (Diskussion) 09:55, 16. Jan. 2022 (CET)
- Ganz im Gegenteil – danke dir für Meinung, Stimme und Mit-Tun. --Kaethe17 (Diskussion) 11:20, 16. Jan. 2022 (CET)
- Hallo Kaethe17, ich hoffe, du nimmst es mir nicht übel, wenn ich den Beleg im Skandinavien-Teil jetzt selbst ergänzt habe. Der Absatz ist so lang, das ist ohne Beleg merkwürdig. Damit dann für mich auch - viele Grüße -- ExzellentEmmy Sophie (Diskussion) 09:55, 16. Jan. 2022 (CET)
Insbesondere der Abschnitt zum Werk sähe anders, wenn ich ihn geschrieben hätte, aber das ist ja durchaus das Schöne an der Vielfalt in der Wikipedia mit unterschiedlichen Handschriften der Autor:innen. Hab die Entwicklung des Artikels ja schon etwas im Review verfolgt. Das Ergebnis ist sicher exzellent geworden. Gerne mehr davon. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 20:47, 14. Jan. 2022 (CET)
Ich finde es schon mal sehr verdienstvoll, den 60. Todestag rechtzeitig im Blick zu haben und einen ausgefeilten Artikel bereit zu stellen, der insbesondere Münters eigenständige künstlerische Entwicklung herausarbeitet, sowie die heutige Rezeption und Neubewertung der Künstlerin darlegt. Meines Erachtens ist der Artikel klar und gut geschrieben, ausführlich aber nicht zu breit, gut bebildert und gut gegliedert. Ich plädiere deshalb für excellent. ExzellentAmrei-Marie (Diskussion) 01:03, 16. Jan. 2022 (CET)
Mit 18x ist der Artikel in Exzellentdieser Version einstimmig als exzellent gewählt. Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 16:48, 18. Jan. 2022 (CET)
Rückgängigmachung
BearbeitenBegründung für die Rückgängigmachung einer Änderung von mir: "Änderung 220363737 von Bernardoni rückgängig gemacht; Änderung ist sachlich richtig, macht den Satz aber länger. Das M. beim B.R. war, wird weiter oben erwähnt." Wenn eine Änderung sachlich richtig ist, sollte sie doch eigentlich stehen bleiben, oder? Auch wenn der Satz dadurch länger wird. Eine derartige Begründung leuchtet mir beim besten Willen nicht ein. --Bernardoni (Diskussion) 23:36, 21. Feb. 2022 (CET)
- Hallo Bernardoni! Der Artikel hat die Exzellenz-Auszeichnung u.a. deswegen bekommen, weil er ganz gut geschrieben ist. Deswegen möchte ich auch weiterhin ein Auge drauf haben, dass der Text stilistisch 1a bleibt. Deine Änderung ist m.E. (und wie schon gesagt) ja sachlich richtig: Ja, Münter war auch Mitglied des Blauen Reiter. Das wird aber weiter oben schon festgestellt. Man muss es also nicht nochmal zusätzlich erwähnen. So bleibt der Text knapp und verständlich. Habe dazu auch nen Lektor befragt, der das genauso sieht. Ich hoffe, jetzt ist es für dich nachvollziehbar? --Kaethe17 (Diskussion) 17:50, 23. Feb. 2022 (CET)
Formulierung in der Einleitung
BearbeitenHallo Smht%,
ich habe die Formulierung wieder in die ursprüngliche Form gebracht. Denn erstens soll man Passivkonstruktionen ja vermeiden, und das „infrage gestellt“ abstrahiert den Vorgang auch noch unnötig: Was in Sachen Rezeption passiert, ist, dass sich die Sichtweise seit den 1990er Jahren verändert. Das sollte m.E. genauso – klar – ausgedrückt werden. Das Ganze ist ein Prozess: Die Sichtweise verändert sich, d.h. es gibt durchaus noch Leute, die Münter für eine Naive halten. Habe auch diese Formulierung mit dem gerade anwesenden Lektor gecheckt. Schönen Gruß --Kaethe17 (Diskussion) 18:14, 23. Feb. 2022 (CET)
- Hallo @Kaethe17, danke für Deine Erläuterungen. Ich halte Sie jedoch sprachlich nicht für schlüssig. Es heißt jetzt (wieder): "Lange Zeit wurde Münter hauptsächlich als Lebensgefährtin Wassily Kandinskys und gefühlsorientiert-naive Blauer-Reiter-Epigonin rezipiert. Erst seit den 1990er Jahren verändert sich diese Sichtweise und das genreübergreifende, vielfältige und eigenständige Werk der Künstlerin wird wahrgenommen." Nun ist "diese Sichtweise" sprachlich die "als Lebensgefährtin Wassily Kandinskys und gefühlsorientiert-naive Blauer-Reiter-Epigonin"; wenn diese Sichtweise sich ändert, dann ändert sie sich eben nur und wird gerade nicht infrage gestellt, aufgegeben etc. Außerdem führst Du als Begrüdnung für Deine Formulierung an: "Das Ganze ist ein Prozess: Die Sichtweise verändert sich, d.h. es gibt durchaus noch Leute, die Münter für eine Naive halten." Das bestreite ich der Sache nach nicht, aber es ist kein Argument für Deine Formulierung. Ich hatte ja vorgeschlagen: "wird infrage gestellt" (und nicht: "wird nicht mehr vertreten"), das heißt, es kann ohne Weiteres noch VertreterInnen der alten Sichtweise geben. Beste Grüße --Smht% (Diskussion) 22:47, 24. Feb. 2022 (CET)
- Wenn eine veraltete Sichtweise noch von Ewiggestrigen vertreten wird, kann man diese doch ruhig als erledigt "nicht mehr (ernsthaft) vertreten" bezeichnen. Es gibt ja auch Leute, die meinen, dass die Erde vor 6000 Jahren von Gott geschaffen wird. Stand der Dinge ist das eher nicht mehr. ;) --JPF just another user 16:59, 26. Feb. 2022 (CET)
- 1. Die Passivkonstruktion „wird infrage gestellt“ ist, wie schon angemerkt, keine stilistische Verbesserung. Siehe z.B. hier.
