Diskussion:Leapmotor C10
Technik
BearbeitenWie die meisten Artikel über neue Automobile ist auch hier (noch) nicht viel über die Technik zu erfahren. Es wird zwar gesagt, dass der Leopmotor C10 auf einer Plattform aufbaut, welche Motoren lieferbar sein werden und ab wann er zu haben ist. Aber paar Informationen zum Beispiel über das Fahrwerk wären ebenfalls interessant. Gibt es in diesem Bereich vielleicht sogar etwas Besonderes? Eventuell könnte das auf Wunsch lieferbare automatisierte Fahrsystem beschrieben werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:00, 24. Feb. 2024 (CET)
- Hallo Lothar, beim C10, der vermutlich durch ehemals Peugeot/PSA/Stellantis nach Europa kommt, - das war der Grund für die Artikelanlage, - fand ich leider nichts zum Fahrwerk. Beim ersten Leapmotor-SUV C11 gibt es was, gar nicht so übel ... Automatisiertes Fahrsystem: Ja, da könnte es etwas geben, auch die Herstellerwebseite hat da schöne Bilder, ist aber keine Sekundärquelle. Zu sehr autonom wird der Wagen trotz angeblich toller Rechenleistung wohl nicht fahren, auch die Zulieferer sind ja die üblichen. Die Sensoren Lidar, Ultraschall und Kamera stammen in der Regel auch von ihnen. Da erwarte ich nichts Anderes als bei anderen Anbietern. Vielleicht findet ja auch ein anderer Wikipedianer etwas. Rom wurde bekanntlich auch nicht an einem Tag erbaut ... Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 20:04, 25. Feb. 2024 (CET)
- @Spurzem: Für den C10 habe ich noch keinen der sog. Level gefunden, aber einen vorsichtigen Hinweis: der Leapmotor-Kleinwagen (!) kann Level 2. Über Level 3 kommt meines Wissens bislang noch kein Wagen. Somit dütfte es sich in diesem Bereich bewegen. - Reicht so meines Erachtens natürlich nicht für den Artikel ... Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 12:32, 1. Mär. 2024 (CET)
- @Spurzem: Hallo Lothar, meine Vermutungen sind wohl richtig, ich habe einen Beleg zum Fahrsystem gefunden ("semi-autonom"), ist nun im Artikel überarbeitet. Hier in der Disk. habe ich oben den Level 3 verlinkt, es gibt auch hier eine ähnliche Übersicht, höher ist es sicher nicht. Wenn es keinen Experten hier dazu gibt, der den Begriff semi-autonom ganz exakt zuordnen kann, braucht es noch etwas Geduld. Ich persönlich finde das erstmal ausreichend. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 16:36, 2. Mär. 2024 (CET)
- Was das System macht oder schlimmstenfalls verursacht, steht aber immer noch nicht im Artikel. In dem hier verlinkten Text heißt es unter anderem: „Der Weg dorthin wird als automatisiertes Fahren beschrieben, bei dem verschiedene Assistenzfunktionen schrittweise Motor (Beschleunigung), Bremse und Lenkung steuern bzw. in diese Systeme eingreifen.“ Das kenne ich schon von einem Golf III vor vielen Jahren: Der beschleunigte und nahm Gas weg, auch wenn ich den Fuß nicht am Gaspedal hatte; das war aber meist unpassend und störend. Ich ließ deshalb das entsprechende Bauteil austauschen, dachte aber immer: Gleich macht er es wieder. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:54, 2. Mär. 2024 (CET)
- Hallo, da komme ich nicht ganz mit: wenn der Wagen einen Autonom-Level 3 hat, und die Technik von üblichen Zulieferen kommt, ist der verursachte Schaden meines Erachtens vom Fahrzeug-Hersteller, Leapmotor, Mercedes, Audi, Honda ... unabhängig. Was schlimmstenfalls passieren kann, und wie man mit unangenehmen Verkehrssituationen umgeht, da diskutieren Juristen und andere (Wissenschaftler, Ingenieure, Kirche) in einer Ethik-Kommission. Ist kein Thema nur für diesen Artikel. Beste Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 17:01, 2. Mär. 2024 (CET)
- Ich weiß, die Sache mit dem Golf III sollte nur der Auflockerung dienen. ;-) Damals dachte noch kaum jemand an autonomes Fahren. Die Frage ist allerdings, wie sicher das autonome Fahren mit modernen Systemen ist, ob das Auto nicht auch plötzlich beschleunigen kann, wenn es äußerst unpassend ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:05, 2. Mär. 2024 (CET)
- alles gut mit Golf III ... na ja, normal sollten die autonomen Fz. die Umwelt mit anderen Fahrzeugen, Geschwindigkeitsbeschränkungen, Ampeln, Fußgängern und was sonst auch immer richtig interpretieren und das ständig abgleichen/ kontrollieren. Manche sind dafür auf Fahrbahnmarkierungen angewiesen: Aktuell erzählte ein Kollege von einem deutschen Fahrzeug, das bei fehlender oder gelber Fahrbahnmarkierung schon mal deutlich bis zum Stillstand abbremst, damit nichts passiert. Das ist e i n Lösungsansatz und gibt es jetzt schon. Aber so ähnlich sollte oder dürfte das funktionieren ... Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 17:15, 2. Mär. 2024 (CET)
- Ich weiß, die Sache mit dem Golf III sollte nur der Auflockerung dienen. ;-) Damals dachte noch kaum jemand an autonomes Fahren. Die Frage ist allerdings, wie sicher das autonome Fahren mit modernen Systemen ist, ob das Auto nicht auch plötzlich beschleunigen kann, wenn es äußerst unpassend ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:05, 2. Mär. 2024 (CET)
- Hallo, da komme ich nicht ganz mit: wenn der Wagen einen Autonom-Level 3 hat, und die Technik von üblichen Zulieferen kommt, ist der verursachte Schaden meines Erachtens vom Fahrzeug-Hersteller, Leapmotor, Mercedes, Audi, Honda ... unabhängig. Was schlimmstenfalls passieren kann, und wie man mit unangenehmen Verkehrssituationen umgeht, da diskutieren Juristen und andere (Wissenschaftler, Ingenieure, Kirche) in einer Ethik-Kommission. Ist kein Thema nur für diesen Artikel. Beste Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 17:01, 2. Mär. 2024 (CET)
- Was das System macht oder schlimmstenfalls verursacht, steht aber immer noch nicht im Artikel. In dem hier verlinkten Text heißt es unter anderem: „Der Weg dorthin wird als automatisiertes Fahren beschrieben, bei dem verschiedene Assistenzfunktionen schrittweise Motor (Beschleunigung), Bremse und Lenkung steuern bzw. in diese Systeme eingreifen.“ Das kenne ich schon von einem Golf III vor vielen Jahren: Der beschleunigte und nahm Gas weg, auch wenn ich den Fuß nicht am Gaspedal hatte; das war aber meist unpassend und störend. Ich ließ deshalb das entsprechende Bauteil austauschen, dachte aber immer: Gleich macht er es wieder. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:54, 2. Mär. 2024 (CET)
- @Spurzem: Hallo Lothar, meine Vermutungen sind wohl richtig, ich habe einen Beleg zum Fahrsystem gefunden ("semi-autonom"), ist nun im Artikel überarbeitet. Hier in der Disk. habe ich oben den Level 3 verlinkt, es gibt auch hier eine ähnliche Übersicht, höher ist es sicher nicht. Wenn es keinen Experten hier dazu gibt, der den Begriff semi-autonom ganz exakt zuordnen kann, braucht es noch etwas Geduld. Ich persönlich finde das erstmal ausreichend. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 16:36, 2. Mär. 2024 (CET)
Hybrid
