Diskussion:James Herriot
Ich bin der Urheber dieses Beitrags und habe ihn auch Rowohlt zur Verfügung gestellt. Darf auch in Wikipedia genutzt werden.
Perthes
Sind "Fernsehmehrteiler" und "BBC-Fernsehserie" identisch?
BearbeitenKann das jemand bestätigen? Ich glaube nämlich, dass die identisch sind - im Artikel wurde (bislang) dagegen der Eindruck erweckt, es gebe zwei verschiedene. --Snevern 17:41, 18. Mai 2009 (CEST)
Verwendung von "Herriot" und "Wight"
BearbeitenIch bin nicht ganz glücklich damit, dass der Text mit "James Herriot", aber danach nur noch von "Wight" die Rede ist: gibt es Regeln für den Gebrauch von bürgerlichem Namen und Schriftsteller-Pseudonym? --Snevern 17:43, 18. Mai 2009 (CEST)
- Keine Ahnung, ob es eine Regel gibt. Wichtig ist, dass ein Name durchgängig verwendet wird. --GiordanoBruno 17:52, 18. Mai 2009 (CEST)
Pseudonym - Herkunft
BearbeitenIch habe irgendwo gelesen, dass sich James Wight das Pseudonym James Herriot zugelegt hat, da es Tierärzten damals verboten war, unter ihrem richtigen Namen Bücher zu schreiben. James Herriot ist übrigens der echte Name eines englischen Fußballspielers, der Namensgeber des Pseudonyms gewesen sein soll. --H.A. 12:33, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Nachtrag: hier die Information. --H.A. 12:44, 19. Jul. 2009 (CEST)
Fernsehserie
BearbeitenDie Serie läuft im Moment auf ServusTV (via Satellit - Astra, Kanal 163). Nachmittags Montag bis Freitag gegen 14.00 Uhr, Wiederholung am nächsten Tag gegen 09.00 Uhr. In der Serie spielen Tristan und Sigfried eine wesentliche größere Rolle als in den Büchern, die ich ich kenne (drei deutsche und ein englisches). Die Serie enthält wesentlich mehr Figuren als ich aus den mir vorliegenden Büchern kenne. Z. B. John McGlynn [1], der in der Serie den Tierarzt Calum Buchanan spielt[2]. Ein Assistent von James Herriot und Siegfried Farnon. Sollte man eventuell näher darauf eingehen, zumal das auch im Artikel Der Doktor und das liebe Vieh zu kurz kommt. --Caedmon12 (Diskussion) 17:26, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Calum Buchanan erscheint bei Herriot im Buch Every Living Thing, ist dort noch deutlich schräger (er trägt seinen Dachs selbst bei Hausbesuchen um den Hals und wird von den Farmern nur t’vet wi’ t’badger genannt), und auch dort verschwindet er schließlich nach Nova Scotia. Die dramatische Entwicklung seiner Beziehung mit Deirdre ist allerdings eine Erfindung der Serie, im Buch wird die Frau Dierdre geschrieben und ist einfach nur eine treue Seele. Die Assistenten haben in den Büchern mehr Platz, zum Beispiel Richard Carmody, von dem Herriot in den Büchern sehr viel hält, der aber in der Serie leider zur Witzfigur verkommt. Ein anderer Assistent namens John Crooks, auch ein ausgezeichneter Tierarzt, kommt in der Serie überhaupt nicht vor. Daß die Bücher sehr viel Herriot-konzentrierter sind als die Serie und die anderen Personen dort lediglich als Randfiguren erscheinen, ist richtig. Das liegt in der Natur der Sache und in Herriots autobiographischem Erzählstil. Ich kann die Bücher jedem Freund der Serie nur empfehlen, natürlich im englischen Original, wenns irgendwie geht, sie lesen sich gut und flüssig. --Kreuzschnabel (Diskussion) 21:42, 4. Jan. 2014 (CET)
Review August 2014
BearbeitenJames Alfred „Alf“ Wight (* 3. Oktober 1916 in Roker, Sunderland; † 23. Februar 1995 in Thirlby bei Thirsk), besser bekannt unter seinem Pseudonym James Herriot, war ein englischer Tierarzt und Buchautor.
Da mich Herriots Person und Werk faszinieren und ich in den letzten Wochen auch die von seinem Sohn verfasste Biographie gelesen habe, habe ich den Artikel schrittweise beträchtlich ausgebaut. Um Betriebsblindheiten vorzubeugen, bitte ich um Durchsicht auf Mängel und/oder Lücken. Als nächstes könnte ich mir eine Lesenswert-Kandidatur vorstellen. Ich gehe davon aus, dass ein vor allem als Autor von Belletristik bekannter Mensch in diesem Abschnitt richtig untergebracht ist. -- Kreuzschnabel (Diskussion) 17:57, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo! Ich mag seine Bücher/die Serie auch gern :-) Ein paar Anmerkungen von mir zum Artikel:
- Bei Kandidaturen wird Wert darauf gelegt, dass die Einleitung den Artikel (kurz) zusammenfasst. Ein Satz ist dafür in der Regel zu wenig.
- Es fehlt mE ein Rezeptionsabschnitt. Vor allem eine Zusammenfassung von Kritikerstimmen, aber auch die Einschätzung des kommerziellen Erfolgs bleibt ein wenig wage ("überwältigender Erfolg", "Bestseller", Film war "erfolgreich"). Vielleicht gibt es da genauere Zahlen.
- Im Abschnitt Leben sind einige Teilabschnitte sehr kurz, z.B. Erkrankung. Besser mit anderen zusammenfassen
- Manchmal geht der Artikel mE zu sehr in unwesentliche Details (Sektempfang, Urlaub auf Mallorca)
- Der Beleg [3] wird einer Kandidatur wohl nicht standhalten, sieht nach einer privaten Homepage aus. Auf jeden Fall solltest du bei Weblinks auf das empfohlene Format mit Abrufdatum etc. achten.
- Generell ist die Quellenlage des Artikels ziemlich dünn, fast ausschließlich die Biografie wurde herangezogen, und manche Abschnitte sind noch unbelegt. Gerade wertende Aussagen wie die oben erwähnten Erfolgseinschätzungen bedürfen eines Belegs.
- Grüße, --Berita (Diskussion) 19:51, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Überarbeitet:
Erledigt
- Die Entstehung der Autorentätigkeit habe ich im Lebenslauf gekürzt und im Abschnitt „Bücher“ ausführlicher dargestellt. Das sprengt sonst den Lebenslauf.
- Weniger Wichtiges raus, wie vorgeschlagen.
- Rezeption: hier suche ich noch Material. Aber die amerikanischen Rezensionen, die Herriot dort zum Durchbruch verhalfen, lassen sich aus der Biographie zitieren.
- Quellen: Gut, es ist nur ein einziges Buch, aber mit hoher Glaubwürdigkeit, da der Autor zu den Wight am nächsten stehenden Personen gehörte und Wight im Vorwort dahingehend zitiert wird, wenn überhaupt eine Biographie über ihn verfaßt werden solle, dann solle es sein Sohn Jim machen, da dieser bei der Wahrheit bleibe – ansonsten werde in Biographien allenthalben gelogen.
- Erfolge: Fakten ergänzt.
- --Kreuzschnabel (Diskussion) 07:01, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Überarbeitet:
Erledigt
Hallo Kreuzschnabel, die Einleitung geht so nicht, sie ist einfach zu kurz, Berita hat es gesagt. Wenn ein Artikel "Lesenswert" wird, kann er ja potenziell "Artikel des Tages" auf der Hauptseite werden und da sollte die Einleitung doch Teaserlänge haben, also aus mehreren Sätzen bestehen. Gruss --Toni am See (Diskussion) 21:04, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Danke für den erneuten Zaunpfahl. Einleitung erweitert. --Kreuzschnabel (Diskussion) 21:37, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Imho ein sehr gelungener Artikel, flüssig geschrieben und ohne erkennbare Lücken. Einziges Manko ist, dass er im Wesentlichen nur auf der Biografie des Sohnes beruht. Ein Sohn ist ja nie ganz unparteilich. Gibt es keine anderen Quellen? So ganz schlüssig bin ich mir hinsichtlich der Lemmawahl nicht: Irgendwie bin ich während des Lesens immer wieder darüber gestolpert, dass von einem Wight statt von einem Harriot die Rede ist. --Uwe G. ¿⇔? RM 18:08, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Danke erstmal fürs Lesen und Kommentieren!