- 2. Inhaltlich bedeutet „infrage stellen“ halt, dass an den Aussagen der alten Rezeption gezweifelt wird, man aber theoretisch wieder zurück zur alten Einschätzung kommen kann. Dem ist nicht so. Die Rezeption ändert sich, da man mit den neueren Erkenntnissen zwar zu unterschiedlichen Schlüssen kommen kann, aber nicht mehr die Ausgangsposition einnehmen wird. Deswegen möchte ich es - als sachlich richtige Zusammenfassung des Rezeption-Kapitels – in der Einleitung so lassen. --Kaethe17 (Diskussion) 13:18, 27. Feb. 2022 (CET)
- Den Terminus "in frage stellen" fände ich an dieser Stelle auch unangemessen. Die Wahrnehmung von Münter ist mittlerweile so weit, dass sie als eigenständige Persönlichkeit und Künstlerin in der Literatur geführt ist und nicht mehr nur als "Frau von". Gratulation zu dem tollen Artikel! Klasse Arbeit! – DomenikaBo – Aspie|Disk💬|WikiMUC|🎔 19:37, 27. Feb. 2022 (CET)
- Ich finde Kaethe17 hat es ohnehin sehr dezent formuliert. Vielleicht, um es wirklich klar zu machen, wo der Unterschied liegt, ist es hilfreich die Probe aufs Exempel zu machen und zwar an einem anderen Beispiel: Seit Galileo Galilei wird in Frage gestellt, dass die Erde eine Scheibe ist. Diese Aussage ist in heutiger Sicht Unsinn (selbst wenn es immer noch Flat-Earther gibt). State of the Art ist eben das kopernikanisches Weltbild. - Und State of the Art ist auch, dass Gabriele Münter heute als eigenständige Künstlerin angesehen wird. Selbst wenn einige Leute das (noch?) anders sehen. Die Liste der Literatur über sie, die Ausstellungen und Ausstellungskataloge, die Preise auf dem Kunstmarkt sprechen eine eindeutige Sprache. Amrei-Marie (Diskussion) 20:20, 27. Feb. 2022 (CET)
- Den Terminus "in frage stellen" fände ich an dieser Stelle auch unangemessen. Die Wahrnehmung von Münter ist mittlerweile so weit, dass sie als eigenständige Persönlichkeit und Künstlerin in der Literatur geführt ist und nicht mehr nur als "Frau von". Gratulation zu dem tollen Artikel! Klasse Arbeit! – DomenikaBo – Aspie|Disk💬|WikiMUC|🎔 19:37, 27. Feb. 2022 (CET)
- 1. Die Passivkonstruktion „wird infrage gestellt“ ist, wie schon angemerkt, keine stilistische Verbesserung. Siehe z.B. hier.
- Wenn eine veraltete Sichtweise noch von Ewiggestrigen vertreten wird, kann man diese doch ruhig als erledigt "nicht mehr (ernsthaft) vertreten" bezeichnen. Es gibt ja auch Leute, die meinen, dass die Erde vor 6000 Jahren von Gott geschaffen wird. Stand der Dinge ist das eher nicht mehr. ;) --JPF just another user 16:59, 26. Feb. 2022 (CET)
Neuer Film
BearbeitenZur Zeit finden in Murnau Dreharbeiten für einen neuen Münter & Kandinsky Film statt. Das könnte vielleicht Interessant werden.--Thmsfrst (Diskussion) 16:55, 27. Mai 2023 (CEST)