BearbeitenDie Gesamtleistung des Hybrids ist vermutlich höher als 70 kW... Verwendet der den gleichen Elektromotor wie die Elektrovariante? Die max. Leistung wäre ja dann auch beim PHEV die Elektroleistung. Ein Modell mit einer ähnlichen Antriebsvariante wäre z.B. der Voyah Zhuigang.--Alexander-93 (Diskussion) 11:01, 25. Feb. 2024 (CET)
- Du meinst vermutlich 170 kW. Ich vermute keine Mehrleistung, jedenfalls ist das das beim C11 so, Leapmotor spricht von EREV-Modellen, reine Range-Extender ohne mechanische Antriebsanbindung, steht auch hier. Da es keinen Boost oder ähnliches zu geben scheint, habe ich auch nichts reingeschrieben ... Wenn Du der Meinung bist, es soll explizit da stehen: Please feel free to add, wie es so schön im Englischen heißt. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 20:15, 25. Feb. 2024 (CET)
- Nein, ich meine 70 kW, wie es in der Infobox steht.--Alexander-93 (Diskussion) 22:05, 25. Feb. 2024 (CET)
- Auch bei 70 kW: selbstverständlich hat auch der Ottomotor als Range-Extender eine Leistung (aus 95 PS und mit Nachkommastellenrundung gerechnet), ich komme da nicht mit. Der E-Motor ist klar derselbe. Im Beleg de.motor1.com steht: „Die Plug-in-Hybridversion des Leapmotor C10 ist in der Praxis ein Range Extender oder EREV, in dem Sinne, dass er zwar wie alle anderen PHEVs an der Steckdose aufladbar ist, der Verbrennungsmotor aber keine mechanische Verbindung zu den Rädern hat und nur zum Aufladen der Batterie dient.“ Ich bin der Meinung, bei e i n e m E-Motor (steht so im Artikel Dabei befindet sich bei beiden Modellen der 170 kW (231 PS) starke Elektromotor an der Hinterachse) und dieser Range-Extender-Konstruktion kann auch nur einer und auch keine Systemleistung im Text auftauchen. Wenn Du es noch besser weißt oder es unklar beschrieben findest, korrigiere es doch bitte, wobei dann der Beleg hier oder in der Versionsgeschichte hilfreich wäre, oder ergänze ggfs den Text, ein wenig habe ich schon neu formuliert. Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 06:17, 26. Feb. 2024 (CET)
- @Alexander-93: Du hast in der Infobox beim Hybrid bei den Motoren '+' ergänzt. Das ist m.E. nicht so günstig, da '+' eben für Addition verwendet wird und eine Systemleistung suggeriert. Kennst Du eventuell etwas Passenderes? - Mir wäre beim bisherigen Versionsangebot mit einem Komma deutlich wohler. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 15:19, 3. Mär. 2024 (CET)
- Wie ich schon schrieb, könnte es auch wie beim Voyah Zhuigang gelöst werden.--Alexander-93 (Diskussion) 16:01, 3. Mär. 2024 (CET)
- Danke für Deine Rückmeldung. Ja, Du erwähntest den Antrieb des Voyah Zhuigang, der hat aber eine Systemleistung; und da steht auch berechtigtertweise das '+'. Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 17:34, 3. Mär. 2024 (CET)
- Wie ich schon schrieb, könnte es auch wie beim Voyah Zhuigang gelöst werden.--Alexander-93 (Diskussion) 16:01, 3. Mär. 2024 (CET)
- Da hast du wohl Recht, dann wäre der BMW i3 aber ein Modell, das einen ähnlichen Antrieb hat. Ich habe die Infobox deshalb in etwa äquivalent zu ihm angepasst.--Alexander-93 (Diskussion) 17:53, 3. Mär. 2024 (CET)
- Sieht jetzt gut aus . Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 22:16, 3. Mär. 2024 (CET)
- Da hast du wohl Recht, dann wäre der BMW i3 aber ein Modell, das einen ähnlichen Antrieb hat. Ich habe die Infobox deshalb in etwa äquivalent zu ihm angepasst.--Alexander-93 (Diskussion) 17:53, 3. Mär. 2024 (CET)