Diskussion:Jacobische Thetafunktion
Jacobi-Identität
BearbeitenTheta_3 ist nicht erklärt. Gruss --78.51.15.228 20:42, 13. Feb. 2009 (CET)
- Doch! Siehe unter 'weitere Thetafunktionen'. Aklippel 19:09, 9. Mär. 2009 (CET)
Ich glaube in der Integraldarstellung muss es +i*Integral heißen. Das erkennt man an der Integraldarstellung des Nullwertes, mit freundlichen Grüßen
Dietmar Stoelting (nicht signierter Beitrag von 93.227.52.144 (Diskussion) 23:27, 10. Apr. 2017 (CEST))
Hier mal eine kurze Zusammenfassung der Theta3 Funktion.
Schade, ich kann hier leider auch angemeldet nichts hochladen, mit freundlichen Grüßen D. Stölting
Werte der Thetafunktion
BearbeitenAn den Autor dieses Abschnitts: bitte mal einige Belege einfügen. Teilweise sind die Werte in Wolframs Webseite enthalten. Eventuell kommt die von dir pauschal angegebene Literaturstelle (Jinhee Yi, Theta-function identities and the explicit formulas for theta-function and their applications. Journal of Mathematical Analysis and Applications, Band 292, 2004, S. 381–400) in Frage. Das müsstest dann aber du als ref einfügen an der jeweiligen Stelle. Wie man referenziert geht ja zum Beispiel hier aus dem Quelltext hervor und kann als Vorlage verwendet werden (einige Einzelnachweise im übrigen Text sind ja vorhanden).--Claude J (Diskussion) 19:34, 15. Jun. 2021 (CEST)
- Nochmals bitte Belege direkt im Text einfügen, nicht wie in diesem Difflink einfach nur im Bearbeitungskommentar einen Autor zitieren. Es ist Aufgabe des Einstellers die Referenzen anzugeben, für solche Nacharbeiten fehlt den übrigen Autoren hier in der Regel die Zeit. Und es besteht immer die Gefahr dass da später jemand drüberschaut und dies als unbelegt ansieht.--Claude J (Diskussion) 09:37, 6. Aug. 2021 (CEST)
Formeln im Fließtext
Bearbeitensqrt etc. muss mit math tex ebenfalls formatiert werden.--Claude J (Diskussion) 03:44, 1. Okt. 2021 (CEST)
Nachricht über den anderen Artikel "Rogers-Ramanujan-Kettenbruch"
BearbeitenClaude J, Butäzigä, Mirer, Tensorproduct, hört ihr mich? Ich suche schon nach belegenden Quellen so gut ich kann. Es fällt mir nur sehr schwer, Geeigneteres zu finden. Das Anlegen eines Accounts funktioniert bei mir nicht. Ich habe das versucht, aber vergebens. Die drei IP-Adressen aus Bamberg kommen von mir, Lion Fiedler. Ich will gar kein Unwesen treiben. Ich habe die E-Mail-Adresse lion.fiedler@gmx.de und habe damit schon einige Nachrichten an das Wikimedia-Team geschickt.(nicht signierter Beitrag von 157.180.226.214 (Diskussion) )
- Hallo Lion Fiedler, wie man ein Benutzerkonto anlegt steht hier Hilfe:Benutzerkonto anlegen und ist eigentlich ganz einfach, du musst dort nur auf den blauen Balken oben klicken, dir einen Benutzernamen aussuchen und ein Passwort. Das Anmelden hat auch den Vorteil, dass du nach einer eigentlich relativ niedrigen Anzahl von Bearbeitungen die wikipedia library benutzen kannst und andere Vorteile eines angemeldeten Users. Ansonsten sind die wikipedia-Autoren hier unabhängig voneinander, wir kommunizieren i. A. auch nicht untereinander im Hintergrund. Üblicherweise werden offene Fragen auf den Diskussionsseiten der Artikel diskutiert, und in deinem speziellen "Fall" gibt es einen Eintrag auf der Portalseite Mathematik (Portal Diskussion Mathematik), wo du dich am Besten äußern könntest. PS: bitte immer, auch wenn nicht angemeldet, mit zweimal - viermal ~ unterschreiben.--Claude J (Diskussion) 16:53, 21. Okt. 2021 (CEST)
Rennen um die exzellenten Auszeichnungen
BearbeitenSehr geehrte Wikipedia-Benutzer! Sehr geehrter Verwender vom Pseudonym Claude J! Ich erhalte jetzt Hilfe bei der Einbringung dieses Artikels Thetafunktion in den Wikipedia:Review für die Probeauswertung. Ein bestimmter Benutzer mit dem Pseudonym Kallichore hilft mir dabei. Dann will ich diesen Artikel in das Rennen um die exzellenten Grünstern-Auszeichnungen und die lesenswerten Blau-L-Auszeichnungen hineinschicken. Mein Wunsch besteht darin, dass dieser Wikipedia-Artikel, also der Artikel Thetafunktion wahrhaftig mit dem grünen Stern ausgezeichnet wird. Ja, ich habe diesen sehr großen Wunsch. Denn die Thetafunktion ist wirklich eine extrem wichtige Funktion. Hoffentlich dürfen hierfür alle Formeln, insbesondere alle Anwendungsformeln im Artikel drinnen bleiben. Bei jeder von diesen Formeln forschte ich ja auch mehrfach akkurat genau. Und auch insgesamt überprüfte ich diese Formeln mehrfach und verbesserte manchmal sogar ihre Darstellung. Nach meiner Einschätzung kann dieser Artikel jetzt tatsächlich ins Rennen um die exzellente Auszeichnung hineingeschickt werden. Aber ich warte noch das Ergebnis der Bewertung vom Wikipedia:Review ab. Und dann höre ich auch noch einmal genau, was die Angehörigen dieser Review-Abteilung zu sagen haben. Vor allem ist mir die Auszeichnung dieses Artikels mit dem grünen Stern, dem blauen L oder zumindest dem roten i se sehr wichtig, weil ich der Meinung bin, dass zumindest irgendein Artikel über elliptische Funktionen eine derartige Auszeichnung bekommen muss. Und hierfür eignet sich dieser Artikel über die Thetafunktion nach meiner Einschätzung am Besten. Die Auszeichnung von Wikipedia-Artikeln über elliptische Funktionen oder über elliptische Integrale ist in meinen Augen deswegen so wichtig, weil sie ein sehr wichtiges Mittel für die gesamte Erkundung der mathematischen und physikalischen Geheimnisse sind. Das ist so und vor allem heute wissen das auch die meisten Wissenschafter und Experten. Deswegen beabsichtige ich auch so intensiv, diesen Artikel Thetafunktion ins Rennen um die exzellenten und lesenswerten Auszeichnungen hineinzuschicken. Hoffentlich habe ich hierbei auch Erfolg. Eine weitere Frage habe ich an dich, Claude J. Wie lässt man eigentlich einen Wikipedia-Artikel in der Qualifizierung um die exzellente Auszeichnung antreten? Wie ganz genau macht man das? Was muss ich hierfür anklicken und was muss ich tippen, damit der Artikel in diesem Rennen, dieser Qualifizierung drinnen ist? Bitte antworte mir! Denn ich bin wirklich sehr neugierig! Mit aufrichtigsten Grüßen, Lion Emil Jann Fiedler alias Reformbenediktiner (nicht signierter Beitrag von Reformbenediktiner (Diskussion | Beiträge) 19:33, 9. Mai 2022 (CEST))
- Der Artikel ist sicherlich (jetzt schon) beeindruckend, danke für die ganze Arbeit! Aber aus meiner Sicht ist es noch ein weiter Weg zu einer Auszeichnung: an zu vielen Stellen gleicht er noch zu sehr einer Formelsammlung. Ich vermisse Text, der Zusammenhänge etwas erläutert. Zu Beginn sollte es einen einleitenden Abschnitt für Nicht-Mathematiker geben. Zudem fehlen noch einige wichtige Punkte oder sind noch zu knapp: die sehr zentrale Beziehung zur Theorie der Modulformen wird nur kurz angeschnitten. Es wird nichts mehr zu quadratischen Formen gesagt (auch nicht zu Darstellungsanzahlen). Dringend sollte auch etwas zum Beweis zum Transformationsgesetz über die Poisson-Summationsformel gesagt werden. Dann wird auch gleich besser ersichtlich, „woher“ Thetafunktionen kommen, nämlich von Gittern. Auch zu höherdimensionalen Thetafunktionen wird nichts gesagt (zu Kongruenzuntergruppen, Siegelsche Thetafunktionen, ...). Ein Abschnitt zu Mock-Thetafunktionen wäre schön, ist aber aus meiner Sicht kein Muss. Doch das größte Manko ist (noch) die Belegsituation: die allermeisten Formeln sind nicht belegt. Falls sie der Autor selber hergeleitet hat, empfehle ich eine vorherige Publikation in einem peer-reviewed Fachjournal, denn die Wikipedia dient nicht der Festhaltung eigener Theorien (die übr bloßes Erläutern bekannter Fakten hinausgehen). Jedenfalls wird es ohne gute Belege aus meiner Sicht leider keine erfolgreiche Kandidatur geben. Mal sehen, ob und wann ich selbst einige dieser Punkte einarbeiten kann. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 21:34, 9. Mai 2022 (CEST)
- Jetzt fügte ich sogar noch mehr Prosa-Text ein. Aber ich habe noch nicht alles erledigt. Die Theorie der Modulformeln werde ich noch besser herleiten. Die quadratischen Formen und den Darstellungsanzahlen werde ich in Kürze auch in diesem Artikel behandeln. Einen Beweis zum Transformationsgesetz über die Poissonsche Summationsformel habe ich schon einmal sehr ausführlich gesehen. Aber ich suche noch nach einem besseren Beweis hierfür. Ich wusste gar nicht, dass die elliptischen Thetafunktionen von Gittern kommen. Bei den höher dimensionalen Thetafunktionen bin ich vorsichtig. Ich frage mich, wie sehr ich die Siegelschen Thetafunktionen im Artikel Thetafunktion behandeln soll. Über die Mocksche Thetafunktion muss ich mich noch informieren. Immer wieder werde ich von verschiedenen Benutzern der Wikipedia darauf aufmerksam gemacht, dass ich noch mehr Belege und auch noch bessere und akkuratere Belege in den Artikel einfügen soll. Das mache ich auch schon die ganze Zeit. Aber ich weiß nicht ganz genau, welche Belege ich als Nächstes einfügen soll und für welche Formeln ganz genau die Belege noch fehlen. Benutzer Googolplexian, bitte hilf mir! Ich weiß nicht, welche Belege und Quellen ich wo und bei welcher Formel im Artikel Thetafunktion einfügen soll. Kannst du mir helfen? Und kannst du den Teil mit der Thermodynamik und dem Wärmeleitungskern besonders akkurat in diesem Artikel ausformulieren und erklären? Bitte entferne nicht die Formeln über die Ableitungen! Denn sie sind exakt korrekt. Ich sehe ein, dass ich tatsächlich noch sehr viel mehr Belege brauche. Bitte hilf mir bei der Aufspürung dieser Belege! Ich selbst gebe mir auch nach wie vor sehr große Mühe bei der Suche geeigneter Belege. Aber das ist tatsächlich sehr viel schwerer als ich dachte. Hast du genügend Zeit für die Verbesserung dieses Artikels? Bitte melde dich! Mit aufrichtigsten Grüßen! Lion Emil Jann Fiedler --Reformbenediktiner (Diskussion) 16:05, 12. Jun. 2022 (CEST)
- Vielen herzlichen Dank! Das war sehr gut. Googolplexian, das hast du hervorragend gemacht. Jetzt sieht dieser Artikel viel vertrauenserweckender und informativer als vorher aus. Und auch ich befürworte es, dass sich dieser Artikel somit dieses Charakters eines Übersichtsartikels entledigt hat. Jetzt ist dieser Artikel viel konkreter und jetzt ist auch klar, was mit dem Wort Thetafunktion in den allermeisten Fällen gemeint ist. Natürlich wird damit meist die elliptische Thetafunktion nach Jacobi zum Ausdruck gebracht. Das ist auch bei den verknüpften Wikipedia-Artikeln in den anderen Sprachen sofort erkennbar. Und ich bin sehr froh, dass dieser Artikel auch immer bessere Gestalt annimmt. Jetzt dürfte der Weg hin zum Exzellenzstern nicht mehr allzu weit sein. Aber nach dem Anschauen dieses Artikels erkenne ich irgendwie immer noch, dass noch einige Sachen bevorstehen, welche wir in Bezug auf diesen Artikel bearbeiten müssen. Und trotzdem weiß ich nicht ganz genau, was ich als Nächstes machen muss. Aber ich ahne etwas. Ich muss den Abschnitt mit der Wärmeleitungsgleichung noch ausführlicher bearbeiten. Ich werde ganz einfach den Aufsatz "Applied Theta Functions" von Nicholas Wheeler akkurater analysieren und die Inhalte dieses Aufsatzes in den Artikel "Jacobische Thetafunktion" einfügen. Wie siehst du diese Sache ganz genau? Was sollte ich jetzt in deinen Augen am allerintensivsten in Bezug auf diesen Wikipedia-Artikel durchführen? Bitte informiere mich in den nächsten Tagen noch genauer! Denn ich will mein Bestes geben und ich will sicherstellen, dass dieser Artikel am Ende auch möglichst hohe Auszeichnungen bekommt. Gemeinsam können wir diese ganze Sache brillant schaffen. Wir sind schon auf sehr gutem Weg. Lasst uns mutig voranschreiten! Das Licht am Ende des Tunnels ist für mich allmählich sichtbar. Habe eine sehr schöne Zeit und viel Erfolg bei der Optimierung dieses Artikels! Auch ich werde weiterhin konsequent mithelfen. Lion Fiedler alias Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) 01:32, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Sehr geehrter Benutzer Googolplexian!
- Ich lieferte nun eine sehr saubere Herleitung für einige Thetafunktionswerte und brachte diese Herleitung auch mit der Herleitung der Nomenwerte im Wikipedia-Artikel Elliptisches Nomen in Beziehung. Als Nächstes beschließe ich, den Aufsatz >>>> https://www.reed.edu/physics/faculty/wheeler/documents/Quantum%20Mechanics/Miscellaneous%20Essays/Applied%20Theta%20Workshop.pdf <<<< noch akkurater zu analysieren und aus diesem Aufsatz von Herrn Wheeler etliche Formeln in den Artikel "Jacobische Thetafunktion" systematisch hineinzupflanzen. Ich werde dann auch nicht zu viele Formeln, aber ebenso nicht zu wenige Formeln von diesem Aufsatz in diesen Artikel übertragen und auch im Artikel "Jacobische Thetafunktion" möglichst sauber gliedern, strukturieren und herleiten. Aber ich hoffe auch total, dass ich das sehr wohl hinbekomme. Googolplexian, kannst du mir auch hierbei etwas helfen? Anscheinend brauche ich ganz dringend deine Hilfe. Denn ich habe trotz sehr hoher mathematischer Kenntnis dennoch riesige Schwierigkeiten damit, Formeln aus sehr abstrakten Darstellungen zu konkretisieren. Bitte hilf mir in absehbarer Zeit! Gemeinsam packen wir das dann sehr gut an. Auf hervorragende Zusammenarbeit! Lion Emil Jann Fiedler alias Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) 10:41, 23. Jun. 2022 (CEST)
- Vielen herzlichen Dank! Das war sehr gut. Googolplexian, das hast du hervorragend gemacht. Jetzt sieht dieser Artikel viel vertrauenserweckender und informativer als vorher aus. Und auch ich befürworte es, dass sich dieser Artikel somit dieses Charakters eines Übersichtsartikels entledigt hat. Jetzt ist dieser Artikel viel konkreter und jetzt ist auch klar, was mit dem Wort Thetafunktion in den allermeisten Fällen gemeint ist. Natürlich wird damit meist die elliptische Thetafunktion nach Jacobi zum Ausdruck gebracht. Das ist auch bei den verknüpften Wikipedia-Artikeln in den anderen Sprachen sofort erkennbar. Und ich bin sehr froh, dass dieser Artikel auch immer bessere Gestalt annimmt. Jetzt dürfte der Weg hin zum Exzellenzstern nicht mehr allzu weit sein. Aber nach dem Anschauen dieses Artikels erkenne ich irgendwie immer noch, dass noch einige Sachen bevorstehen, welche wir in Bezug auf diesen Artikel bearbeiten müssen. Und trotzdem weiß ich nicht ganz genau, was ich als Nächstes machen muss. Aber ich ahne etwas. Ich muss den Abschnitt mit der Wärmeleitungsgleichung noch ausführlicher bearbeiten. Ich werde ganz einfach den Aufsatz "Applied Theta Functions" von Nicholas Wheeler akkurater analysieren und die Inhalte dieses Aufsatzes in den Artikel "Jacobische Thetafunktion" einfügen. Wie siehst du diese Sache ganz genau? Was sollte ich jetzt in deinen Augen am allerintensivsten in Bezug auf diesen Wikipedia-Artikel durchführen? Bitte informiere mich in den nächsten Tagen noch genauer! Denn ich will mein Bestes geben und ich will sicherstellen, dass dieser Artikel am Ende auch möglichst hohe Auszeichnungen bekommt. Gemeinsam können wir diese ganze Sache brillant schaffen. Wir sind schon auf sehr gutem Weg. Lasst uns mutig voranschreiten! Das Licht am Ende des Tunnels ist für mich allmählich sichtbar. Habe eine sehr schöne Zeit und viel Erfolg bei der Optimierung dieses Artikels! Auch ich werde weiterhin konsequent mithelfen. Lion Fiedler alias Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) 01:32, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Jetzt fügte ich sogar noch mehr Prosa-Text ein. Aber ich habe noch nicht alles erledigt. Die Theorie der Modulformeln werde ich noch besser herleiten. Die quadratischen Formen und den Darstellungsanzahlen werde ich in Kürze auch in diesem Artikel behandeln. Einen Beweis zum Transformationsgesetz über die Poissonsche Summationsformel habe ich schon einmal sehr ausführlich gesehen. Aber ich suche noch nach einem besseren Beweis hierfür. Ich wusste gar nicht, dass die elliptischen Thetafunktionen von Gittern kommen. Bei den höher dimensionalen Thetafunktionen bin ich vorsichtig. Ich frage mich, wie sehr ich die Siegelschen Thetafunktionen im Artikel Thetafunktion behandeln soll. Über die Mocksche Thetafunktion muss ich mich noch informieren. Immer wieder werde ich von verschiedenen Benutzern der Wikipedia darauf aufmerksam gemacht, dass ich noch mehr Belege und auch noch bessere und akkuratere Belege in den Artikel einfügen soll. Das mache ich auch schon die ganze Zeit. Aber ich weiß nicht ganz genau, welche Belege ich als Nächstes einfügen soll und für welche Formeln ganz genau die Belege noch fehlen. Benutzer Googolplexian, bitte hilf mir! Ich weiß nicht, welche Belege und Quellen ich wo und bei welcher Formel im Artikel Thetafunktion einfügen soll. Kannst du mir helfen? Und kannst du den Teil mit der Thermodynamik und dem Wärmeleitungskern besonders akkurat in diesem Artikel ausformulieren und erklären? Bitte entferne nicht die Formeln über die Ableitungen! Denn sie sind exakt korrekt. Ich sehe ein, dass ich tatsächlich noch sehr viel mehr Belege brauche. Bitte hilf mir bei der Aufspürung dieser Belege! Ich selbst gebe mir auch nach wie vor sehr große Mühe bei der Suche geeigneter Belege. Aber das ist tatsächlich sehr viel schwerer als ich dachte. Hast du genügend Zeit für die Verbesserung dieses Artikels? Bitte melde dich! Mit aufrichtigsten Grüßen! Lion Emil Jann Fiedler --Reformbenediktiner (Diskussion) 16:05, 12. Jun. 2022 (CEST)
- Guten Morgen, sehr geehrte Benutzer von Wikipedia! Mit Freude und Begeisterung stelle ich fest, dass nun ein neuer Abschnitt von einem weiteren Benutzer eingefügt wurde. Ja, er ist inhaltlich hoch interessant und in der Tat soltle er sehr wohl in diesem Artikel drinnen stehen. Aber die Klammersetzung in der Formel bei diesem Abschnitt musste korrigiert werden. Das habe ich hiermit gemacht. Nach meiner Kenntnis müssten die Klammern in dieser Formel jetzt definitiv korrekt gesetzt sein. Hiermit ist nach meiner Vermutung der gesamte neue Abschnitt über dieses schöne elektrodynamisch physikalische Beispiel nun sehr gut. Jetzt stellt sich natürlich auch die Frage, ob die physikalischen Exemplare in einem Absatz innerhalb von diesem Artikel vereint werden sollten oder nicht. Ich überlege es mir noch. Jedenfalls hat dieser neue Benutzer insgesamt durchaus sehr gute Arbeit geleistet. Und auch euch Beiden, Googolplexian1221 und Claude J bin ich sehr dankbar für eure entschlossene beigeisterte Mithilfe. Denn auch ihr Beiden habt an den entscheidenden Stellen sehr wohl mitgeholfen. Jetzt frage ich euch alle Benutzer erneut. Was muss noch getan werden? Fehlen immer noch irgendwelche Belege? Oder kann dieser Artikel jetzt endlich in das Rennen um die exzellenten Artikel oder zumindest in das Rennen um die lesenswerten Artikel hineingeschickt werden, so dass es auch sehr wohl Sinn macht? Bitte beantwortet mir diese Fragen! Denn auch heute noch habe ich an diesem Artikel "Jacobische Thetafunktion" und auch ähnliche Artikel sehr wohl eine sehr große Neugier. Und insgesamt bleibt meine Begeisterung für die elliptischen Funktionen und für andere mathematische Funktionen in vollem Volumen erhalten. Bitte informiert mich! Ich bitte euch darum, dass ihr mir bescheid sagt, was ich jetzt ganz genau tun soll und wie ich am Besten verfahren soll. Meine Freude ist jetzt schon sehr groß. Wenn ich Glück habe, bekomme ich und ihr auch in der Tat auf diesen Artikel den grünen Stern oder das blaue L als Auszeichnung oben rechts im Artikel eingetragen. Aber wie gesagt, warte ich auf euer Feedback und auf eure klaren Informationen. Mit aufrichtigen Grüßen! Lion Emil Jann Fiedler alias Reformbenediktiner--Reformbenediktiner (Diskussion) 9:33, 5. Okt. 2022 (CEST)
exp statt e hoch
Bearbeitenist für mich schwerer lesbar als
Später im Artikel wird dann häufiger exp verwendet. Ich würde vorschlagen schon früher im Artikel mit der einfacher zu lesenden Schreibweise anzufangen. Man kann beim ersten Auftreten, falls notwendig, auf die Gleichheit der beiden Ausdrücke hinweisen. --Boehm (Diskussion) 23:51, 20. Aug. 2022 (CEST)
Review vom 9. Mai bis 7. Oktober 2022
BearbeitenIch stelle den Antrag für Benutzer:Reformbenediktiner. Den Kommentar zum Antrag füge ich hier ein:
An diesem Artikel habe ich bereits sehr viele mathematischen Formeln bearbeitet. Ich habe Funktionsidentitäten und sehr viele Anwendungsformeln eingefügt. Außerdem brachte ich geeignete Bilder hinein und beschrieb mit akkuraten Sätzen die vielen sehr wichtigen Inhalte über die Thetafunktion. Ich sehe mich deswegen kaum bis nicht mehr in Lage für weitere Verbesserungen, weil ich keine weitere Idee der Einfügung oder Verbesserung habe und mir trotz intensivem Nachdenken schon ganz lange kein weiterer Verbesserungseinfall kommt. Mein kurzfristiges bis mittelfristiges Ziel besteht darin, dafür zu sorgen, dass dieser Artikel als exzellent oder zumindest als lesenswert ausgezeichnet wird. Langfristig wünsche ich mir wirklich, dass dieser Artikel doch bitte die exzellente Auszeichnung bekommen soll. Und außerdem besteht mein Ziel darin, dass die regulären Leser des Artikels Thetafunktion über die Welt der elliptischen Funktionen insgesamt sehr gut gebildet werden. Die verschiedensten elliptischen Funktionen sind ein sehr wichtiges Werkzeug sowohl in der Mathematik als auch in der Physik. Und vor allem die Thetafunktion, welche in besonderem Maße als Grundlage für die elliptischen Funktionen dient und mit welchen auch andere elliptische Funktionen definiert werden können und elliptische Identitäten begründet werden können, ist eine extrem wichtige Funktion. Auch in der Physik spielt die Thetafunktion eine essentielle Rolle. Sie tut dies insbesondere in der Thermodynamik bei der Wärmeleitungsgleichung, aber auch in der mechanischen Kinematik bei zeitlichen Bewegungsabläufen. Denn bereits die Quotienten zweier Thetafunktionen bilden die Jacobischen Amplitudenfunktionen, welche beipsielsweise die Gleichung des exakten Pendels für weite Winkelausschläge lösen. Und deswegen sollten vor allem diejenigen Wikipedia-Leser, welche an MINT-Fächern orientiert sind, auch genauestens die Thetafunktion kennen, weil sie so ein extrem wichtiges Werkzeug ist. Ich wurde um Vorschläge gebeten. Vielleicht könnte man noch mehr Siehe-auch-Verknüpfungen in den gleichnamigen ganz unten stehenden Abschnitt in diesem Artikel einfügen. Aber da sind merkwürdigerweise andere Benutzer tatsächlich dagegen. Ich habe getan, was ich tun konnte. Und mir fällt an Vorschlägen tatsächlich nichts Weiteres ein.
Die Kursivschrift zeigt den Text von Benutzer:Reformbenediktiner. --Kallichore (Diskussion) 17:31, 9. Mai 2022 (CEST)
Erstmals Danke für die Arbeit, Benutzer:Reformbenediktiner. Die Bebilderung ist schon gut. Der Artikel beginnt auch brav mit einer Definition. Leider wird man als Nichtmathematiker dann regelrecht von den Formeln erschlagen. Ich kann da leider nicht mehr folgen. Versuch zumindest ansatzweise, es auch für Laien zu definieren. Sehr gute Beispiel in dem Bereich sind zB Riemannsche Zeta-Funktion, Holomorphe Funktion oder Dreiteilung des Winkels. Ich pinge mal die Autoren dieser Wunderwerke an, die können sicher weiterhelfen: @Petrus3743, Googolplexian1221:. Zudem scheinen viele Abschnitte nicht belegt zu sein. So müsste die Klassische Thetafunktion mit einem normalen Lehrbuch zu belegen sein, oder? Viele Grüße--Josef Papi (Diskussion) 00:31, 26. Mai 2022 (CEST)
- Sehr geehrter Benutzer des Pseudonyms Josef Papi!
- Ich konnte jetzt schon einmal sicherstellen, dass die nicht mathematisch hocherfahrenen Leser jetzt besser in den Artikel über die Thetafunktion eingeführt werden und dementsprechend nicht mehr allzu leicht durch die Formeln erschlagen werden. Und ich bin dir sehr dankbar, dass du dich dazu bereit erklärst, die Autoren der mit dem grünen Exzellenzstern ausgezeichneten Artikel anzusprechen und dazu zu ermuntern, ihre ehrliche Meinung über den Artikel Thetafunktion auszusprechen beziehungsweise niederzuschreiben. Dass du diese Verfasser der exzellenten Artikel dazu ermutigst, mir mit deren ehrlichen Meinungen zum Thetafunktionsartikel zu helfen, das finde ich sehr lobenswert von dir. Damit tust du mir in der Tat einen sehr großen Gefallen. Sowohl für diesen Beschluss als auch für deine persönliche ehrliche Meinung und deine Verbesserungsvorschläge zum Artikel Thetafunktion bin ich dir sogar sehr dankbar. Denn du bist der Erste, welcher überhaupt eine glasklare Antwort auf diese Seite vom Wikipedia:Review über den Artikel Thetafunktion hinschreibt. Ich bin somit sehr erfreut. Und ich warte sehr neugierig und auch sehr gespannt auf die nun folgenden Antworten auf genau dieser Seite vom Wikipedia:Review. Habe einen sehr schönen Tag! Aufrichtigste Grüße! Lion Emil Jann Fiedler mit dem Pseudonym Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) 08:47, 26. Mai 2022 (CEST)
- Der Artikel befindet sich auf dem richtigen Weg, es bleibt jedoch noch viel zu tun. Zu viele Themengebiete um die Theta-Funktionen sind noch nicht angerissen. Die kommenden Wochen werde ich selbst auch etwas beitragen. Aber eines vorweg: @Reformbenediktiner:, könntest du noch Belege für die eingefügten Formeln einfügen? Die werden für eine zukünftige Auszeichnung unentbehrlich sein. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 06:47, 27. Mai 2022 (CEST)
- Guten Abend, Benutzer Googolplexian!
- Ja, ich werde selbstverständlich noch intensiver nach geeigneten Belegen für meine Formeln suchen. Ich kann zwar nicht versprechen, dass ich zu jeder oder fast jeder Formel in diesem Artikel die Belege finde. Aber ich kann sehr wohl versprechen, dass ich zu mehr als drei Vierteln aller Formeln die Belege sehr wohl finde. Ich gehe nun sehr intensiv auf Belegssuche. Und wenn ich etwas habe, dann füge ich es auch sehr wohl als Literatur oder als Einzelnachweis ein. Hoffentlich wird mein intensives Eintragen von häufig selbst erarbeiteten Formeln nicht allzu sehr als Theoriefindung aufgefasst. Verschiedene Seiten der Wikipedia dienen ja bei meinen vielen Formeln auch zueinander als gegenseitiger Beweis. Ich kann mich aber wohl daran erinnern, dass einmal bei der Diskussionsseite im Portal Mathematik bei Wikipedia eine sehr heftige Diskussion über ganz genau die von mir eingefügten Formeln entflammt ist. Wie ich daran erkenne, muss ich deswegen doppelt und dreifach darauf aufpassen, dass ich noch viel mehr besonders gute und auch besonders akkurate Belege in den Artikel Thetafunktion einfüge. Wie gut, dass ich genau weiß, dass die Definitionen der reell gestalteten Thetafunktionen nach Whittaker und Watson exakt so goldrichtig sind. Ich habe eine Frage an dich! Was wirst du dort in diesem Artikel bearbeiten? Hoffentlich wirst du überhaupt keine Formel löschen, sondern alle Formeln im Artikel stehen lassen. Oder meinst du, dass gewisse Formeln im Artikel Thetafunktion ernsthaft verschwinden müssten? Ich muss befürchten, dass die Formeln über das Bringsche Radikal abgeändert werden müssen. Manche Personen in den englischsprachigen Ländern definieren das Bringsche Radikal allerernstens negativ zu der Definition, welche eigentlich eher gängig ist und von mir im Artikel Bringsches Radikal eingefügt wurde. Vielleicht werde ich die formulierte Identität mit den Thetafunktionen und den Rogers-Ramanujan-Kettenbrüchen einfach als Lösung der quintischen Gleichung darstellen und dann hat sich diese Sache in Wohlgefallen aufgelöst. Ja, ich glaube, dass ich jetzt genau das tun werde. Diese Lösung sollte jedoch keinesfalls im Artikel Thetafunktion unerwähnt bleiben. Sie ist ja auch weitestgehend belegt durch die Forschungsresultate von Charles Hermite, Francesco Brioschi sowie auch durch Glashan, Young und Runge und ihre mühevoll ermittelte Formel, auf welche ich im Artikel Bringsches Radikal intensiv eingegangen bin. Im Artikel Thetafunktion müssen übrigens noch manche Dinge über den Wärmeleitungskern beziehungsweise die Wärmeleitungsgleichung geschrieben werden. Diese muss noch erkennbar besser in meinen Augen hergeleitet werden. Ich habe es schon versucht. Aber meine Erfolge waren in diesem Abschnitt bisher leider nicht allzu hoch. Vielleicht kannst du noch etwas Passendes hierzu heraufbearbeiten. Ich gebe dir einmal eine sehr geeignete Quelle hierfür:
- >>>> https://www.reed.edu/physics/faculty/wheeler/documents/Quantum%20Mechanics/Miscellaneous%20Essays/Applied%20Theta%20Workshop.pdf <<<<
- Hoffentlich kannst du damit etwas sehr Gutes anfangen. Oder hoffentlich kann damit irgendjemand bei diesem Artikel über die physikalische Anwendung der Thetafunktion etwas sehr gutes anfangen und in den Artikel über die Wikipedia einfügen. Wer kennt sich über die thermodynamische Anwendung der Thetafunktion in Bezug auf die Wärmeleitungsgleichung und die Diffusionsgleichung noch ganz gut aus? Googolplexian, kennst du noch weitere Experten auf dem Gebiet der Thetafunktionen? Vielleicht helfen auch weitere Nachrichten an erfahrene Mathematiker wie beispielsweise diejenigen an Professor Dieckmann an der Universität Bonn in Deutschland oder an Doktor Bagis an der Universität Pella in Griechenland. Ich versuche, die Kontakte an diese beiden Personen noch konsequenter aufrechtzuerhalten. Denn an beide Mathematiker hatte ich schon höchstpersönlich mehrfache E-Mail-Kontakte, welche mir von den beiden genannten Mathematikern auch schon mehrfach beantwortet wurden. Aber hilf mir bitte auch bei der Information und beim Auffinden mehrerer geeigneter Quellen als Belege! Ich bin dir auf jeden Fall sehr dankbar. Im Übrigen habe ich noch einmal versucht, das von dir erwähnte Ramanujan-Journal aufzusuchen. Aber das ist irgendwie schwerer als ich dachte. Ich weiß nicht, was man für das Ramanujan-Journal tun muss, damit dort eigene Formeln veröffentlicht werden. Organisatorisch muss ich mich in der Tat drastisch verbessern. Hoffentlich wird mir dies auch sehr wohl gelingen. Bitte informiere mich um alle Dinge! Ich bin schon sehr neugierig auf deine Antwort. Aufrichtigste freundlichste beste Grüße! Lion Emil Jann Fiedler alias Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) 21:01, 27. Mai 2022 (CEST)
- Der Artikel befindet sich auf dem richtigen Weg, es bleibt jedoch noch viel zu tun. Zu viele Themengebiete um die Theta-Funktionen sind noch nicht angerissen. Die kommenden Wochen werde ich selbst auch etwas beitragen. Aber eines vorweg: @Reformbenediktiner:, könntest du noch Belege für die eingefügten Formeln einfügen? Die werden für eine zukünftige Auszeichnung unentbehrlich sein. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 06:47, 27. Mai 2022 (CEST)
So! Den Teil mit der quintischen Bring-Jerrard-Lösung habe ich jetzt brillant gemacht. Jetzt ist dieser Abschnitt optimal formuliert. Ich weiß zwar, dass ich am gesamten Artikel Thetafunkton noch einige Dinge bearbeiten muss. Ich bitte darum, dass der Abschnitt mit den quintischen Gleichungen nicht mehr groß angefasst wird. Er ist jetzt wirklich optimal. Bitte nicht diesen finalen Abschnitt berühren! Ansonsten können gerne Änderungen an allen weiteren Stellen in dem Artikel Thetafunktion unternommen werden. Habt alle eine sehr schöne Zeit! Lion Fiedler--Reformbenediktiner (Diskussion) 21:42, 27. Mai 2022 (CEST)
Auch ich möchte Dir, Reformbenediktiner, für Deine Arbeit an diesem Artikel danken. Leider muss ich jedoch nach dem Lesen des Artikels sagen, dass ich ihm weder eine "Exzellent"- noch eine "Lesenswert"-Auszeichnung gäbe, und zwar aus folgenden Punkten: Die Einleitung ist bei derartigen Artikel essenziell für alle Nicht-Mathematiker (zu denen auch ich zähle), denn dort wird erklärt, worum es geht – später hatte ich keine Chance, irgendetwas zu verstehen. In Deinem Artikel findet sich in der Einleitung fast nichts zu den Thetafunktionen selbst, sondern viel mehr zu ihrer Entdeckungsgeschichte. Es wäre wichtig, wenn dieser fehlende Aspekt in für alle verständlicher Sprache ausgebaut wird. Des Weiteren gleicht der Artikel in seiner jetzigen Form viel mehr einer Formelsammlung; es fehlt Prosa-Text, der Zusammenhänge aufzeigt. Letzteres hat zur Folge, dass man sehr schnell die Lust am Lesen verliert. Zuletzt noch eine Anekdote: Lässt es sich herausfinden, was es mit dem Wortteil "Theta" auf sich hat, was er bedeutet, woher er stammt? Das ist etwas, was ich noch nie gehört habe und auch sonst wohl eher selten in der deutschen Sprache vorkommt. Gruß, --FWS AM (Diskussion) 18:38, 30. Mai 2022 (CEST)
- Hallo FWS AM, zu deiner letzten Frage: bei Theta handelt es sich um einen griechischen Buchstaben. Es wäre nicht förderlich, eine bestimmte mathematische Funktion als -Funktion zu bezeichnen, daher wird hier gerne auf andere Alphabete zurück gegriffen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 18:43, 30. Mai 2022 (CEST)
- Vielen Dank für die rasche Antwort. Gruß, --FWS AM (Diskussion) 20:30, 30. Mai 2022 (CEST)
Als Physiker finde ich interessant, wie Konrad Königsberger die Thetafunktion in einem vier Seiten langen Unterkapitel in seinem Lehrbuch Analysis 1 einführt. Königsberger wählt die Wärmeleitungsgleichung in einem Ring (also Physik) als Startpunkt und orientiert sich an einer historischen Quelle (Joseph Fourier, Théorie analytique de la chaleur, 1822). Die vier Seiten werden hauptsächlich zur Motivation der Definition und zur Betrachtung der Konvergenz und der Stetigkeit der Funktion genutzt. Am Ende findet sich eine kurze historische Anmerkung: Thetafunktionen sind für die Analysis, die Zahlentheorie und die Algebraische Geometrie gleichermaßen hochinteressant. Sie wurden von Jacobi ab 1825 systematisch studiert und zur Grundlage seiner Theorie der elliptischen Funktionen gemacht.
Nun zum Artikel Thetafunktion. Hier steht in der Einleitung der Satz "Thetafunktionen tauchen zum Beispiel bei der Lösung der Wärmeleitungsgleichung auf.", während in Kapitel 9.3 gezeigt wird, dass die Thetafunktionen die entsprechenden Differentialgleichungen erfüllen. Die Konvergenz der Reihe wird erwähnt (Die Reihe ist in C × H normal konvergent), aber nicht gezeigt. Insgesamt sehe ich bei Königsberger eine empfehlenswerte didaktische Einführung, während der Artikel sich an Experten richtet, die vertiefende Informationen suchen und Grundlagen aus Standardlehrwerken bereits kennen. Für eine erfolgreiche Kandidatur bei Wikipedia:Lesenswerte Artikel fehlt mir eine (auch für nicht Experten) verständliche Einleitung. Möglicherweise wäre es aber realistischer, den Artikel als Fachartikel für Experten zu belassen und die Literaturliste um einführende Standardlehrbücher zu erweitern. --Kallichore (Diskussion) 21:11, 30. Mai 2022 (CEST)
Zur potenziellen Kandidatur hatte ich mich schon hier ausführlich geäußert. Ansonsten stimme ich dem bisher gesagten zu, außer dass ich es schon für möglich und erstrebenswert halte, eine lesenswerte/exzellente Fassung zu erstellen, die auch für Laien etwas zu bieten hat. Etwas problematisch ist nur noch, dass es sich eigentlich um einen Übersichtsartikel handeln müsste. Es gibt nämlich sehr viele verschiedene Typen von Thetafunktionen, zum Beispiel zu allgemeinen quadratischen Formen oder Siegelsche Thetafunktionen. Ersteres wird zwar ganz kurz in der Einleitung angerissen, fehlt aber später komplett. Es wird daher suggeriert, es gäbe nur „die Eine“ Variante. Vielleicht wäre es sinnvoll, den Artikel zu Jacobische Thetafunktion oder Elliptische Thetafunktion zu verschieben? Das ist dann für den Anfang auch etwas weniger „Mammutprojekt“. -- Googolplexian (Diskussion) 10:09, 31. Mai 2022 (CEST)
- Also! Ich habe nun diese Appelle erhört und dementsprechend schon manche Dinge verbessert. Die schriftliche Einleitung des Artikels Thetafunktion habe ich nun viel akkurater formuliert. Ich werde mir die Herleitung der Thetafunktion durch Konrad Königsberger ebenso einmal sehr ausführlich anschauen und dann einige Aspekte seiner Herleitung in den Artikel der Wikipedia einfügen. Hierfür aber brauche ich ganz dringend eine geeignete Quelle. Hoffentlich kann ich durch dich erfahren, Benutzer Kallichore, wo diese Quelle zu finden ist. Denn ich finde sie bis jetzt eigenartigerweise nicht. Und von dir, Benutzer Googolplexian, wurde die Siegelsche Thetafunktion erwähnt. Ich frage mich, ob diese Funktion in dem Artikel Thetafunktion weiter behandelt werden soll oder ob die Siegelsche Thetafunktion einen eigenen Artikel bekommen soll. Das Verschieben beziehungsweise Umtaufen des Artikels Thetafunktion zum Artikel Jacobische Thetafunktion ist eine interessante Idee. Aber ich weiß nicht, wie man solche Artikel umtauft, ohne dabei Schaden hervorzurufen. Gut, ich werde ein weiteres Mal auf diese sogenannte Siegelsche Thetafunktion eingehen, um eine bessere Differenzierung zu bewirken. Aber hilft mir bitte bei der Erweiterung und Verbesserung dieses Artikels. Ich selbst versuche selbstverständlich auch, diesen Artikel konsequent zu verbessern und vor allem, alles besser herzuleiten. Aber irgendwie brauche ich nun auch geeignete Quellen. Ich stelle fest, dass ich mich selbst noch etwas besser im Labyrinth der Formeln zurechtfinden können muss. Aber allmählich verwandle ich metaphorisch betrachtet den Dschungel in einen vielfältigen und doch auch übersichtlichen Park. Hilft mir bitte bei allem! Ich muss befürchten, dass ich das nicht von alleine schaffe. Ich baue und vertraue auf euch! Euch grüßt Lion Fiedler genannt Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) 14:16, 2. Jun. 2022 (CEST)
- Jetzt fügte ich sogar noch mehr Prosa-Text ein. Aber ich habe noch nicht alles erledigt. Die Theorie der Modulformeln werde ich noch besser herleiten. Die quadratischen Formen und den Darstellungsanzahlen werde ich in Kürze auch in diesem Artikel behandeln. Einen Beweis zum Transformationsgesetz über die Poissonsche Summationsformel habe ich schon einmal sehr ausführlich gesehen. Aber ich suche noch nach einem besseren Beweis hierfür. Ich wusste gar nicht, dass die elliptischen Thetafunktionen von Gittern kommen. Bei den höher dimensionalen Thetafunktionen bin ich vorsichtig. Ich frage mich, wie sehr ich die Siegelschen Thetafunktionen im Artikel Thetafunktion behandeln soll. Über die Mocksche Thetafunktion muss ich mich noch informieren. Immer wieder werde ich von verschiedenen Benutzern der Wikipedia darauf aufmerksam gemacht, dass ich noch mehr Belege und auch noch bessere und akkuratere Belege in den Artikel einfügen soll. Das mache ich auch schon die ganze Zeit. Aber ich weiß nicht ganz genau, welche Belege ich als Nächstes einfügen soll und für welche Formeln ganz genau die Belege noch fehlen. Benutzer Googolplexian, bitte hilf mir! Ich weiß nicht, welche Belege und Quellen ich wo und bei welcher Formel im Artikel Thetafunktion einfügen soll. Kannst du mir helfen? Und kannst du den Teil mit der Thermodynamik und dem Wärmeleitungskern besonders akkurat in diesem Artikel ausformulieren und erklären? Bitte entferne nicht die Formeln über die Ableitungen! Denn sie sind exakt korrekt. Ich sehe ein, dass ich tatsächlich noch sehr viel mehr Belege brauche. Bitte hilf mir bei der Aufspürung dieser Belege! Ich selbst gebe mir auch nach wie vor sehr große Mühe bei der Suche geeigneter Belege. Aber das ist tatsächlich sehr viel schwerer als ich dachte. Hast du genügend Zeit für die Verbesserung dieses Artikels? Bitte melde dich! Mit aufrichtigsten Grüßen! Lion Emil Jann Fiedler --Reformbenediktiner (Diskussion) 16:08, 12. Jun. 2022 (CEST)
- Hallo Reformbenediktiner, ich werde helfen, wo ich kann. Als ersten Schritt würde ich den Artikel verschieben, und zwar von Thetafunktion zu Elliptische Thetafunktion. Denn so wie er sich entwickelt (hat), wird daraus kein Übersichtsartikel mehr. Dann muss auch nicht im Detail auf den Fall höheren Geschlechts eingegangen werden. (PS: Es heißt tatsächlich Mock Thetafunktion (angelehnt an das Englische) und nicht Mocksche Thetafunktion) -- Googolplexian (Diskussion) 16:27, 12. Jun. 2022 (CEST)
- Vielen herzlichen Dank! Das war sehr gut. Googolplexian, das hast du hervorragend gemacht. Jetzt sieht dieser Artikel viel vertrauenserweckender und informativer als vorher aus. Und auch ich befürworte es, dass sich dieser Artikel somit dieses Charakters eines Übersichtsartikels entledigt hat. Jetzt ist dieser Artikel viel konkreter und jetzt ist auch klar, was mit dem Wort Thetafunktion in den allermeisten Fällen gemeint ist. Natürlich wird damit meist die elliptische Thetafunktion nach Jacobi zum Ausdruck gebracht. Das ist auch bei den verknüpften Wikipedia-Artikeln in den anderen Sprachen sofort erkennbar. Und ich bin sehr froh, dass dieser Artikel auch immer bessere Gestalt annimmt. Jetzt dürfte der Weg hin zum Exzellenzstern nicht mehr allzu weit sein. Aber nach dem Anschauen dieses Artikels erkenne ich irgendwie immer noch, dass noch einige Sachen bevorstehen, welche wir in Bezug auf diesen Artikel bearbeiten müssen. Und trotzdem weiß ich nicht ganz genau, was ich als Nächstes machen muss. Aber ich ahne etwas. Ich muss den Abschnitt mit der Wärmeleitungsgleichung noch ausführlicher bearbeiten. Ich werde ganz einfach den Aufsatz "Applied Theta Functions" von Nicholas Wheeler akkurater analysieren und die Inhalte dieses Aufsatzes in den Artikel "Jacobische Thetafunktion" einfügen. Wie siehst du diese Sache ganz genau? Was sollte ich jetzt in deinen Augen am allerintensivsten in Bezug auf diesen Wikipedia-Artikel durchführen? Bitte informiere mich in den nächsten Tagen noch genauer! Denn ich will mein Bestes geben und ich will sicherstellen, dass dieser Artikel am Ende auch möglichst hohe Auszeichnungen bekommt. Gemeinsam können wir diese ganze Sache brillant schaffen. Wir sind schon auf sehr gutem Weg. Lasst uns mutig voranschreiten! Das Licht am Ende des Tunnels ist für mich allmählich sichtbar. Habe eine sehr schöne Zeit und viel Erfolg bei der Optimierung dieses Artikels! Auch ich werde weiterhin konsequent mithelfen. Lion Fiedler alias Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) 01:31, 13. Jun. 2022 (CEST)
- Hallo Reformbenediktiner, ich werde helfen, wo ich kann. Als ersten Schritt würde ich den Artikel verschieben, und zwar von Thetafunktion zu Elliptische Thetafunktion. Denn so wie er sich entwickelt (hat), wird daraus kein Übersichtsartikel mehr. Dann muss auch nicht im Detail auf den Fall höheren Geschlechts eingegangen werden. (PS: Es heißt tatsächlich Mock Thetafunktion (angelehnt an das Englische) und nicht Mocksche Thetafunktion) -- Googolplexian (Diskussion) 16:27, 12. Jun. 2022 (CEST)
- Jetzt fügte ich sogar noch mehr Prosa-Text ein. Aber ich habe noch nicht alles erledigt. Die Theorie der Modulformeln werde ich noch besser herleiten. Die quadratischen Formen und den Darstellungsanzahlen werde ich in Kürze auch in diesem Artikel behandeln. Einen Beweis zum Transformationsgesetz über die Poissonsche Summationsformel habe ich schon einmal sehr ausführlich gesehen. Aber ich suche noch nach einem besseren Beweis hierfür. Ich wusste gar nicht, dass die elliptischen Thetafunktionen von Gittern kommen. Bei den höher dimensionalen Thetafunktionen bin ich vorsichtig. Ich frage mich, wie sehr ich die Siegelschen Thetafunktionen im Artikel Thetafunktion behandeln soll. Über die Mocksche Thetafunktion muss ich mich noch informieren. Immer wieder werde ich von verschiedenen Benutzern der Wikipedia darauf aufmerksam gemacht, dass ich noch mehr Belege und auch noch bessere und akkuratere Belege in den Artikel einfügen soll. Das mache ich auch schon die ganze Zeit. Aber ich weiß nicht ganz genau, welche Belege ich als Nächstes einfügen soll und für welche Formeln ganz genau die Belege noch fehlen. Benutzer Googolplexian, bitte hilf mir! Ich weiß nicht, welche Belege und Quellen ich wo und bei welcher Formel im Artikel Thetafunktion einfügen soll. Kannst du mir helfen? Und kannst du den Teil mit der Thermodynamik und dem Wärmeleitungskern besonders akkurat in diesem Artikel ausformulieren und erklären? Bitte entferne nicht die Formeln über die Ableitungen! Denn sie sind exakt korrekt. Ich sehe ein, dass ich tatsächlich noch sehr viel mehr Belege brauche. Bitte hilf mir bei der Aufspürung dieser Belege! Ich selbst gebe mir auch nach wie vor sehr große Mühe bei der Suche geeigneter Belege. Aber das ist tatsächlich sehr viel schwerer als ich dachte. Hast du genügend Zeit für die Verbesserung dieses Artikels? Bitte melde dich! Mit aufrichtigsten Grüßen! Lion Emil Jann Fiedler --Reformbenediktiner (Diskussion) 16:08, 12. Jun. 2022 (CEST)
Ich lieferte nun eine sehr saubere Herleitung für einige Thetafunktionswerte und brachte diese Herleitung auch mit der Herleitung der Nomenwerte im Wikipedia-Artikel Elliptisches Nomen in Beziehung. Als Nächstes beschließe ich, den Aufsatz >>>> https://www.reed.edu/physics/faculty/wheeler/documents/Quantum%20Mechanics/Miscellaneous%20Essays/Applied%20Theta%20Workshop.pdf <<<< noch akkurater zu analysieren und aus diesem Aufsatz von Herrn Wheeler etliche Formeln in den Artikel "Jacobische Thetafunktion" systematisch hineinzupflanzen. Ich werde dann auch nicht zu viele Formeln, aber ebenso nicht zu wenige Formeln von diesem Aufsatz in diesen Artikel übertragen und auch im Artikel "Jacobische Thetafunktion" möglichst sauber gliedern, strukturieren und herleiten. Aber ich hoffe auch total, dass ich das sehr wohl hinbekomme. Googolplexian, kannst du mir auch hierbei etwas helfen? Anscheinend brauche ich ganz dringend deine Hilfe. Denn ich habe trotz sehr hoher mathematischer Kenntnis dennoch riesige Schwierigkeiten damit, Formeln aus sehr abstrakten Darstellungen zu konkretisieren. Bitte hilf mir in absehbarer Zeit! Gemeinsam packen wir das dann sehr gut an. Auf hervorragende Zusammenarbeit! Lion Emil Jann Fiedler alias Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) 10:43, 23. Jun. 2022 (CEST)
Ich habe mir den Artikel nochmals angeschaut und muss leider sagen, dass es viel zu viele Formlen sind. Nimm Dir, Reformbenediktiner, ein Beispiel an dem Artikel Riemannsche Vermutung, der wirklich exzellent ist. Ich nehme an, man kann die Jacobische Thetafunktion wohl nur bedingt mit diesem Thema vergleichen und es werden wohl in diesem Artikel mehr Gleichungen und mathematische Ausdrücke benötigt; in diesem Zustand jedoch ist er – abgesehen von der Einleitung — nicht lesbar. Es gilt, folgendes zu bedenken: Die Mathematik benutzt als Strukturwissenschaft eine Sprache, die die allermeisten Menschen (ebenso ich) nicht einmal ansatzweise verstehen. Ein bspw. nicht allgemeinverständlicher Biologie-/Chemie-Artikel ist aber noch immer auf Deutsch geschrieben und kommt oft ohne viel Formeln aus; man hat somit noch immer die Möglichkeit, irgendetwas zu verstehen. Bei diesem Artikel als Laie nicht! Dieser Artikel ist zweifellos relevant. Aber nur für ein derartig kleines Publikum, dass ich keine Auszeichnung geben kann, was ja das Ziel dieses Reviews ist. Gruß, --FWS AM (Diskussion) 11:42, 23. Jun. 2022 (CEST)
- Sagen wir mal so. Wenn in einem Text zu einem mathematischen Problem der Satz steht: "Wie man leicht erkennen kann..." oder so ähnlich, dann folgt üblicherweise etwas, das man überhaupt nicht leicht erkennen kann. Mathematiker haben eben einen eigenen Humor, so what. Unsere Enzyklopädie und insbesondere ihre Auslegeware wird aber idealerweise für ein allgemeines Publikum geschrieben, das nicht nur den Humor, sondern auch den Inhalt nachvollziehen möchte. Es sollte deshalb im Prinzip verständlich sein, um was es geht. Und die Aussagen sollten vor allem überprüfbar sein. Auch wenn ich jetzt nichts von dem verstehe, um was es geht, kann ich doch formale Kriterien eines Artikels beurteilen und dieser Artikel ist unterreferenziert. Aussagen sind über weite Strecken nicht belegt. Ich kann, da Belege fehlen auch nicht erkennen, welche übergeordnete Sekundärliteratur als Grundlage für den Artikel dient. Üblicherweise schreiben wir ja nicht das auf, was uns so in den Sinn kommt, sondern wir referieren den Mainstream entlang eines Standardlehrbuches oder anhand von Publikationen die in der Fachwelt einen vergleichbaren Rang haben.
- Also, ein Artikel zum Herzinfarkt könnte sich idealerweise am Harrison orientieren, weil dieses Lehrbuch der Inneren Medizin zum Besten gehört, was wir so haben. Da sehr viele Ärzte einen Harrison besitzen, oder den "kleinen Harrison" wenigstens gelesen haben, können sie auch - pun intended - leicht erkennen, ob alles (ungefähr) richtig ist, was in dem entsprechenden Artikel drin steht. Das alles fehlt hier. Es ist zum Beispiel nicht erkennbar, welches Standardwerk (etwa über holomorphe Funktionen) die Struktur des Artikels vorgibt. Wenn ich mich da jetzt selbst durchwurschtele finde ich schon bei der Definition des Gegenstandes Unklarheiten. Im Artikel steht, die Jacobische Thetafunktion sei eine unendliche Summe von e hoch pi mal irgendwas komplexes. In dem Lehrbuch von Adolf Krazer kommt die unendliche Thetareihe aber ohne einen komplexen Exponenten aus. Bestimmt hab ich da was verpasst, aber ich fürchte das geht so weiter. LG und noch ein schönes Restwochenende! --Andreas Werle (Diskussion) 12:28, 3. Jul. 2022 (CEST)
- Guten Abend, Andreas Werle!
- Ich bin sehr wohl konsequent darum bemüht, systematisch Referenzen und Belege in den Artikel Jacobische Thetafunktion einzufügen. Und ich fügte auch noch einige Literaturbelege mehr in diesen Artikel ein. Nur weiß ich leider nicht ganz genau, welche übergeordnete Sekundärliteratur ich nun als Grundlage für diesen Artikel nehmen soll. Ich werde einfach konsequenter nach Literaturangaben suchen. Ich werde auch umso intensiver versuchen, für einen höheren Anteil der Formeln in diesem Wikipedia-Artikel geeignete Quellen aufzufinden und einzufügen. Aber ich kann leider nicht versprechen, dass ich für komplett jede Formel in diesem Artikel auch wirklich einen Beleg finde. Ich versuche zwar, möglichst streng jegliche Theoriefindung zu vermeiden. Aber bei manchen Formeln muss ich mich geistig flexibler verhalten als die bisherigen Quellen. Jedoch resultieren dann auch diese Formeln mit nur ganz wenigen Rechenschritten aus den Formeln, welche in den Belegsliteraturquellen beziehungsweise Referenzen der Mathematiker eingetragen sind. Darauf passe ich natürlich auf. Zugegebenermaßen sehe ich sehr wohl ein, dass schriftliche Sätze in Form eines Prosatextes im Artikel Jacobische Thetafunktion leider immer noch fehlen. Ich bin um Erweiterung der Texterklärungen bemüht. Und ich bin auch darum bemüht, diesen Text möglichst gut inhaltlich zu gliedern. Aber ich muss aktuell auch ein Bisschen darüber nachdenken, welche schriftlichen Sätze ich an welcher Stelle dieses Wikipedia-Artikels niederschreibe. Zu meiner großen Erleichterung nimmt dieser Artikel jedenfalls schon einmal eine übersichtlichere Struktur an. Und der reguläre Leser kann jetzt schon definitiv besser den Inhalt dieses Artikels verstehen. Denn ich habe jetzt auch sehr viel mehr mathematische Begründungen und Formelbeweise der zuvor genannten Formeln in den Artikel hineingepflanzt. Deswegen müsste es jetzt streng genommen viel verständlicher sein. Jetzt frage ich euch Benutzer der Wikipedia, welche ihr hier auf dieser Seite geantwortet habt. Ich frage euch, ob ihr diese Formeln jetzt zumindest ein Bisschen besser verstehen könnt. Und ich frage euch auch, was ich ganz genau machen muss, damit ihr zumindest diese Formeln als verständlich oder als gut begründet oder als gut bewiesen bezeichnen würdet. ICh bin sehr neugierig. Und ich werde auch weiterhin systematisch auf dieser Kommentarseite namens Wikipedia:Review nachschauen, wie ihr den Artikel Jacobische Thetafunktion bewertet und welche weiteren Verbesserungsvorschläge ihr habt und was ganz genau ihr kommentiert. Denn ich erkenne auf diese Weise, dass ich mit dem Review sehr wohl sehr gut weiterkomme. Und ehrlich gesagt bin ich euch allen auch sehr dankbar, dass ihr euch die Mühe aufrichtig macht, möglichst akkurate Urteile über den großen Wikipedia-Artikel zu bringen. Deswegen werde ich auch weiterhin genauestens auf das achten, was ihr in den Kommentaren niedertippt. Auch dir Andreas Werle, bin ich sehr dankbar, weil du im Review eine sehr akkurate Analyse beschreibst. Ich bleibe am Wikipedia-Artikel konsequent dran und verschönere ihn auch weiterhin und statte ihn auch umso mehr mit geeigneten Belegen aus. Ich nehme an, dass es mir sehr wohl gelingen wird, zu immerhin beinahe jeder Formel des Artikels auch geeigenete Literaturbelege einzufügen. Ich verschärfe hiermit meine Recherche bezüglich der Referenzbelege. Und ich wünsche allen Lesern eine schöne Zeit und einen guten Start in die nächsten Tage. Mit aufrichtigen Grüßen! Lion Fiedler alias Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) 16:35, 7. Jul. 2022 (CEST)
Hallo Reformbenediktiner, Deine bisherige Arbeit und Leistungen wirklich in Ehren! - wenn ich den Artikel bearbeiten soll, dann weiß ich allerdings ehrlich gesagt nicht, wo ich überhaupt anfangen soll. Das hat mich ehrlich gesagt bisher eher abgeschreckt, mich zu beteiligen. Der jetzige Schwerpunkt liegt meiner Meinung nach viel zu stark auf expliziten Ausdrücken für Theta-Werte mittels spezieller Funktionen. Es ist der Artikel also derzeit eher eine Liste. Der Leser wird davon erschlagen und es fehlen Motivation, Hinweise auf Anwendungen und Querverweise. Da Du die ganzen Ausdrücke ergänzt hast, jedoch oftmals keine Belege auftreiben kannst (?), gehe ich davon aus, dass es sich teilweise um Deine eigenen Forschungsergebnisse handelt (Exemplarische elliptische Integrale, Teile von Werte der Nicht-Nullwertfunktionen, ...)? In diesem Fall musst Du die Ergebnisse aber zuerst in einer Fachzeitschrift publizieren! Denn Wikipedia dient nicht zur Publikationen eigener Ideen, selbst wenn diese korrekt sind! Ich habe jedenfalls leider nicht die Kapazität, das alles im Nachhinein für Dich zu recherchieren und Belege einzufügen (ich bin kein wirklicher Experte in diesem Gebiet und weiß nicht, wie da die aktuelle Forschungslage ist - aber es sieht so aus, als könnte man einige Formeln mittels Literatur zu Integraltabellen belegen, dazu gibt es einige dicke Wälzer). Bei Rogers-Ramanujan kann ich mir vorstellen, dass es dazu viel Sekundärliteratur gibt (Berndt, Andrews, ...?), aber auch hier fehlen noch Belege! Woher hast du diese Identitäten? (Ich bin übrigens eher dagegen, WolframAlpha als Quelle anzugeben, das sollte nur in Ausnahmefällen passieren. Besser sind Fachbücher oder Publikationen in peer-reviewed Journals).
