Diskussion:Kurt von Tippelskirch

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2A02:908:D7A:CDC0:7D70:FCF:33FD:BCC2 in Abschnitt Bild

Ostfront im Januar 1941 ?

Bearbeiten

Erst am 5. Januar 1941 übernahm er das Kommando über die 30. Infanterie-Division an der Ostfront.

Ähhhmmm.....hüstel...im Januar 1941 gab es noch gar keine Ostfront.

Rainer E. 23:59, 3. Sep 2006 (CEST)


Kriegsgefangenschaft zeitweise in der Schweiz ?

Bearbeiten

Wie geht das? Die Schweiz war doch neutral. Oder war er dorthin geflohen oder interniert?139.6.154.161vincent_Vega (12:56, 6. Apr. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Oberstleutnant Tippelskirch

Bearbeiten

Im Jahre 1935 Oberst und im Juli 1941 Ereignismeldung UdSSR ... „OKW-Führungsstab-Oberstleutnant Tippelskirch“, also wieder Oberstleutnant im Jahre 1941? Kann nicht sein! Oberst ist höher als Oberstleutnant!! (nicht signierter Beitrag von 151.136.144.46 (Diskussion) 11:24, 19. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

1941 war Kurt von Tippelskirch weder "Oberstleutnant" noch "im OKW". Der Inhalt des Abschnitts ist also nachweislich falsch und zu entfernen. Entweder ist die Quelle fehlerhaft, oder sie wurde hier falsch zitiert. Im ersten Falle hat der Absatz nichts in diesem Artikel zu suchen, im zweiten bitte ich um Verbesserung. --Reibeisen (Diskussion) 00:10, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Der Beleg für die Information, dass die Meldungen der SS-Einsatzgruppen,in denen sie ihre Mordaktionen in den besetzten Gebieten der Sowjetunion festhielten, laut Verteiler ab dem 19. Juli 1941 auch an Tippelskirch gingen ist wissenschaftlich vom Feinsten: Klaus-Michael Mallmann, Andrej Angrick, Jürgen Matthäus, Martin Cüppers (Hg.): Die „Ereignismeldungen UdSSR“ 1941. Dokumente der Einsatzgruppen in der Sowjetunion. (= Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg, Bd. 20). WBG, Darmstadt 2011, ISBN 978-3-534-24468-3, S. 146, 148. Fußnote 8. Zweifel ob er zu diesem Zeitpunkt offiziell seine Hauptfunktion im OKW-Führungsstab hatte oder Oberstleutnant war bzw. fälschlich als solcher benannt wurde, rechtfertigen keine Löschung der Passage bzw. deren zentraler Information. Wir Wikipedianer stehen nicht über den Informationen der wissenschaftlichen Sekundärliteratur. Ich leihe den Band von Mallmann u.a. morgen nocheinmal in der Bibliothek aus. -- Miraki (Diskussion) 09:42, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Schlau ist besser als doof und oberschlau ist besser als schlau, aber manchmal genügt es leider nicht, oberschlau zu sein. Denn wenn man ganz extrem über-oberschlau wäre, dann könnte man vielleicht auf die Idee kommen, dass es mehr als nur einen Tippelskirch in der Wehrmacht gegeben hat, was bei einer weit verzweigten Adelsfamilie ja nicht ganz unwahrscheinlich ist. Die Rangliste des deutschen Heeres kennt alleine sieben Tippelskirche im aktiven Offiziersrang, die Reserveoffiziere nicht eingerechnet. Und siehe da, es gibt auch einen, der 1941 Oberstleutnant und im OKW tätig war: Werner von Tippelskirch (1900-1967), Chef der Oberquartiermeisterabteilung im Wehrmachtführungsstab (übrigens auch beteiligt an der Formulierung des Kommissarbefehls). Aber wer wird denn so kleinlich sein und da Unterschiede machen, in der Wehrmacht waren bekanntlich ohnehin nur asoziale Verbrecher! Und erst recht, wenn die Lumpen auch noch verwandt sind! Schließlich hat schon der olle Gröfaz die Sippenhaft eingeführt, so what? Der Witz ist übrigens, dass ich es für durchaus möglich halte, dass auch Vetter Kurt von den Einsatzgruppen gewusst hat. Aber das müsste dann mit einem weiteren, personenbezogenen Dokument belegt werden, nicht mit irgendwelchen Berichten an die bucklige Verwandtschaft. Blöd, dass die heilige Sekundärliteratur immer nur so gut ist wie derjenige, der sie schreibt. Und ein kleiner Hinweis am Rande: heutzutage sagt man nicht mehr "Holocaust", sondern Shoah. --Reibeisen (Diskussion) 12:52, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
... und bitte achtgeben, der Werner im OKW war wohl nicht dieser Werner von Tippelskirch, bei dem musste ich kürzlich mal nachtragend sein. --Goesseln (Diskussion) 14:26, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Reibeisen, wer Günter Grass so schreibt: Günter GraSS, sollte hier vielleicht etwas weniger aggressiv und abfällig auftreten. Sachliche Hinweise kann man auch ohne Invektiven geben. Zur Sache: Fehler passieren – sowohl der Sekundärliteratur als auch uns; ersterer vermutlich seltener. Sollte hier Mallmann u.a. ein Fehler/eine Namensverwechslung in dem referenzierten Werk unterlaufen sein oder mir bei der seinerzeitigen Einarbeitung des Inhalts in den Artikel, werde ich ihn spätestens am Dienstag beheben, gegebenenfalls auch die Passage ganz entfernen. Vorher möchte ich mir, wie in meiner ersten Antwort schon gesagt, die Literatur morgen nochmal in der Bibliothek ausleihen und genauer nachsehen, was dort im Wortlaut steht. Hier schon mal mein Dank für den Hinweis an sich, der sinnvoll ist. -- Miraki (Diskussion) 15:37, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nach Bibliotheksbesuch: Der Hinweis von Reibeisen ist korrekt; es handelte sich um Werner von Tippelskirch, geb. 1900, wie Mallmann u.a. in ihrem Werk Die Ereignismeldungen UdSSR 1941, S. 148, Fußnote 8, korrekt anmerken. Also noch nicht einmal ein Fehler der Sekundärliteratur, sondern alleine ein Fehler von mir, da ich den Sachverhalt, der sich auf Werner von Tippelskirch bezog, irrtümlich hier bei Kurt von Tippelskirch eingetragen hatte. -- Miraki (Diskussion) 11:30, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Namensvetter

Bearbeiten

Kurt von Tippelskirch (1880-1946) Diplomat, siehe

  • Johannes Hürter (Red.):Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871 - 1945. 5. T - Z, Nachträge. Herausgegeben vom Auswärtigen Amt, Historischer Dienst. Band 5: Bernd Isphording, Gerhard Keiper, Martin Kröger: Schöningh, Paderborn u. a. 2014, ISBN 978-3-506-71844-0.

--Goesseln (Diskussion) 20:43, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten

zugeschriebener sohn

Bearbeiten

Samuel W. Mitcham setzte in umlauf, adolf-hilmar von tippelskirch sei der sohn von kurt v. tippelskirch. dass das nicht zutrifft, zeigt folgende verlässliche quelle: "Genealogischen Handbuch des Adels", Gesamtreihe Band 71, Adelige Häuser A, Band XV, 1979 . viele grüße historakus (01:14, 5. Jan. 2016 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Bild

Bearbeiten

Mir erscheint zweifelhaft, ob auf dem Bild tatsächlich Kurt von Tippelskirch abgebildet ist. Das Bild ist wohl im November 1918 (nicht 1919, wie aber unter dem Bild, nicht aber in der Bildbeschreibung angegeben) in Kassel aufgenommen worden. Zu dieser Zeit befand er sich ausweislich des Artikeltextes aber noch in Kriegsgefangenschaft. Das passt nicht zusammen. (nicht signierter Beitrag von 87.151.142.70 (Diskussion) 00:03, 27. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

Möglicherweise liegt hier eine Verwechslung vor. Ein Horst von Tippelskirch berichtet in einem Film über die NaPoLA Potsdam, die er von 1935 bis 1942 besucht habe, vom Schulbesuch nach dem Tode seines Vaters (allerdings nicht vom genauen Todesjahr). Der Vater sei ebenfalls Offizier gewesen und habe seinerseits eine Kadettenanstalt besucht. Womöglich zeigt das Bild also jenen von Tippelskirch. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:D7A:CDC0:7D70:FCF:33FD:BCC2 (Diskussion) 17:42, 22. Jul. 2021 (CEST))Beantworten

Kriegsgefangenschaft (Schweiz) und Aufenthalt 1918/19

Bearbeiten

Verwundete Offiziere der kriegsteilnehmenden Staaten konnten durch Vermittlung des Roten Kreuzes in die Schweiz verschoben werden. Es ist also durchaus möglich, dass T. einen Teil seiner Kriegsgefangenschaft als Internierter in der Schweiz verbracht hat.

Allerdings hat bereits ein früherer Beitrag ("Bild") zu Recht darauf hingewiesen, dass entweder das im Text erwähnte Rückkehrdatum (1920) oder die Bildunterschrift (1919) falsch sein muss. Wenn es tatsächlich die OHL in Kassel-Wilhelmshöhe darstellt, muss es vor dem 30.09.1919 entstanden sein.

Oberquartiermeister IV 1936?

Bearbeiten

Bitte klären. --Ernst Haiger (Diskussion) 17:10, 9. Febr. 2020 (CET) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Ernst Haiger (Diskussion | Beiträge) 17:09, 9. Feb. 2020 (CET))Beantworten