Diskussion:Kreuzkirche (Dresden)
Dieser Artikel war im Portal:Dresden der Artikel des Monats November 2022. |
Kreuzchor
Bearbeitenseit langer Zeit geistert im Portal:Sachsen der rote Link Kreuzchor herum. Wäre es nicht sinnvoll, das hier Geschriebene über den Kreuzchor als Grundstock für einen eigenen Artikel Kreuzchor zu nehmen? --acf 18:11, 8. Nov 2004 (CET)
Widersprüchliches
BearbeitenIm Text steht: Wiederaufbau der Kreuzkirche nach der Zerstörung durch preußische Kanonenkugel 1764. In der Bildunterschrift heißt es aber: Der Turm der Kreuzkirche brach erst 1765 zusammen. Was stimmt bitte? --presse03 10:00, 6. Dez 2005 (CET)
Das Canaletto-Gemälde zeigt offenbar die Situation unmittelbar nach dem Einsturz des Turmes 1765, der also nach dem preußischen Beschuss noch fünf Jahre gestanden hatte. Das Kirchenschiff fehlt völlig, an einigen Stellen im Vordergrund sieht man erst wenige Meter hohe neu errichtete Mauern, offenbar bereits im Barockstil. Es erscheint mir unwahrscheinlich, das durch das preußische Bombardement das Schiff der Kreuzkirche derart dem Erdboden gleich gemacht wurde, wie es der Bildsituation entspricht. Das völlige Fehlen des Kirchenschiffs erklärt sich nach dem Gemälde auch nicht aus dem Turmeinsturz, dergestalt, dass dadurch das gesamte Kirchengebäude restlos zerstört worden wäre; das wäre nicht nur unmöglich; es sind auch auf dem Bild ganz klar nur die Trümmer des Turms zu sehen. Meine Schlussfolgerung wäre, dass man die kriegsbedingte schwere Beschädigung oder auch weitgehende Zerstörung der Kirchenschiffs zum Anlass genommen hat, es komplett zu schleifen und im zeitgenössischen Barock-Stil neu zu errichten, unter vorläufiger oder auch endgültiger Einbeziehung des stehengebliebenen Turms in das Gesamtgebäude. Der stürzte dann, weil unerkannt durch das Bombardement Jahre zuvor in seiner Statik geschwächt, doch noch ein, zu einem Zeitpunkt, als man mit dem Abtragen des alten Schiffs gerade fertig war und man mit der Ausführung des Neubaus gerade begonnen hatte, und so musste bzw. konnte man auch ihn barock neu errichten. Ist das so? Könnte jemand, der sich auskennt, das eventuell näher ausführen? Zu diesem Punkt lässt der Text jedenfalls noch einige Fragen offen. --Tom DD 02:29, 18. Feb. 2007 (CET)
- Die Turmreste wurden erst 1765 im Zuge des Wiederaufbaues abgetragen. Vorher fehlten wohl die Kapazitäten, immerhin lag ja die halbe Stadt in Trümmern. Ich hab den Text und die Bildunterschrift entsprechend geändert, so sollte es nun verständlicher sein. --Wiprecht 15:20, 14. Sep. 2007 (CEST)
- In dem Zusammenhang wäre auch zu erläutern, daß oder wie die Turmfront nach dem Beschuß von 1760 laut Artikel "erhalten" blieb. Das Bild von 1765 spricht nun nicht dafür. Offenbar blieb die Fassade noch höchstens 5 Jahre stehen. Oder zeigt das Bild einen Blick vom (zerstörten) Schiff aus auf den Turm? Ich dachte eigentlich, daß die vorm Turm liegenden Trümmer die der eingestürzten Hälfte des Turms sind.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 22:01, 14. Feb. 2023 (CET)
Kreuzschule
BearbeitenIn vielen Artikeln der Wiki wird berichtet, dass die Kreuzschule zahlreiche bekannte Schüler hervorbrachte, darunter Thomaskantoren, Richard Wagner uva, immer mit Link auf obigen Artikel, aber hier wird die Schule überhaupt nicht erwähnt.--Dunnhaupt 20:39, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ist mir auch aufgefallen. Und im Artikel Kreuzschule (Dresden) kommt wieder die Kreuzkirche nicht vor. Entweder haben die beiden eine geheimnisvolle Beziehung, die jedem Dresender so klar ist, dass man sie nicht zu erwähnen braucht, oder die vielleicht in einen sehr architekturlastigen Artikel nicht hineinzupassen schien, oder aber alle Linksetzer werden im Moment des Eintippens von der gleichen rätselhaften Verwechslung befallen. --INM 08:58, 4. Mär. 2010 (CET)
- Das Bindeglied zwischen beiden ist der Chor, über den hinaus Kirche und Schule m.E. keine direkte "Verwandtschaft" besitzen. Außer: Gleiche Trägerschaft (Ev.luth.Landeskirche), aber dies erst seit reichlich 10 Jahren, zuvor war die Schule (und imho auch der Chor) städtisch/staatlich.
- Auch direkte Verlinkungen (jenseits des Chores) sind in den Artikeln vorhanden! (bei der Kirche zwar nur unter "Siehe auch") - Vielleicht erst mal lesen? ----LogoX 22:28, 4. Mär. 2010 (CET)
- Hmmm, auch wenn LogoX sicher über tiefgreifende Dresden-Kenntnisse verfügt, aber auch hier irrt er: Träger des Kreuzchores ist seit 1991 (und daran wird sich auch die nächsten Jahre nichts ändern) die Stadt Dresden, der Haushalt des Chores ist im städtischen Haushalt aufgeführt (der Kreuzchor ist ein städtischer Chor - und kein Kirchen- oder kirchlicher Chor) und der Kreuzkantor ist städtischer "Bediensteter" - wobei seine Stellung eher mit einem Intendanten einer Kultureinrichtung vergleichbar ist. Der Kreuzkantor wird demzufolge durch den Stadtrat gewählt, genau so, wie ein Amtsleiter eines städtischen Amtes.
- Auch die Schule war rein städtisch, bis sie in einem schrittweisen Verfahren in die heutige Trägerschaft der Ev.-Luth. Landeskirche überging. Immerhin trug zur Sanierung des Kreuzgymnasiums die Stadt erhebliche Eigenmittel bei (und stockte diese während der Sanierung mehrfach auf).
- Und damit ist auch klar: Der Kreuzchor - als städtischer Chor - ist in der Kreuzkirche formal nur "Gast", auch in der Kreuzschule formal nur "Gast", obwohl beide jeweils in ihrem Alltag ohne ihn (d.h. mittelbar die Stadt!) undenkbar sind: Es wären ansonsten völlig normale Dinge - eine Kirche einerseits und eine Schule in freier Trägerschaft andererseits - und ein Chor, der "hier" auftritt und "da" sich aus deren Schülern zusammensetzt und erneuert und verjüngt - "so what?".
- Genau aber diese "Verwobenheit" macht die Leute sprachlos - sie wissen nämlich nicht, wie genau es sich verhält. --Rote4132 23:02, 13. Dez. 2010 (CET)
Innenansicht
BearbeitenEs wäre sehr schön wenn mal jemand eine Innenaufnahme der Kreuzkirche anfertigen und in den Artikel übernehmen würde, daß stattdessen ein Foto der Schneeberger Kirche zu sehen ist finde ich doch etwas irritierend. Matthias Kohrs --87.184.124.191 23:31, 2. Dez. 2010 (CET)
Zweite Orgel
BearbeitenAuf dem Schwarzweißbild der Orgel sieht man deutlich, dass auf der Empore ein Zweitinstrument steht. Das wäre wohl nennenswert. Gruß --Cmcmcm1 13:28, 11. Feb. 2012 (CET)
Belege fehlen
BearbeitenVor sieben Jahren kam in dieser Neufassung des inzwischen inaktiven Benutzers Wiprecht folgende, bis heute nahezu unveränderte Formulierung in den Artikel:
- Bereits um 1168, vermutlich gar schon zu Beginn des zwölften Jahrhunderts, wurde an der südöstlichen Ecke des Marktes eine Kirche, in Form einer römischen Basilika, errichtet. Sie befand sich an an einer wichtigen Handelsstraße und wurde daher, als Nikolaikirche, dem Schutzpatron der Händler und Kaufleute geweiht.
Nachdem ich aus der Geschichte Dresdens erfahren habe, dass die heutige Stadt um 1173 gegründet wurde, stellt sich mir die Frage, woher die 1168 kommt. Urkundlich belegt ist die Stadt im Jahr 1206, woher weiß man also, dass dort 40 Jahre zuvor bereits ein Markt mit einer Kirche vorhanden war?
Weiter geht’s mit Ergänzungen anderer Autoren:
- 1401 wurde der Sakralbau im Stil der Gotik von Hans Kumoller und seinem Sohn Matthes umgebaut. […] Von 1447 bis 1449 erfolgte der Umbau der romanischen Basilika zu einer dreischiffigen gotischen Hallenkirche unter der Leitung von Hans Kumoller und dessen Sohn Matthes. […] 1492/93 wurde der etwas weniger beschädigte gotische Chor wiederhergestellt. Anschließend erfolgte ein Wieder- und Umbau durch Matthes Kumoller,
Da erblasst selbst Heesters.
Zeitraffer im Nebensatz:
- Zu der später folgenden Innenausstattung zählten die Holztafelbilder „Zehn Gebote“ (1528/29) von Hans dem Maler, die nach der Reformation entfernt und in das Stadtmuseum gebracht worden sind.
Die Reformation in Sachsen war 1539, die Gründung des Stadtmuseums erfolgte 1891. Keine Bildschirmseite später malte er die Zehn Gebote bereits 1520. Konsistenz? -- 32X 13:16, 24. Okt. 2014 (CEST)
- Einen Teil habe ich erledigt, jetzt, wo ich das lese, würde wohl doch WP:BLG wieder zu setzen sein. --Rote4132 (Diskussion) 18:17, 15. Dez. 2015 (CET)
- Nein, doch noch großteils erledigt. @32X: Du solltest vielleicht mal drüberschauen, ob die Bequellung jetzt ausreichend ist und ggf. hier einen Hinweis hinterlassen, wo ich noch refs setzen sollte. --Rote4132 (Diskussion) 21:09, 15. Dez. 2015 (CET)
- Danke für deine Bearbeitungen, in Bezug auf die oben genannten Probleme bin ich zufrieden. Einziges Manko: Hans der Maler (ein Notname?) wird nun nur noch als Meister Hans bezeichnet, was angesichts des schon im Text zuvor aufgetauchten Hans Walther irritieren könnte. -- Gruß, 32X 05:18, 24. Dez. 2015 (CET)
- Nein, doch noch großteils erledigt. @32X: Du solltest vielleicht mal drüberschauen, ob die Bequellung jetzt ausreichend ist und ggf. hier einen Hinweis hinterlassen, wo ich noch refs setzen sollte. --Rote4132 (Diskussion) 21:09, 15. Dez. 2015 (CET)
- Einen Teil habe ich erledigt, jetzt, wo ich das lese, würde wohl doch WP:BLG wieder zu setzen sein. --Rote4132 (Diskussion) 18:17, 15. Dez. 2015 (CET)
Zu Lebzeiten der Constantia von Österreich stand an der Stelle der Kreuzkirche eine kleine Kapelle und das zugehörige Klarissenkloster, in selbiges Kirchlein sie „ein particul von dem Creutze“, das sie aus Österreich mitgebracht hatte, „verehret“ (Anton Weck, ... Vestung Dresden ..., S. 207). Es passt allein in die Zeit von Dibelius (1883), dass dieser eine Widmung auf den Heiligen Nikolaus nachzuweisen sucht (Meltzer, Kreuzschule zu Dresden bis ... 1539, S. 6 Fn. 10). Wahrscheinlich wollte er den Ruf der Kreuzkirche als Kirche des Bürgertums und der Lutherischen Reformation stärken im Gegensatz zur katholischen Minderheitskirche in Sachsen. --Frühlingsmädchen (Diskussion) 23:02, 9. Feb. 2020 (CET)
Lücke oder Fehler in der Orgelgeschichte?
BearbeitenDie 1792 eingebaute Orgel soll von Orgelbauer Holland gewesen sein. Im Artikel über Orgelbau Jehmlich heißt es: "1825 wurde Gotthelf Friedrich Jehmlich zu einem großen Auftrag nach Dresden gerufen. Man übertrug ihm die Reparatur und den Umbau der Wagner-Orgel in der Kreuzkirche." 1832 sei dieser fertiggestellt worden. Was ist da los? Ist in der kurzen Zeit die Holland-Orgel von 1792 schon ersetzt worden und auch die Wagner-Orgel schon so alt gewesen, daß ein großer Umbau fällig wurde? Kann kaum sein. Möglicherweise bauten die Jehmlichs die Holland-Orgel (aber keine Wagner-Orgel) bis 1832 um. Auch Holger Gehring sagte in youtube, daß ein großes Orgelbauprojekt in der Kreuzkirche für einen der Jehmlich-Brüder der ersten Generation (also Anfang des 19. Jh.) Anlaß war, sich in Dresden niederzulassen. --32 Fuß-Freak (Diskussion) 21:33, 14. Feb. 2023 (CET)