Wahrscheinlich werde ich mich als erstes auf den Abschnitt zu Modulformen konzentrieren. Danach muss ich mir, wie gesagt, erstmal Gedanken machen, wie wir den Rest sinnvoll strukturieren können. Ein bisschen Sorgen machen mir die vielen Formeln auch in dieser Hinsicht: sie sind nämlich doch thematisch eher speziell, nehmen aber derzeit übermäßig viel Platz ein - und könnten daher vielleicht teilweise in eine externe Liste ausgelagert werden? Du siehst das vermutlich alles ganz anders als ich - aber es geht ja auch darum, die Community nachher davon zu überzeugen, dass der Artikel eine Auszeichnung verdient.
Einiges scheint auch noch fehlerhaft zu sein. Haben Whittaker und Watson die Theta-Funktionen wirklich über Produkte definiert? Oder ist es nicht vielmehr eine alternative Darstellung? Im Abschnitt Reihen mit Potenzen als Summanden fehlen nicht nur Belege, sondern auch Bedingungen an und . Soll gelten? Dann muss auch noch erfüllt sein. Und passt Reihen mit Fibonacci-Zahlen und Pell-Zahlen wirklich als Unterabschnitt zu Anwendungsbeispiele bei Reihenentwicklungen? Immerhin handelt es sich dabei nicht um Entwicklungen (einer analytischen Funktion). Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 13:08, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Jetzt kann ich auch am Rechner meiner Mutter wieder mit meinem Wikipediakonto unter dem Pseudonym Reformbenediktiner arbeiten. Mir fiel jetzt wieder die Kombination aus Benutzername und Kennwort ein. Ich werde jetzt den gesamten Artikel Jacobische Thetafunktion gründlich überarbeiten und einige nicht notwendige Dinge aus dem Artikel entfernen. Und ich werde nach und nach die akkuraten genauen Belege möglichst sauber einfügen und die exakte Seitenzahl des betroffenen Belegs ebenso im Text nennen. Absofort soll sich niemand mehr durch die Formeln erschlagen fühlen. Und du sollst dich auch nicht mehr abgeschreckt fühlen. Ich lösche jetzt einige unnötigen Dinge aus diesem Artikel raus. Und dann wird der Leser eine klare Orientierung haben, wie man die ganzen Werte ermitteln kann. Ich gebe selber offen und ehrlich zu, dass ich diesen Artikel schon sehr lange gemacht habe. Er ist länger als die Artikel über die selbe Funktion in den anderen Sprachen. Das habe auch ich erkannt. Nun denn! Jetzt werde ich etliches abtragen. Aber eine Sache ist klar. Die wichtigsten Formeln bleiben drinnen. Und die Werteliste mit ihren Werten soll auch drinnen bleiben. Aber absofort werde ich einige überflüssige Formeln aus diesem Artikel entfernen. Ihr braucht absofort keine Angst mehr zu haben. Ich mache das jetzt. Aber wie gesagt, das Allerwichtigste bleibt drinnen. Jetzt beginne ich mit der Abtragungsarbeit. Aufrichtigste Grüße! Lion Fiedler alias Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) 09:40, 19. Jul. 2022 (CEST)
Zu den Anwendungen außer Wärmeleitung: Anwendung in Quantenfeldtheorie und Solitonentheorie (so die Einleitung) mag sein, aber bitte Belege bringen und gemeint sind doch wohl bestimmt nicht elektromagnetische Wellen. Ich würde diesen Satz, der sich möglicherweise auf andere Thetafunktionen bezieht, ganz rausnehmen. Bei Belegen für Identitäten etc. erstmal Vergleich mit englischer wiki und dortigen Quellenangaben, das geht am einfachsten (Frage an Reformbenediktiner: warst du da auch aktiv ?)--Claude J (Diskussion) 09:10, 25. Jul. 2022 (CEST)
- Da der Artikel auf Jacobische Thetafunktion verschoben wurde, wo sollen eigentlich die Analoga (in einer Variablen) auf Riemannschen Flächen höheren Geschlechts behandelt werden (Riemannsche Thetafunktion ?) Da wurden dann ja auch nicht alle Verweise auf Thetafunktion umgebogen, denn bei Kadomtsev-Petviashvili-Gleichung (KP-Gleichung, eine Solitonengleichung), eine der Hauptanwendungen (Schottky-Problem) dieser Riemannschen Thetafkt. und wahrscheinlich mit Anwendung auf Solitonen gemeint, ist nicht umgebogen worden. Die Riemannsche Thetafunktion fehlt dann auch in der BKL Thetafunktion. Oder soll sie hier doch im Artikel Jacobische Thetafunktion (zwei komplexe Variablen/Dimensionen) behandelt werden etwa als kurzes Zusatzkapitel ?--Claude J (Diskussion) 09:35, 25. Jul. 2022 (CEST)
- Oh! Über diesen Abschnitt muss ich mich noch intensiver informieren. Was die Verschiebung des Artikels zu einem anderen Titel betrifft, wendet euch bitte an den Benutzer Googolplexian. Oder lautet der Benutzername Googolplexian1221? Jedenfalls ist es derjenige Benutzer, mit welchem ich schon sehr lange und auch sehr gut auf Wikipedia kommuniziere. Das ist ein sehr guter Benutzer, welcher sich auch hervorragend auskennt. Er kennt sich damit erkennbar besser aus. Ich glaube, das durfte ich sagen. Aber ich bleibe am Ball und ich optimiere diesen Artikel so gut wie ich kann. Nun entfernte ich einen weiteren Abschnitt wieder. Ich glaube, dass die Erwähnung der Hermiteschen elliptischen Transzendenten in dem Artikel "Jacobische Thetafunktion" eventuell ein Bisschen zu weit geht. Deswegen war ich jetzt so mutig und entfernte diesen Abschnitt wieder. Claude J und Googolplexian, bitte sagt mir genauestens bescheid, was ich mit den jeweiligen Abschnitten machen soll. Am Ende des Artikels "Jacobische Thetafunktion" ging ich noch intensiv auf den Rogers-Ramanujan-Kettenbruch und auf das Lösen von nur elliptisch lösbaren quintischen Gleichungen ein. Sind diese zwei letzten Abschnitte in euren Augen in Ordnung? Oder sollte ich mich darum bemühen, diese beiden Abschnitte auf eine spezielle Weise herunterzukürzen? Ich bitte euch aufrichtig darum, dass ihr mir bescheid sagt. Ich bleibe dran am Artikel. Irgendwie muss ich noch konsequenter nach geeigneten Informationsquellen suchen, welche die von mir eingefügten Formeln noch besser belegen. Ich frage mich, welche Quellen ich hierfür am Besten verwende. Wirklich supergute Quellen finde ich hierfür in dieser Zeit merkwürdigerweise immer noch nicht. Aber ich bleibe dran an der Suche nach geeigneten Belegsquellen. Ich vernachlässige nichts, sondern bleibe konsequent an der Sache dran. Der Artikel wird am Ende glänzen und strahlen. Dafür will ich sorgen. Aufrichtigste Grüße! Lion Fiedler beziehungsweise Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) 06:57, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Da der Artikel auf Jacobische Thetafunktion verschoben wurde, wo sollen eigentlich die Analoga (in einer Variablen) auf Riemannschen Flächen höheren Geschlechts behandelt werden (Riemannsche Thetafunktion ?) Da wurden dann ja auch nicht alle Verweise auf Thetafunktion umgebogen, denn bei Kadomtsev-Petviashvili-Gleichung (KP-Gleichung, eine Solitonengleichung), eine der Hauptanwendungen (Schottky-Problem) dieser Riemannschen Thetafkt. und wahrscheinlich mit Anwendung auf Solitonen gemeint, ist nicht umgebogen worden. Die Riemannsche Thetafunktion fehlt dann auch in der BKL Thetafunktion. Oder soll sie hier doch im Artikel Jacobische Thetafunktion (zwei komplexe Variablen/Dimensionen) behandelt werden etwa als kurzes Zusatzkapitel ?--Claude J (Diskussion) 09:35, 25. Jul. 2022 (CEST)
- Ich verkünde hiermit die Tatsache, dass ich nun sehr viel mehr Belege in Form von Einzelnachweisen und Literaturquellen in den Artikel "Jacobische Thetafunktion" eingefügt habe. Das bedeutet, dass dieser Charakter der sogenannten Theoriefindung jetzt noch einmal rapide abgenommen hat. Ich praktiziere eigentlich keine Theoriefindung. Nur leite ich manchmal die Resultate aus manchen Werken und Aufsätzen her. Und manche dieser Resultate aus Werken oder Aufsätzen bearbeite ich manchmal durch schon von der Mathematikerallgemeinheit entdeckte Umformungen weiter, so dass die Formeln entstehen, welche ich in die Wikipedia-Artikel einfüge. Und jetzt müssten wirklich beinahe alle Formeln des Artikels "Jacobische Thetafunktion" durchaus belegt oder zumindest sehr gut begründet sein. Daher behaupte ich jetzt etwas mutiger, dass ich mich konsequent dem exzellenten Zustand des Artikels annähere. Aber nun bitte ich euch, Benutzer Claude J und Benutzer Googolplexian, dass ihr mir noch einmal eure Meinung sagt. Und sagt mir bitte, soll ich den Abschnitt mit dem Rogers-Ramanujan-Kettenbruch und dem Lösen quintischer Gleichungen herunterkürzen oder soll ich ihn so stehen lassen, wie er ist? Jedenfalls kann ich exakt sagen, aus welchen Quellen ich diese Resultate habe. Diese Quellen sind bereits im Wikipedia-Artikel angegeben und auch sauber niederformuliert. Das ist einmal die Quelle von Charles Hermite und einmal die Werke von John Stuart Glashan, George Paxton Young und Carl Runge. Aus ihren Werken gehen die Formeln am Ende des Artikels "Jacobische Thetafunktion" durch vergleichsweise leichte Umformung klar hervor. So sehe ich das zumindest. Und in dem Artikel "Bringsches Radikal" leitete ich ja auch alles sehr sauber her und bezog meine Herleitung ja auch auf die soeben genannten Quellen von den gerade erwähnten Mathematikern. Aber soll ich diesen Abschnitt nun irgendwie herunterkürzen oder kann er wirklich so bleiben wie er ist? Das ist hiermit eine besonders interessante Frage, welche ich auch gerne von euch beantwortet bekommen möchte. Und sind meine nun eingefügten Quellen für die ganzen anderen Formeln des Artikels "Jacobische Thetafunktion" wirklich in Ordnung beziehungsweise akzeptabel und behandeln sie in euren Augen auch wirklich den betroffenen Inhalt gut genug, um als effiziente Belege zu gelten? Auch hier bitte ich euch aufrichtig um eure ehrliche und ebenso akkurate Antwort. Jetzt müsste ich wirklich getan haben, wozu ich befähigt bin. Hiermit richte ich meine aufrichtige Grüße aus. Habt eine sehr schöne Zeit! Lion Emil Jann Fiedler auch bekannt als Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) 08:09, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Guten Morgen, sehr geehrte Benutzer von Wikipedia! Mit Freude und Begeisterung stelle ich fest, dass nun ein neuer Abschnitt von einem weiteren Benutzer eingefügt wurde. Ja, er ist inhaltlich hoch interessant und in der Tat soltle er sehr wohl in diesem Artikel drinnen stehen. Aber die Klammersetzung in der Formel bei diesem Abschnitt musste korrigiert werden. Das habe ich hiermit gemacht. Nach meiner Kenntnis müssten die Klammern in dieser Formel jetzt definitiv korrekt gesetzt sein. Hiermit ist nach meiner Vermutung der gesamte neue Abschnitt über dieses schöne elektrodynamisch physikalische Beispiel nun sehr gut. Jetzt stellt sich natürlich auch die Frage, ob die physikalischen Exemplare in einem Absatz innerhalb von diesem Artikel vereint werden sollten oder nicht. Ich überlege es mir noch. Jedenfalls hat dieser neue Benutzer insgesamt durchaus sehr gute Arbeit geleistet. Und auch euch Beiden, Googolplexian1221 und Claude J bin ich sehr dankbar für eure entschlossene beigeisterte Mithilfe. Denn auch ihr Beiden habt an den entscheidenden Stellen sehr wohl mitgeholfen. Jetzt frage ich euch alle Benutzer erneut. Was muss noch getan werden? Fehlen immer noch irgendwelche Belege? Oder kann dieser Artikel jetzt endlich in das Rennen um die exzellenten Artikel oder zumindest in das Rennen um die lesenswerten Artikel hineingeschickt werden, so dass es auch sehr wohl Sinn macht? Bitte beantwortet mir diese Fragen! Denn auch heute noch habe ich an diesem Artikel "Jacobische Thetafunktion" und auch ähnliche Artikel sehr wohl eine sehr große Neugier. Und insgesamt bleibt meine Begeisterung für die elliptischen Funktionen und für andere mathematische Funktionen in vollem Volumen erhalten. Bitte informiert mich! Ich bitte euch darum, dass ihr mir bescheid sagt, was ich jetzt ganz genau tun soll und wie ich am Besten verfahren soll. Meine Freude ist jetzt schon sehr groß. Wenn ich Glück habe, bekomme ich und ihr auch in der Tat auf diesen Artikel den grünen Stern oder das blaue L als Auszeichnung oben rechts im Artikel eingetragen. Aber wie gesagt, warte ich auf euer Feedback und auf eure klaren Informationen. Mit aufrichtigen Grüßen! Lion Emil Jann Fiedler alias Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) 09:30, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Vielen Dank für die Arbeit, die du in diesen Artikel hineingesteckt hast – er sieht schon viel besser als zu Beginn aus. Ob er reif für eine Kandidatur ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Ich verstehe den Artikel bis zu „Klasse Thetafunktion“, danach nicht mehr; das muss ich aber auch nicht. Sollte er kandidieren, würde ich mich deswegen mit einer Stimmabgabe zurückhalten. --FWS AM (Diskussion) 15:30, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Ich danke dir für deine ehrliche Beurteilung. Ich glaube, jetzt will ich es wagen. Ich will den Artikel in dem Rennen um die exzellenten Auszeichnungen und die lesenswerten Auszeichnungen antreten lassen. Jetzt brauche ich wieder Hilfe. Sehr geehrter Benutzer:FWS AM und sehr geehrter Benutzer:Kallichore, bitte sagt mir, was ich tun soll. Wie kann ich dafür sorgen, dass der Artikel "Jacobische Thetafunktion" bei diesem Rennen um die Auszeichnungen antreten kann? Was muss ich hierfür genau anklicken, damit dieser Artikel bei der Qualifikation teilnehmen kann? Diese Fragen muss ich stellen. Denn ich konnte bisher trotz intensiver Suche keine Seite finden, auf welcher man einen Antrag für die Kandidatur eines Wikipedia-Artikels im Rennen um die Auszeichnungen stellen kann. Und deswegen bitte ich um eure Hilfe. Was genau muss ich nun machen? Bitte informiert mich! Denn ich glaube, dass jetzt die Zeit reif genug ist, den Artikel auch wirklich im Rennen antreten zu lassen. Ich habe diesem Artikel ja überall den Feinschliff verpasst. Und ich habe sehr viele inhaltlich passenden Belege überall systematisch eingefügt, um möglichst alle Formeln dieses Artikels mit geeigneten Literaturquellen und Belegsquellen zu untermauern. Und jetzt bin ich im Prinzip wirklich am Ende meiner Kräfte angelangt. Bitte hilft mir alle Beide! Denn ich muss jetzt genau und sehr akkurat wissen, was ich in Reihenfolge tun muss. Bitte meldet euch! Meine Begeisterung und meine Freude sind sehr groß. Habt eine sehr schöne Zeit! Lion Emil Jann Fiedler mit dem Wikipedia-Pseudonym Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) 11:19, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Da du sagst, der Artikel solle für die Auszeichnung exzellent kandidieren, musst du ihn auf dieser Seite eintragen. Hier ist beschrieben, wie du vorzugehen hast. Reicht das so aus? --FWS AM (Diskussion) 11:44, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Es ist getan! Ich stellte nun für den Artikel Jacobische Thetafunktion den Antrag im Rennen um die Auszeichnungen! Ich bedanke mich aufrichtig für deine Hilfe und deinen Rat. Jetzt beginnt die große Auswertung. Und in meinen Augen müsste alles durchaus funktionieren. Ich bin schon sehr gespannt, welche Auszeichnung ich für diesen Artikel bekomme. Ich werde es sehen. Ich bin inzwischen ganz aus dem Häusle! Mit aufrichtigen Grüßen! Lion Emil Jann Fiedler --Reformbenediktiner (Diskussion) 10:54, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Da du sagst, der Artikel solle für die Auszeichnung exzellent kandidieren, musst du ihn auf dieser Seite eintragen. Hier ist beschrieben, wie du vorzugehen hast. Reicht das so aus? --FWS AM (Diskussion) 11:44, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Ich danke dir für deine ehrliche Beurteilung. Ich glaube, jetzt will ich es wagen. Ich will den Artikel in dem Rennen um die exzellenten Auszeichnungen und die lesenswerten Auszeichnungen antreten lassen. Jetzt brauche ich wieder Hilfe. Sehr geehrter Benutzer:FWS AM und sehr geehrter Benutzer:Kallichore, bitte sagt mir, was ich tun soll. Wie kann ich dafür sorgen, dass der Artikel "Jacobische Thetafunktion" bei diesem Rennen um die Auszeichnungen antreten kann? Was muss ich hierfür genau anklicken, damit dieser Artikel bei der Qualifikation teilnehmen kann? Diese Fragen muss ich stellen. Denn ich konnte bisher trotz intensiver Suche keine Seite finden, auf welcher man einen Antrag für die Kandidatur eines Wikipedia-Artikels im Rennen um die Auszeichnungen stellen kann. Und deswegen bitte ich um eure Hilfe. Was genau muss ich nun machen? Bitte informiert mich! Denn ich glaube, dass jetzt die Zeit reif genug ist, den Artikel auch wirklich im Rennen antreten zu lassen. Ich habe diesem Artikel ja überall den Feinschliff verpasst. Und ich habe sehr viele inhaltlich passenden Belege überall systematisch eingefügt, um möglichst alle Formeln dieses Artikels mit geeigneten Literaturquellen und Belegsquellen zu untermauern. Und jetzt bin ich im Prinzip wirklich am Ende meiner Kräfte angelangt. Bitte hilft mir alle Beide! Denn ich muss jetzt genau und sehr akkurat wissen, was ich in Reihenfolge tun muss. Bitte meldet euch! Meine Begeisterung und meine Freude sind sehr groß. Habt eine sehr schöne Zeit! Lion Emil Jann Fiedler mit dem Wikipedia-Pseudonym Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) 11:19, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Vielen Dank für die Arbeit, die du in diesen Artikel hineingesteckt hast – er sieht schon viel besser als zu Beginn aus. Ob er reif für eine Kandidatur ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Ich verstehe den Artikel bis zu „Klasse Thetafunktion“, danach nicht mehr; das muss ich aber auch nicht. Sollte er kandidieren, würde ich mich deswegen mit einer Stimmabgabe zurückhalten. --FWS AM (Diskussion) 15:30, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Guten Morgen, sehr geehrte Benutzer von Wikipedia! Mit Freude und Begeisterung stelle ich fest, dass nun ein neuer Abschnitt von einem weiteren Benutzer eingefügt wurde. Ja, er ist inhaltlich hoch interessant und in der Tat soltle er sehr wohl in diesem Artikel drinnen stehen. Aber die Klammersetzung in der Formel bei diesem Abschnitt musste korrigiert werden. Das habe ich hiermit gemacht. Nach meiner Kenntnis müssten die Klammern in dieser Formel jetzt definitiv korrekt gesetzt sein. Hiermit ist nach meiner Vermutung der gesamte neue Abschnitt über dieses schöne elektrodynamisch physikalische Beispiel nun sehr gut. Jetzt stellt sich natürlich auch die Frage, ob die physikalischen Exemplare in einem Absatz innerhalb von diesem Artikel vereint werden sollten oder nicht. Ich überlege es mir noch. Jedenfalls hat dieser neue Benutzer insgesamt durchaus sehr gute Arbeit geleistet. Und auch euch Beiden, Googolplexian1221 und Claude J bin ich sehr dankbar für eure entschlossene beigeisterte Mithilfe. Denn auch ihr Beiden habt an den entscheidenden Stellen sehr wohl mitgeholfen. Jetzt frage ich euch alle Benutzer erneut. Was muss noch getan werden? Fehlen immer noch irgendwelche Belege? Oder kann dieser Artikel jetzt endlich in das Rennen um die exzellenten Artikel oder zumindest in das Rennen um die lesenswerten Artikel hineingeschickt werden, so dass es auch sehr wohl Sinn macht? Bitte beantwortet mir diese Fragen! Denn auch heute noch habe ich an diesem Artikel "Jacobische Thetafunktion" und auch ähnliche Artikel sehr wohl eine sehr große Neugier. Und insgesamt bleibt meine Begeisterung für die elliptischen Funktionen und für andere mathematische Funktionen in vollem Volumen erhalten. Bitte informiert mich! Ich bitte euch darum, dass ihr mir bescheid sagt, was ich jetzt ganz genau tun soll und wie ich am Besten verfahren soll. Meine Freude ist jetzt schon sehr groß. Wenn ich Glück habe, bekomme ich und ihr auch in der Tat auf diesen Artikel den grünen Stern oder das blaue L als Auszeichnung oben rechts im Artikel eingetragen. Aber wie gesagt, warte ich auf euer Feedback und auf eure klaren Informationen. Mit aufrichtigen Grüßen! Lion Emil Jann Fiedler alias Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) 09:30, 5. Okt. 2022 (CEST)
KALP Diskussion vom 7. bis 8. Oktober (Kandidatur abgebrochen)
BearbeitenDie Jacobische Thetafunktion ist eine sehr wichtige und sehr vielfältige Funktion in der Mathematik. Sie zählt zu den elliptischen Funktionen. Sehr viele Zusammenhänge unter den elliptischen Funktionen und elliptischen Integralen stellt die Jacobische Thetafunktion her. Und sehr viele mathematischen Identitäten beschreiben den sehr stark ausgeprägten individuellen Charakter der Jacobischen Thetafunktion. Die regulären Leser dieses Artikels können über die Welt der elliptischen Funktionen insgesamt sehr gut gebildet werden. Die elliptischen Funktionen insgesamt sind ein sehr wichtiges Werkzeug sowohl in der Mathematik als auch in der Physik. Und die Thetafunktion, welche in besonderem Maße als Grundlage für die elliptischen Funktionen dient und mit welchen auch andere elliptische Funktionen definiert werden können und elliptische Identitäten begründet werden können, ist im gesamten MINT-Fächerbereich eine extrem wichtige Funktion. In der Mathematik stellt sie sehr viele interessante Zusammenhänge her und zeigt auch interessante Beziehungen in anderen mathematischen Teilbereichen wie beispielsweise der Stochastik in Bezug auf die Gaußsche Normalverteilung oder in der Signalverarbeitung in Bezug auf die Poissonsche Summenformel auf. Auch in der Physik spielt die Thetafunktion eine essentielle Rolle. Sie tut dies insbesondere in der Thermodynamik bei der Wärmeleitungsgleichung und in der Elektrodynamik bei Potentialen von Linienladungen als Fundamentallösung des Laplace Operators, aber auch in der mechanischen Kinematik bei zeitlichen Bewegungsabläufen. Denn bereits die Quotienten zweier Thetafunktionen bilden die Jacobischen Amplitudenfunktionen, welche beipsielsweise die Gleichung des exakten Pendels für weite Winkelausschläge lösen. Dieses verwandte Thema habe ich auch in der Siehe-auch-Liste des Artikels Jacobische Thetafunktion verknüpft. Und wegen der Vielfalt der Anwendungsbereiche der Jacobischen Thetafunktion in der Mathematik und in der Physik sollten vor allem diejenigen Wikipedia-Leser, welche an MINT-Fächern orientiert sind, auch genauestens die Thetafunktion kennen, weil sie so ein extrem wichtiges Werkzeug ist. Deswegen trug ich diesen Artikel als Kandidaten auf dieser Seite ein. Aufrichtige Grüße! Lion Emil Jann Fiedler alias Reformbenediktiner--Benutzer:Reformbenediktiner (Benutzer Diskussion:Reformbenediktiner) 10:40, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Wie der Artikel inhaltlich ist, vermag ich nicht zu beurteilen; das überlasse ich sachkundigen Autoren. Formal fallen mir aber ein paar Sachen auf: Erstens ist die Literatur-Liste viel zu lange. Hier bitte nur die wichtigsten, besten Werke auflisten. Sind z. B. die beiden sogenannten Tafelwerke wirklich nötig? Sie behandeln ja nicht das Lemma selbst, sondern sind viel allgemeiner. Zweitens fehlen an einigen Orten Belege, so zum Beispiel bei den beiden ersten Abschnitten des Kapitels Definition, aber auch die Abschnitte Produktdarstellung und Integraldarstellung. Diese Belege sollten nachgeführt werden. --FWS AM (Diskussion) 16:48, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Ein Beleg für die Produktdarstellung ist schon einmal der Einzelnachweis 3 in Bezug auf die Wolfram-Mathworld-Seite über die Jacobische Thetafunktion. Zwei weitere Belege habe ich nun eingefügt, das Werk "Introduction to Analytic Number Theory" von Apostol und das Werk "A simple proof of Jacobi´s triple product identity" von Andrews. Außerdem dienen hierfür tatsächlich auch noch weitere in der Literaturliste aufgeführte Belege. Ich müsste noch einmal nachschauen, um dir zu sagen, welche es sind. Aber sie sind in der Belegsliste dieses Artikels vorhanden. Die Integraldarstellung wird ganz eindeutig durch das Werk der kanadischen Mathematikerin Maxie Schmidt "Square series generating function transformations" belegt. Die Tafelwerke sind in der Tat einigermaßen nötig, vor allem der Abramowitz-Stegun und sogar tatsächlich auch der Gradshteyn-Ryzhik in Bezug auf entscheidende Kapitel. Bei der Definition am Anfang des Artikels Jacobische Thetafunktion werde ich noch einmal akkurater nachschauen, ob ich noch mehr und auch noch bessere Belege finde. Nur eine Sache sage ich auch hierzu ganz klar. Das Werk "A Course in Modern Analysis" von Watson und Whittaker bildet schon einmal eine der aller wichtigsten Quellen für den Abschnitt mit der Definition der Jacobischen Thetafunktion. Und diesen sehr wichtigen Beleg für diesen Abschnitt habe ich auch in der Literaturliste klar genannt. Aber ich suche auch noch nach weiteren Belegen für die Definition und auch für die Darstellungen der Jacobischen Thetafunktion. Wie du insgesamt doch durchaus deutlich nun erkennen müsstest, war ich bei der Belegssuche schon sehr gründlich und habe diese Belege auch klar in der gewünschten Form in den Artikel Jacobische Thetafunktion eingefügt. Aber ich bin trotzdem sehr froh darüber, dass du dich dazu im positiven Sinne bereit erklärst, mir zu helfen und verbesserungswürdige Stellen im Artikel für mich aufzufinden. Sage mir bescheid, wenn du noch Stellen im Artikel findest, welche tatsächlich noch ganz eindeutig intensiv verbessert werden müssen. Ich bin dir sehr dankbar, dass du dich sehr wohl kooperativ zeigst. Aber wie gesagt, ist zumindest das Meiste nach meinem Empfinden erfolgreich in diesem Artikel optimiert. Sonst würde ich nicht auf die Idee kommen, diese Diskussion über den Artikel Jacobische Thetafunktion von der Review-Seite weg und zur Kandidaturenseite hin zu verschieben. Aber ich habe mich sehr wohl für diesen Schritt entschieden und dementsprechend das gelbe K oben rechts im Artikel hervorgerufen. Denn das ist jetzt die Feinschliffphase. Der Brillant dieses Artikels Jacobische Thetafunktion fängt allmählich das prächtige Strahlen, Scheinen und Glänzen an. Aber ich bin wie gesagt sehr wohl in voller Dosis dazu bereit, genauestens auf deine Analysen konstruktiv einzugehen und diesen inzwischen wirklich einigermaßen prahlenden prächtigen Edelstein von Wikipedia-Artikel noch weiter aufzubessern. Ich will jetzt nicht allzu sehr angeben. Ich will mich nicht mit unrechtmäßigen Lorbeeren krönen. Ich will nur sagen, dass ich den sehr guten Zustand inzwischen klar vernehme. Aber ich sehe auch klar ein, dass dieser Artikel auch jetzt noch verbessert werden muss. Ja, das gebe ich zu. Auch jetzt muss der Artikel immer noch korrigiert und optimiert werden, bis wirklich alles komplett einwandfrei ist und alle fehlerhaften Einschlüsse weg sind. Ich spreche die ganze Zeit wie eine Person, welche in einer Juwelenwerkstatt an den Edelsteinen arbeitet. Aber ich weiß genau, was ich meine und auch, was du meinst. Sage mir bitte klar an, was ich noch am Artikel Jacobische Thetafunktion verbessern muss und ich werde es sofort tun. Ich bin dir sehr dankbar für deine aufrichtige Mithilfe. Habe einen sehr schönen Abend! Mit aller aufrichtigsten Grüßen! Lion Emil Jann Fiedler alias Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) 17:32, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Danke, hast du die Belege hinzugefügt, sie sind aber am falschen Ort. Du hast jetzt zwar Seiten eingefügt, die etwas belegen. Es wird jedoch nicht ersichtlich, was genau belegt wird. Ich kann nicht sagen, was das von dir eingefügte Introduction to Analytic Number Theory belegt. Die Integraldarstellung oder doch die klassischen Thetafunktionen? Verstehst du, was ich meine? Im Abschnitt Literatur werden nicht Aussagen aus dem Text belegt; dafür dienen die Einzelnachweise, von denen es eben nicht ausreichend hat. Im Bereich Literatur stehen ca. 4 bis maximal 7 (meine Meinung) Bücher, und zwar die "wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen" (WP:L). Das heißt: Alle Literaturangaben, die konkrete Textstellen belegen, müssen in Einzelnachweise konvertiert werden. Ich muss als Leser des Artikels immer genau wissen, was womit belegt wird; ich muss die Belege nicht suchen gehen. --FWS AM (Diskussion) 18:09, 7. Okt. 2022 (CEST)
- In Ordnung! Ich werde versuchen, die akkurate Zuordnung der Belegsquellen zu den Stellen im Artikel und auch umgekehrt so darzustellen, dass alles dann auch sehr wohl ganz schnell gefunden werden kann. Ich versuche, dies morgen zu vollenden. Heute Abend bin ich schon irgendwie erschöpft. Aber morgen müsste dies von mir erledigt sein. Mit allerbesten Grüßen! Lion Emil Jann Fiedler alias Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) 18:57, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Danke, hast du die Belege hinzugefügt, sie sind aber am falschen Ort. Du hast jetzt zwar Seiten eingefügt, die etwas belegen. Es wird jedoch nicht ersichtlich, was genau belegt wird. Ich kann nicht sagen, was das von dir eingefügte Introduction to Analytic Number Theory belegt. Die Integraldarstellung oder doch die klassischen Thetafunktionen? Verstehst du, was ich meine? Im Abschnitt Literatur werden nicht Aussagen aus dem Text belegt; dafür dienen die Einzelnachweise, von denen es eben nicht ausreichend hat. Im Bereich Literatur stehen ca. 4 bis maximal 7 (meine Meinung) Bücher, und zwar die "wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen" (WP:L). Das heißt: Alle Literaturangaben, die konkrete Textstellen belegen, müssen in Einzelnachweise konvertiert werden. Ich muss als Leser des Artikels immer genau wissen, was womit belegt wird; ich muss die Belege nicht suchen gehen. --FWS AM (Diskussion) 18:09, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Ein Beleg für die Produktdarstellung ist schon einmal der Einzelnachweis 3 in Bezug auf die Wolfram-Mathworld-Seite über die Jacobische Thetafunktion. Zwei weitere Belege habe ich nun eingefügt, das Werk "Introduction to Analytic Number Theory" von Apostol und das Werk "A simple proof of Jacobi´s triple product identity" von Andrews. Außerdem dienen hierfür tatsächlich auch noch weitere in der Literaturliste aufgeführte Belege. Ich müsste noch einmal nachschauen, um dir zu sagen, welche es sind. Aber sie sind in der Belegsliste dieses Artikels vorhanden. Die Integraldarstellung wird ganz eindeutig durch das Werk der kanadischen Mathematikerin Maxie Schmidt "Square series generating function transformations" belegt. Die Tafelwerke sind in der Tat einigermaßen nötig, vor allem der Abramowitz-Stegun und sogar tatsächlich auch der Gradshteyn-Ryzhik in Bezug auf entscheidende Kapitel. Bei der Definition am Anfang des Artikels Jacobische Thetafunktion werde ich noch einmal akkurater nachschauen, ob ich noch mehr und auch noch bessere Belege finde. Nur eine Sache sage ich auch hierzu ganz klar. Das Werk "A Course in Modern Analysis" von Watson und Whittaker bildet schon einmal eine der aller wichtigsten Quellen für den Abschnitt mit der Definition der Jacobischen Thetafunktion. Und diesen sehr wichtigen Beleg für diesen Abschnitt habe ich auch in der Literaturliste klar genannt. Aber ich suche auch noch nach weiteren Belegen für die Definition und auch für die Darstellungen der Jacobischen Thetafunktion. Wie du insgesamt doch durchaus deutlich nun erkennen müsstest, war ich bei der Belegssuche schon sehr gründlich und habe diese Belege auch klar in der gewünschten Form in den Artikel Jacobische Thetafunktion eingefügt. Aber ich bin trotzdem sehr froh darüber, dass du dich dazu im positiven Sinne bereit erklärst, mir zu helfen und verbesserungswürdige Stellen im Artikel für mich aufzufinden. Sage mir bescheid, wenn du noch Stellen im Artikel findest, welche tatsächlich noch ganz eindeutig intensiv verbessert werden müssen. Ich bin dir sehr dankbar, dass du dich sehr wohl kooperativ zeigst. Aber wie gesagt, ist zumindest das Meiste nach meinem Empfinden erfolgreich in diesem Artikel optimiert. Sonst würde ich nicht auf die Idee kommen, diese Diskussion über den Artikel Jacobische Thetafunktion von der Review-Seite weg und zur Kandidaturenseite hin zu verschieben. Aber ich habe mich sehr wohl für diesen Schritt entschieden und dementsprechend das gelbe K oben rechts im Artikel hervorgerufen. Denn das ist jetzt die Feinschliffphase. Der Brillant dieses Artikels Jacobische Thetafunktion fängt allmählich das prächtige Strahlen, Scheinen und Glänzen an. Aber ich bin wie gesagt sehr wohl in voller Dosis dazu bereit, genauestens auf deine Analysen konstruktiv einzugehen und diesen inzwischen wirklich einigermaßen prahlenden prächtigen Edelstein von Wikipedia-Artikel noch weiter aufzubessern. Ich will jetzt nicht allzu sehr angeben. Ich will mich nicht mit unrechtmäßigen Lorbeeren krönen. Ich will nur sagen, dass ich den sehr guten Zustand inzwischen klar vernehme. Aber ich sehe auch klar ein, dass dieser Artikel auch jetzt noch verbessert werden muss. Ja, das gebe ich zu. Auch jetzt muss der Artikel immer noch korrigiert und optimiert werden, bis wirklich alles komplett einwandfrei ist und alle fehlerhaften Einschlüsse weg sind. Ich spreche die ganze Zeit wie eine Person, welche in einer Juwelenwerkstatt an den Edelsteinen arbeitet. Aber ich weiß genau, was ich meine und auch, was du meinst. Sage mir bitte klar an, was ich noch am Artikel Jacobische Thetafunktion verbessern muss und ich werde es sofort tun. Ich bin dir sehr dankbar für deine aufrichtige Mithilfe. Habe einen sehr schönen Abend! Mit aller aufrichtigsten Grüßen! Lion Emil Jann Fiedler alias Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) 17:32, 7. Okt. 2022 (CEST)
Hallo Reformbenediktiner, erstmal vielen Dank für die ganze Arbeit und Mühe, die Du in den letzten Wochen in den Artikel investiert hast. Und entschuldige bitte, dass ich nicht mehr die Zeit gefunden habe, trotz Ankündigung groß mitzuwirken. :( Leider muss ich meinem Empfinden nach auch dazu raten, die Kandidatur vorerst abzubrechen und weiter im Review daran zu feilen. Es passen noch sehr viele Dinge nicht. Das fängt schonmal damit an, dass viel zu viele Aussagen nicht belegt sind. Unter den 42 bisherigen Einzelnachweisen zähle ich zudem allein 14 Verweise auf Wolfram Mathworld, das nur in Ausnahmefällen genutzt werden sollte. Einige Belege sind zudem nicht gut formatiert: manche bestehen etwa nur aus einem Link zu Researchgate. Stattdessen muss zumindest Autor, Titel, Zeitschrift/Buch und Seitenzahl benannt werden. Zudem verfängt sich der Artikel an vielen Stellen in Nebensächlichkeiten. Du hast den Fokus stark auf explizite analytische Formeln und Identitäten gelegt (offenbar Deine Leidenschaft ;-)), aber darunter leidet die Ausgewogenheit. Der Artikel sollte mMn viel mehr die zentralen Aspekte dieser Funktion gründlich und übersichtlich herausarbeiten, die sich in den Bereichen Elliptische Funktionen, Modulformen, Zahlentheorie und Kombinatorik, Differentialgleichungen (Wärmeleitung), Fourier-Analysis und den Verallgemeinerungen finden. Bezüglich des letzten Punktes sollte über Möglichkeiten der Verallgemeinerung in einer Variablen (im Detail) und mehrerer Variabler (rudimentär) gesprochen werden, sowie deren vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. Auch die Struktur ist noch nicht optimal; es fehlt auch an einem Abschnitt zu Beginn, der die Thematik mathematischen Laien näherbringt. Man kann hier zum Beispiel über ein elementares Beispiel aus der Wahrscheinlichkeitstheorie gehen. Hier und da habe ich auch das Gefühl, das Theoriefindung betrieben wird. Ich könnte noch einiges mehr sagen, und um all dies umzusetzen, wird weitaus mehr Zeit benötigt, als uns in dieser Kandidatur zur Verfügung steht. Manches gefällt mir auch schon gut (etwa das so Themen wie die Lösung quintischer Gleichungen Teil des Artikels ist, sehr interessante Anwendung!), aber eine Auszeichnung sehe ich bisher leider nicht. Ganz liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 21:13, 7. Okt. 2022 (CEST)
Nachtrag: Teile Deiner Arbeit kann sicher auch im Artikel bleiben, aber einiges würde ich auch auslagern. Man kann zum Beispiel einen eigenen Artikel zu Spezielle Werte und Formeln zur Jacobischen Thetafunktion erstellen. -- Googolplexian (Diskussion) 21:19, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Sehr geehrte Benutzer FWS AM und Googolplexian1221!
- Ich stelle gerade fest, dass ich das irgendwie nicht mehr von alleine schaffe. Ich brauche ganz dringend eure Hilfe. Dieser Versuch, für die Inhalte des Textes Literatur zu finden, einige andere Literatur wieder zu reduzieren und die ganzen Wolfram-Einzelnachweise durch besonders seriöse Nicht-Wolfram-Einzelnachweise zu ersetzen, gelingt bei mir richt mehr richtig. Ich glaube, dass ich wirklich am Ende meiner Kräfte angelangt bin. Bitte hilft mir! Ich bin ja überhaupt nicht der einzige zugelassene Autor dieses Artikels Jacobische Thetafunktion. Ich bin bisher nur derjenige Benutzer, welcher die absolute Mehrheit der Einfügungen in diesen Artikel gemacht hat. Ich muss gestehen, dass dieses Suchen und Finden von Belegsquellen eher meine Schwäche ist. Ich glaube, dass ich auch gestehen sollte, was die Wahrheit ist. Bei den expliziten Werten der Theta-Nicht-Nullwertfunktion habe ich das Additionstheorem beim Abschnitt "Jacobische Identität" hergenommen und mit diesem Theorem ein Gleichungssystem mit mehreren Unbekannten aufgebaut und dann diese Wurzelausdrücke hervorgebracht, welche ich dann im Abschnitt "Werte der Nicht-Nullwertfunktionen" eingefügt habe. Insofern gebe ich sogar offen und ehrlich zu, dass ich an dieser einen Stelle in bestimmter Weise schon bis zu einem gewissen Maß Theoriefindung beziehungsweise Original Research praktiziert habe. Wahrscheinlich fiel das auch dem Benutzer Claude J deutlich auf. Ich bitte um Entschuldigung. Jetzt frage ich mich, was ich mit diesen Formeln machen soll. Darf ich sie da drinnen stehen lassen? Oder was soll ich tun? Ich konnte keine belegenden Quellen für diese Werte finden. Hoffentlich muss ich sie nicht löschen. Ich sage es einmal so. Für die Ableitungen beziehungsweise Differentialquotienten der Jacobischen Thetafunktionen konnte sich schon Belege finden. Und für die Lösungsausdrücke der quintischen Gleichungen konnte ich sie auch finden. Und für die unendlichen Summen war ich ebenso dazu in der Lage. Und ich habe auch die ganzen Belege nach meiner Kenntnis in den Artikel klar wiederfindbar eingefügt. Manche Quellen sind vielleicht sehr groß. Und bei manchen Quellen muss man auch mehrere Seiten finden, um auch wirklich alles zu belegen. Aber ich bitte euch, dass ihr diese Formeln über die Werte der Theta-Nicht-Nullwertfunktionen zumindest in einem separaten Wikipedia-Artikel sehr wohl zulässt. Denn mit dem genannte Jacobische Theorem sind sie ja vergleichsweise schnell herleitbar. Ich müsste hierfür nur das Gleichungssystem in aller Ausführlichkeit aufstellen und zeigen, dass dabei diese gradmultiplizierten Polynome entstehen, welche man schon von den Jacobischen Amplitudenfunktionen kennt. Oder sollte ich diese Herleitung besser nicht einfügen? Ich weiß es nicht mehr genau. Ich muss selber noch einmal ganz genau rekonstruieren, was ich da ganz genau gemacht habe. Ja, Benutzer Googolplexian1221, es ist in der Tat meine Leidenschaft und Spezialität, meinen Fokus auf Fokus explizite infinitesimalanalytische Formeln und Identitäten zu legen. Und ja, ich bin ein Zahlendetektiv und Formeldetektiv. Und ich habe eine riesige Faszination daran, besonders harte mathematische Rätsel aus der expliziten Formelwelt komplett zu lösen und besonders ausgeschmückte Identitäten durch intensivstes Rechnen hervorzubringen. Ich habe zugegebenermaßen eine sehr hohe Sucht nach diesem brütenden und steinharten mathematischen Knobeln und Kombinieren. Das war schon immer meine riesige Leidenschaft. Und sie wird es immer sein. Aber ich kann leider auch das nicht tun, was so viele Mathematiker hinbekommen. Denn einmal bin ich von meinen Abschlüssen her kein Mathematiker, sondern stattdessen tatsächlich ein Chemiker und Biologe. Und das Schreiben von Arbeiten, Aufsätzen und Werken gelingt mir nicht. Denn ich bin im Mathematikstudium schon im ersten Semester gnadenlos gescheitert, weil ich diese abstrakten auf Korollare und Lemmata bezogenen allwöchentlichen Aufgaben überhaupt nicht so wie die anderen Studenten lösen konnte. In meinem Gymnasium war ich der Überflieger der mathematischen Formeln und bekam sehr häufig die Note Eins in den Prüfungen, in den Schulaufgaben und Extemporalen. Aber auch da hatte ich schon massive Schwierigkeiten in den Textaufgaben und im Textverständnis. Beim Sinn entnehmenden Lesen beziehungsweise beim inhaltlichen Wieergeben von Fließtexten hatte ich oft in Gymnasium und Universität riesige Probleme. Und trotzdem verfüge ich über das gigantische Wissen an expliziten Formeln und an Rechenalgorithmen. Ich bin sehr wohl ein Meister des expliziten Detail-Wissens. Das alles hängt sehr stark mit meinem Asperger-Syndrom zusammen, dieser speziellen in mir vorhandenen Autismusform. Das ist wirklich so. Und ich kann trotzdem ebenso sehr gut Formeln herleiten beziehunsweise ausführlich beweisen, wie beispielsweise auch die Formeln im Artikel Basler Problem Abschnitt "Lösung über den Satz von Fubini", im Artikel Normalverteilung Abschnitt "Beweis des Normierungsintegrals" oder im Artikel Digammafunktion Abschnitt "Besondere Werte" und einigen Artikeln mehr. Denn auch dort kommen alle diese Integralkettenbeweise tatsächlich ganz genau von mir. Ich habe sie mir sehr gründlich ausgedacht. Und ich gehe sehr häufig mit dem Satz von Fubini, mit der Produktregel, mit der Kettenregel und auch mit vielen trigonometrischen, elliptischen und polylogarithmischen Identitäten und ähnlichen Formeln um. Inzwischen sehe ich Wikipedia sogar als meine systematische Veröffentlichungswerkstatt an, obwohl das von der Mehrheit der Benutzer auf Wikipedia eher nicht allzu sehr erwünscht ist. Aber ich sage es einmal so. Ich bin auch im Beweisen sehr gründlich. Und gründliche Beweise mit sauberer Beweisführung dürfen nach meiner persönlichen Kenntnis bis zu einem gewissen Maß bei Wikipedia die Literaturbelege tatsächlich ersetzen. Es darf nur nicht inflationär und auch nicht übersteigert betrieben werden. Das sehe ich sehr wohl ein. Aber dürfen die im Artikel "Jacobische Thetafunktion" stehenden Beweisformeln im Abschnitt "Herleitung der Theta-Nullwerte" dürfen doch bitte hoffentlich dort drinnen stehen bleiben oer zumindest in dem neuen Artikel über die Werte und Identitäten der Jacobischen Thetafunktion eingetragen werden. Und hoffentlich sind sie auch in euren Augen ein klarer Beweis für die aufgelisteten Theta-Nullwerte. Denn wenn man die gezeigten Stammfunktionen in den Formeln innerhalb von den grauen Rechtecken ableitet also den Differentialquotienten bildet, dann kommen wirklich diejenigen Funktionen heraus, welche ich in diesen Integralzwischenbereich hineingeschrieben habe, diese Kehrwerte der Quadratwurzeln aus diesen x-Potenzen plus Eins. Somit ist diese Beweisführung sehr akkurat und sie müsste sogar noch im Artikel Jacobische Thetafunktion drinnen als klarer Beweis anerkannt werden können. Aber jetzt liegt es an euch. Bitte vollendet mein Werk, das ursprünglich das Werk der Anderen zu Beginn war, als ich auf Wikipedia noch kein Benutzer war. Denn mir geht allmählich wirklich der Saft aus. Ich habe ja sehr viel Energie und Arbeit in diesen Artikel hineingesteckt und hoffe jetzt auch, dass das Allermeiste drinnen bleiben kann. Aber wie gesagt, ich stoße jetzt inzwischen auch irgendwie erkennbar an meine Grenze. Ich krieg das einfach nicht mehr von alleine hin. Ich brauche euch in Bezug auf diesen Artikel Jacobische Thetafunktion ganz dringend. Ich bitte euch darum, dieses Werk zu vollenden. Denn auch ihr sollt euch in diesen Artikel bitte einbringen. Und ich habe vollstes Vertrauen in euch. Also beteiligt euch bitte konstruktiv in diesem Artikel und bringt auf diese Weise das blaue L oder den grünen Stern hervor. Ab und zu werde ich auch noch in diesem Artikel vorbeischauen und einige Dinge überprüfen. Aber schwerpunktmäßig seid ihr jetzt mit der Bearbeitung dran. Jetzt liegt es klar an euch. Ich bitte euch um diese große Hilfe! Mit aufrichtigen Grüßen! Lion Emil Jann Fiedler --Reformbenediktiner (Diskussion) 09:42, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Bevor ich auf deinen Text eingehe, möchte ich folgenden Vorschlag unterbreiten: Du brichst diese Kandidatur ab und wir verlagern die Diskussion in ein neues Review. Das alte wurde schon von mir archiviert. Ob man diese Kandidatur auch archivieren will, weiß ich nicht. Eine vertiefte inhaltliche Diskussion fand – abgesehen von Googolplexians – Verbesserungsvorschlägen ja nicht statt. Was ich dir, Reformbenediktiner, für die weitere Mitarbeit anbieten kann, ist, dass ich das neue Review in deinem Namen starte und anhand des alten (und dieser Kandidatur) die Problempunkte des Artikels herausarbeite und aufliste, damit man dann eine Basis zum Arbeiten hat. Beim Artikel selbst kann ich dir überhaupt nicht helfen – auch nicht bei den Belegen, da ich anhand der Literaturliste nicht weiß, was wohin gehört. Das müsstest entweder du oder jemand vollziehen, der die Quellen kennt und den Inhalt versteht.
- Ein weiteres Problem ist aber, dass du nicht mehr am Artikel selbst arbeiten möchtest. Willst du dich denn definitiv davon zurückziehen? Sonst könnte man ja auch pausieren und die Arbeit später aufnehmen. Dafür müsste sich aber auch Googolplexian1221 bereiterklären. Gruß, --FWS AM (Diskussion) 13:47, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Ich unterstütze den Vorschlag der Auslagerung. Das wäre dann Siehe auch --> Hauptartikel Spezielle Werte und Formeln zur Jacobischen Thetafunktion? Reformbenediktiner, hast du mal deinen ehemaligen oder anderen Mathe-Prof um Stellungnahme gebeten? -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 15:51, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Ja, ich bitte dich hiermit aufrichtig, das neue Review in meinem Namen zu starten. Das ist auch in meinem Sinne. Und auch ich halte das inzwischen wahrhaftig für eine gute Idee. Du kannst es sehr wohl tun. Ich habe nichts dagegen. Die Idee der Reaktivierung des Reviews ist voll und ganz mit meinen Ansichten vereinbar. Bitte, starte das Review und bitte breche die Kandidatur ab. Denn ich weiß nicht, wie man die Kandidatur abbricht. Mir schwant inzwischen sehr viel Zorn von einigen Benutzern, wenn ich diesen Artikel allerernstens in der Kandidatur lassen würde. Also bitte ich dich aufrichtig darum, die Kandidatur abzubrechen und den Review erneut für mich und für die anderen Produzenten des Artikels Jacobische Thetafunktion zu starten. Ja, der Review ist in der Tat besser als diese leider noch zu unreife Kandidatur. Bitte reaktiviere für mich den Review! Mit allerbesten Grüßen! Lion Emil Jann Fiedler --Reformbenediktiner (Diskussion) 19:38, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Eine Sache muss ich noch sagen. Ich möchte sehr wohl noch am Artikel selbst arbeiten. Ich will mich nicht zurückziehen, sondern an der Sache dran bleiben. Ich möchte auch weiterhin den Artikel Jacobische Thetafunktion optimieren. Meine Aussichten sind nur nicht mehr so rosig wie vorher. Ich werde natürlich auch weiterhin noch am Artikel konstruktiv mitwirken und auch weiterhin in diesem Artikel Verbesserungen und Hinzufügungen an sehr guten Informationen in diesen Artikel praktizieren. Und auf keinen Fall werde ich mich zurückziehen. Das wollte ich hiermit richtig stellen. Also bitte ich dich jetzt darum, den Review erneut zu starten. Allerbeste Grüße! Lion Emil Jann Fiedler --Reformbenediktiner (Diskussion) 19:42, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Ein weiteres Problem ist aber, dass du nicht mehr am Artikel selbst arbeiten möchtest. Willst du dich denn definitiv davon zurückziehen? Sonst könnte man ja auch pausieren und die Arbeit später aufnehmen. Dafür müsste sich aber auch Googolplexian1221 bereiterklären. Gruß, --FWS AM (Diskussion) 13:47, 8. Okt. 2022 (CEST)
- – Bei allem Respekt vor der Arbeit des Hauptautors komme ich nicht umhin darauf hinzuweisen, dass das hier gegenwärtig kein enzyklopädischer Artikel ist. Um Missverständnissen vorzubeugen: Das Problem ist nicht, dass er zu viel oder zu hohe Mathematik beinhalten würde, sondern dass er zu wenig erklärt und kontextualisiert. Abschnittsweise werden einfach nur irgendwelche Eigenschaften (Identitäten, Werte an ausgewählten Stellen …) aufgezählt, ohne dass nachvollziehbar wird, was daran denn relevant ist. Das ist das eine Problem. Ein anderes – das damit mit dem ersten aber zusammenhängt – ist das, was wir in der Wikipedia als keine AuszeichnungTheoriefindung bezeichnen. Der Autor schreibt auf dieser Seite: »Ich habe sie mir sehr gründlich ausgedacht. […] Inzwischen sehe ich Wikipedia sogar als meine systematische Veröffentlichungswerkstatt an, obwohl das von der Mehrheit der Benutzer auf Wikipedia eher nicht allzu sehr erwünscht ist. Aber ich sage es einmal so. Ich bin auch im Beweisen sehr gründlich. Und gründliche Beweise mit sauberer Beweisführung dürfen nach meiner persönlichen Kenntnis bis zu einem gewissen Maß bei Wikipedia die Literaturbelege tatsächlich ersetzen. Es darf nur nicht inflationär und auch nicht übersteigert betrieben werden.« – Das ist ein Problem, denn bekanntlich ist Wikipedia keine Plattform zur Erstveröffentlichung eigener Erkenntnisse. Jetzt bin ich der Letzte, der aus Prinzip herumnörgelt, wenn ein gewissenhafter Autor aus didaktischen Gründen Aussagen in Artikeln trifft, die nicht wortwörtlich so in einem Buch stehen, sich für Fachkundige aber auf triviale Weise (z. B. im Bereich der Mathematik über elementare Beweisschritte) aus der Literatur ergeben. Was das legitime Selberdenken selbst bei offensichtlicher fachlicher Korrektheit aber nicht ersetzen kann, ist die zweite Funktion, die ein Beleg beim enzyklopädischen Arbeiten hat, nämlich den Nachweis der Relevanz einer Aussage. Gerade in der Mathematik lassen sich unendlich viele wahre Aussagen treffen, daher sind gerade auch hier Belege bedeutsam für die redaktionelle Auswahl. Ich rate ebenfalls dazu, die Kandidatur abzubrechen und das Review fortzuführen. --Gardini ⋅ RC 💞 RM 17:44, 8. Okt. 2022 (CEST)
- + 1: Ich verstehe noch nicht einmal den ersten Satz. --Φ (Diskussion) 19:44, 8. Okt. 2022 (CEST)
Review vom 8. Oktober 2022 bis 21. Januar 2023
BearbeitenIn der Funktionentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, bilden die Jacobischen Thetafunktionen, benannt nach Carl Gustav Jakob Jacobi, eine spezielle Klasse holomorpher Funktionen zweier komplexer Variablen. Systematisch untersucht wurden sie zuerst von Carl Gustav Jakob Jacobi, danach unter anderem von Srinivasa Ramanujan, Richard Dedekind und Jinhee Yi. Sie sind ein Spezialfall einer weitaus größeren Klasse von Thetafunktionen mehrerer Veränderlicher, die allgemein aus Gittern in den Räumen konstruiert werden können.
Die Jacobischen Thetafunktionen spielen eine wichtige Rolle in der Theorie der elliptischen Funktionen, Modulformen, quadratischen Formen und der Modulräume. In der Physik sind sie zudem bei der Lösung der Diffusionsgleichung und bei der Lösung der Wärmeleitungsgleichung, dem sogenannten Wärmeleitungskern von Bedeutung. Und in der Quantenfeldtheorie und der Solitonentheorie dienen die Thetafunktionen zur Beschreibung von elektromagnetischen Wellen.
Im Namen des Hauptautors dieses Artikels, Reformbenediktiner, starte ich dieses Review. Es knüpft an das letzte Review und an die abgebrochene KALP-Kandidatur an, die hier zu finden sind. Dieses Review soll dazu dienen, die bereits beschriebenen Mängel zu beseitigen. Wenn ich das richtig sehe, sind das folgende:
- Es fehlen Belege in Form von Einzelnachweisen. Um das zu beseitigen, könnte man damit beginnen, die Quellen unter Literatur in Einzelnachweise zu konvertieren. Das heißt aber auch, dass alle Ausdrücke und Gleichungen, für die keine Quellen gefunden werden können, gelöscht werden müssen – namentlich, wenn sie selbst hergeleitet wurden. Was nicht darunter fällt, sind alle Terme, die für die didaktische Aufbereitung leicht abgeändert worden sind. Was Theoriefindung ist und was nicht, muss deswegen von Einzelfall zu Einzelfall entschieden werden.
- Ein weiteres Problem beschrieb Gardini sehr gut, weshalb ich mir erlaube, ihn zu zitieren: „Das Problem ist nicht, dass er zu viel oder zu hohe Mathematik beinhalten würde, sondern dass er zu wenig erklärt und kontextualisiert. Abschnittsweise werden einfach nur irgendwelche Eigenschaften (Identitäten, Werte an ausgewählten Stellen …) aufgezählt, ohne dass nachvollziehbar wird, was daran denn relevant ist.“ (KALP-Diskussion, 8. Oktober 2022)
- Schon der erste Satz der Einleitung ist für einen Laien unverständlich. Die Interwikilinks helfen auch nicht, weil man dann von Link zu Link springt. Es muss doch möglich sein, in allgemein verständlicher Sprache das Thema einzuleiten.
- Googolplexian merkte an: „Zudem verfängt sich der Artikel an vielen Stellen in Nebensächlichkeiten. Du hast den Fokus stark auf explizite analytische Formeln und Identitäten gelegt (offenbar Deine Leidenschaft ;-)), aber darunter leidet die Ausgewogenheit. Der Artikel sollte mMn viel mehr die zentralen Aspekte dieser Funktion gründlich und übersichtlich herausarbeiten, die sich in den Bereichen Elliptische Funktionen, Modulformen, Zahlentheorie und Kombinatorik, Differentialgleichungen (Wärmeleitung), Fourier-Analysis [...] finden.“ (KALP-Diskussion, 7. Oktober 2022)
- Anstatt dass der Abschnitt Literatur jeden Beleg auflistet, sollten dort 5–6 Standartwerke genannt werden.
So, das war's von mir. Wenngleich es sein kann, dass noch etwas fehlt, hoffe ich, dass die Aufzählung eine gute Grundlage für die weitere Arbeit am Artikel bietet. Gruß --FWS AM (Diskussion) 22:10, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Vielen Dank für deine Mithilfe! Jetzt muss ich am Artikel Jacobische Thetafunktion nur noch sicherstellen, dass die gelbe Review-Lupe wieder erscheint. Zu meiner Erleichterung ist das gelbe K jetzt verschwunden. Im Review werde ich jetzt regelmäßig dir und den anderen Benutzern mitteilen, welche Fortschritte ich beim Artikel Jacobische Thetafunktion mache. Ich werde natürlich auch weiterhin konsequente Verbeserungsarbeit und Optimierungsarbeit in diesem Artikel machen. Und das werde ich vor allem in Bezug auf die Literatur und die Einzelnachweise und die restlichen Belegsquellen tun, aber eben auch in Bezug auf den im Artikel formulierten Inhalt ebenso. Ich bin gespannt, was mein Helfer und Wikipedia-Begleiter Googolplexian1221 in den Artikel einfügen wird. Ich bin schon sehr gespannt. Denn auch auf ihn baue und vertraue ich sehr. Und ich bin sehr froh, dass auch er mir so bereit und entschlossen hilft wie du, Benutzer FWS AM. Es ist sehr gut, dass ich euch Beide bei mir habe und ihr Beide mir vor allem in Bezug auf diesen Artikel und auch anderswo treu zur Seite steht. Denn gemeinsam haben wir eine sehr realistische Chance, zumindest in ein paar Monaten einen exzellenten oder zumindest lesenswerten Artikel Jacobische Thetafunktion sehr sicher hervorgebracht zu haben. Ich meide zwar jetzt erst einmal konsequent diese Kandidaturseite, aber ich werde sehr wohl ganz intensiv vom Review Gebrauch machen. Auf dieser Review-Seite werde ich regelmäßig vorbeischauen und dann auch klar die anstehenden Verbesserungsaufgaben in Bezug auf den Artikel Jacobische Thetafunktion machen, dir ihr mir stellt. Dann wird alles sehr gut sein. Auf hervorragende Zusammenarbeit! Lion Emil Jann Fiedler alias Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) 12:00, 9. Okt. 2022 (CEST)
Änderungen der Integralresultate vom 7.7.
BearbeitenAlle Korrekturen waren mit Mathematica numerisch getestet. Die numerische Korrektheit ist ja wohl eine notwendige Bedingung für ein richtiges Resultat. Also bitte nochmal (auch numerisch) nachprüfen. Auch bei der Übernahme des Resultates aus der Tabelle https://dlmf.nist.gov/20.10 ergibt sich bei der Variablensubstitution der ergänzte Pi Faktor. --2A01:598:A12B:C54B:80C2:ABD4:B313:F877 20:06, 7. Jul. 2023 (CEST)
- Habe den Fehler gefunden. Ich hatte mit q=Exp(-pi x) gerechnet, anstatt , wie im Artikel q=Exp(-x). Daraus ergibt sich die Differenz des pi Faktors. Sorry --2A01:598:A12B:C54B:80C2:ABD4:B313:F877 10:50, 8. Jul. 2023 (CEST)