Diskussion:Liste der Nobelpreisträger für Literatur/Archiv

Übersichtlichkeit

Man sollte m.E. erwägen, die Tabellenzeilen abwechselnd mit dezenten Farbtönen zu hinterlegen. Was haltet Ihr davon? --Regenspaziergang !? 18:24, 16. Dez. 2006 (CET)

Nichts. --Hartmut Haberland 20:39, 14. Feb. 2007 (CET)

Fahnen

Die Fahnen sehen an sich schon albern aus, verbergen aber außerdem ein grundlegendes Problem, nämlich dass unter den Nobelpreisträgern viele Kosmopoliten sind, die nicht mit einer Fahne im Mund geboren worden sind. Wie kommt Canetti an seinen Union Jack? Geboren in Bulgarien, Muttersprache Judäo-Spanisch, aufgewachsen in Manchester, Zürich und Wien, später Deutschland und England, dann wieder Zürich. Möglicherweise hatte er 1981 einen britischen Pass, aber selbst hat er sich wohl als Österreicher gefühlt, und macht in "Party im Blitz" Witze darüber, dass T.S. Eliot nach England "heimgekehrt" sei. ("Als wäre ich zurück nach Spanien.") T.S. Eliot ist auch so ein Problem. Ebenso Hermann Hesse. Wieso bekommt Günter Grass keine polnische Flagge, wenn Hesse eine deutsche bekommt? Bunin lebte im Exil in Frankreich, als er 1933 den Nobelpreis bekam. Man kann ihm kaum eine sowjetische Flagge zuteilen, aber eine russische? Die schwedische Wikipedia löst dieses Problem viel eleganter, in dem sie Länder und Sprachen angibt und die Fahnen weglässt. (Sprachen haben keine Fahnen, außer Esperanto.) In der englischen Wikipedia gibt es Fahnen, aber auch Sprachen (ohne Fahne). Die italienische Wikipedia führt Bunin als Sowjetbürger im Exil, Shaw als Iren, Canetti als Bulgaren und Hesse als Schweizer. --Hartmut Haberland 23:13, 14. Feb. 2007 (CET)

Ja, bitte rausnehmen. Und die Farben gleich mit. --Nina 16:37, 22. Mär. 2007 (CET)
Zustimmung zu Nina und Hartmut. Bonbonfarben, Fahnen... Wird dem Thema nicht gerecht.--elya 17:01, 22. Mär. 2007 (CET)
Prima :o) Und wer setzt es um? Ich hab beim letzen mal eine entsetzlich anstrengende und überflüssige Diskussion aufgenötigt bekommen und wenig Lust auf eine Wiederholung... --Nina 19:27, 22. Mär. 2007 (CET)
Bunin war zur Zeit der Verleihung staatenlos, da er der Oktoberrevolution nicht unkritisch gegenüber stand und er wurde erst nach seinem Tode in der Sowjetunion rehabilitiert. Er hat auch in seiner Dankesrede bei der Verleihung explizit hervor gehoben, daß ein Exilant ausgezeichnet wurde. Die Nobelpreisstiftung bzw. die Svenska Akademien haben diesen Status in den 80 Jahren seit der Verleihung nicht geändert, trotz Rehabilitierung. In der Begründung für die Verleihung wurde durch die Akademie auch das Weiterführen russischer literarischer Traditionen betont und nicht sowjetische oder marxistisch-leninistische Literaturwerte: "for the strict artistry with which he has carried on the classical Russian traditions in prose writing" - es ging der Akademie also speziell um Würdigung von Literatur in der russischen Sprache und nicht um die Zugehörigkeit zu einer Nationalliteratur, da Russland 1933 nicht mehr existierte. Man könnte vielleicht noch mutmaßen, daß die Akademie speziell einen Exilanten ausgesucht hat, da es bereits zehntausende russische Exilanten in Kontinentaleuropa gab, und zum Zeitpunkt der Bekanntgabe auch bereits tausende Künstler aus Nazi-Deutschland flüchteten - u.a. über Schweden, wo auch bereits viele russische Exilanten verweilten, und die Mitglieder der Akademie unmittelbar mit dem Exilantentum konfrontiert wurden --Vincenzo1492 (Diskussion) 20:54, 2. Mär. 2013 (CET)
Grundsätzlich gilt: für den Literaturnobelpreis (und die verleihende Akademie) ist die Schreibsprache wichtig und nicht die Nationalität eines Autors. Am besten hier zu sehen: Number of Nobel Laureates in Literature sorted in languages Das Kriterium wird deutlich in diesem Zitat: "Alfred Nobel had an international horizon in his will, though it rejected any consideration for the nationality of the candidates: the most worthy should be chosen, 'whether he be Scandinavian or not'". Dann kommen Erläuterungen und die Sprachtabelle (nicht Nationalitätentabelle) und noch Speziallfälle - Zitat "Rabindranath Tagore (Nobel Prize in Literature 1913) wrote in Bengali and English, Samuel Beckett (Nobel Prize in Literature 1969) wrote in French and English and Joseph Brodsky (Nobel Prize in Literature 1987) wrote poetry in Russian and prose in English. These three Nobel Laureates have been sorted under Bengali, French and Russian, respectively." Also: alle Flaggen wech! Und die Listen im Artikel komplett korrekt überarbeiten... --Vincenzo1492 (Diskussion) 20:54, 2. Mär. 2013 (CET)

Nationalität

Da ich für meine Änderung bei Hermann Hesse Widerspruch befürchte, sollte man sich mal entscheiden, ob hier nur die Angabe auf nobelprize.org ausschlaggebend ist, oder ob bei mehrfacher Staatsbürgerschaft, beides anzugeben ist. Bei Felix Bloch (Physik) wird in Übereinstimmung mit nobelprize.org z.B. nur USA angegeben, obwohl er auch Schweizer war. Und bei Hesse haben, wir das gleiche Problem mit CH/GER. -- Firefox13 04:47, 20. Mär. 2008 (CET)

Die Akademie sagt: Residence at the time of the award: Switzerland / Language: German, also deutsch, nicht Deutschland --Vincenzo1492 (Diskussion) 20:54, 2. Mär. 2013 (CET)

Abgeschlossene Informativ-Kandidatur vom 5. November 2008 (erfolgreich)

Die Kandidatur läuft vom 5. bis zum 12. November 2008.

Nachdem die Listen für den Friedens- und Wirtschaftsnobelpreis schon auf dem besten Weg zum Bapperl sind, habe ich mich einmal an die Liste der Nobelpreisträger für Literatur herangewagt. Ich habe im Wesentlichen das Konzept von Achim Raschka übernommen, nur die Bilder habe ich ein wenig vergrößert eingefügt. In den 70ern und 80ern sind die Bilder oft nicht die besten, auch auf Flickr habe ich nichts Brauchbares gefunden. Ich habe keine Ahnung, ob ich mich jetzt Hauptautor nennen darf (das Grundgerüst haben andere ausgearbeitet), ich stimme aber vorsichtshalber mit Neutral. --ADK Probleme? Bewerte mich! 17:15, 5. Nov. 2008 (CET)

<quetsch>Das hast du aber bei den anderen beiden Listen auch nicht angemerkt. Das finde ich auch wenig sinnvoll. Nach welchen Kriterien sollte man denn einfärben? --ADK Probleme? Bewerte mich! 20:54, 5. Nov. 2008 (CET)</quetsch>

Bitte das Mommsenbild austauschen. Es gibt Bilder, die weitaus näher an der Preisvergabe liegen als dieses Bild aus der ersten Lebenshälfte. Marcus Cyron 19:04, 5. Nov. 2008 (CET)

erledigtErledigt Das Bild stammt jetzt laut Weblink von 1903, also ein Jahr nach der Verleihung. --ADK Probleme? Bewerte mich! 20:23, 5. Nov. 2008 (CET)
  • Pro – Ist informativ und sieht schön aus. Kleiner Vorbehalt: Bitte im Abschnitt "Rangliste nach Nationalitäten" den Satz „Die Aufteilung des Preises auf mehrere Personen resultiert pro Jahr und Nation maximal in einer Zählung.“ anders formulieren! Ich kann nur vermuten, was das eventuell bedeuten könnte, aber verständlich klingt der Satz für mich keineswegs. -- McFred 21:11, 5. Nov. 2008 (CET)
erledigtErledigt Ich habe den Satz jetzt so formuliert, dass ihn (hoffentlich) jeder versteht: Wurden in einem Jahr mehrere Personen gleicher Nationalität ausgezeichnet, so wird für deren Herkunftsland nur ein Nobelpreis für das betreffende Jahr gezählt. --ADK Probleme? Bewerte mich! 21:30, 5. Nov. 2008 (CET)
Ok, der Satz ist nun verständlich, aber warum steht er überhaupt dort? Es wurden bisher nie mehrere Personen in einem Jahr ausgezeichnet (oder habe ich etwas übersehen). Besser wäre es, zu erklären, warum der Preis 1946 (Hermann Hesse, DEU/SUI) ganz der Schweiz zugerechnet wird, 1978 (Isaac Bashevis Singer, POL/USA) aber als halber Preis für jedes Land zählt. Zumindest würde mich das mehr interessieren als eine Erklärung für nichts ;-) -- McFred 22:15, 5. Nov. 2008 (CET)
1917 ging der Preis an Karl Gjellerup und Hendrik Pontoppidan – beide aus Dänemark. Zu deiner anderen Anmerkung: Die Nationalität Deutsch habe ich bei Hesse entfernt, weil er seit 1923 Schweizer war. Bei Singer geht der Preis an beide Länder, weil er zwar in den USA lebte, aber wahrscheinlich nie deren Staatsbürgerschaft annahm (jedenfalls geht das nicht aus seinem Artikel hervor). --ADK Probleme? Bewerte mich! 22:35, 5. Nov. 2008 (CET)
Sorry, jetzt muss ich aber nochmal nachhaken: Wie kommst du dann auf 3 Preise für Dänemark, wenn der von 1917 laut Erklärung nur einmal gezählt wird? Und warum hat Schweden 7 Preise, wenn 1974 nur einer gezählt werden soll? -- McFred 23:07, 5. Nov. 2008 (CET)
Die Rangliste stammt nicht von mir, deshalb vielen Dank für den Hinweis! Ich habe sie jetzt gründlich überprüft und Schweden und Dänemark entsprechend verbessert. --ADK Probleme? Bewerte mich! 23:46, 5. Nov. 2008 (CET)
Okidoki. Danke für die raschen Korrekturen. Nun ist mein Pro voll und ganz gültig ;-) -- McFred 23:54, 5. Nov. 2008 (CET)
Ich hab mich mal eingemischt und das so gelöst wie bei den Nobelpreisträgern für Physik. Jetzt sollten die Spalten immer gleich breit sein. Gruß, -- McFred 23:06, 8. Nov. 2008 (CET)
jetzt Pro. --muns 23:19, 8. Nov. 2008 (CET)
Informativ. --91.5.193.54 15:18, 12. Nov. 2008 (CET)

Nationalitäten II

  1. Ich würde gerne mal die Frage von oben wieder aufgreifen, warum steht bei Hesse als Nationalität nur Schweiz, während sonst gerne 2 Nationalitäten genannt werden?
  2. Desweitern wüßte ich ganz gerne, warum der Preis 1978 jeweils halb für die USA und halb für Polen gewertet, der Preis für 1966 jedoch nur für Deutschland und nicht für Schweden gezählt wurde.
  3. Warum steht bei 2008 Frankreich und Mauritius, wenn der Artikel zum Autoren nur mauritische Wurzeln des Autoren wiedergibt, aber als eindeutige Nationalität Frankreich nennt.
  4. Sollte die doppelete Staatsbürgerschaft bei Le Clezio doch stimmen, stellt sich dieselbe Frage wie oben, warum wird der Preis dann für Mauritius nicht gezählt?

Grüße --StephenMS 14:26, 8. Okt. 2009 (CEST)

Bei diesen Fragen gibt es nur eine Richtlinie: die offiziellen Listen der Nobelstiftung.
  1. Hesse ist in diesen Listen als Schweizer geführt.
  2. Das ist in der Tat falsch, und zwar in beiden Fällen. Ist korrigiert.
  3. Er ist in der Liste mit beidem geführt.
  4. habe ich eingefügt

--Hansbaer 15:00, 8. Okt. 2009 (CEST)

Korrektur: Bei diesen Fragen gibt es nur eine Richtlinie: die offiziellen Listen der Nobelstiftung. Diese bitte dann auch korrekt lesen. Die Schreibsprache ist entscheidend. Siehe: http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/literature/shortfacts.html
  1. Hesse ist in diesen Listen als deutschsprachiger Autor geführt.
  2. 1978: Isaac B Singer: weder USA (denn das wäre Englisch), noch Polen/polnisch, sondern: Yiddisch. 1966: Nelly Sachs: deutschsprachig, nicht schwedischsprachig! Das sind die Kriterien.
  3. Le Clezio schreibt französisch
  4. Le Clezio wird für französisch, nicht Frankreich oder Mauritius gezählt.

Ergo: Auszählhilfe und Liste müssten komplett neu gemacht werden, damit es nach den korrekten Kriterien des Literaturnobelpreises geht. --Vincenzo1492 (Diskussion) 20:54, 2. Mär. 2013 (CET)

Nationalitäten III

GB Shaw ist in Dublin geboren; Irland war zu diesem Zeitpunkt jedoch Teil des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland. Die erst 1919 adoptierte Trikolore ist für die Geburtsstadt also falsch. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 14:45, 8. Sep. 2010 (CEST)

In der offiziellen ist er als in Irland geboren ausgewiesen. Es gab anscheinend mit dem Green Ensign schon eine irische Flagge. Ich habe sie daher jetzt eingebaut. Eine sinnvolle Alternative wäre wohl, die Flagge ganz wegzulassen. --Hansbaer 15:00, 8. Sep. 2010 (CEST)
Natürlich geboren in Irland - so wie andere in Wales oder Schottland oder später Nordirland. Weil der Südteil mit Dublin damals ebenfalls zum UK gehörte. Vielleicht wäre eher diese Flagge   als Bestandteil des Union Jack   angebracht. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 21:44, 8. Sep. 2010 (CEST)
Der Hinweise auf die offizielle Liste zielt darauf ab, dass diese mal so und mal so Angaben machen - da gibt es anscheinend keine klare Systematik. --Hansbaer 22:05, 8. Sep. 2010 (CEST)
Selbstverständlich gibt es eine klare Systematik beim Nobelpreis für Literatur, die aber bisher wohl keiner der die offiziellen Listen hier zitiert, verstanden hat: die Schreibsprache. Shaw ist also unter Englisch zu führen, da er nicht Gælisch geschrieben hat. Die Diskussion ob GB oder IRL ist irrelevant als Nobelpreiszählkriterium. Das "keine klare Systematik" besteht betrifft nur den WP-Artikel, der eine andere und falsche Zählweise aufführt. --Vincenzo1492 (Diskussion) 20:54, 2. Mär. 2013 (CET)

Ich denke, die Angabe, dass Garding in Mommsens Geburtsjahr dänisch war, ist in dieser Form auch nicht richtig. Schleswig war ein eigenständiges Herzogtum, das in Personalunion mit Dänemark verbunden war. Dänische Versuche, Schleswig in den dänischen Staatskörper einzugliedern, führten zu Auseinandersetzungen mit dem deutschen Reich 1848/49 - damals garantierten Mächte wie Russland und Großbritannien den Status von Schleswig - und 1864. Garding war in Mommsens Geburtsjahr also schleswigsch. Deshalb würde ich die Angabe komplett weglassen. (nicht signierter Beitrag von 77.1.76.117 (Diskussion) 11:31, 22. Dez. 2010 (CET))

Mommsen hat in deutsch geschrieben, das ist relevant. (Davon mal abgesehen ist laut offizielle Lesart im Hztm. Schleswig geboren und nicht in Dänemark oder Deutschland) --Vincenzo1492 (Diskussion) 20:54, 2. Mär. 2013 (CET)

Südafrika

hallo, ich sehe da bei Südafrika zwei verschiedene Flaggen. Einmal bei Frau Gordine die alte Flagge des Apartheid-Regimes, bei Herrn Coetzee hingegen die neue Flagge, die seit 1994 gültig ist. Welches Kriterium ist für die Verwendung der Flagge ausschlaggebend?? Nationalität des Preisträgers zum damaligen Zeitpunkt oder Verwendung der Landesflagge im Jahr der Nobelpreisvergabe? --H.A. 20:36, 26. Dez. 2010 (CET)

Beide haben in Englisch geschrieben und werden danach gewertet. --Vincenzo1492 (Diskussion) 20:54, 2. Mär. 2013 (CET)

Falsche Flagge

Bei Thomas Mann, Preisträger 1929, ist die falsche Flagge drin: Deutsches Reich war Schwarz-Weiß-Rot (siehe Gerhart Hauptmann, Preisträger 1912), nicht Schwarz-Rot-Gold. Gruß --91.48.36.6 11:47, 28. Aug. 2011 (CEST)

Die Flagge ist richtig. 1929 war Weimarer Republik, und diese hatte die Flagge Schwarz-Rot-Gold. 1912 hingegen war noch Kaiserreich, und da war die Flagge Schwarz-Weiß-Rot. --Hansbaer 12:23, 28. Aug. 2011 (CEST)
Die Flagge ist in beiden Fällen irrelevant. Die Sprache war jeweils deutsch. --Vincenzo1492 (Diskussion) 20:54, 2. Mär. 2013 (CET)

Nationalitäten IV

Zu Henryk Sienkiewicz: Hier gibt es das Problem, dass jede staatliche oder substaatliche Struktur von Polen zur Zeit seiner Auszeichnung nicht existent war. Die Struktur „Kongresspolen“ bzw. „Königreich Polen“ wurde bereits 1831 zerschlagen. Seine offizielle Nationalität im Sinne von „als Zuordnung zu einem Staat“, und nur die ist meiner bisherigen Erfahrung in der Wikipedia relevant, ist die des „Russischen Kaiserreichs“. Auf der Webseite http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/literature/laureates/1905/sienkiewicz.html steht auch nur „Poland“, doch damit ist man wohl beim Nobelpreiskomitee etwas lax, oder nationalistisch?, umgegangen. Das Problem „Nationalität als ethnische Zuordnung“ bleibt bei vielen Artikeln. Bei Deutschen kennt man keinen Pardon, Deutscher ist Staatsbürger Deutschlands, auch wenn ethnisch er Sorbe, Friese oder was anderes ist, aber bei anderen Ländern meint man das anders handhaben zu müssen. Der Weg zur Angabe sowohl von Ethnos (bei allen Problemen damit) und Staatsbürgerschaft ist vermutlich noch lang. -- HeBB 13:46, 10. Okt. 2011 (CEST)

Also ich persönlich finde deine letzte Änderung vollkommen dem Problem angemessen, es ist unter Angabe des Verweises die Nationalität laut Nobelstiftung angegeben und die politische Situation kurz umrissen. --Tirelietirelei 18:04, 10. Okt. 2011 (CEST) PS: Ein deutscher ist man dadurch nicht, höchstens ein Staatsbürger des jeweiligen deutschen Staatsgebildes
Das Problem ist, dass man bis vor ein zwei Jahren die Nobelstiftungsliste als Richtlinie heranziehen konnte. Dort ist die Nationalität aber nicht mehr vermerkt. Man sollte bei diesen Listen nicht vergessen, dass sie nicht das ethnische Zugehörigkeitsgefühl oder so wiedergeben soll, sondern die Staatsbürgerschaft zum Zeitpunkt der Preisvergabe - die Vertreter des entsprechenden Landes kriegen einen Platz am Ehrentisch. Daher ist z.B. auch Albert Schweitzer Franzose in den Listen und Mutter Teresa Inderin. Wie man es hier am besten macht, weiß ich nicht. Vermutlich wäre das konsequenteste sogar, ihn als Russen zu deklarieren, da er zu jener Zeit wohl Staatsbürger war. Wenn es sich ergibt, schaue ich mal in "Les Prix Nobel" des Jahres hinein. --Hansbaer 13:08, 11. Okt. 2011 (CEST)
Ganz einfach: Sienkiewicz = polnische Sprache. Das einzige Problem ist, dass die Wikipedianer bei diesem Artikel ein Kriterium nehmen, das für den Nobelpreis für Literatur nicht relevant ist. Die Nationalität ist NIE vermerkt, auch nicht die Staatsbürgerschaft zum Zeitpunkt der Preisvergabe, sondern die "Residence at the time of the award" - also der Wohnort! Die einzige Ausnahme ist Bunin, beim dem zusätzlich offiziell erwähnt wird das er staatenlos ist, aber die Sprache "Russisch". Zudem wird er offiziellen Zählung der Sprachen(!) auf drei Sonderfälle und deren Wertung hingewiesen. Der Quervergleich mit den anderen Nobelpreisen (Schweitzer / Teresa) ist also unsachgemäß, weil andere Kriterien. Die Liste müßte also komplett neu als Sprachliste gemacht werden, und die Nationalliste raus. Sonst könnte man ja eine Zählung anfangen, wie z.B.: "Wer hatte zum Zeitpunkt der Bekanntgabe die meisten Bücher veröffentlicht! Oder die höchsten Auflagen! ;-) --Vincenzo1492 (Diskussion) 20:54, 2. Mär. 2013 (CET)