- Die Namensverwendung folgt derjenigen anderer bekannter Pseudonyme, zum Beispiel Mark Twain – wobei es da nicht konsequent durchgeführt ist, in der zweiten Hälfte ist wechselnd von „Clemens“ bzw. „Twain“ die Rede.
Mir ist keine andere seriöse Quelle bekanntPrivate Fan-Seiten sind natürlich Legion, aber stellen in der Regel keine belastbaren Belege dar.
- --Kreuzschnabel (Diskussion) 18:25, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Danke erstmal fürs Lesen und Kommentieren!
Danke für alle Denkanstöße! Ich habe mir jetzt auch noch die Biographie von Graham Lord besorgt, seines mehr oder weniger Erst-Rezensenten, die wohl als Zweitquelle herhalten kann. Wenn ich damit durch bin, wird L-kandidiert. --Kreuzschnabel (Diskussion) 10:41, 31. Aug. 2014 (CEST)
KLA-Diskussion vom 3. bis zum 14. Januar 2015 (Lesenswert)
BearbeitenJames Alfred „Alf“ Wight (* 3. Oktober 1916 in Roker, Sunderland; † 23. Februar 1995 in Thirlby bei Thirsk), besser bekannt unter seinem Pseudonym James Herriot, war ein englischer Tierarzt und Buchautor. 25 Jahre nach Beginn seiner Tätigkeit als Landtierarzt begann er damit, berufliche Erlebnisse in humorvollen Kurzgeschichten aufzuschreiben. Von 1970 bis 1992 entstanden acht Bücher, aus denen auch zwei Kinofilme und die erfolgreiche Fernsehserie „All Creatures Great and Small“ (deutsch: „Der Doktor und das liebe Vieh“) hervorgingen.
Der Artikel wurde von mir im letzten Jahr erheblich ausgebaut und ich denke, er hat Lesenswert-Status erreicht.
Im Review vor einigen Wochen wurde hauptsächlich kritisiert, daß sich der Artikel inhaltlich größtenteils auf eine einzige Quelle stützt, und zwar die von Herriots Sohn Jim Wight verfaßte Biographie, was Zweifel an der Objektivität weckt. Nachdem ich nun noch die andere im Abschnitt Literatur angegebene Biographie gelesen habe, habe ich mich dazu entschlossen, an der Quellenlage nichts zu ändern. Jim Wight schreibt in seinem Werk ausdrücklich, dass er mit einigen Fehlannahmen bezüglich der Person seines Vaters aufräumen möchte – und genau diese Fehlannahmen werden in der anderen Biographie aufgestellt. Jim Wight hatte laut Vorwort den „Segen“ seines Vaters für die Biographie ausdrücklich deshalb, weil er bei der Wahrheit bleiben würde. Deshalb halte ich seine Darstellungen für glaubwürdig.
Etwas irritierend fand ein Reviewer auch den Umstand, daß unter dem Lemma James Herriot immer nur von Alf Wight die Rede ist. Damit folge ich aber meines Wissens dem Beispiel anderer Artikel, deren Personen hauptsächlich unter ihrem Pseudonym bekannt sind, etwa Mark Twain.
Wünschenswert wäre zudem zweifellos noch ein Foto von Wight/Herriot, aber es gibt keines unter freier Lizenz. Ich habe diesbezüglich eine Anfrage ans Herriot-Museum in Thirsk geschickt, aber noch keine Antwort.
Und jetzt warte ich gespannt, was ihr davon haltet. --Kreuzschnabel 18:34, 3. Jan. 2015 (CET)
- Gefällt mir sehr gut. Schau Dir mal den englischen Artikel an. Da gibt es z.B. noch Kinderbücher von Wight und ein Foto der Filmkulissen. --JPF just another user 19:44, 3. Jan. 2015 (CET)
- Danke, die Bücher können noch rein. Die Kulissen sind IMHO im Artikel Der Doktor und das liebe Vieh besser aufgehoben. --Kreuzschnabel 20:55, 3. Jan. 2015 (CET)
- Gehe ruhig mal durch den englischen Artikel durch. Da gibt es noch mehr Adaptionen vom Leben von "James Herriot". Vielleicht gibt es sogar noch mehr verwertbares. --JPF just another user 23:52, 3. Jan. 2015 (CET)
vor einer halben Stunde hätte ich mit dem Namen nix anfangen können, aber nach der Lektüre des Artikel dämmerte mir, dass das dieser Tierarzt war, dessen Bücher mir vor ca. 20 Jahren viel Freude bereitet haben, einer der Dauerbrenner in der Dorfbibliothek meiner Jugend...jedenfalls ein netter, schnörkelloser, und ordentlich, wenn auch etwas einseitig belegter Artikel. Könnte noch ein bisschen besser formatiert werden könnte, für meinen Geschmack hat er insbesondere viel zu viele Absätze und Kapitel; ich meine schon, dass man dem Leser mehr als drei Sätze am Stück zumuten kann. Imho klassisch -- LesenswertEdith Wahr (Diskussion) 20:29, 3. Jan. 2015 (CET)
- Danke, du hast recht. Ich hab ein paar Zwischenüberschriften rausgenommen. Gefällt mir auch besser so. --Kreuzschnabel 20:59, 3. Jan. 2015 (CET)
Insgesamt auf jeden Fall , ein schöner Artikel. Ein paar kleinere Kritikpunkte hätte ich: Zu den Fehlannahmen in der anderen Bioraphie bzw. verbreiteten Falschinfos fände ich es sehr hilfreich, da ein paar im Text zu erwähnen, natürlich jeweils mit der ergänzenden Darstellung "Sein Sohn meinte dazu.../beurteilte dies anders..." (wie auch immer das genau zu formulieren wäre). Weiterhin finde ich die Überschrift "Rezensionen" nicht ganz passend. Mir fällt zwar ad hoc keine Alternative ein, aber unter der Überschrift würde ich mir eher einen textlichen Überblick über die Aufnahme seiner Bücher durch diverse Kritiker erwarten. Und der Abschnitt "Trivia" ist nicht so toll, kann der nicht aufgelöst und die Einzelinfos in seinen Lebenslauf integriert werden? Fände ich deutlich besser. -- LesenswertWdd (Diskussion) 23:33, 3. Jan. 2015 (CET)
- Ein Punkt Eingebaut. --Kreuzschnabel 18:54, 9. Jan. 2015 (CET)
Tut mir leid: Bei aller Wertschätzung für die bisherige Arbeit, aber Trivia-Abschnitte sind für mich ein no-go für eine Auszeichnung. Auch wäre es wohl besser die Auszeichnungen in den jeweiligen Kontext einzubinden als eine stichpunktartige Aufzählung. Die wenigen Rezensionen, die ebenfalls stichpunktartig sind, sind mir doch zu ausgewählt. An der Einleitung könnte noch gefeilt werden. Immerhin entscheidet sich dort, ob ein Leser weiter lesen wird oder wegklickt. keine Auszeichnung --Armin (Diskussion) 11:06, 4. Jan. 2015 (CET)
- Kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Gerade die in Trivia-Kapitel ausgeagerten Nebeninformationen geben einem Artikel oft zusätzliche Würze und sind genau das, was viele Leser später noch in Erinnerung haben. Ein bißchen populär darf auch die Wikipedia sein. --JPF just another user 11:22, 4. Jan. 2015 (CET)
- Trivia = belanglose Informationen oder Wissen, das nur in weiterem Sinne mit einer konkreten Thematik zu tun hat. Eine Enzyklopädie dient dazu, das Wissenswerte über ein Thema übersichtlich zusammenzufassen. Ansonsten habe ich ein begründetes Votum abgegeben, andere können gerne durch gegensätzliche Schlussfolgerungen zu anderen Voten kommen. --Armin (Diskussion) 11:30, 4. Jan. 2015 (CET)
- Trivia heißt für mich etwa: „Wissenswerte Details über die behandelte Persönlichkeit, die thematisch in keinen anderen Abschnitt passen (etwa weil sie zu allgemein sind), aber von ihrem Umfang her auch keinen jeweils eigenen Abschnitt rechtfertigen“. Der DUDEN definiert Trivia als [weniger bedeutsames] Allgemeinwissen; Wissenswertes. Wenn dich das Wort Trivia stört, können wir gern auch etwas anderes drüberschreiben. – Die Rezensionen sind genau die, die ich finden konnte. Gern hätte ich eine kritischere eingebaut, damit das Bild ausgewogener ist, aber es war schlicht keine aufzufinden (Vorschläge sind willkommen). „Ausgewählt“ enthält einen unangebrachten Vorwurf. Ich habe da nichts beschönigt. --Kreuzschnabel 13:16, 4. Jan. 2015 (CET)
- "Trivia"-Abschnitte finde ich ebenfalls ausgesprochen unschön - das betrifft aber nicht unbedingt die darin enthaltenen Informationen. Ich kann daher nur dringend empfehlen, dieses Kapitel aufzulösen. Die darin hier konkret enthaltenen Infos passen meines Erachtens durchaus in die anderen Kapitel und können so problemlos erhalten bleiben. --Wdd (Diskussion) 21:04, 4. Jan. 2015 (CET)
- Ich wüßte nicht bei allen, wo die hin sollen. Die Steuergeschichte kann zwar unter "Werke", aber da sie selbst kein Werk ist, fände ich das unglücklich. Daß Wight ein großer Hundefreund war, kann ans Ende des Lebenslaufes (wohin sonst? Mittenrein hätte es einen unsinnigen Bezug zum jeweiligen Unterthema), ist dort aber chronologisch deplaziert – er war es ja nicht erst nach seinem Tod.
- Was soll’s, wenn der Trivia-Abschnitt den ganzen Artikel lesensunwert macht, dann kann ich auch ohne das blaue L leben. Die Begeisterung hier hält sich ja eh in Grenzen. --Kreuzschnabel 09:08, 7. Jan. 2015 (CET)
- ein Artikel der alles in allem ein rundum gelungenes Portät abliefert. Hat mir schon im Review gefallen. Das bisschen Triviales ist bei einer so populären Gestalt durchaus akzeptabel. LesenswertUwe G. ¿⇔? RM 17:00, 8. Jan. 2015 (CET)
- fühle mich bestens informiert. Bezieht sich die Trivia-Kritik nur auf die Bennung Trivia? Dann könnte man den Abschnitt in z.B Weiteres umbenennen. Die vier hier aufgeführten Punkte erscheinen mir jedenfalls allesamt WP-würdig (und hierzu kam ja auch keine Kritik). Die Einbeziehung anderer Quellen wäre jedoch schön. Familien-Überlieferungen sind oft sehr speziell - und wenn sich die Texte widesprechen kann man ja - wie oben schon angesprochen - die Quellen gegenüberstellen. -- LesenswertHelgeRieder (Diskussion) 16:11, 9. Jan. 2015 (CET)
- Ein Punkt eingebaut. --Kreuzschnabel 18:54, 9. Jan. 2015 (CET)
- wie Vorredner. -- LesenswertLinksfuss (Diskussion) 22:48, 9. Jan. 2015 (CET)
- Beim Abschnitt "Trivia" bin ich ganz und gar auf Seiten der Kritiker, wobei es mir wie auch den anderen Kritikern nicht um den Inhalt, sondern um den ausgegrenzten Abschnitt geht. Ich war so frei und habe diesen aufgelöst und in den Artikeltext integriert (die Infos schienen mir auch willkürlich ausgegrenzt, da z.B. Reisen mit Tiertransporten genauso wichtig oder unwichtig sind, wie seine (Vor)Liebe für Hunde). Wenn es ohne Trivia-Abschnitt bleibt, aus meiner Sicht . MfG-- LesenswertKrib (Diskussion) 00:26, 11. Jan. 2015 (CET)
- Gefällt mir überhaupt nicht so, sorry. Erklärung: Die Auslandsreisen sind kurze, aber bedeutsame Abschnitte seines Lebens und gehören deshalb in die Biographie. Das Erlernen der Landessprache ist bei einem Engländer durchaus bemerkenswert ;-). Wights Liebe zum Hund ist ein Aspekt seiner Gesamtpersönlichkeit und kein Abschnitt seines Lebens, das finde ich im Lebenslauf deshalb deplaziert. An diesen Punkten verläßt jetzt der Lebenslauf die allgemeine chronologische Beschreibung, verliert sich einen Absatz lang in ein Detail, das überhaupt keinen speziellen Bezug zu diesem Zeitpunkt hat, und macht dann chronologisch weiter. Für mich verliert der Artikel an Lesbarkeit und damit letztlich auch Lesenswertheit. Gut lesbar heißt für mich: Informationen sind wohlsortiert da, wo sie hingehören und wo ich sie erwarte. Eine Information über das Lieblingstier eines Tierfreundes erwarte ich doch nicht irgendwo im Lebenslauf! Ich reverte das aus diesen Gründen, auch wenn damit zu rechnen ist, daß du dein Pro wieder zurückziehst. Danke für die Mühe, die du dir gegeben hast, aber mir sieht das eher nach einem krampfhaften Vermeiden des bösen T-Abschnitts aus (ich sehe immer noch nicht, was daran so entsetzlich ist) als nach einem wirklichen Gewinn für den Artikel. Den Trivia-Abschnitt ganz wegzunehmen wäre in meinen Augen noch schöner als diese Lösung. --Kreuzschnabel 08:16, 11. Jan. 2015 (CET)
- Neuer Vorschlag: Die meiner Meinung nach nicht chronologisierbaren Trivia-Aspekte in einen neuen Abschnitt „Persönlichkeit“ am Ende des Lebenslaufes gepackt, Trivia aufgelöst. Findet das allgemeine Zustimmung? So, finde ich, gewinnt der Artikel. --Kreuzschnabel 08:36, 11. Jan. 2015 (CET)
- Gefällt mir überhaupt nicht so, sorry. Erklärung: Die Auslandsreisen sind kurze, aber bedeutsame Abschnitte seines Lebens und gehören deshalb in die Biographie. Das Erlernen der Landessprache ist bei einem Engländer durchaus bemerkenswert ;-). Wights Liebe zum Hund ist ein Aspekt seiner Gesamtpersönlichkeit und kein Abschnitt seines Lebens, das finde ich im Lebenslauf deshalb deplaziert. An diesen Punkten verläßt jetzt der Lebenslauf die allgemeine chronologische Beschreibung, verliert sich einen Absatz lang in ein Detail, das überhaupt keinen speziellen Bezug zu diesem Zeitpunkt hat, und macht dann chronologisch weiter. Für mich verliert der Artikel an Lesbarkeit und damit letztlich auch Lesenswertheit. Gut lesbar heißt für mich: Informationen sind wohlsortiert da, wo sie hingehören und wo ich sie erwarte. Eine Information über das Lieblingstier eines Tierfreundes erwarte ich doch nicht irgendwo im Lebenslauf! Ich reverte das aus diesen Gründen, auch wenn damit zu rechnen ist, daß du dein Pro wieder zurückziehst. Danke für die Mühe, die du dir gegeben hast, aber mir sieht das eher nach einem krampfhaften Vermeiden des bösen T-Abschnitts aus (ich sehe immer noch nicht, was daran so entsetzlich ist) als nach einem wirklichen Gewinn für den Artikel. Den Trivia-Abschnitt ganz wegzunehmen wäre in meinen Augen noch schöner als diese Lösung. --Kreuzschnabel 08:16, 11. Jan. 2015 (CET)
