Diskussion:Johann Georg Baldus

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Peter Eisenburger in Abschnitt Notwendige Änderungen aufgrund von Verwechslungen

Neuer Artikel

Bearbeiten

Kurze Anmerkungen zum neu erstellten Artikel. Die fachwissenschaftlich korrekte Bezeichnung "Landstände" habe ich aus Gründen der Verständlichkeit vermieden. Allgemein wird in Veröffentlichungen zur hessischen bzw. nassauischen Geschichte auch vom "Parlament" gesprochen (siehe Literaturliste).

Ich werde im Laufe der Zeit versuchen, noch mehr Bildmaterial zu bekommen.--Peter Eisenburger (Diskussion) 15:42, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

: Cornelia Rösner nennt Georg als Rufnamen (daher steht er auch als Georg Baldus in der Liste der Abgeordneten der Landstände des Herzogtums Nassau (1818–1848)). Wenn das richtig ist, müsste man den Artikel verschieben.--Karsten11 (Diskussion) 18:18, 21. Feb. 2014 (CET). Frage zurück: Lengemann schreibt auch Johann Georg Baldus. Scheint passender zu sein.--Karsten11 (Diskussion) 18:36, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

In meiner Ausgabe (1997) von Cornelia Rösner ist kein Rufname hervorgehoben. Aber du hast es ja auch gestrichen. Normalerweise ist in dieser Gegend der erste Name der Rufname. Im Kirchenbuch und später im Pass stehen immer beide. Schwer zu sagen. Könnte auch Georg ("Schorsch") gewesen sein. Vielleicht finde ich es bei weiteren Nachforschungen heraus. Möglicherweise entsteht noch eine längere Version des Artikels in Printform.
Bei den biographischen Angaben von Rösner scheint mir übrigens einiges nicht zu stimmen.
Wie umfangreich ist die Biographie bei Lengemann?--Peter Eisenburger (Diskussion) 18:51, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Lengemann ist mehr ein Gesamtverzeichnis aller Abgeordneten. Pro Person stehen da nur drei Zeilen. Aber um den Rufnamen zu lesen, reicht es.--Karsten11 (Diskussion) 15:51, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich wollte mich ja zu dem Punkt noch mal melden. Man sagte im Dorf „Hanjer” (bzw. „Hannjer” oder „Hanjörg”). Nach dem Klang des nassauischen Dialektes ist von „Hanjer” auszugehen. In offiziellen Dokumenten wird am Anfang noch „Görg Baldus“ geschrieben, was später zu „Georg“ bzw. „Johann Georg Baldus“ wird. Es wurde zu dieser Zeit häufig praktiziert, die Taufnamen mit „Johann“ beginnen zu lassen, eine Art Modeerscheinung.--Peter Eisenburger (Diskussion) 20:06, 8. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Notwendige Änderungen aufgrund von Verwechslungen

Bearbeiten

Baldus war nur 1830/31 Schultheiß für ein Jahr in Bellingen. Die langjährige Schultheißentätigkeit im Kirchspiel Rotenhain wurde von seinem Schwiegervater, diejenige als Schultheiß von Langenhahn von seinem Vater wahrgenommen. Die nassauische Geschichtsschreibung hat diese drei verwechselt, zurückgehend auf Manfred Köhler. Sie hatten alle drei denselben Namen: Johann Georg Baldus.

Deshalb stimmen auch die Hinweise auf die Vorfahren nicht, denn das waren diejenigen der Bellinger Linie.

Da die Schultheißentätigkeit mit Ausnahme dieses einen Jahres wegfällt und auch sonst keine Amtstätigkeit vor Ort erfolgte, finde ich die Zugehörigkeit zur "ländlichen Oberschicht" problematisch und habe diese Aussage deshalb herausgenommen. Man kann bei den zersplitterten Parzellen der Westerwäder Bauern nicht eigentlich von "Großgrundbesitz" sprechen. Die Tätigkeiten als Geometer und Abgeordneter waren überregional und Geometer auch keine Oberschichttätigkeit. --Peter Eisenburger (Diskussion) 11:33, 1. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ich musste noch mal was ändern wegen widersprüchlicher Aussagen in der Literatur. Zum Beispiel benennt Willi Schlag in den Jahren 1831/32 zwei verschiedene Personen als Schultheißen von Bellingen. Ich habe jetzt nur mal das reingeschrieben, was ich selbst in den Quellen gesehen habe.--Peter Eisenburger (Diskussion) 16:35, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten
"Westerburg" habe ich ebenfalls geändert, nachdem ich die Akten eingesehen habe. Das war also richtig. Sorry. --Peter Eisenburger (Diskussion) 16:57, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten