Diskussion:Liste italienischer Interpreten in den US-Charts
Review vom 7. April bis zum 1. Mai 2019
BearbeitenDiese Liste beinhaltet italienische Musiker und Musikgruppen, die sich in den US-amerikanischen Billboard 200 (Albumcharts) und Billboard Hot 100 (Singlecharts) platzieren konnten. Berücksichtigt werden auch maßgebliche Beteiligungen italienischer Interpreten an multinationalen Alben und Singles.
Hallo! Nachdem ich nun endlich dazu gekommen bin, eine zusammenfassende Einleitung zu verfassen, wollte ich diese Statistik-Liste hier begutachten lassen. Ich hatte sie als Reaktion auf ein paar kritische Anmerkungen im Laufe des Auszeichnungsprozesses von Italienische populäre Musik konzipiert und mir scheint, sie bildet jetzt eine schöne Ergänzung (und Exemplifizierung anhand des Musikmarktes Nummer eins) der Rezeption außerhalb Italiens. Die Darstellung ging aus von der Liste deutscher Interpreten in den US-Charts, ich habe sie allerdings für meine Zwecke adaptiert. Ein Dank auch an Harro für das Wälzen der Chartbücher! Gerne höre ich Vorschläge zur Verbesserung von Tabellendarstellung und/oder der Einleitung. Gruß – Gegen Missbrauch der Wikipedia für politische Zwecke! XanonymusX (Diskussion) 01:02, 7. Apr. 2019 (CEST)
- Ich habe folgende Verbesserungsvorschläge:
- Es sollte eine Legende für die Farben grün und gelb geben, mit denen manche Zeilen unterlegt sind, sowie für die Spalte Wochen, bei der erklärt wird, ob es sich um die Anzahl der Wochen auf der Höchstplatzierung oder in den Charts handelt.
- Unsicher bin ich mir, ob "US-Charts" im Titel ausreicht oder nicht besser "US-Musikcharts" geschrieben werden sollte, da es ja schließlich auch andere Arten von Charts gibt (Bücher, Filme etc.).
- Sätze, die "bisher" oder "bislang" enthalten, sollten noch eine Datumsangabe enthalten, damit der Leser die Aktualität sehen kann, z. B. "Bislang konnten 97 Alben italienischer Interpreten in die amerikanischen Albumcharts einsteigen (Stand: 20. April 2019)."
- Die Interpret-Spalte sollte, sofern es Nachnamen gibt, nach dem Nachnamen sortierbar sein und nicht wie jetzt nach dem Vornamen.
- Vor kurzem hab ich erfahren, dass feste Pixel-Angaben für Tabellenspalten unerwünscht sind und em-Angaben besser wären.
- Kann man einen Orchesterleiter (Mantovani) tatsächlich als Interpreten einordnen? Und was ist eigentlich ein Orchesterleiter? Ein Dirigent? Falls ja, dann wäre dieser Begriff wohl verständlicher.
- --Stegosaurus (Diskussion) 15:18, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo XanonymusX, da jetzt hier ein Review erfolgte, habe ich das Review hierher verschoben und den Abschnitt auf der Kunst-Review-Seite entfernt. Ich habe den Einleitungstext hier eingesetzt, aber die Diskussion zur passenden Seite nicht hierher übertragen. Ich hoffe, das ist so für dich in Ordnung. --AnnaS. (DISK) 23:04, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Danke für die Rückmeldungen und danke fürs Verschieben!
- Legende und Datumsangaben werde ich nachliefern, das ist zum Glück eine Kleinigkeit. Die Sortierung werde ich auch anpassen (hätte schwören können, dass ich das schon gemacht hatte, aber war wohl eine andere Liste)! Zum Lemma: Grundsätzlich hast du schon Recht, aber mir scheint, „US-Musikcharts“ wäre nicht nur umständlicher, sondern hätte auch einen Hauch von TF, wenn man sich Medienberichte zum Thema anschaut (wer spricht ernsthaft von US-Musikcharts?); im Filmbereich ist eigentlich immer von Kinocharts die Rede, bei der Literatur von Bestsellerlisten, mit Charts allein hingegen sind praktisch überall die Musikcharts gemeint. Und in der Kombination mit „Interpret“ sehe ich auch nur noch wenig Potential für Missverständnisse.
- Orchesterleiter ist an sich ein ganz normaler Begriff, der meist gleichbedeutend mit einem Dirigenten ist (siehe Duden), aber sich besser für derartige nichtklassische Formationen eignet (liegt wohl an der Analogie zum Bandleader; ein Orchester der leichten Sinfonik ist ja nichts anderes als eine Big Band mit Streichern statt Bläsern). Habe ich ansonsten auch nur aus Mantovanis eigenem Artikel abgeschrieben. „Interpret“ (für englisch „artist“) im Chartbereich (und allgemein der U-Musik) umfasst alles und jeden, unter dessen Namen eine musikalische Veröffentlichung stattfindet (also im vorliegenden Fall sogar den Papst), da scheint mir an einem Orchesterleiter eigentlich nichts auszusetzen zu sein.
- Zum Thema feste Pixelangaben: Kann ich mal mit experimentieren, aber alle meine tausendfach eingesetzten Vorlagen formatieren Tabellen mit festen Pixelangaben, erfahrungsgemäß ist das im Normalfall unproblematisch.
- Ich setze die obigen Punkte in den nächsten Tagen um, danke nochmal. Schöne Ostern derweil! —XanonymusX (Diskussion) 23:31, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Die Sortierung funktioniert jetzt. Über die Position der Legende bin ich mir hingegen noch nicht im Klaren (neben den Wochen sollte ich wohl auch die Angabe der „Verkäufe“ erklären), vielleicht fällt dazu jemandem etwas ein. Die Farben scheinen mir eigentlich durch die Einfärbung der kleinen Statistiktabelle in jedem Abschnitt ausreichend erklären, aber das kann notfalls natürlich auch noch in der Legende gedoppelt werden. —XanonymusX (Diskussion) 18:53, 24. Apr. 2019 (CEST)
- So, ich glaube, jetzt habe ich alles umgesetzt! –XanonymusX (Diskussion) 01:40, 1. Mai 2019 (CEST)
- Die Sortierung funktioniert jetzt. Über die Position der Legende bin ich mir hingegen noch nicht im Klaren (neben den Wochen sollte ich wohl auch die Angabe der „Verkäufe“ erklären), vielleicht fällt dazu jemandem etwas ein. Die Farben scheinen mir eigentlich durch die Einfärbung der kleinen Statistiktabelle in jedem Abschnitt ausreichend erklären, aber das kann notfalls natürlich auch noch in der Legende gedoppelt werden. —XanonymusX (Diskussion) 18:53, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo XanonymusX, da jetzt hier ein Review erfolgte, habe ich das Review hierher verschoben und den Abschnitt auf der Kunst-Review-Seite entfernt. Ich habe den Einleitungstext hier eingesetzt, aber die Diskussion zur passenden Seite nicht hierher übertragen. Ich hoffe, das ist so für dich in Ordnung. --AnnaS. (DISK) 23:04, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Einige Anmerkungen:
- Der Titel "Liste italienischer Interpreten in den US-Charts" impliziert das alle Charteinträge in allen US Charts aufgelistet werden z.b. Klassik Charts, Airplay, etc
- Mir fehlen Quellen. Ich bezweifele stark ob sich in Whitburns Werken eine komplette Auflistung befindet. Vllt. hilft das
- --Lirim | N 11:20, 26. Apr. 2019 (CEST)
- Danke für deine Anmerkungen! Ich denke, das Lemma lässt sich wohl kaum enger fassen, „in den Billboard Hot 100 und den Billboard 200“ wäre äußerst sperrig und für Außenstehende auch nicht unbedingt verständlich. Daher grenzt der erste Satz das weiter ein, so wie auch sonst allgemein gehaltene Lemmata erst einmal definiert werden müssen (wenn etwa italienische populäre Musik auf die italienische Halbinsel eingeschränkt wird). Das entspricht aber im Übrigen auch der allgemeinen Rezeption von „US-Charts“ in der internationalen Musikpresse. Gilt natürlich analog auch für Liste deutscher Interpreten in den US-Charts.
- Warum bezweifelst du das? Whitburn ist die einzige vollständige Quelle zu den US-Charts, außerdem sogar mit Interpretenverzeichnis (anhand dessen die nationale Zuordnung erfolgte). Unsicherheit ob der Vollständigkeit kann also maximal in den jüngeren, nicht von den Büchern abgedeckten Jahren bestehen, aber da ist die italienische Musikszene im Ausland eigentlich so übersichtlich geworden, dass ich kaum eine Gefahr sehe. Habe das nach bestem Wissen zusammenrecherchiert. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 12:00, 26. Apr. 2019 (CEST)
- Whitburn ist mir sehr wohl bekannt, hätte jedoch nicht gedacht das eine komplette Auflistung existiert. Ich würde dennoch für Platzierungen nach 2006/2007 die Billboard Chart history für die jeweiligen Künstler angeben. Ich würde in die gefärbten Tabellenzeilen noch Symbole wie "#" oder "†" einfügen, damit auch Farbenblinde Menschen etwas mit den Zeilen anfangen können. [1][2]--Lirim | N 12:18, 26. Apr. 2019 (CEST)
- In zusätzlichen Symbolen sehe ich keinen Mehrwert, die Information steht ja schon in der Spalte Höchstplatzierung klar und deutlich; die Farben nicht zu erkennen, verschafft einem also keinen größeren Nachteil.
- Beim Belegen hast du schon Recht, dass man das sauberer lösen könnte. Aber wirkt es nicht irgendwie noch komischer, wenn ich jetzt anfange, teilweise zu belegen? Dann wirkt es wieder so, als ob der Rest unbelegt sei … –XanonymusX (Diskussion) 01:40, 1. Mai 2019 (CEST)
- Es gilt eine Belegpflicht in der Wikipedia, also müssen die Chartplatzierungen ab 2007/08 extra angegeben werden. Hat es einen Grund wieso nicht genaue Verkäufe, besonders bei Bocelli angegeben werden s. [3]?--Lirim | N 09:21, 1. Mai 2019 (CEST)
- Na ja, die Liste erfüllt bereits in der vorliegenden Form alle Grundsätze von WP:Belege. Die Interpreten/Titel einzeln zu belegen ändert nur etwas an der Form. Das eigentliche Problem, auf das du vermutlich auch hinauswillst, ist, nachzuweisen, dass die in der Liste aufgeführten tatsächlich alle in die US-Charts eingestiegenen Italiener sind, denn meine Listenauswertung geht nun einmal von Vollständigkeit aus. Eine solche negative Aussage zu belegen, ist aber in Ermangelung einer externen Quelle, die explizit alle Italiener in den US-Charts anführt, nicht möglich (vor 2006 bietet der Whitburn wenigstens ansatzweise das Gewünschte). Sprich: Wenn ich Benny Benassi mit einem Einzelnachweis versehe, der auf Benassis Billboard-Seite verweist, belege ich weiterhin nur das, was auch der allgemeine Link schon belegt hat, nämlich Benassis Charteinstieg; ob noch jemand anderes eingestiegen ist, lässt sich damit nicht feststellen. In diesem Sinne sehe ich in Einzelnachweisen weiterhin keinen Mehrwert; Quelle dieser Datenbankauswertung ist die Datenbank selbst, und diese kann über Whitburn oder über Billboard.com eingesehen werden.
- Ich habe gestern den Hinweis ergänzt, dass die Spalte Verkäufe sich nur auf Auszeichnungen bezieht. Andernfalls öffnen wir nur wieder die Tür für völlig spekulative Zahlen (kursieren etwa bei Modugno zuhauf). Könnte man aber eventuell auch ausweiten, wenn es eine solide Datengrundlage für den gesamten Zeitraum gibt. Im Übrigen könnten in dieser Spalte tatsächlich Einzelnachweise sinnvoll sein, dann kann ich die RIAA wieder aus den Weblinks rausnehmen. Kann ich noch dran arbeiten! Gruß —XanonymusX (Diskussion) 16:25, 1. Mai 2019 (CEST)
- Es gilt eine Belegpflicht in der Wikipedia, also müssen die Chartplatzierungen ab 2007/08 extra angegeben werden. Hat es einen Grund wieso nicht genaue Verkäufe, besonders bei Bocelli angegeben werden s. [3]?--Lirim | N 09:21, 1. Mai 2019 (CEST)
- Whitburn ist mir sehr wohl bekannt, hätte jedoch nicht gedacht das eine komplette Auflistung existiert. Ich würde dennoch für Platzierungen nach 2006/2007 die Billboard Chart history für die jeweiligen Künstler angeben. Ich würde in die gefärbten Tabellenzeilen noch Symbole wie "#" oder "†" einfügen, damit auch Farbenblinde Menschen etwas mit den Zeilen anfangen können. [1][2]--Lirim | N 12:18, 26. Apr. 2019 (CEST)
Habe einiges überarbeitet und würde das Review hier gerne beenden. Danke für die Hinweise! Gruß–XanonymusX (Diskussion) 20:51, 21. Mai 2019 (CEST)
Ist Rocco...
Bearbeiten...Granata nicht eigentlich Belgier, auch wenn in Italien geborener?, fragt sich -- Oi Divchino 02:06, 3. Jun. 2019 (CEST)
- Hm, das kann schon sein, man ist sich darüber WP-weit nicht ganz einig. Vor allem italienische Quellen streichen bei ihm (ebenso wie etwa bei Salvatore Adamo) das Italienisch heraus. @HvW: Was schreibt denn Whitburn über ihn? Guido Racca verzeichnet ihn jedenfalls schlicht als „Italian singer“, aber das mag ein Problem der Perspektive sein. Hätte nichts dagegen, ihn eventuell auch aus der Liste herauszunehmen. Irgendwo muss man dann aber eine Grenze ziehen können, denn qua Wirkungsgebiet sind natürlich auch bspw. Caterina Valente oder selbst Annunzio Mantovani Grenzfälle. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 02:53, 3. Jun. 2019 (CEST)
Nach Wirkungsgebiet verortet ihn Allmusic gar nach Germanien... ;) -- Oi Divchino 03:00, 3. Jun. 2019 (CEST)
- Sollte man sowohl hier, als auch bei den entsprechenden deutschen Listen eigentlich in der Einleitung definieren. Zu eng würde ich das nicht fassen, das tut man im Allgemeinen nicht. Whitburn legt sich nicht fest auf „italienisch“ oder „deutsch“, sondern schreibt pragmatisch „Born […] in Italy; moved to Belgium at age 10.“ Geburtsland ist als Kriterium zu wenig, dann dürfte es einige überraschende „Deutsche“ geben (GI-Kinder). Der berüchtigte „Wirkungsort“ ist zu eng, dann wäre Mantovani plötzlich „Brite“. Aus Italien „stammend“ ist eine verbreitete Formulierung, auf der man aufbauen könnte. Man müsste sich eben wie bei Granata die verschiedenen Fälle ansehen und das ggf. verfeinern. Vor allem sollte es aber konsistent sein, also nicht in einem Fall so, im anderen anders, ohne dass man das eindeutig begründen könnte. Gruß -- Harro (Diskussion) 07:44, 3. Jun. 2019 (CEST)