- In Ordnung. Danke. Ich streiche das Votum oben mal. Auch wenn ich noch andere Punkte nannte an denen man noch arbeiten kann. Aber der Artikel hat jetzt deutlich an Qualität gewonnen. -- LesenswertArmin (Diskussion) 10:38, 11. Jan. 2015 (CET)
- Was gefällt dir an der Einleitung noch nicht? Ich finde sie einklich ganz schlüssig so. Sollte das Bekannte von ihm (die Bücher bzw. die darauf basierende TV-Serie) weiter nach vorn? --Kreuzschnabel 11:44, 11. Jan. 2015 (CET)
- In Ordnung. Danke. Ich streiche das Votum oben mal. Auch wenn ich noch andere Punkte nannte an denen man noch arbeiten kann. Aber der Artikel hat jetzt deutlich an Qualität gewonnen. -- LesenswertArmin (Diskussion) 10:38, 11. Jan. 2015 (CET)
Der Artikel gefällt mir gut, aber bei den Werkangaben hapert es. Teils fehlen die Verlage und nur die ISBN ist angegeben; bei den deutschen Ausgaben fehlen Verlag und ISBN. Ferner die Frage: Gibt es keine deutschen Rezensionen? -- AbwartendAlinea (Diskussion) 16:02, 11. Jan. 2015 (CET)
- Deutsche Rezensionen: Ich habe das SPIEGEL-Archiv der in Frage kommenden Erscheinungsjahre nach Kräften durchwühlt, aber nichts gefunden. Nur Herriot-Ausgaben wochenlang auf Platz 1 der Beststellerliste. Aber nichts Sekundäres. --Kreuzschnabel 16:08, 11. Jan. 2015 (CET)
Der Artikel erhielt mit 7x Lesenswert und 1x Abwartend in dieser Version eine Auszeichnung als Lesenswert. Herzlichen Glückwunsch! Chewbacca2205 22:27, 14. Jan. 2015 (CET)
Buch "Tricki Woo" fehlt
BearbeitenBei den deutschen Ausgaben fehlt noch "Tricki Woo. Hundegeschichten". Auswahlband mit sieben Geschichten aus "Auf den Hund gekommen" in einem Mini-rororo-Büchlein zusammengefasst und 1996 erschienen. (nicht signierter Beitrag von 89.245.160.77 (Diskussion) 09:25, 6. Apr. 2017 (CEST))
- , danke :-) -- ErledigtKreuzschnabel 10:10, 6. Apr. 2017 (CEST)
„Hauptpersonen“
BearbeitenIch habe rein inhaltlich ein bisschen Bauchschmerzen bei diesem neu eingebauten Abschnitt. Denn es muss deutlich unterschieden werden zwischen den Personen in den Erzählungen und ihren realen Vorbildern; da wurde ja nicht nur der Name geändert. Die reale Person Donald Sinclair ist zwar Vorbild für die fiktive literarische Figur Siegfried Farnon und hat sie inspiriert, aber das war es auch schon fast. Der in den Erzählungen geschilderte Siegfried Farnon „ist“ nicht Donald Sinclair, sondern bestenfalls eine zurechtgestutzte und ausgeschmückte Karikatur dessen, deshalb kann man einfach nicht „Siegfried Farnon, eigentlich Donald Sinclair“ schreiben. Das sind zwei Personen, eine fiktiv, eine historisch. Beispiel: In den Büchern bekommt Herriot die Teilhaberschaft von Siegfried zur Hochzeit geschenkt, real zwischen Sinclair und Wight war das nicht so und hat sich viel länger hingezogen. Der Ich-Erzähler in den Büchern ist übrigens auch nicht der historische Wight – letzterer hat beispielsweise beim Tanzabend eine Sekretärin namens Catherine kennengelernt, während die Helen in den Büchern Tochter eines Farmers und Kunden der Praxis war, der er bei einem Hausbesuch begegnete. Die Erzählungen sind zwar in Ich-Form abgefasst, aber sie sind nicht authentisch im Sinne eines Tatsachenberichtes.