Zusammenhängende sortierbare Liste

Ich würde diese schöne Liste gerne zusammenhängend und in den drei ersten Spalten sortierbar haben. Ich hatte schon angefangen und kann das auch sehr gerne machen. Oder ist das wegen der Größe der Liste nicht machbar. Wikipedia:Listen : 32 k. Der ganze Artikel ist 43k groß. Und wie erkennt man die des Abschnitts?Möglicherweise ist eine Unterteilung sinnvoll.--Oursana (Diskussion) 00:42, 17. Feb. 2013 (CET)

Nationalität etc.

Da Benutzer:Vincenzo1492 diese leidige und gefühlt 5000mal geführte Diskussion neu aufrollt und dies in mehreren Abschnitten gleichzeitig, fange ich hier einen eigenen Thread zum Thema an. Also: bis vor wenigen Jahren führte die Nobelstiftung auch auf ihrer Homepage zu jedem Preisträger eine Nationalität auf, und zwar unabhängig von der jeweiligen Preiskategorie. Die Angaben bauten darauf auf, wie zum jeweiligen Zeitpunkt der Preisverleihung die Nobelstiftung die Nationalität festgehalten hat. Zumindest heute geschieht dies auf der Basis, welche Botschafter zu den Nobelfeierlichkeiten eingeladen werden. Diese Angaben sind nicht notwendigerweise "richtig". Beispiele hat Benutzer:Vincenzo1492 hier in der Diskussionsseite auch genannt. Das Problem dabei ist aber, dass man irgendeinen Standard setzen muss. Bei vielen Preisträgern aller Kategorien würde es mehr Fragen aufwerfen als beantworten, wenn wir nun hingehen und bei jedem versuchen, die Staatsangehörigkeit zu verorten - dies ist bei den Umwälzungen des 20. Jahrhunderts schwierig bis unmöglich. Ich liebäugele schon lange mit dem Gedanken, diese Kategorie einfach komplett zu streichen, bin mir aber nicht sicher, ob dies der richtige Weg ist, da diese Angaben großes Interesse genießen. Eine Änderung sollte aber auf Basis einer Abstimmung über alle Nobelpreislisten geschehen, und nicht als Alleingang in einem Teil des Artikelkomplexes. Die undifferenzierte Vermischung der Sprache und der Nationalität, die Benutzer:Vincenzo1492 in seinen Diskussionsbeiträgen einführt, kann ich in jedem Fall nicht gutheißen. Ich halte die Sprache in der Tat für eine sinnvolle Kategorie bei einem solchen Preis. Jedoch ist die Nationalität eine davon unabhängige Größe. Eine Argumentation auf der Basis, die Nationalität aufgrund der Sprache "korrigieren" zu wollen, halte ich nicht für zielführend. Man muss beide Themen klar trennen. Auch seine Ansicht, die Nationalität spiele bei so einem Preis keine Rolle, teile ich nicht. Sicherlich ist die Sprache des Werks eine wichtige Information, aber der Ausgezeichnete ist eben auch eine Person mit einem Herkunftsland. Mit dem gleichen Argument könnte man bei den wissenschaftlichen Preisen die Nationalität wegwischen, weil Naturwissenschaft absolut und somit keiner Nationalität unterworfen ist. Der Wartungsbaustein hat so oder so im Artikel nichts verloren. An dem Artikelstand gibt es auf Basis der dargelegten Kriterien nichts zu bemängeln. Es gibt allenfalls eine Entscheidung zu treffen, ob man die Kriterien und Informationsauswahl ändern will. --Hansbaer (Diskussion) 22:29, 2. Mär. 2013 (CET)


Es ist für diesen Artikel und vor allem seine Leser komplett irrelevant und sowieso kein dauerhaftes Einordnungskriterium, wen die Stiftung bis vor ein paar Jahren auf Papier mal nationalisiert hat oder mal anders oder gar nicht; oder wen die Stiftung zum Bauch vollschlagen 1933, 1947, 1956, 1988 oder 2007 eingeladen hat oder nicht.
Eines der grundlegenden Kriterium für die Vergabe wurde am 27. November 1895 in Paris formuliert: "It is my express wish that in awarding the prizes no consideration whatever shall be given to the nationality of the candidates, but that the most worthy shall receive the prize, whether he be a Scandinavian or not." - Also ein entscheidenes Kriterium für die Preisvergabe: nämlich Nationalitätenunabhängigkeit. Was macht diese Liste aber? Sie kreiert kräftig Nationalitätenabhängigkeit in verschiedenen Tabellen. Sie bildet die Idee von Herrn Nobel also explizit falsch ab.
Sicherlich muss man einen Standard setzen, aber es ist kein Standard wenn man Herkunft, Staatsangehörigkeit und Wohnort wild mischt, und dann einfach behauptet, das wäre ein Standard, wenn zudem die Einordnung keiner logisch nachvollziehbaren Linie folgt. Mann muss deshalb auch keine Staatsangehörigkeit verorten, das habe ich ja mehrmals explizit betont. Wenn die Nationalität einen Leser interessiert, soll er doch bitte in die Bio gucken. Bei den Naturwissenschaftlern wird z.B. immer der Beschäftigungsort (also i.d.R. Forschungsinstitut) bei Bekanntgabe angegeben. Ein relevantes Kriterium: welches Forschungsinstitut ermöglicht ihm seine wissenschaftliche Leistung. Beim Schreiber: welche Sprache ermöglicht ihm seine literarische Leistung. Bei allen Listen gerne die Nationalitäten raus.
Und einheitliche Listen kann es bei naturwissenschaftlichen und literarischen und friedensleistenden Größen nicht in jedem Falle geben, auch wenn man das gerne in ein Korsett zwingen würden. Das wußte schon 1895 der Alfred, der an die verschiedenen Preise verschiedene Grundsätze gelegt, siehe sein [[1]].
Ich habe zwar meine Beiträge zugegebenermaßen undifferenziert in den Diskussionsteilen verteilt, aber ich habe nicht inhaltlich undifferenziert Sprache und Nationalität vermischt, sondern immer das Sprachkriterium betont. Natürlich sind Sprache und Nationalität voneinander unabhängige Größen - wie sich besonders an Beckett (Franz. / IRL) und Singer (Yiddisch / POL/USA) zeigt. Ich habe auch nicht argumentiert, daß ich die Nationalität anhand der Sprache korrigieren will, daß ist die Interpretation von Hansbaer
Aber ganz entscheidend ist: die Preisvergabe f. Literatur ist unabhängig von der Nationalität, aber unbedingt abhängig von der Sprache (und natürlich was der Autor aus dieser Sprache gemacht hat). Das ist das einzig relevante Kriterium für den Literaturnobelpreis und dieses Kriterium wird in der Liste und den Diskussionen in KEINSTER Weise berücksichtigt - das ist inhaltlich und qualitativ desinformativ und schwach. Stattdessen werden Diskussionen über irrelevante Herkunfts-Nationalitäten-Wanderschafts-Staatsbürgerschafts-Flaggen-Fahnen-Wohnorts-Länder geführt. Das kann ich nicht gutheißen. Wenn ich in die Liste schaue, sehe ich nicht anhand der Nationalität, daß der als Ire geführte Beckett (der übrigens als Brite geboren wurden, was in der Liste fehlt) vor allem für sein französischsprachiges Werk ausgezeichnet wurde. Oder wie erfahre ich anhand der Liste, das der polnische US-Amerikaner Singer der einzige Literaturnobelpreisträger mit yiddischem Werk ist? Richtig: Gar nicht. Und wo finde ich den Autoren der für sein bengalisches Werk ausgezeichnet wurde? Gar nicht! Ich kann es mir zusammenreimen, wenn ich weiß, das er sein Werk auch selbst ins Englische übertragen hat. Und dann sagt mir die Liste welchen Pass er hat? Wofür dann die Liste, wenn sie nicht das einzig relevante Kriterium des Literaturnobelpreises berücksichtigt? Und dann diese willkürliche Nationenwertung am Ende, die nochmal belegt, daß der Artikel seine eigenen diffusen Kriterien nicht erfüllt, die er aber selbst nicht von einer Tabelle zur nächsten hält. Genau aus diesen ganzen Gründen hat der Wartungsbaustein seine Berechtigung. Bevor diese Diskussion hier nicht zu ordentlichen am Sujet orientierten Kriterien führt, braucht der Baustein meines Erachtens auch nicht entfernt werden.
Es ist zudem nicht meine Ansicht, daß die Nationalität keine Rolle spielt, sondern die Vorgabe von Herrn Alfred Nobel, als er dem Preis nicht nur das Geld sondern auch den Sinn gab. Und die gleiche Vorgabe hat er übrigens für die naturwissenschaftlichen Preise gemacht.
Ich bleibe bei meiner Ansicht, daß die Vorgabe des Preises die relevante (und logische) Vorgabe für die Liste ist, daher komplette Überarbeitung wie im nächsten Absatz angerissen. --Vincenzo1492 (Diskussion) 03:35, 3. Mär. 2013 (CET)

Komplettüberarbeitung der Liste wg. falscher Grundlage/Kritierien notwendig!

Diese Liste beinhaltet eine grundsätzliche falsche Annahme und ist zudem qualitativ schlecht ausgearbeitet:

  • Die Svenska Akademien wertet und sortiert die Literaturnobelpreisträger explizit nach der Sprache des Werkes. Zitat von der Nobelpreisstiftung: "Alfred Nobel had an international horizon in his will, though it rejected any consideration for the nationality of the candidates: the most worthy should be chosen, 'whether he be Scandinavian or not.'"
  • Bei den biographischen Daten gibt die Stiftung die "Residence at the time of the award" (also Wohnort während der Preisvergabe) sowie die "Language" an.
  • Die Stiftung gibt KEINE Nationalität, sondern lediglich den Geburtsort und Geburtsland an. Einzige Ausnahme: 1933 wird Iwan Bunins Nationalität explizit als Staatenloser in einer Zusatzbemerkung angeben.
  • Die Stiftung führt die Literaturnobelpreisträger explizit nach der "Language" - also Schreibsprache / Werksprache:
· also auch nicht USA oder Südafrika oder Irland, sondern Englisch (und somit nicht UK oder Großbritannien).
· sie verweist auch auf die drei speziellen "Zweisprachenschreiber" Rabindranath Tagore, Samuel Beckett und Joseph Brodsky und nach welcher Sprache deren Werk eingeteilt wurde: Beckett z.B. in französisch, und nicht in seiner Muttersprache englisch, weil er seine wichtigen Werke fast alle in französisch schrieb.
· die Stiftung zählt z.B. die Sprache "Yiddisch" - aber nicht für einen Israeli, wie man reflexartig annehmen mag (denn der wiederum schrieb in Hebräisch) sondern für einen polnisch-amerikanischen Autor
  • Die WP-Liste nimmt aber lediglich das (gerade für den Literaturpreis irrelevante) Kriterium "Land" auf. In dieser Spalte wurde dann ein Gemisch zwischen
· der offiziellen Wohnortsliste zum Zeitpunkt der Vergabe durch die Nobelpreisstiftung
· der Nationalität zum Zeitpunkt der Vergabe und
· der Geburtsortnationalität eingetragen
Die Überschrift wurde schlicht mit "Land" betitelt und ein Verweis "Nach der offiziellen Liste von Nobelprize.org. Nationalität kann abweichen" angebracht. Wenn es eine Spalte nach nobelprize.org wäre, müsste die Überschrift korrekt "Wohnort zum Zeitpunkt der Preisvergabe" lauten - und nicht einfach "Land" (davon mal abgesehen, daß diese Spalte nach den offiziellen Kriterien gar keine Relevanz hätte - siehe oben)
  • Zum Abschluss wurde eine völlig willkürliche, kriterienlose, aber kriterienvortäuschende Länderzählwertung er- und ans Ende des Artikels gestellt:
· In dieser werden das "Deutsche Reich" und "Deutsches Reich / Weimarer Republik" plötzlich wieder zu "Deutschland", aber die "Sowjetunion" bleibt bestehen, obwohl es ja "Russland" längst wieder gibt. Es gäbe noch mehr Beispiele dieser Art. Es werden also nicht mal die falschen Kriterien der vorhergehenden Tabelle fortgeführt, sondern noch weitere falsche Einordnungen on top gepackt.
· Diese Nationenwertung lässt bemerkenswerterweise genau die eine Nationalität außen vor, die von der Stiftung explizit erwähnt wurde: die Staatenlosigkeit... fällt vielleicht unter die Sowjetunion, weil Bunin in Russland geboren wurde? Ansonsten richtet sie sich vermutlich mal nach Wohnort, mal nach Geburtsort, mal nach Nationalität - ich habe nicht versucht, das alles nachzuvollziehen.
· Desweiteren wurde eine Punktevergabe erstellt, in der für eine Doppelstaatsbürgerschaft dann jeweils 0,5 Punkte für jedes Land verteilt wurden. Gab es für die Staatenlosigkeit vielleicht 0 Punkte und deshalb taucht sie in der Nationenwertung nicht auf?
· Bei der Akademie ist es ganz einfach mit der Zählung: 1 Preisträger = 1 Zähler in der SPRACHwertung.

Dieser ganze MischMasch, der nichts mit den offiziellen Kriterien für den Literaturnobelpreis zu tun hat, wird auf dieser Diskussionsseite dann ausführlich problematisiert, ohne das bemerkt wurde, das dies selbstgeschaffene Probleme sind. Die ganzen Diskussionen werden infolgedessen ironischerweise in einem Wertekanon geführt, dem Alfred Nobel bereits 1895 mit seinem Testament entgegentreten wollte: dem Denken und Einordnen in nationalen Kategorien und Abgrenzungen.

  • Fazit: die Tabellen müssen komplett überarbeitet werden, damit es ein Eintrag wird, der auch wirklich den Literaturnobelpreis entsprechend würdigt und wiedergibt
  • Vorschlag:
· Es müssten die Wertungskritieren der Stiftung vorangestellt werden: Sprache - nicht Land / Wohnort / Nationalität / Staatsbürgerschaft.
· Die Spalte "Land" wird durch "Werksprache" ersetzt. Land / Wohnort / Nationalität / Staatsbürgerschaft kann der interessierte Leser in den Bios der Autoren nachgucken, hat in dieser Tabelle nichts zu suchen, weil eh zu kompliziert und zu erklärungsbedürftig (siehe andere Diskussionen zu Fahnen / Flaggen / Nationalitäten).
· Die Nationenwertung wird zu einer Sprachwertung umgestaltet, adäquat zu den Kriterien der Stiftung

--Vincenzo1492 (Diskussion) 23:48, 2. Mär. 2013 (CET)

Nur weil die Stiftung es jetzt im Moment nicht mehr in ihrer Liste hat, heißt das nicht, dass es diese Listen nie gegeben hat. Es gibt schließlich auch solch Publikationen wie Les Prix Nobel, die nicht online zur Verfügung stehen. Dein Ausgangspunkt, die aktuell online stehenden Listen als absolute Maßgabe zu sehen, ist also überzogen. Wenn du nur die gleichen Punkten einfach wiederholst, ohne auf Gegenargumente einzugehen, sehe ich keine Basis für eine konstruktive Zusammenarbeit. --Hansbaer (Diskussion) 00:12, 3. Mär. 2013 (CET)


Während Hansbaer oben den Abschnitt Nationalität etc. eröffnet hat, habe ich diesen zusammenfassenden Abschnitt erstellt, da meine vorherigen Diskussionsbeiträge zu undifferenziert platziert waren, wie ich selbst einsehen musste. Ich habe also die gleiche Intention wie Hansbaer verfolgt: die Diskussion in Bahnen leiten. Das hat sich also schlicht überschnitten. Wie sich an meiner Entgegnung zu seinem Abschnitt vorher zeigt, waren meine Einzelbeträge offensichtlich missverständlich. Und da sieht man aber auch gleich, das ich gerne auf Gegenargumente eingehe. Hansbaer ist jetzt aber auch in der Pflicht, meine Argumentation verstehen zu wollen, denn bisher habe ich noch nichts gelesen, was handfeste Gegenargumente wären. Die angeführten Jahrbücher und Einladungen sprechen nicht wirklich für die Tabelle und wiegen auch nicht meine Argumente zur Überarbeitung auf.
Und wenn ich meine Punkte wiederholen muss, da sie nicht verstanden wurden, ist es nicht sinnvoll von Hansbaer von vornherein eine Verweigerungshaltung anzukündigen, in dem mir unterstellt wird, ich böte keine Basis für eine konstruktive Zusammenarbeit, wenn ich Punkte wiederholen muss, da sie nicht verstanden wurden. Dem Gegenüber Destruktivität zu unterstellen ist der Klassiker der Destruktivität in Diskussionen, das Totschlagargument, um sich einer Diskussion nicht stellen zu müssen. Ich verstehe, daß es alles andere als erbaulich ist, wenn man über Jahre immer wieder Zeit und Arbeit in ein Projekt steckt und plötzlich kommt jemand um die Ecke, der das alles mit Distanz und von ganz anderer Warte aus betrachtet und gleich sagt: "Das passt nicht, weil A, B und C, deshalb muss X, Y und Z gemacht werden." Ist mir auch schon mehr als einmal passiert. Es geht ja nicht darum, die bisherige Leistung anderer runterzumachen, sondern sie für ein besseres Endergebnis (also eine bessere, genauere und relavantere Wikipedia) in die Waagschale zu werfen.
Ich habe meine Sicht und die dazugehörigen Argumente für die Notwendigkeit einer Überarbeitung jetzt mehr als einmal und sehr ausführlich dargelegt. Wenn von mir erwartet wird, das ich diese Sichtweise aufgeben soll, erwarte ich dafür handfeste, konstruktive Argumente, die a) die testamentarischen Vorgaben von Alfred Nobel für seinen eigenen Preis (unabhängig von jeglichen Nationalitäten) außer Kraft setzen und b) darlegen, warum die Werksprache z.B. von Beckett und Singer irrelevant für den Literaturnobelpreis ist, obwohl genau dieses Werk in der von ihnen genutzten Sprache das relevante Kriterium war, das sie mit diesem Preis geehrt wurden... --Vincenzo1492 (Diskussion) 04:43, 3. Mär. 2013 (CET)
Wie soll ich es denn sonst deuten, wenn ich einen Abschnitt zur Diskussion der Thematik anfange und du, statt darauf zu antworten, einfach einen eigenen startest? Auf der Basis kann man schlecht starten. Zum Thema:
1. Du scheinst einem grundlegenden Missverständnis aufzusitzen: wir sind hier nicht die Vertreter Alfred Nobels. Wir sind nicht seine Anwälte, nicht seine Nachlassverwalter. Wir müssen nicht seine Intentionen, Interessen und Ideen schützen. Alles, was wir hier tun, ist eine Enzyklopädie zu schreiben. Die Informationen werden nach Verfügbarkeit und Relevanz ausgewählt, nicht um den Preisstifter und seine angenommenen Wünschen zu entsprechen.
2. Und selbst wenn dem nicht so wäre, sagt das Testament nur aus, dass Skandinavier nicht bevorzugt werden sollen. Was Alfred Nobel zu der Thematik denken wurde, können wir nur vermuten.
3. Damit stellt sich die Frage, wie interessant die Nationalität für eine solche Enzyklopädie ist. Da würde ich sagen: ziemlich interessant. In den über 6 Jahren meiner Mitarbeit in dem Artikelkomplex Nobelpreis wurde zahlreiche Male die Zuordnung einer bestimmten Nationalität zu bestimmten Preisträgern diskutiert und in Frage gestellt, aber die Tatsache, dass eine Nationalität genannt wird, in meiner Erinnerung nie. Die Leser sind daran interessiert, und die Preisträgerlisten sollten dem auch Rechnung tragen.
4. Deine Behauptungen zur Svenska Akademien sind nicht korrekt. Es ist gerade die Svenska Akademien, die in jeder ihrer Pressemitteilungen zur Preisbekanntgabe die Nationalität nennt. Beispiel aus dem Jahr 2010 : Nobelpriset i litteratur år 2010 tilldelas den peruanske författaren Mario Vargas Llosa ”för hans kartläggning av maktens strukturer och knivskarpa bilder av individens motstånd, revolt och nederlag”. Auch wenn man kein schwedisch spricht, dürfte wohl klar sein, was "den peruanske författaren" heißt. Die Darstellung, für die Akademie wäre die Sprache von hoher Relevanz, halte ich daher auch für reine Theoriefindung. Die Akademie gibt zum Preisträger nur eine sehr knappe Pressemeldung und eine auch relativ knappe sogenannte "bibliographische Notiz" heraus - in welcher Sprache der betreffende Autor schreibt, ist dort allenfalls im Werkverzeichnis zu finden.
5. Was du meinst, ist, dass die Nobelstiftung solche Statistiken veröffentlicht hat. Daraus lässt sich aber mitnichten die außerordentliche Bedeutung der Sprache ablesen. Bis Sommer 2010 war es nämlich genau umgekehrt: bis dahin wurde nur die Nationalität genannt, nicht die Sprache. Man kann aus einer Politikänderung der Stiftungswebseite, deren Hintergründe vollkommen unklar sind, kein flammendes Plädoyer für die Sprache als entscheidendes Kriterium ableiten. Wir sind auch nicht angehalten, der Stiftungspolitik zu folgen.
6. Auch dass der Literaturpreis einen außerordentlichen Status hätte, kann ich nicht erkennen. Alle Kategorien des Preises haben einen internationalen Charakter.
7. Die Staatenlosigkeit Bunins habe ich in der Statistik ergänzt. Die Unterscheidung zwischen Sowjetunion und den jeweiligen Nachfolgestaaten ist eine schwierige Thematik. Da alle drei sowjetischen Schriftsteller Russen waren, könnte man sie durchaus zusammenzählen. Ich werde das mal machen.
8. Welche statistischen Kenndaten wir erheben, ist Sache der Community. Die Nationalität ist in allen Preiskategorien lange etabliert. Auch Statistiken zum Geschlecht der Preisträger sind Usus. Die Religion der Preisträger wurde wiederholt ins Spiel gebracht, aber nach langen Diskussionen nicht aufgenommen. Wenn du nun vorschlägst, die Sprache der Autoren hier aufzunehmen, halte ich dies für eine überlegenswerte Idee, zumal die Daten ja von der Stiftung frei verfügbar sind. Dies ist aber von der Nationalitätenfrage losgelöst zu betrachten. --Hansbaer (Diskussion) 13:23, 3. Mär. 2013 (CET)

Novelle

Bei der heutigen Entscheidung tritt ein etwas absurder Konflikt auf. Die Schwedische Akademie ist so nett, ihre Pressemitteilungen auch auf deutsch zu machen, weswegen es eine offizielle Übersetzung der Preisbegründung gibt: „der Virtuosin der zeitgenössischen Novelle“ - das Problem dabei ist, dass diese Übersetzung falsch ist. Die schwedische Begründung lautet ”den samtida novellkonstens mästare”, also wörtlich die "Meisterin der zeitgenössischen Kurzgeschichtenkunst". Das schwedische Wort "novell" ist eben nicht identisch mit der deutschen Novelle. Die Frage ist, wie man das handhaben soll. Korrigieren und mit einem Hinweis versehen? Stehen lassen und mit einem Hinweis versehen? Wogegen ich mich in jedem Fall klar aussprechen möchte, ist, sich an die englische Übersetzung zu hängen. Die Schwedische Akademie ist eine schwedische Organisation, die der schwedischen Sprache verpflichtet ist. Wenn es eine maßgebliche Version gibt, dann die schwedische. --Hansbaer (Diskussion) 22:15, 10. Okt. 2013 (CEST)

meine letzten Änderungen

Erstens finde ich nach wie vor sortierbare Tabellen, gerade hier, sehr sinnvoll. Also bitte noch mal nachdenken. Zweitens hab ich das Herauslöschen der Lebensdaten bei eigenen Beiträgen erlebt mit eben jenem Hinweis. Habe aber mal eine Anfrage gestartet. Ohne Diskussion etwas rückgängig zu machen, ist m.E. nicht die feine "Wikiart".--44pinguine 19:47, 13. Nov. 2013 (CET)

Lange etablierte Listen, die schon seit Jahren den "informativ"-Status haben, ohne vorherige Korrespondenz halb abzuändern ist auch nicht unbedingt die feinste Art. Ich habe es nämlich auch rückgängig gemacht, weil manche Teile der Liste geändert waren und manche nicht. Außerdem ist eine nicht unerhebliche Streichung durchaus ein Grund, vorher eine Diskussion anzustoßen und nicht umgekehrt. Zudem ist hier zu bedenken, dass es im Nobelpreiskomplex insgesamt 6 derartige Listen gibt und man das dann konsistent über diese hinweg machen sollte. Auch bin ich bei Berufung auf früheren Konsens in allgemeinen Portalen immer skeptisch, weil es sich leider öfters erlebt habe, dass dies gerne als autorisierendes Argument verwendet wird, ohne dass es eine entsprechende auf den Fall anwendbare Diskussion irgendwo gegeben hätte. Ich habe kürzlich die Seiten gesichtet, die auf den verstorbenen Manfred Rommel verlinkten. Da wimmelte es geradezu von Lebensdaten. Selbst wenn es also irgendeinen relevanten wikipediaweiten Konsens dazu geben sollte, dann kann der nicht weit gekommen sein. Gerade in diesen Listen hier fände ich die Daten durchaus sinnvoll, denn mit der Begründung kann man eigentlich alle Informationen bis auf den Begründungstext streichen, da sich die Informationen auch im jeweiligen Artikel nachlesen lassen sollten. Sinnvoll ist das deswegen nicht unbedingt. Natürlich kann man alle möglichen Kategorien in so eine Liste einbauen und die Auswahl ist zu einem gewissen Grade immer willkürlich. An den Lebensdaten hat bislang niemand Anstoß genommen, soweit ich mich erinnere. Es ist ja auch eine Liste und kein Fließtextartikel, wo solche zusätzlichen Daten vielleicht weniger passend sind. --Hansbaer (Diskussion) 21:53, 13. Nov. 2013 (CET)
Ok, zu der Frage Lebensdaten in Klammern gibt es wohl doch keinen Konsens. Dann bleibt's natürlich wie es ist, sorry. Aber was ist mit der Sortierbarkeit? Darauf gehst du leider nicht ein.--44pinguine 11:57, 14. Nov. 2013 (CET)
Kein Problem. Das mit der Sortierbarkeit kann man gerne machen und halte ich auch für sinnvoll. Die Frage ist dann aber, ob man die 10-Jahres-Abschnitte nicht vereinigen sollte, weil wenn man sortieren will, dann bestimmt ja nicht nur über die Jahre 1920 bis 1929 oder so. --Hansbaer (Diskussion) 12:00, 14. Nov. 2013 (CET)
Genau. Hatte ich auch angedacht - nur wie das technisch lösbar ist, ist mir schleierhaft. Ich habe mir im Laufe der Jahre gerade mal die Gestaltung von Tabellen mühsam angenommen. Das sollte dann nämlich immer noch als Zwischenüberschrift stehen bleiben und was wird damit beim Sortieren nach Namen oder Nation? Kennst du dich damit aus?--44pinguine 20:52, 14. Nov. 2013 (CET)
Man kann das schon alles in eine Tabelle packen und mit SortKeys ausstatten. Mit Ankern kann man auch den Sprung zur entsprechenden Stelle in der Tabelle realisieren. Das Problem ist, dass es anscheinend in Wikipedia keine Möglichkeit für eine mitlaufende Kopfzeile gibt, die die Nutzbarkeit der Tabelle erleichtert. Man könnte die Kopfzeile alle zehn Jahre wiederholen, aber dann würde es das bei der Sortierung vermutlich kaputtmachen. Einzige Lösung wäre für mich, für die Kopfzeile SortKeys zu verwenden, die möglichst gleichmäßig über die Datenspanne verteilt sind. Ich werde mal herumprobieren. --Hansbaer (Diskussion) 08:39, 15. Nov. 2013 (CET)
Nun, da bin ich aber gespannt. Und übrigens noch eine Frage: Zu dem Griechen Elytis gibt es im Lemma ein Bild, hier  . Das ist natürlich kein richtiges Porträtfoto - könnte aber durch einen Ausschnitt der Darstellung in den Listen angepasst werden. Das hast du mit dem Rückgängigmachen auch wieder rausgeschmissen. Soll ich das entsprechend bearbeiten und einfügen? Gruß --44pinguine 20:04, 15. Nov. 2013 (CET)

Rangliste nach Ländern

In der "Rangliste nach Ländern" fehlen 0,5 Punkte für Rumänien (Herta Müller), oder habe ich die Vergabe nicht richtig verstanden? (nicht signierter Beitrag von 193.197.73.35 (Diskussion) 10:38, 28. Okt. 2015 (CET))

Herta Müller wird nur zu Deutschland gerechnet - es zählt die Staatsangehörigkeit zum Zeitpunkt der Preisvergabe im Normalfall. Als Richtschnur wird auch die Pressemitteilung der schwedischen Akademie verwendet, und die gibt auch Deutschland für Müller an. --Hansbaer (Diskussion) 10:46, 28. Okt. 2015 (CET)
Der Satz "Sind bei einer Person zwei Länder angegeben, so zählt dies bei beiden Ländern als halber Punkt." kann leicht missverständlich sein. (nicht signierter Beitrag von 193.197.73.35 (Diskussion) 10:50, 28. Okt. 2015 (CET))
Was soll hier eigentlich überhaupt eine "Rangliste"? Der Nobelpreis ist keine Sportveranstaltung und schon die Länderfähnchen finde ich unangemessen. Man kann natürlich eine Statistik nach Nationalität und Sprache machen (der Literaturnobelpreis hat sicher viel mehr mit Sprache als Nation zu tun) wie etwa in en:List of Nobel laureates in Literature, aber dort heißt es wesentlich sachlicher "Nobel laureates by country". Absolut in Richtung Theoriefindung geht es dann aber mit den "halben Punkten", oder gibt es irgendwo ein seriöses Medium, das von "14,5 französischen Literaturnobelpreisträgern" schreibt? --Magiers (Diskussion) 20:35, 30. Sep. 2016 (CEST)
Man kann durchaus den Begriff Rangliste ersetzen. Dagegen habe ich nichts einzuwenden. Aber ansonsten wird man bei jeder Liste dieser Art vor Probleme der Zuordnung gestellt werden - irgendwie muss man Preisträger behandeln, die mehreren Länder zuzuordnen sind. --Hansbaer (Diskussion) 12:49, 1. Okt. 2016 (CEST)
Wie machen es denn andere Medien? In der englischen Liste z.B. scheint man den Nobelpreisträger dann einfach beiden Ländern zuzuordnen, was ich intuitiv logischer finde und was eine erklärbedürftige Punktevergabe überflüssig macht. Peru hat doch z.B. in Vargas Llosa "einen" Literaturnobelpreisträger, auch wenn man ihn zusätzlich noch den Spaniern zuschlagen mag. Gruß --Magiers (Diskussion) 17:09, 1. Okt. 2016 (CEST)
Ich glaube nicht, dass es irgendwo eine vergleichbare Verwendung gibt außer den anderen Wikipedias. Die Schwäche bei der doppelte Zuordnung ist, dass es dann eine Liste im Sinne von "an wievielen Nobelpreisen war das Land beteiligt wird", was einen verzerrten Eindruck geben kann, wenn es viele Mehrstaatler gibt, da der betreffende Preisträger dann ein mehrfaches Gewicht hat. Die jetzige Variante hat die Stärke, dass die Summe der Tabelle auch immer der Anzahl der Preisträger entspricht und damit keiner der Preisträger einen Vorteil gegenüber den anderen hat. Jede der Varianten hat ihre individuellen Schwächen. Ich habe auch keine Patentlösung, aber bei einer Sache bin ich entschieden: wenn es geändert werden soll, dann mit breitem Konsens und in allen Nobelpreisträgerlisten (inkl. Wirtschaft) gleichmäßig. Es muss ein Standard angelegt werden, weil es ansonsten endgültig unüberschaubar wird. --Hansbaer (Diskussion) 00:09, 2. Okt. 2016 (CEST)
Alles gleich zu machen ist anhand der bewerteten Themengebiete sinnfrei, oder? Das ist hier wie schon öfters erklärt klassiche Theoriefindung, was Hansbaer ja selber zugibt. Die Liste komplett zu entfernen würde die Verwirrung und Probleme lösen. --Braveheart Diskussion 13:45, 10. Okt. 2019 (CEST)

Auszählhilfe

001 1901 Sully Prudhomme               Frankreich (01)                         ungeteilt(1)
002 1902 Theodor Mommsen               Deutsches Reich (1)                     ungeteilt(2)
003 1903 Bjørnstjerne Bjørnson         Norwegen (1)                            ungeteilt(3)
004 1904 Frédéric Mistral              Frankreich (02)                         zweigeteilt(1)
005      José Echegaray                Spanien (1)
006 1905 Henryk Sienkiewicz            Kongresspolen (1)                       ungeteilt(4)
007 1906 Giosuè Carducci               Italien (1)                             ungeteilt(5)
008 1907 Rudyard Kipling               Vereinigtes Königreich (01)             ungeteilt(6)
009 1908 Rudolf Eucken                 Deutsches Reich (2)                     ungeteilt(7)
010 1909 Selma Lagerlöf                Schweden (1)                            ungeteilt(8)
011 1910 Paul Heyse                    Deutsches Reich (3)                     ungeteilt(9)
012 1911 Maurice Maeterlinck           Belgien (1)                             ungeteilt(10)
013 1912 Gerhart Hauptmann             Deutsches Reich (4)                     ungeteilt(11)
014 1913 Rabindranath Tagore           Indien (1)                              ungeteilt(12)
015 1915 Romain Rolland                Frankreich (03)                         ungeteilt(13)
016 1916 Verner von Heidenstam         Schweden (2)                            ungeteilt(14)
017 1917 Karl Gjellerup                Dänemark (1)                            zweigeteilt(2)
018      Henrik Pontoppidan            Dänemark (2)
019 1919 Carl Spitteler                Schweiz (1)                             ungeteilt(15)
020 1920 Knut Hamsun                   Norwegen (2)                            ungeteilt(16)
021 1921 Anatole France                Frankreich (04)                         ungeteilt(17)
022 1922 Jacinto Benavente             Spanien (2)                             ungeteilt(18)
023 1923 William Butler Yeats          Irland (1)                              ungeteilt(19)
024 1924 Władysław Reymont             Polen (2)                               ungeteilt(20)
025 1925 George Bernard Shaw           Vereinigtes Königreich (02)             ungeteilt(21)
026 1926 Grazia Deledda                Italien (2)                             ungeteilt(22)
027 1927 Henri Bergson                 Frankreich (05)                         ungeteilt(23)
028 1928 Sigrid Undset                 Norwegen (3)                            ungeteilt(24)
029 1929 Thomas Mann                   Deutsches Reich (5)                     ungeteilt(25)
030 1930 Sinclair Lewis                Vereinigte Staaten (01)                 ungeteilt(26)
031 1931 Erik Axel Karlfeldt           Schweden (3)                            ungeteilt(27)
032 1932 John Galsworthy               Vereinigtes Königreich (03)             ungeteilt(28)
033 1933 Iwan Bunin                    Staatenlos (1)                          ungeteilt(29)
034 1934 Luigi Pirandello              Italien (3)                             ungeteilt(30)
035 1936 Eugene O’Neill                Vereinigte Staaten (02)                 ungeteilt(31)
036 1937 Roger Martin du Gard          Frankreich (06)                         ungeteilt(32)
037 1938 Pearl S. Buck                 Vereinigte Staaten (03)                 ungeteilt(33)
038 1939 Frans Eemil Sillanpää         Finnland (1)                            ungeteilt(34)
039 1944 Johannes Vilhelm Jensen       Dänemark (3)                            ungeteilt(35)
040 1945 Gabriela Mistral              Chile (1)                               ungeteilt(36)
041 1946 Hermann Hesse                 Schweiz (2)                             ungeteilt(37)
042 1947 André Gide                    Frankreich (07)                         ungeteilt(38)
043 1948 Thomas Stearns Eliot          Vereinigtes Königreich (04)             ungeteilt(39)
044 1949 William Faulkner              Vereinigte Staaten (04)                 ungeteilt(40)
045 1950 Bertrand Russell              Vereinigtes Königreich (05)             ungeteilt(41)
046 1951 Pär Lagerkvist                Schweden (4)                            ungeteilt(42)
047 1952 François Mauriac              Frankreich (08)                         ungeteilt(43)
048 1953 Winston Churchill             Vereinigtes Königreich (06)             ungeteilt(44)
049 1954 Ernest Hemingway              Vereinigte Staaten (05)                 ungeteilt(45)
050 1955 Halldór Laxness               Island (1)                              ungeteilt(46)
051 1956 Juan Ramón Jiménez            Spanien (3)                             ungeteilt(47)
052 1957 Albert Camus                  Frankreich (09)                         ungeteilt(48)
053 1958 Boris Pasternak               UdSSR (1)                               ungeteilt(49)
054 1959 Salvatore Quasimodo           Italien (4)                             ungeteilt(50)
055 1960 Saint-John Perse              Frankreich (10)                         ungeteilt(51)
056 1961 Ivo Andrić                    Jugoslawien (1)                         ungeteilt(52)
057 1962 John Steinbeck                Vereinigte Staaten (06)                 ungeteilt(53)
058 1963 Giorgos Seferis               Griechenland (1)                        ungeteilt(54)
059 1964 Jean-Paul Sartre              Frankreich (11)                         ungeteilt(55)
060 1965 Michail Scholochow            UdSSR (2)                               ungeteilt(56)
061 1966 Samuel Agnon                  Israel (1)                              zweigeteilt(3)
062      Nelly Sachs                   Schweden (5)
063 1967 Miguel Ángel Asturias         Guatemala (1)                           ungeteilt(57)
064 1968 Yasunari Kawabata             Japan (1)                               ungeteilt(58)
065 1969 Samuel Beckett                Irland (2)                              ungeteilt(59)
066 1970 Alexander Solschenizyn        UdSSR (3)                               ungeteilt(60)
067 1971 Pablo Neruda                  Chile (2)                               ungeteilt(61)
068 1972 Heinrich Böll                 Deutschland (6)                         ungeteilt(62)
069 1973 Patrick White                 Australien (1)                          ungeteilt(63)
070 1974 Eyvind Johnson                Schweden (6)                            zweigeteilt(4)
071      Harry Martinson               Schweden (7)
072 1975 Eugenio Montale               Italien (5)                             ungeteilt(64)
073 1976 Saul Bellow                   Vereinigte Staaten (07)                 ungeteilt(65)
074 1977 Vicente Aleixandre            Spanien (4)                             ungeteilt(66)
075 1978 Isaac Bashevis Singer         Vereinigte Staaten (08)                 ungeteilt(67)
076 1979 Odysseas Elytis               Griechenland (2)                        ungeteilt(68)
077 1980 Czesław Miłosz                Polen (2,5) / Vereinigte Staaten (8,5)  ungeteilt(69)
078 1981 Elias Canetti                 Vereinigtes Königreich (07)             ungeteilt(70)
079 1982 Gabriel García Márquez        Kolumbien (1)                           ungeteilt(71)
080 1983 William Golding               Vereinigtes Königreich (08)             ungeteilt(72)
081 1984 Jaroslav Seifert              Tschechoslowakei (1)                    ungeteilt(73)
082 1985 Claude Simon                  Frankreich (12)                         ungeteilt(74)
083 1986 Wole Soyinka                  Nigeria (1)                             ungeteilt(75)
084 1987 Joseph Brodsky                Vereinigte Staaten (9,5)                ungeteilt(76)
085 1988 Nagib Mahfuz                  Ägypten (1)                             ungeteilt(77)
086 1989 Camilo José Cela              Spanien (5)                             ungeteilt(78)
087 1990 Octavio Paz                   Mexiko (1)                              ungeteilt(79)
088 1991 Nadine Gordimer               Südafrika (1)                           ungeteilt(80)
089 1992 Derek Walcott                 St. Lucia (1)                           ungeteilt(81)
090 1993 Toni Morrison                 Vereinigte Staaten (10,5)               ungeteilt(82)
091 1994 Kenzaburō Ōe                  Japan (2)                               ungeteilt(83)
092 1995 Seamus Heaney                 Irland (3)                              ungeteilt(84)
093 1996 Wisława Szymborska            Polen (3,5).                                  ungeteilt(85)
094 1997 Dario Fo                      Italien (6)                             ungeteilt(86)
095 1998 José Saramago                 Portugal (1)                            ungeteilt(87)
096 1999 Günter Grass                  Deutschland (7)                         ungeteilt(88)
097 2000 Gao Xingjian                  Frankreich (13)                         ungeteilt(89)
098 2001 V. S. Naipaul                 Vereinigtes Königreich (09)             ungeteilt(90)
099 2002 Imre Kertész                  Ungarn (1)                              ungeteilt(91)
100 2003 J. M. Coetzee                 Südafrika (2)                           ungeteilt(92)
101 2004 Elfriede Jelinek              Österreich (1)                         ungeteilt(93)
102 2005 Harold Pinter                 Vereinigtes Königreich (10)             ungeteilt(94)
103 2006 Orhan Pamuk                   Türkei (1)                              ungeteilt(95)
104 2007 Doris Lessing                 Vereinigtes Königreich (11)             ungeteilt(96)
105 2008 Jean-Marie Gustave Le Clézio  Frankreich (13,5) / Mauritius (0,5)     ungeteilt(97)
106 2009 Herta Müller                  Deutschland (8)                         ungeteilt(98)
107 2010 Mario Vargas Llosa            Peru (0,5)/Spanien (5,5)                ungeteilt(99)
108 2011 Tomas Tranströmer             Schweden (8)                            ungeteilt(100)
109 2012 Mo Yan                        China (1)                               ungeteilt (101)
110 2013 Alice Munro                   Kanada (1)                              ungeteilt (102)
111 2014 Patrick Modiano               Frankreich (14,5)                       ungeteilt (103)
112 2015 Swetlana Alexijewitsch        Weißrussland (1)                        ungeteilt (104)
113 2016 Bob Dylan                     Vereinigte Staaten (11,5)                     ungeteilt (105)
114 2017 Kazuo Ishiguro                Vereinigtes Königreich (12)                   ungeteilt (106)
115 2018 Olga Tokarczuk                Polen (4,5)                             ungeteilt (107)
116 2019 Peter Handke                  Österreich (2)                          ungeteilt (108)
117 2020 Louise Glück                  Vereinigte Staaten (12,5)               ungeteilt (109)

--Ephraim33 18:51, 14. Jan. 2010 (CET)

Nach dieser Auszählhilfe fehlt der Staatenlose im Artikel. Und bei der Nobelpreisstiftung gibt es für eine Teilung eines Preises keinen halben Punkt für die Nation, sondern zweimal einen Punkt für die Sprache (weil es bei denen nur Punkte für Sprache gibt) --Vincenzo1492 (Diskussion) 20:54, 2. Mär. 2013 (CET)
Die Angabe in der Liste ist korrigiert. --Hansbaer (Diskussion) 23:24, 2. Mär. 2013 (CET)

Auszählhilfe

001 1901 Sully Prudhomme               Frankreich (01)                         ungeteilt(1)
002 1902 Theodor Mommsen               Deutsches Reich (1)                     ungeteilt(2)
003 1903 Bjørnstjerne Bjørnson         Norwegen (1)                            ungeteilt(3)
004 1904 Frédéric Mistral              Frankreich (02)                         zweigeteilt(1)
005      José Echegaray                Spanien (1)
006 1905 Henryk Sienkiewicz            Kongresspolen (1)                       ungeteilt(4)
007 1906 Giosuè Carducci               Italien (1)                             ungeteilt(5)
008 1907 Rudyard Kipling               Vereinigtes Königreich (01)             ungeteilt(6)
009 1908 Rudolf Eucken                 Deutsches Reich (2)                     ungeteilt(7)
010 1909 Selma Lagerlöf                Schweden (1)                            ungeteilt(8)
011 1910 Paul Heyse                    Deutsches Reich (3)                     ungeteilt(9)
012 1911 Maurice Maeterlinck           Belgien (1)                             ungeteilt(10)
013 1912 Gerhart Hauptmann             Deutsches Reich (4)                     ungeteilt(11)
014 1913 Rabindranath Tagore           Indien (1)                              ungeteilt(12)
015 1915 Romain Rolland                Frankreich (03)                         ungeteilt(13)
016 1916 Verner von Heidenstam         Schweden (2)                            ungeteilt(14)
017 1917 Karl Gjellerup                Dänemark (1)                            zweigeteilt(2)
018      Henrik Pontoppidan            Dänemark (2)
019 1919 Carl Spitteler                Schweiz (1)                             ungeteilt(15)
020 1920 Knut Hamsun                   Norwegen (2)                            ungeteilt(16)
021 1921 Anatole France                Frankreich (04)                         ungeteilt(17)
022 1922 Jacinto Benavente             Spanien (2)                             ungeteilt(18)
023 1923 William Butler Yeats          Irland (1)                              ungeteilt(19)
024 1924 Władysław Reymont             Polen (2)                               ungeteilt(20)
025 1925 George Bernard Shaw           Vereinigtes Königreich (02)             ungeteilt(21)
026 1926 Grazia Deledda                Italien (2)                             ungeteilt(22)
027 1927 Henri Bergson                 Frankreich (05)                         ungeteilt(23)
028 1928 Sigrid Undset                 Norwegen (3)                            ungeteilt(24)
029 1929 Thomas Mann                   Deutsches Reich (5)                     ungeteilt(25)
030 1930 Sinclair Lewis                Vereinigte Staaten (01)                 ungeteilt(26)
031 1931 Erik Axel Karlfeldt           Schweden (3)                            ungeteilt(27)
032 1932 John Galsworthy               Vereinigtes Königreich (03)             ungeteilt(28)
033 1933 Iwan Bunin                    Staatenlos (1)                          ungeteilt(29)
034 1934 Luigi Pirandello              Italien (3)                             ungeteilt(30)
035 1936 Eugene O’Neill                Vereinigte Staaten (02)                 ungeteilt(31)
036 1937 Roger Martin du Gard          Frankreich (06)                         ungeteilt(32)
037 1938 Pearl S. Buck                 Vereinigte Staaten (03)                 ungeteilt(33)
038 1939 Frans Eemil Sillanpää         Finnland (1)                            ungeteilt(34)
039 1944 Johannes Vilhelm Jensen       Dänemark (3)                            ungeteilt(35)
040 1945 Gabriela Mistral              Chile (1)                               ungeteilt(36)
041 1946 Hermann Hesse                 Schweiz (2)                             ungeteilt(37)
042 1947 André Gide                    Frankreich (07)                         ungeteilt(38)
043 1948 Thomas Stearns Eliot          Vereinigtes Königreich (04)             ungeteilt(39)
044 1949 William Faulkner              Vereinigte Staaten (04)                 ungeteilt(40)
045 1950 Bertrand Russell              Vereinigtes Königreich (05)             ungeteilt(41)
046 1951 Pär Lagerkvist                Schweden (4)                            ungeteilt(42)
047 1952 François Mauriac              Frankreich (08)                         ungeteilt(43)
048 1953 Winston Churchill             Vereinigtes Königreich (06)             ungeteilt(44)
049 1954 Ernest Hemingway              Vereinigte Staaten (05)                 ungeteilt(45)
050 1955 Halldór Laxness               Island (1)                              ungeteilt(46)
051 1956 Juan Ramón Jiménez            Spanien (3)                             ungeteilt(47)
052 1957 Albert Camus                  Frankreich (09)                         ungeteilt(48)
053 1958 Boris Pasternak               UdSSR (1)                               ungeteilt(49)
054 1959 Salvatore Quasimodo           Italien (4)                             ungeteilt(50)
055 1960 Saint-John Perse              Frankreich (10)                         ungeteilt(51)
056 1961 Ivo Andrić                    Jugoslawien (1)                         ungeteilt(52)
057 1962 John Steinbeck                Vereinigte Staaten (06)                 ungeteilt(53)
058 1963 Giorgos Seferis               Griechenland (1)                        ungeteilt(54)
059 1964 Jean-Paul Sartre              Frankreich (11)                         ungeteilt(55)
060 1965 Michail Scholochow            UdSSR (2)                               ungeteilt(56)
061 1966 Samuel Agnon                  Israel (1)                              zweigeteilt(3)
062      Nelly Sachs                   Schweden (5)
063 1967 Miguel Ángel Asturias         Guatemala (1)                           ungeteilt(57)
064 1968 Yasunari Kawabata             Japan (1)                               ungeteilt(58)
065 1969 Samuel Beckett                Irland (2)                              ungeteilt(59)
066 1970 Alexander Solschenizyn        UdSSR (3)                               ungeteilt(60)
067 1971 Pablo Neruda                  Chile (2)                               ungeteilt(61)
068 1972 Heinrich Böll                 Deutschland (6)                         ungeteilt(62)
069 1973 Patrick White                 Australien (1)                          ungeteilt(63)
070 1974 Eyvind Johnson                Schweden (6)                            zweigeteilt(4)
071      Harry Martinson               Schweden (7)
072 1975 Eugenio Montale               Italien (5)                             ungeteilt(64)
073 1976 Saul Bellow                   Vereinigte Staaten (07)                 ungeteilt(65)
074 1977 Vicente Aleixandre            Spanien (4)                             ungeteilt(66)
075 1978 Isaac Bashevis Singer         Vereinigte Staaten (08)                 ungeteilt(67)
076 1979 Odysseas Elytis               Griechenland (2)                        ungeteilt(68)
077 1980 Czesław Miłosz                Polen (2,5) / Vereinigte Staaten (8,5)  ungeteilt(69)
078 1981 Elias Canetti                 Vereinigtes Königreich (07)             ungeteilt(70)
079 1982 Gabriel García Márquez        Kolumbien (1)                           ungeteilt(71)
080 1983 William Golding               Vereinigtes Königreich (08)             ungeteilt(72)
081 1984 Jaroslav Seifert              Tschechoslowakei (1)                    ungeteilt(73)
082 1985 Claude Simon                  Frankreich (12)                         ungeteilt(74)
083 1986 Wole Soyinka                  Nigeria (1)                             ungeteilt(75)
084 1987 Joseph Brodsky                Vereinigte Staaten (9,5)                ungeteilt(76)
085 1988 Nagib Mahfuz                  Ägypten (1)                             ungeteilt(77)
086 1989 Camilo José Cela              Spanien (5)                             ungeteilt(78)
087 1990 Octavio Paz                   Mexiko (1)                              ungeteilt(79)
088 1991 Nadine Gordimer               Südafrika (1)                           ungeteilt(80)
089 1992 Derek Walcott                 St. Lucia (1)                           ungeteilt(81)
090 1993 Toni Morrison                 Vereinigte Staaten (10,5)               ungeteilt(82)
091 1994 Kenzaburō Ōe                  Japan (2)                               ungeteilt(83)
092 1995 Seamus Heaney                 Irland (3)                              ungeteilt(84)
093 1996 Wisława Szymborska            Polen (3,5).                                  ungeteilt(85)
094 1997 Dario Fo                      Italien (6)                             ungeteilt(86)
095 1998 José Saramago                 Portugal (1)                            ungeteilt(87)
096 1999 Günter Grass                  Deutschland (7)                         ungeteilt(88)
097 2000 Gao Xingjian                  Frankreich (13)                         ungeteilt(89)
098 2001 V. S. Naipaul                 Vereinigtes Königreich (09)             ungeteilt(90)
099 2002 Imre Kertész                  Ungarn (1)                              ungeteilt(91)
100 2003 J. M. Coetzee                 Südafrika (2)                           ungeteilt(92)
101 2004 Elfriede Jelinek              Österreich (1)                         ungeteilt(93)
102 2005 Harold Pinter                 Vereinigtes Königreich (10)             ungeteilt(94)
103 2006 Orhan Pamuk                   Türkei (1)                              ungeteilt(95)
104 2007 Doris Lessing                 Vereinigtes Königreich (11)             ungeteilt(96)
105 2008 Jean-Marie Gustave Le Clézio  Frankreich (13,5) / Mauritius (0,5)     ungeteilt(97)
106 2009 Herta Müller                  Deutschland (8)                         ungeteilt(98)
107 2010 Mario Vargas Llosa            Peru (0,5)/Spanien (5,5)                ungeteilt(99)
108 2011 Tomas Tranströmer             Schweden (8)                            ungeteilt(100)
109 2012 Mo Yan                        China (1)                               ungeteilt (101)
110 2013 Alice Munro                   Kanada (1)                              ungeteilt (102)
111 2014 Patrick Modiano               Frankreich (14,5)                       ungeteilt (103)
112 2015 Swetlana Alexijewitsch        Weißrussland (1)                        ungeteilt (104)
113 2016 Bob Dylan                     Vereinigte Staaten (11,5)                     ungeteilt (105)
114 2017 Kazuo Ishiguro                Vereinigtes Königreich (12)                   ungeteilt (106)
115 2018 Olga Tokarczuk                Polen (4,5)                             ungeteilt (107)
116 2019 Peter Handke                  Österreich (2)                          ungeteilt (108)
117 2020 Louise Glück                  Vereinigte Staaten (12,5)               ungeteilt (109)

--Ephraim33 18:51, 14. Jan. 2010 (CET)

Nach dieser Auszählhilfe fehlt der Staatenlose im Artikel. Und bei der Nobelpreisstiftung gibt es für eine Teilung eines Preises keinen halben Punkt für die Nation, sondern zweimal einen Punkt für die Sprache (weil es bei denen nur Punkte für Sprache gibt) --Vincenzo1492 (Diskussion) 20:54, 2. Mär. 2013 (CET)
Die Angabe in der Liste ist korrigiert. --Hansbaer (Diskussion) 23:24, 2. Mär. 2013 (CET)

Begründung für die Preisvergabe

Sollten die Texte in dieser Spalte nicht besser mit einem Großbuchstaben beginnen und mit einem Punkt enden? Wenn niemand etwas dagegen hat, ändere ich das. -- Gebu (Diskussion) 20:59, 16. Jan. 2021 (CET)

Würde ich nicht ändern, das sind doch Zitate aus den Pressemitteilungen, z.B. [2]. --Magiers (Diskussion) 22:35, 16. Jan. 2021 (CET)
Wie wäre es mit dem korrekten Format für Zitate? Siehe Wikipedia:Zitate. -- Gebu (Diskussion) 16:49, 19. Jan. 2021 (CET)

Bilder in der Liste

Mir ist aufgefallen, dass öfters in der Liste ein Bild fehlt, obwohl es in dem dazugehörenden Personenartikel ein Bild gibt, das man benutzen könnte. Gibt es dafür einen Grund oder hat das einfach noch keiner gemacht. Wenn zweitens, dann würde ich es in 2 oder 3 Wochen machen.--Wanfried-Dublin (Diskussion) 10:44, 10. Dez. 2020 (CET)

Wenn das Bild im Personenartikel verfügbar ist, dann spricht da absolut nichts dagegen, es zu verwenden. --Hansbaer (Diskussion) 11:44, 10. Dez. 2020 (CET)
Ping! --Hansbaer (Diskussion) 17:34, 27. Sep. 2021 (CEST)

Sprache?

Die Sprache, in der so ein Nobelpreisträger geschrieben hat, wird in der deutschsprachigen Wikipedia natürlich souverän ignoriert. Keine Relevanz, keine Verbesserung des Artikels. Bettelt mal schön weiter um Spenden. --91.6.190.21 00:05, 20. Okt. 2021 (CEST)

Aha. Wurde zuletzt 2013 diskutiert, aber die Diskussion verlief im Sand aus Desinteresse. Das heißt nicht, dass es nicht erwähnenswert wäre. Das wäre durchaus diskutabel aus meiner Sicht. --Hansbaer (Diskussion) 10:46, 20. Okt. 2021 (CEST)

Hauptwerke der Literaturnobelpreisträger

Diese Liste hat keine Spalte „wichtigste Werke“. Ist das Absicht? Ich frage, weil wir zu gar nicht wenigen dieser Autoren keine Werkartikel haben. In einer Spalte „wichtigste Werke“ (oder ähnlich) würden diese Lücken durch Rotlinks sichtbar und könnten von Interessierten systematisch abgearbeitet werden. Hat jemand gegen die Ergänzung einer solchen Spalte Einwände bzw. gibt es Ideen für alternative Vorgehensweisen? Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 15:50, 29. Jan. 2022 (CET)

Hallo Stilfehler, ich fände das POV und bin deswegen auch gegen solche Angaben in Schriftsteller-Infoboxen, wie sie z.B. die en-wp hat. Im Fließtext kann man solche Angaben relativieren und da finde ich sie sehr wünschenswert (z.B. in der Artikeleinleitung), aber in einer Box/Tabelle wirkt leicht wie eine feststehende Tatsache, was eigentlich doch nur diskutable Meinung/Einordnung ist. Dazu kommt: der Nobelpreis bezieht sich anders als andere Literaturpreise meistens auf das Gesamtwerk und nicht ein spezielles Werk. Es gibt aber auch Fälle, wo die schwedische Akademie Wertungen vorgenommen hat, etwa bei Thomas Mann, wo man sich ausdrücklich auf die Buddenbrooks bezogen hat, was vor allem auch bedeutet, dass man den später erschienen Zauberberg für nicht auszeichnungswürdig hielt. Wäre dann eine Erwähnung in dieser Liste trotzdem gerechtfertigt? Und gehören auch die Werke aus dem Spätwerk hier in die Liste, die mit dem Nobelpreis ja gar nichts zu tun haben können? Und ganz grundsätzlich glaube ich nicht, dass man Leute aus dieser eher statistischen Liste heraus motivieren sollte, Werkartikel zu schreiben, sondern das sollte aus den Autorartikeln geschehen. Z.B. mit auffordernden Rotlinks in der Einleitung oder Navileisten wie Vorlage:Navigationsleiste Werke von Thomas Mann. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 18:45, 29. Jan. 2022 (CET)
Du hast recht, das POV-Problem ist hier eine unüberwindliche Hürde. Im Portal Film wird, um Lücken zu schließen, jedes Jahr ein Oscar-Marathon ausgetragen. Man kann sicher darüber streiten, ob das der richtige Weg ist, um Qualitätsartikel zu fördern. Aber es schafft auf jeden Fall Aufmerksamkeit für Lücken, wie wir sie hier im Bereich Literatur offenbar nur schwer erzeugen können. Danke für deine schnelle Rückmeldung und Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 20:19, 29. Jan. 2022 (CET)

Jüngster und Ältester...

Es wäre sicherlich hilfreich, gleich im ersten Absatz einzufügen, wer der bisher jüngste und älteste Preisträger bei Preisverleihung gewesen ist. Spricht was dagegen? --87.168.45.199 18:53, 29. Sep. 2022 (CEST)

Das halte ich für ziemlich nebensächlich, um es so hervorzuheben. Da üblicherweise für das gesamte Werk ausgezeichnet wird, sind die Preisträger auch häufig älter. --Magiers (Diskussion) 22:30, 29. Sep. 2022 (CEST)
Kann man machen, aber ist natürlich ein weiterer Punkt, der gepflegt werden muss. Die Rekorde werden jeweils von Frauen gehalten: älteste Preisträgerin war Doris Lessing, jüngste Pearl S. Buck. --Hansbaer (Diskussion) 16:32, 30. Sep. 2022 (CEST)