Möglicherweise wurde Granata erst mit seiner Eheschließung naturalisiert, dann wäre er bis 1968 Italiener gewesen. Als junger Mensch macht man sich da ja eher keine Gedanken drüber... Ich denke, man kann ihn drinlassen. -- Oi Divchino 12:28, 3. Jun. 2019 (CEST)
- Für mich wäre ein Argument fürs Drinlassen vor allem auch die internationale Vermarktung Granatas in jener Zeit, die ihn relativ deutlich als „Italiener“ abgestempelt hat. Eher dagegen spricht mE hingegen sein Musikstil, der nicht unbedingt der canzone italiana jener Zeit entspricht, sondern eher mit Volksmusik spielt. Aber im Zweifel für den Angeklagten, möchte ich meinen! Gruß–XanonymusX (Diskussion) 22:33, 3. Jun. 2019 (CEST)
Sergio Franchi
Bearbeiten...ist in meinem „kleinen“ Whitburn (Top 40 albums, 1991) mit dem Album Sergio Franchi gelistet – es scheint sich um Romantic Italian Songs zu handeln, die Höchstplatzierung 17 und der Zeitraum (Top 40 entry: 8. Dezember 1962), stimmen überein, ist das ein Fehler im Whitburn? Cat# RCA 2640. -- Oi Divchino 13:45, 3. Jun. 2019 (CEST)
- Bei Discogs ist das Album mit Cover. Im „großen“ Whitburn stehen die Romantic Italian Songs'. Gruß -- Harro (Diskussion) 21:33, 3. Jun. 2019 (CEST)
- Danke, Harro. -- Oi Divchino 22:41, 3. Jun. 2019 (CEST)
Kandidatur auf WP:KALP vom 21. Mai bis 10. Juni 2019 (Ergebnis: informativ)
BearbeitenDiese Liste beinhaltet italienische Musiker und Musikgruppen, die sich in den US-amerikanischen Album- und Singlecharts platzieren konnten. Berücksichtigt werden auch maßgebliche Beteiligungen italienischer Interpreten an multinationalen Alben und Singles. Die maßgeblichen Charts sind für die Alben die Billboard 200 ab 1956 und für die Singles die Billboard Hot 100 ab 1958 sowie deren Vorgängercharts.
Nachdem im Review erfreulicherweise bereits eine ganze Reihe von Anregungen gekommen sind, die ich so gut ich konnte (und wollte) umgesetzt habe, würde ich mit der Liste nun gern für Informativ kandidieren. Sie war immer als Ergänzung zu Italienische populäre Musik#Rezeption außerhalb Italiens gedacht und sollte in dem Kontext gelesen werden; sie kann aber auch für sich allein genommen sehr interessante Erkenntnisse vermitteln. Ich freue mich über konstruktive Kritik und/oder positive Voten! Gruß –XanonymusX (Diskussion) 21:09, 21. Mai 2019 (CEST)
- Eine Rückfrage zu dieser allemal gut gemachten Liste: Wenn es so ist, dass die Liste eine Ergänzung zum Artikel der italienischen Popmusik ist - ein Artikel, den ich hervorragend finde - dann verstehe ich noch nicht so ganz, was der Zuschnitt auf Pass-Italiener soll, zumal das Interessante und Besondere an der italienischen Popmusik doch ist, dass sie so massiven Einfluss auf die amerikanische durch Italo-Amerikaner hatte, die nun aber gar nicht in der Liste auftauchen, vermutlich weil man dazu seltsame Abstammungskriterien erfinden müsste, wenn es sie nicht vielleicht - und das traue ich dem amerikanischen Census durchaus zu - doch schon auch gibt? Also - scharf gefragt - welche pophistorisch relevante Frage beantwortet mir diese Liste? --Krächz (Diskussion) 23:42, 27. Mai 2019 (CEST) PS: Kann es sein, dass ein Kandidatur-Eintrag in der Liste fehlt?
- Danke für den Hinweis, und ich wundere mich schon die ganze Zeit, warum der Bot die Kandidatur nicht mitbekommt! Ist jetzt eingetragen.
- Zum Inhaltlichen: „Pophistorische Relevanz“ scheint mir für diese Liste ein wenig hochgegriffen, das war nicht unbedingt mein Maßstab. Kulturwissenschaftlich relevant sind Charts doch so oder so nicht, im Fokus liegt die wirtschaftliche Rezeption (populäre Musik ist nun einmal ein Produkt). Konkret meinte in der Artikelkandidatur Kollege Steigi „Mich würde ja interessieren inwieweit italienische Musik z.B. in den USA eine Rolle spielt und wenn ja, welche Künstler“ – ein durchaus verständliches Anliegen. Wir haben die Problematik damals noch weiter diskutiert (ich verweise auf die Kandidaturdiskussion auf Diskussion:Italienische populäre Musik) und ich bin der Meinung, dass den Lesern mit dieser Liste gut gedient ist, weil die (kommerzielle) Rezeption italienischer Musik im größten Musikmarkt der Welt nun auch faktisch belegt ist. Insofern ist die Liste natürlich auch eine Ergänzung zum wirtschaftlichen Teil der Thematik. Für die herausragende Bedeutung von Operatic Pop und Italo Disco/Dance liefert die Liste ebenfalls noch einmal praktische Belege. Aber auch aus der Innenperspektive ist die Liste durchaus brauchbar; so ist es etwa üblich, beim Sanremo-Festival (aber auch bei anderen Musikveranstaltungen in Italien) die „canzone italiana nel mondo“ (italienische populäre Musik weltweit) zu ehren, indem internationale Tourneen und/oder Verkaufserfolge im Ausland betont werden – dieses Jahr etwa im Fall von Andrea Bocelli, von dem stolz behauptet wurde, er sei der erste Italiener auf Platz eins der Billboard 200, was allerdings mit dieser Liste widerlegt ist.
- Alle Italoamerikaner im US-Pop zusammenzustellen wäre eine echte Herausforderung, aber dazu bräuchte man in der Tat externe Kriterien (bis zu welcher Generation? etc.). Eine Berücksichtigung dieser in der vorliegenden Liste hielte ich aber ohnehin für verfehlt, denn die Musik der Italoamerikaner fällt nun einmal nicht unter „canzone italiana nel mondo“; das würde dann also die Rezeption der rezipierten italienischen Musik aufzeigen, nicht die direkte Rezeption (hier natürlich immer im kommerziellen Sinn zu verstehen, sind ja Charts). Für eine Liste erfolgreicher italoamerikanischer Musiker wäre ich natürlich offen, wenn Kriterien dafür zu finden sind.
- Gruß—XanonymusX (Diskussion) 13:20, 28. Mai 2019 (CEST)
- Hallo und vielen Dank. Der Hinweis auf canzone italiana nel mondo reicht mir als Erklärung für das Erkenntnisinteresse dieser Liste aus. Jetzt habe ich eine weitere Frage: Was ist die Datengrundbasis dieser Liste, also wie hast du es geschafft, die Italiener unter den in Amerika chartenden Interpreten zu selektieren? --Krächz (Diskussion) 23:29, 28. Mai 2019 (CEST)
- In der enWP gibt es einen Versuch, eine Liste der italo-amerikanischen Musiker etc. zu erstellen. Leider werden die Kriterien der Zuordnung nicht genannt. Aber eine pop-historisch durchaus interessante Zusammenstellung. Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 16:07, 29. Mai 2019 (CEST)
- Danke für den Hinweis auf die Liste; schade, dass sie offenbar so planlos zusammengestellt wurde, schon die Kategorien, in die man sie eingeteilt hat, sind teilweise haarsträubend (und Robert De Niro ein adult actor, WTF?). Ohne eine belastbare externe Liste werde ich so ein Projekt aber erst einmal nicht wagen. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 03:37, 30. Mai 2019 (CEST)
- Wobei ich mich da frage, was hat eine US-Venezolanerin darin verloren, auch wenn ihr (zweiter/Künstler-) Nachname italienisch klingt? -- Oi Divchino 11:57, 3. Jun. 2019 (CEST)
- Nun, die Quellen sind angegeben (und die dahinterliegende Problematik ist in der Reviewdiskussion auf der Disk auch noch weiter nachvollziehbar). Grundsätzlich hat den Großteil der Recherche dankenswerter Harro vorgenommen, ich verfüge nicht über den Whitburn; soweit ich das verstanden habe, ordnet Whitburn selbst die platzierten interpreten „ihren“ Ländern zu, das ist also im Großen und Ganzen ganz gut belegt. Die jüngeren Jahrgänge basieren hingegen auf reinem Durchsehen der platzierten Interpreten (was aber mE bei der Übersichtlichkeit der Auslandsrezeption italienischer Musik ab 2000 eine verschwindend geringe Fehleranfälligkeit bereithält). Gruß–XanonymusX (Diskussion) 03:37, 30. Mai 2019 (CEST)
- Wer den Whitburn nicht kennt: er gibt zu so gut wie allen Interpreten eine Kurzbeschreibung. Z.B. Giovanni: „Born Giovanni Marradi in Italy, Classically-trained pianist.“ oder Glass Tiger: „Pop-rock group from Newmarket, Ontario, Canada. [Mitglieder]“ Man muss also einfach nur das komplette Buch durchgehen und nur ganz selten muss man nochmal nachforschen. Eine vernünftige Liste für die USA zu erstellen ist also dank Whitburn relativ einfach. Selbstrecherche wäre dagegen haarig, gerade bei Vor-Internet-Musik. Gruß -- Harro (Diskussion) 10:59, 30. Mai 2019 (CEST)
- Danke für den Hinweis auf die Liste; schade, dass sie offenbar so planlos zusammengestellt wurde, schon die Kategorien, in die man sie eingeteilt hat, sind teilweise haarsträubend (und Robert De Niro ein adult actor, WTF?). Ohne eine belastbare externe Liste werde ich so ein Projekt aber erst einmal nicht wagen. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 03:37, 30. Mai 2019 (CEST)
- Obwohl ich mir immer noch nicht ganz sicher bin, wer letztlich mit welcher Inbrunst auf diese Liste gewartet hat, habe ich kein Problem damit, nach Abgleich mit den Kriterien für informtive Listen mit zu stimmen. Es ist ja das Tolle an Wikipedia, dass jeder sein Steckenpferd reiten darf. Das mache ich ja auch und freue mich, wenn das wohlwollend honoriert wird. -- InformativKrächz (Diskussion) 22:24, 31. Mai 2019 (CEST)
Hab lang überlegt. Nach der InformativKategorie:Musikcharts haben bislang alle Listen in de-wiki auch einen deutschen Bezug. Nun mal nicht. Persönlich würde ich die Liste italienischer Interpreten in den deutschen Charts als vorrangig empfinden. Aber warum das Pferd nicht so herum aufzäumen. Bin lange nicht an Mantovani, Robert(in)o, Anna Moffo oder Rita Pavone (Wenn ich ein Junge wär, Kiddy Kiddy Kiss Me, Ein Sunny-Boy und eine Signorina, Arrivederci Hans ...) erinnert worden, und in dem Zusammenhang an Paul Anka und Blaue Bohnen für ein Halleluja. Zwar hab ich noch eine ganze Reihe weiterer Italo-Hits in Erinnerung, aber die scheinen nicht übern Teich gekommen zu sein. Handwerklich ist nichts gegen diese Liste einzuwenden. --Methodios (Diskussion) 09:18, 2. Jun. 2019 (CEST)
- Nun, das ausschlaggebende Kriterium für die Fokussierung auf die USA ist natürlich die Größe des Musikmarktes! Als Nächstes wären dann Japan, UK und auch Deutschland dran, vielleicht geh ich das irgendwann einmal an.–XanonymusX (Diskussion) 22:36, 3. Jun. 2019 (CEST)
Tönjes 09:25, 2. Jun. 2019 (CEST)
Info: Die Kandidatur könnte ausgewertet werden, würde aber aufgrund der geringen Beteiligung als Ergebnislos gewertet werden. Da allerdings bereits zwei positive Voten abgegeben wurden, würde ich vorschlagen, die Kandidatur um 10 Tage zu verlängern. Die Auswertung könnte dann ab dem 10. Juni erfolgen. --Habe auch sehr lange überlegt, teile die Bedenken von Krächz, ob diese Liste unter musikhistorischen Aspekten wirklich lebensnotwendig ist, sehe aber auch, dass die Liste den geforderten Ansprüchen an eine informative Liste entspricht, inhaltlich den Themenbereich abdeckt und handwerklich sehr ordentlich gemacht ist. -- InformativHW1950 (Diskussion) 19:07, 2. Jun. 2019 (CEST)
- zweifelsohne informativ, wenngleich die Farbgebung mit dem Giftgrün wirklich nicht mein Fall ist. -- InformativMarcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 22:27, 2. Jun. 2019 (CEST)
- Danke euch allen! Hm, am Grün hänge ich in der Tat auch nicht, aber was Besseres ist mir nicht eingefallen; Silber und Bronze-Töne sind vorbelastet, Grau ist mir zu unscheinbar.–XanonymusX (Diskussion) 23:13, 2. Jun. 2019 (CEST)
Ebenfalls pro informativ. -- Oi Divchino 22:48, 3. Jun. 2019 (CEST)
Zufällig am gestrigen Abend mal hier vorbeigekommen und dann stelle ich ganz überrascht fest dass meine Wenigkeit oben sogar mal erwähnt wurde, dann will ich ja auch mal mein Votum hinterlassen und das lautet . Allerdings halte ich die Bandbreite der Darstellung hier schon für sehr gewagt. Gemäß dem Titel dieser Liste sollen eigentlich die italienischen Interpreten aufgelistet werden. Der Begriff "Interpreten" schließt für mich diejenigen ein, die aktiv und unmittelbar an einer Darbietung beteiligt sind, die man also hören kann. Komponisten und Produzenten zählen daher für mich nicht als Interpreten. Was bitte ist zum Beispiel an InformativMunich Machine italienisch? Nur weil Giorgio Moroder da als Produzent tätig war? Oder bei "Reach Out"? Da hat doch nur ein Amerikaner gesungen und kein Italiener. Insgesamt ist die Liste gewiss informativ, aber bei der Auslegung, was alles als italienisch betrachtet wird, müsste man fast schon Donna Summer dazuzählen.--Steigi1900 (Diskussion) 13:16, 4. Jun. 2019 (CEST)
- Danke für dein Votum! Da bin ich ja beruhigt, dass der „Anreger“ der Liste sich gut informiert fühlt. Zum Begriff „Interpret“: Der ist hier rein charttechnisch zu verstehen, Interpret/artist ist also, wer oder was auch immer die Chartpublikation als solchen angibt (was im Normalfall auch mit der Beschriftung des Tonträgers übereinstimmt). Ob das nun ein Orchesterleiter, Musikproduzent, Instrumentalist oder Sänger ist (oder in einem Fall sogar der Papst), braucht uns für die Liste nicht unbedingt zu interessieren. Schwieriger ist es sicher bei (multinationalen) Musikgruppen, deshalb habe ich bei Munich Machine und den drei Tenören auch die entsprechenden Anmerkungen gesetzt; zählen hier praktisch als Moroder+ und Pavarotti+. Nach heutigem Usus würden die Donna-Summer-Hits vermutlich als „Giorgio Moroder feat. Donna Summer“ (oder umgekehrt, wie beim Benny-Benassi-Fall) veröffentlicht werden, dann wären das in der Tat auch Lieder eines italienischen Interpreten, aber in den vorliegenden Fällen war das natürlich nicht so. —XanonymusX (Diskussion) 14:12, 4. Jun. 2019 (CEST)
- Und ich danke Dir für die viele Arbeit, die Du jetzt wegen mir gehabt hattest.--Steigi1900 (Diskussion) 14:57, 4. Jun. 2019 (CEST)
Wenn Billboard.com die Hauptquelle ist, warum ist sie dann nicht mit entsprechender Formatierung angegeben? --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 09:23, 6. Jun. 2019 (CEST)
- Was heißt „mit entsprechender Formatierung“? Und nein, Whitburn ist die Hauptquelle. —XanonymusX (Diskussion) 09:36, 6. Jun. 2019 (CEST)
Mit 6x und keiner Gegenstimme ist der Artikel Informativin dieser Version als informative Liste ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 10:51, 10. Jun. 2019 (CEST)