Generell würde ich unter der Überschrift „Hauptpersonen“ viel eher eine Charakterisierung der fiktiven Personen in den Herriot-Erzählungen erwarten als eine Vita der (persönlich ziemlich unbekannten) Menschen, denen sie nachempfunden sind. --Kreuzschnabel 15:07, 31. Okt. 2019 (CET)
- Du hast Recht, ich habe deine Anregung daher gerne aufgegriffen und den Text angepasst. Eine Charakterisierung der fiktiven Personen, wie von dir angeregt, gehört m.E. eher in den Artikel Der Doktor und das liebe Vieh, während die realen Personen besser in den Artikel zum realen Autor passen. --HajjiBaba (Diskussion) 18:29, 31. Okt. 2019 (CET)
Adaptionen
BearbeitenInzwischen gibt es auch ein Theateradaption:
Zudem ist dieses Jahr auch ein Remake der BBC-Serie angelaufen und es gibt noch 2 separate Hallmark-Fernsehfilme und die BBC-Serie hatte zwei Weihnachtsspecials in Spielfilmlänge.--Kmhkmh (Diskussion) 20:18, 11. Sep. 2020 (CEST)
- Die BBC-Serie (IMHo auch die neue) gehört unter Der Doktor und das liebe Vieh, nicht hierher. Es wurden drei Weihnachts-Specials produziert, zwei zwischen den Staffeln 3 und 4, das dritte nach Staffel 7. --Kreuzschnabel 20:48, 12. Sep. 2020 (CEST)
Tierarzt in Yorkshire - Bücher in der richtigen Reihenfolge ?
BearbeitenDie Internetseite "Tierarzt in Yorkshire Bücher in der richtigen Reihenfolge Buchreihe von James Herriot" https://www.buechertreff.de/buchreihe/4070-tierarzt-in-yorkshire-james-herriot-reihenfolge/ kennt unter deutsprachigen Büchern eine andere Reihenfolge und zusätzliche Titel. ??? Was richtig ist kann ich nicht beurteilen. -- --2003:E1:DF07:7533:D98C:9084:269A:C78 01:56, 7. Dez. 2021 (CET)
- Na, das ist ja ein lustiges Sammelsurium. Die dortigen Bücher Nr. 2, 4, 6, 8, 9 und 12 sind englische Ausgaben mit hier übersetzten Titeln, die nie so auf Deutsch erschienen sind (und ich werd den Verdacht nicht los, dass man die Titelübersetzungen in diesem Wikipediaartikel als deutsche Ausgaben missverstanden hat). Buch 14 ist laut der Seite 1997 erschienen, zwei Jahre nach Herriots Tod, also eine Kompilation mit nichts Neuem und weit weg von einer „weiteren Folge“. Von mir aus ergänz es in der Liste, wenn du das auch woanders findest. Und wenn ich den Abschnitt Wann erscheint ein neues Buch zur Tierarzt in Yorkshire Reihe? ganz unten lese, wo Minuspunkte dafür vergeben werden, dass Herriot gemeinerweise seit 25 Jahren nichts Neues mehr schreibt, dann formt das ein Bild dieser Quelle – ein unstrukturierter Haufen ohne jede bibliothekarische Relevanz. (Offensichtlich weiß man dort auch nicht, dass eine Trilogie etwas mehr ist als einfach nur ein Stapel von drei Büchern.) --Kreuzschnabel 07:42, 7. Dez. 2021 (CET)