Diskussion:Liste der Straßen und Plätze in Kauscha

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Jbergner in Abschnitt frage nach beleg

zu "Namensherkunft"

Bearbeiten
  • "Weg, der im Unterschied zu bereits bestehenden Wegen relativ spät oder neu angelegt wurde"
    • das ist banal und beleidigt in meinen augen die intelligenz des lesers
    • außerdem, ist diese erklärung tatsächlich durch die verwendeten sekundärquellen abgedeckt?
  • "Lage an einem Feld, auf dem Kirschbäume stehen"
    • sicher, dass die kirschbäume noch dort stehen? und wenn sie angeholzt werden, wird die straße umbenannt?
  • "Lage an einem Feld, auf dem Hopfen angebaut wird"
    • und wenn kein hopfen mehr angebaut "wird" (nicht wurde)? straße umbenennen?

ich finde, solch banale erklärungen gehören dort nicht rein. die erklärungen müssen nicht vollständig sein, sie sollen nur NICHT-TRIVIALES erklären. oder was meinen die anderen? --Jbergner (Diskussion) 09:10, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

entsprechend der Lage würde doch vollkommen genügen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:35, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt eigentlich. Hatte mich nur gefreut, dass ich die Spalte so gut gefüllt hab. :D --Y. Namoto (Diskussion) 10:05, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
du hast ja recht. aber jedes befüllte feld lenkt die aufmerksamkeit des lesers von den wirklich wichtigen feldbefüllungen ab. also von "Zur Eiche", dass also die straße nicht irgendwann mal an einer eiche vorbeiging, sondern dass es sich um das ortsbildprägende naturdenkmal, die "stieleiche kauscha" handelt. und von "Kauschaer Straße", die nämlich nicht "Leubnitz-Neuostraer straße" heißt, wo sie hinführt, sondern sich auf sich selbst bezieht. als wenn es eine radebeuler straße in radebeul gäbe. --Jbergner (Diskussion) 10:54, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Also da finde ich die Formulierung „Am Kirschfeld steht eine nach der Wende erbaute Wohnsiedlung.“ viel problematischer, man setze alternativ mal Postplatz oder Pillnitzer Straße fürs Kursive ein. ;-) --Paulae 13:00, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

frage nach beleg

Bearbeiten
 
Leichenweg

durch welche sekundärquelle ist denn "Am Kirschfeld steht eine nach der Wende erbaute Wohnsiedlung." abgedeckt? oder ist das WP:OR? --Jbergner (Diskussion) 15:01, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Vorsicht, übelst kranke PDF-Datei. --Y. Namoto (Diskussion) 19:03, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
dann gehört das als beleg an die entsprechende behauptung, sonst bleibt es eine solche oder es könnte einen beleg-fehlt-baustein geben. --Jbergner (Diskussion) 19:42, 17. Jun. 2012 (CEST) PS: keine angst, ich werde schon nicht zwei listen draus machen, jedenfalls nicht unangekündigt. *grien* --Jbergner (Diskussion) 19:42, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
„Die "Anmerkungen" sehen wie "eigene Erfahrung" aus oder WP:OR, zumindestens fehlt in der Regel die Referenzierung auf eine zitierbare Sekundärquelle.“ – Das ist dann doch etwas übertrieben. Die Angaben lassen sich in der Regel durch einen simplen Blick in einen x-beliebigen Dresdner Stadtplan verifizieren. Falls jemand wirklich nicht der Angabe vertrauen mag, dass die Kauschaer Straße nach Leubnitz-Neuostra führt, kann er auf den verlinkten Themenstadtplan klicken. Das muss reichen. Und die Oberreitsche Karte in die Liste einzubauen, nur um den Verlauf des Leichenwegs zu zeigen, muss auch nicht sein. Ich finde völlig in Ordnung, in Maßen auch eigenes Wissen einzubringen. Das habe ich bei sehr vielen selbstverfassten Artikeln getan, weil ich mich hier halt sehr gut auskenne. Übrigens warst du es, der mich zu dieser unbelegten Änderung „gedrängt“ hat. ;) Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 14:43, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
deshalb musst du mMn jede einzelne "Anmerkung" belegen können. nicht durch "fahr da doch raus und finde es selbst heraus". ich lasse in meinen liste deswegen solche selbst erfundenen anmerkungen weg und bringe nur solche, die in der angeführten literatur wie bspw. der denkmaltopo oder dem stadtlexikon als bestehenes wissen abgeschrieben werden können. und zweitens habe nicht ich dich zu der von dir angemerkten ergänzung „gedrängt“, sondern dein beweisfoto, das etwas völlig anderes darstellt als der von dir behauptete sachverhalt. ansonsten bin ich froh, dass du "etwas übertrieben" gesagt hast und nicht "erstunken und erlogen", denn ich denke, da ist 80 % wahrheit dran und 20 % übertreibung, um klarzumachen, was hier mMn passiert. TLG (trotzdem liebe grüße) --Jbergner (Diskussion) 14:58, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, sagen wir 50/50. Vom selbst Herausfinden war nie die Rede. Der Stadtplan genügt völlig. Wie bereits erläutert, lassen sich dort alle nicht speziell belegten Anmerkungen ohne Aufwand verifizieren. Und zum Foto: Leider bin ich weder im Besitz einer Zeitmaschine noch eines Fotos von 1850, das Gostritz möglicherweise noch als Platzdorf zeigt. Sowohl das die gegenwärtige Situation darstellende Bild als auch die (übrigens nicht von mir, sondern vom HOV behauptete) Angabe „entstand als Platzdorf“ sind richtig. Sollten ein paar Leser nicht erkennen, dass dazwischen mehrere Jahrhunderte vergangen sind, lässt sich da natürlich nichts machen außer einem unbelegten Hinweis. Und lass bitte die Treuhand Liegenschaftsgesellschaft aus dem Spiel, die kann hier ausnahmsweise nichts dafür. ;) Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 16:21, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
dann referenziere doch HOV. ganz einfach. sag mal, wie kommst du jetzt auf die treuhand, das ist mir vööööölllllich unverständlich *flöt und ab* --Jbergner (Diskussion) 16:31, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Mit deiner Forderung nach Belegen hast du Recht. Aber wenn du schon weißt, wo und wie etwas zu belegen ist, warum machst du es dann nicht gleich selbst? Im Gegensatz zu manch anderem Benutzer bin ich glücklich, wenn Dritte Ergänzungen in „meinen“ Artikeln vornehmen. Ich weiß, ist nicht ganz so einfach wie den Belegebaustein zu setzen, aber dir trau ich das mit Ach und Krach zu... *duck und wech* --Y. Namoto (Diskussion) 16:38, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
willst du mir damit sagen, dass ich in den regelmäßig in unserem dresden-neue-artikel-bot-auswurf erscheinenden preußische generäle-text-sülzen selber matschen sollte statt von vorn herein eine gewisse qualität zu erwarten? --Jbergner (Diskussion) 17:00, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, dort matschen viele Leute nicht gern rum. Wobei ich hoffe, dass du mit „Bot-Auswurf“ nicht die zahlreichen Leute meinst, die täglich P:DD/NEU aktualisieren. ;) Nur dort, wo du etwas weißt und wofür du dich offenkundig auch selbst interessierst, könntest du auch etwas beitragen. Ein ungemein wichtiger Bestandteil des sogenannten Wiki-Prinzips. Den Friebel-Beleg bekommst du heute Abend. Das hab ich aus einer städtischen Straßenliste, die bei mir zu Hause rumliegt. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 18:20, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hmm, vielleicht lässt sich das bei einem Bier besser diskutieren? Ich tät eins ausgeben (bzw. zwei ;-) --X-Weinzar 5 (Diskussion) 18:50, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ist doch ein astreiner Diskurs bis jetzt. :) Das Angebot mit dem Bier nehm ich natürlich glatt an. Laufen uns ja sicher mal wieder über den Weg. --Y. Namoto (Diskussion) 00:47, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
wenn wir uns heftiger zoffen, geht das angebot noch hoch? --Jbergner (Diskussion) 07:18, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nächste Eskalationsstufe wäre weder zwei Bier (pro Nase) noch Cocktails, sondern Medi(t)ations-/Seelentröstertee. "Hoch" ist da vermutlich Ansichtssache. --X-Weinzar 5 (Diskussion) 17:40, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Pfui Geier, da muss ich mir Mühe geben und deeskalierend wirken. --Y. Namoto (Diskussion) 17:44, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
hallo Y, dann sollten wir uns mühe geben und das jetzige niveau halten. nicht dass es steigt und die nächste eskalationsstufe eintritt. das kann anstrengend werden bis zum nächsten stammtisch. --Jbergner (Diskussion) 17:50, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten