Diskussion:Liste der Straßennamen von Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von DasSchORscH in Abschnitt Minciostraße

Gstaltmeyrgasse

Bearbeiten

Dass die Gasse auf www.wien.gv.at weder im Stadtplan noch im Straßenverzeichnis aufscheint, lässt darauf schließen, dass es sich möglicher Weise um eine Verkehrsfläche auf Privatgrund handelt, für den der Stadt Wien kein Benennungsrecht zusteht.

Tatsächlich existiert die Gasse nämlich sehr wohl. Auf der Website der Pfarre Rudolfsheim findet sich folgende Information:

Am 1. September 1999 wurde im Beisein des Apostolischen Nuntius Dr. Donato Squicciarini, mehreren Mitgliedern des Wiener Domkapitels, des Bezirksvorstehers Huber, etlicher Bezirkspolitiker uns Mitgliedern der diözesanen Gremien in denen Prälat Gstaltmeyr tätig gewesen ist (kath. Aktion, Reichsbund usw.), sowie vieler gegenwärtiger und ehemaliger RudolfsheimerInnen die Dr. Gstaltmeyr Gasse feierlich eröffnet. Die Gasse verbindet die Selzergasse mit der Wurmsergasse und soll an Dr. Gstaltmeyr erinnern, der von 1945 – 1981 als Seelsorger (zuerst Kinder-, Jugend- und Ministranten-Seelsorger, dann Pfarrer und Dechant) in Rudolfsheim gewirkt hat. Wie Kardinal König in seinem Grußwort zu diesem Ereignis schrieb, „lag ja Dr. Gstaltmeyr die Zusammenarbeit zwischen Priestern und Laien besonders am Herzen“.

Mein Freytag-Berndt-Buchplan Städteatlas Großraum Wien, Ausgabe 2008, enthält die Gasse (ohne Dr.-). Auf der Website stephansdom.at ist die Ecke Meiselstraße / Gstaltmeyrgasse als Ort der Palmweihe vor den heurigen Ostern angeführt. Beim Googeln findet man noch einen als pdf vorhandenen Planausschnitt des Verkehrsverbundes Ost-Region, in dem die Gasse aufscheint.

Ich nehme die Gasse daher wieder in die Liste auf, mache aber einen Vermerk über die anscheinend nichtamtliche Benennung. --Wolfgang J. Kraus 19:42, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

OK, so sieht das schon viel besser aus, Danke für die Infos. Den EN habe ich auf den Beleg bez. Straßenbenennung umgebogen, der an dieser Stelle m.E. sinnvoller ist. Ich hatte schon die Vermutung, dass es sich möglicherweise um eine projektierte Straße gehandelt hat (in dieser Gegend ist um die Jahrtausendwende rege gebaut worden), und als es statt einer Straße doch nur ein kurzer Gehweg geworden ist, man von einer offiziellen Benennung evtl. abgesehen hat. --Invisigoth67 (Disk.) 20:05, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt immer wieder Verkehrsflächen mit offiziellem Straßenschild, die aber in manchen offiziellen Verzeichnissen nicht aufscheinen, wie auch der Forsthausplatz im 20. oder die Vorwerkstraße im 22.Bezirk. Auch die Stadtpläne sind nicht immer fehlerfrei, wie z.B. bei F&B der falsche Verlauf der Jägerstraße bei der Forsthausgasse. --Schaffnerlos 23:20, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Wäre jetzt natürlich interessant, ob im konkreten Fall ein Straßenschild existiert, das die tatsächliche Schreibweise klären könnte. Gstaltmeyrgasse (Quelle 1), Dr. Gstaltmeyr Gasse (Quelle 2) oder vielleicht Dr.-Gstaltmeyr-Gasse? --Invisigoth67 (Disk.) 07:17, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Die Gstaltmeyrgasse ist ein Fußweg, an dessen beiden Enden eine offizielle Straßentafel existiert. Eine davon hat sogar eine Zusatztafel: Dr. Franz Gstaltmeyr (1909-1981) — Seelsorger, Dechant und Pfarrer in Rudolfsheim 1945-1981. In der Gstaltmeyrgasse gibt es zwar viele Hauseingänge (Stiegen eines Wohnblocks, nur die Stiegennummern sind angeschrieben), die offizielle Adresse dürfte aber "Meiselstaße 8" mit der Identadresse "A.d.Wurmsergasse 34a" (jeweils Tafel am Haus) sein. Im Umgebungsplan der U3-Station Johnstraße ist diese Gasse auch beschriftet, allerdings fehlerhaft mit "Gstalmayrgasse". --Schaffnerlos 20:14, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Recherche! Scheint sich also wieder einmal um eine Verkehrsflächenbenennung ohne zugehörige Postadressen zu handeln... --Invisigoth67 (Disk.) 11:58, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Sittegasse?

Bearbeiten

Die Camillo-Sitte-Gasse soll vor 1913 bereits Sittegasse geheißen haben. Auf meinem Stadtplan von 1912 ist das gesamte Viertel nur mit strichlierten Häuserblöcken eingezeichnet, keine einzige Gasse trägt einen Namen. Ich muss daher annehmen, dass 1913 die Erstbenennung der Verkehrsfläche stattfand. --Wolfgang J. Kraus 22:43, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Stimme der Schlussfolgerung zu, wenngleich rein theoretisch möglich wäre, dass die Straße nach Veröffentlichung des Plans (also Ende 1912) als projektierte Sittegasse geführt wurde, man sich dann aber 1913 eines schöneren Namens, nämlich Camillo-Sitte-Gasse besann. Die Quelle für diesen urspr. Namen ist ja zumindest das Straßenlexikon der Stadt Wien (das aber auch nicht zwingend völlig fehlerfrei ist). Wer weiß, wie lange es dieser Tage dauern wird, bis die Siedler in der neuen Haberergasse und Habe-die-Ehre-Gasse in der Donaustadt eine Petition für eine Umbenennung einbringen... --Invisigoth67 (Disk.) 15:14, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Schließe mich dem Zweifel an. Erstens wäre "Sittegasse" eine etwas merkwürdige Wortwahl. Zweitens war zwischen Camillo Sittes Tod 1903 und der Straßenbenennung 1913 nicht viel Zeit, in der die Gasse "Sittegasse" geheißen haben kann. Und drittens kennt Czeike die "Sittegasse" nicht, und der ist bei derartigen administrativen Dingen ziemlich verlässlich. Er kennt sogar das exakte Benennungsdatum 19.11.1913, erwähnt aber keinen früheren Namen. Ich glaube, das man in diesem Fall Czeike (und Wolfgang J. Kraus) mehr glauben kann als dem Straßenlexikon und habe die "Sittegasse" bis auf weiteres entfernt. Gugerell 20:56, 14. Jun. 2010

(CEST)

Roland-Rainer-Platz

Bearbeiten

Ein amtlicher Benennungsvorgang ist auf der Website der Stadtverwaltung nicht feststellbar. Beim Googeln gelangt man aber zu einem im Juli 2007 von der MA 41 (Stadtvermessung) publizierten Plan, auf dem der Platz eingezeichnet ist.

Es ist möglich, dass sich der Platz auf "Privatgrund" der Stadthallengesellschaft befindet. Die neue Halle F, an die der Platz grenzt, wurde 2006 eröffnet. Vielleicht hat das Stadthallenmanagement den Platznamen zu dieser Zeit erstmals eingesetzt. Auf einer im Internet auffindbaren Einladung zu einer in der Halle F stattfindenden Hauptversammlung eines Investmentfonds am 19. Juni 2007 scheint die Adresse bereits auf.

Eine Gruppe um Ute Woltron hat sich übrigens vier Monate nach Rainers Tod, noch 2004, beim Bürgermeister dafür eingesetzt, eine Fläche neben dem Hauptgebäude der Akademie der bildenden Künste Wien im 1. Bezirk nach Rainer zu benennen. --Wolfgang J. Kraus 11:17, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Information. Wahrscheinlich hast du Recht und es handelt sich um eine Privatstraße. Dafür spricht, dass absolut nichts über eine Benennung auffindbar ist, und auch www.wien.gv.at keinerlei Informationen hat. In diesem Fall wäre es wohl am Besten, die Straße auf nicht amtlich benannt zu ändern, dann würde sich auch die Frage nach dem Benennungsdatum erübrigen. Gugerell 12:35, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nicht amtlich benannt ist gut, nur würde ich dennoch angeben, in welchem Zeitraum die Benennung erfolgt sein dürfte. Das wäre 2005–2007 oder um 2006. --Wolfgang J. Kraus 13:31, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
O.k., erledigt; schaut ganz gut aus. Gugerell 16:19, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Ich habe den Platz soeben besichtigt. Auf Grund der Betafelung, Ecke Sorbaitgasse sogar mit Erklärungstafel, wer Rainer war, würde man nicht auf die Idee kommen, dass die Benennung nicht amtlich war. Aber anscheinend ist es so. --Wolfgang J. Kraus 18:01, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Offensichtlich ist es in Wien legal, in privater Initiative „offizielle“ Straßentafeln inklusive Zusatztafeln anzubringen. Ich habe das zuletzt im Kahlenbergerdorf beim Willibald-Fischer-Weg gesehen. Dieser Privatweg scheint nirgendwo auf, ist aber ganz im Stil der amtlichen Straßen ausgeschildert. Gugerell 21:17, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Gebt mal hier Roland-Rainer-Platz ein, es gibt ihn offiziell zumindest am Stadtplan. --SchORscHôÔ 22:34, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Aber das sagt nicht sehr viel, denn dieser Stadtplan ist zwar „amtlich“, aber es sind auch private Verkehrswege eingetragen. Gugerell 23:03, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

An invisogoth67

Bearbeiten

Lieber Invisigoth, im konkreten Fall muss ich Gugerell unterstützen. Er leistet die enorme Hauptarbeit bei der Ausgestaltung der zuvor eher dürren Straßenlisten zu aussagekräftigen Informationseinheiten. Man kann selbstverständlich darüber diskutieren, wo in einer solchen Einheit welche Infos in welcher Reihenfolge stehen sollen. Aber wenn schon im Großteil aller Bezirkslisten von Gugerell die Informationen unbeanstandet (!) nach seinen Vorstellungen gereiht worden sind, muss es auf ihn als Hauptbearbeiter frustrierend wirken, wenn dann in einer Detailangabe eine ganz andere Reihung vorgenommen wird. Bisher sind so gut wie überall die ehemaligen Namen einer Straße am Schluss des Textes zu finden. Lassen wir's doch dabei! --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 21:26, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Lieber Wolfgang, ich muss gestehen, dass ich in jenen Fällen, wo im Anschluss an Benennungsjahr und Namensgeber eine mehr oder weniger ausführliche Kurzbio folgt, die z.T. mehrere Sätze umfasst (die mit der Straße nichts zu tun haben) und anschließend ein ehemaliger Straßenname genannt wird, der sich plötzlich wieder auf die konkrete Straße bezieht, dies nicht optimal finde, aber ich damit leben kann. In diesem einen Fall (Kauergasse) ist es jedoch so, dass unmittelbar vor Nennung der Feldgasse die Spielmanngasse genannt wird, weshalb der Leser irrtümlicherweise einen falschen Zusammenhang sehen könnte. Deshalb ist es genau in diesem einen Fall sinnvoller (wie ich in den Bearbeitungskommentaren zu erklären versucht habe), die von mir (der ich auch intensiv an der Erstellung der Listen mitgearbeitet habe) gewählte Variante zu wählen. Manchmal, aber natürlich nur manchmal sind eben Ausnahmen besser als die Norm, und wir sind doch schließlich so flexibel, dies mit Maß und Ziel umzusetzen. :-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 21:39, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
PS: Mir ist gerade bei kursorischer Durchsicht der Straßenlisten aufgefallen, dass es diese Problematik bei einigen Einträgen gibt. Beispiel: Braunhirschengasse. Zuerst wird Straße, Benennungsjahr und Namensgeber genannt. Danach folgen einigen Sätze zum Thema Braunhirschen, im letzten Satz dieser Erläuterung wird das Jahr 1863 und unter anderem die Benedikt-Schellinger-Gasse genannt. Danach folgt der Satz "Die Gasse hieß vorher Schmiedgasse". Aufgrund des Bezugs könnte der Leser annehmen, dass die Benedikt-Schellinger-Gasse vor 1863 Schmiedgasse hieß, da derartige relative Angaben sich für gewöhnlich auf die zuletzt genannten Informationen beziehen und nicht auf etwas, das bereits einige Sätze zurückliegt. Wir Autoren wissen natürlich aus Erfahrung, worauf sich solche Angaben beziehen, aber der durchschnittliche Leser, der nach einer bestimmten Straße sucht und deren Eintrag liest, könnte sich zurecht fragen, wie das jetzt gemeint ist. Eine Lösung wäre, die straßenbezogenen Infos (Benennungsjahr, Namensgaber, frühere Namen) kompakt am Beginn des Eintrags zu versammeln und erst danach ein etwaiges Exzerpt des Namensgaber-Artikels folgen zu lassen. Wenn Peter oder Dir es wichtig ist, frühere Straßennamen erst ganz am Schluss stehen zu haben, sollte zumindest auf relative Angaben verzichtet werden, bei der Braunhirschengasse sollte dann z.B. statt "Die Gasse hieß vorher Schmiedgasse" besser "Die Braunhirschengasse hieß vor 1894 Schmiedgasse" stehen. Was meinst Du bzw. meint Ihr dazu? lg --Invisigoth67 (Disk.) 05:45, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Warum Gugerell diese Reihenfolge gewählt hat, weiß ich nicht. Dein Einwand ist mir auch schon öfter aufgefallen. Ich würde, um Gugerells Reihenfolge beizubehalten, in solchen Fällen, wie Du vorschlägst, den kompletten aktuellen Gassennamen wiederholen, wenn ich angebe, wie die Gasse früher hieß. Wenn man dann, was ich gelegentlich getan habe, einen Gugerell-Text dann noch durch Infos ergänzt, was es mit dem früheren Straßennamen auf sich hat, stört man mit diesen Infos ganz am Schluss die wichtigeren Informationen zum aktuellen Straßennamen nicht. --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 15:30, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
OK, dann sollten wir es von der Struktur her beim "System Gugerell" belassen und ggf. die Infos bez. früherem Straßennamen so formulieren, dass durch eingeschobene Sätze kein falscher Kontext entstehen kann. Ist m.E. kein allzu dringender Handlungsbedarf, wir könnten das ja entspr. anpassen, wenn der eine oder andere Straßennamenabschnitt ohnehin gerade editiert wird. lg --Invisigoth67 (Disk.) 21:25, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Arnsteingasse

Bearbeiten

Ich habe diese kaputte Referenz ersetzt (hier absichtlich ohne html davor: www.deutsche-biographie.de/artikelNDB_n01-394-02.html#zi Familienartikel Pereira-Arnstein in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 394–395]. Der Linkbeschreibung nach wäre der Familienartikel in NDB 20 gemeint gewesen, der ist hier: https://www.deutsche-biographie.de/sfz94579.html . Der nicht mehr funktionierende Link zeigte aber offenkundig auf Band 1, Seite 394. Den habe ich eingebaut, auch weil Schwedischer Generalkonsul dort in Fanny von A.s Personenartikel vorkommt. Nach wem eigentlich die Straße benannt ist belegt das natürlich noch nicht. --Half-Bot (Diskussion) 19:04, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Palmgasse

Bearbeiten

Der Namensgeber wird in diesem Artikel Fürst Karl Franz Joseph genannt, im Artikel Palm (Adelsgeschlecht) heißt er Carl Franz - bitte vereinheitlichen. Weiters ist hier das Geburtsjahr mit 1775 angegeben, dort mit 1773 - bitte auch richtigstellen.--Maria25 (Diskussion) 15:23, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Minciostraße

Bearbeiten

Laut Wiener Kommunal-Kalender und städtischem Jahrbuch 1913, Seite 780 (Abschnitt Tages-Chronik. – Gassen-, Straßen- und Brückenbenennungen), wurde die Minciostraße am 17. September 1912 nach der Schlacht am Mincio (1814) benannt [1]. Zitat:

Minciostraße; nach der Schlacht am Mincio (8. Februar 1814), in welcher Freiherr von Stutterheim mit vier Grenadierbataillonen fünf Stunden lang dem Ansturm der französischen Armee des Vizekönigs von Italien trotzte.

Im Wien Geschichte Wiki-Eintrag zur Minciostraße wird mit 8. Februar 1800 leider ein falsches Jahr angeführt [2]. --Papergirl (Diskussion) 07:02, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Es gab zwei Schlachten am Mincio, 1800 und eben 1814, da an beiden Österreich teilnahm, kann beides stimmen. Wobei ich dem Kommunal-Kalender von 1913 eher glauben würde. --SchORscHDiskussion 17:34, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten