Diskussion:Motiv
Lob (2006)
BearbeitenHallo Autor, eine tolle Seite, Kompliment :) Falls ich noch was finde, werde ich es vorschlagen zum ggf. Einfügen. Gruß, Birgit (nicht signierter Beitrag von --84.56.20.156 (Diskussion) 19:14, 26. Sep. 2006)
Motivik
Bearbeiten@Chiananda: Das halte ich für wenig hilfreich. Das WL-Lemma Motivik ist hier m. E. immer noch am besten aufgehoben, da es sich auf diverse Dimensionen von Motiv im Sinne des zweiten Abschnitts hier beziehen kann; vgl. dazu entsprechend den einschlägigen Duden-Eintrag unter Verweis auf die relevanten Bedeutungen von Motiv im obigen Sinne.--Hildeoc (Diskussion) 18:56, 16. Feb. 2019 (CET)
- Ok, nachdem du also [1], [2] und [3] durchgearbeitet hast, willst du jetzt bei [4] eine „Ausnahme“ für diese BKS beantragen und nennst dabei eine engl. BKS als Vorbild?
- Wenn du eine zielgerechte Verlinkung für deine heutige WL "Motivik" findest, kannst du sie gerne einbauen, nach dem Grundsatz: „1 Link pro Zeile, 1 Zeile pro Link“… --Chiananda (Diskussion) 21:53, 16. Feb. 2019 (CET)
- Werter Chiananda, wenn es den von Dir gewünschten einen Zielartikel gäbe, würden wir hier gar nicht debattieren – aber genau um dieses Fehlen einer sinnvollen Möglichkeit der Verlinkung mit einem spezifischen Artikel geht es hier doch …--Hildeoc (Diskussion) 21:59, 16. Feb. 2019 (CET)
- Nö, geht es nicht: Wenn's 1 Artikel gibt, kann der verlinkt werden, sonst wird das Wort eben nicht verlinkt, und gut ist – es gibt noch 100.000 weitere Duden-Wörter, die keinen eigenen WP-Artikel haben, denn: WP ist kein Wörterbuch. --Chiananda (Diskussion) 22:07, 16. Feb. 2019 (CET)
- Zufällig auf diese Diskussion gestossen und Zustimmung zu Chiananda. Service für Hildeoc Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch lesen und verstehen...--Silke (Diskussion) 22:14, 16. Feb. 2019 (CET)
- Nö, geht es nicht: Wenn's 1 Artikel gibt, kann der verlinkt werden, sonst wird das Wort eben nicht verlinkt, und gut ist – es gibt noch 100.000 weitere Duden-Wörter, die keinen eigenen WP-Artikel haben, denn: WP ist kein Wörterbuch. --Chiananda (Diskussion) 22:07, 16. Feb. 2019 (CET)
@Chiananda: Da ist aber heute jemand vielleicht aggressiv … Falls es Dir entgangen sein sollte: „Kunstmotiv“ ist per se kein gängiger Ausdruck, daher in Klammern; „Kunst“ ist hier in einem weiten Sinne gemeint; von „Motiven“ spricht man auch etwa in Literatur und Musik. — Was zum Henker soll also an dieser Version bitte problematisch sein? Bist Du tatsächlich der Überzeugung, diese Fassung würde der Leserin oder dem Leser mehr nützen? Wenn ja, inwiefern?--Hildeoc (Diskussion) 23:12, 16. Feb. 2019 (CET)
- Du kommst mir vor wie jemand, der sich neben ein Autobahn-Ausfahrtsschild stellt und verlangt, dass genau dort eine ERklärung zu dem Ausfahrtziel erscheinen soll… BKS sind keine Artikel, wollen also dem Benutzer auch nix erklären, dafür sind die verlinkten Artikel und das Wiktionary da, wie oft möchtest du das wiederholt haben? --Chiananda (Diskussion) 23:20, 16. Feb. 2019 (CET)
- Bitte beantworte konkret meine obigen Fragen: Was ist aus Deiner Sicht konkret problematisch an meiner Fassung? Inwiefern ist Deine Fassung konkret nützlicher? Würde ein objektiver Dritter das Wort „Kunstmotiv“ als solches unmittelbar mit einem musikalischen Motiv assoziieren? Wenn nein, was hat dann ein Link zum Artikel Motiv (Musik) in einem BKS-Abschnitt verloren, in dessen Einleitung einzig das – nicht einmal im Duden enthaltene – Wort „Kunstmotiv“ verwandt wird?--Hildeoc (Diskussion) 23:26, 16. Feb. 2019 (CET)
- Ich muss deine Fragen nicht beantworten, du solltest dich an die allg. BKS-Richtlinien halten – und wenigstens versuchen zu verstehen, worum es hier überhaupt geht. Wenn du aufstampfend neben meinem Schild stehst, können mir deine inhaltlichen Argumente egal sein: Da werden keine ERklärungen draufgemalt. --Chiananda (Diskussion) 01:55, 17. Feb. 2019 (CET)
- Auf einer BKS soll nur das Stichwort gefettet werden, hier also Motiv. Kunstmotiv ist ersichtlich keine alternative Schreibweise. Auch ist dieses Wort schon deshalb nicht für einen Gruppentitel geeignet, da es weder im Duden noch im DWDS angeführt wird. Darauf wurde bereits hingewiesen. Vielleicht steht es irgendwo auf einem Schild; aber hier ist es fehl am Platz. --nanu *diskuss 13:05, 18. Feb. 2019 (CET)
- Ja, ich finde den Begriff Kunstmotiv hier auch entbehrlich. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:04, 19. Feb. 2019 (CET)
Mordmotiv – evtl. besser: Tatmotiv oder allgemeiner: jur. Handlungsmotiv, Motiv (Recht), Motiv (Strafrecht)…
BearbeitenWas mir hier fehlt ist das Mordmotiv. Motiv (Psychologie) beschreibt ja eine Persönlichkeitseigenschaft. Beim Mordmotiv handelt es sich eher um einen konkreten Beweggrund für ein Verbrechen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:04, 19. Feb. 2019 (CET)
- Kennst du einen Artikel, der die Bezeichnung „Mordmotiv“ als Begriff behandelt, also seine Definition angibt (und belegt)? Abgesehen davon: Auf dieser Begriffsklärungsseite geht es nur um die Bezeichnung „Motiv“. Gruß -- Chiananda (BKS-Pflegekraft | Diskussion | Beiträge) 22:50, 17. Mär. 2019 (CET)
- Tatmotiv ist eine Weiterleitung auf Motiv (Psychologie). Das passt meines Erachtens nicht. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:07, 18. Mär. 2019 (CET)
- Hallo @Chiananda:, O.k. Sequenzmotiv, NS-Motiv, Motivabschnitt etc. als häufig verwendete Ausdrücke in Biologie, Genetik, Medizin hast du auf der BKS Seite gelassen. –
- Tatmotiv (oder allgemeiner – und vielleicht besser – jur. Handlungsmotiv, Motiv (Recht)… es kommt auch auf den Zuschnitt eines hoffentlich mal ergänzten Artikels an, ob rein strafrechtlich oder breiter angelegt – dann lässt sich die BKS ja schnell daran anpassen) als sehr wichtiger juristischer Begriff, den jeder irgendwie kennt und auf der BKS Seite von Wikipedia erwarten würde, zumal das Motivbündel, das sich daraus ableitet, wenigstens einen Kurzartikel besitzt und zurecht auf der BKS zu finden ist – der juristische Motiv-Begriff hingegen wird nicht einmal auf der BKS erwähnt. Irgendwie etwas innere Logik und Erwähnung wichtiger Begriffe sollte auf Wikipedia schon sein (auch wenn es immer noch keinen Artikel dazu gibt und ich kann nicht alles schreiben). Der wichtige juristische Grundbegriff muss wenigstens auf der BKS erwähnt werden, auch wenn es immer noch keinen Artikel dazu gibt (und ich kann nicht alles schreiben). Auf anderen BKS sind auch alle wichtigen Begriffe (notfalls erst noch mit Rotlink) übersichtlich gelistet. Welchen Lösungsvorschlag hast du dafür? Ich bin für Vorschläge offen, wenn sie sich in Richtung einer möglichen Lösung bewegen. Grüße, --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 08:20, 24. Mär. 2019 (CET)
- Tatmotiv ist eine Weiterleitung auf Motiv (Psychologie). Das passt meines Erachtens nicht. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:07, 18. Mär. 2019 (CET)
- Natürlich bezeichnen Tatmotiv oder Mordmotiv wichtige juristische Begriffsinhalte – aber:
- Beides sind nur Einzelbeispiele für konkrete Ausformungen vom allg. "Motiv (Psychologie)", aber unter rechtlichen Gesichtspunkten beurteilt. Auf Begriffsklärungsseiten werden Unterformen aber nicht gesammelt, und in diesem Fall wurde durch Kursivsetzung hervorgehoben, in welchen Zusammenhängen nur von Motiv gesprochen wird.
- BKS sind keine Artikel, sie wollen explizit nicht „informieren“, was es zum Suchausdruck alles so gibt oder was er bedeuten könnte – BKS sind nur Wegweiser, Hinweisschilder, Wikipedia-interne Zwischenseiten mit Weiterleitungen zu Artikel(abschnitte)n, die eine begriffliche Definition des Suchausdrucks enthalten. Ein Beispiel dazu: die BKS "Mood"; dort würde ein Suchender natürlich die englische Bedeutung als "Stimmung" erwarten – aber im konkreten Fall spielt diese Info (!) keine Rolle, da zusammenhangslos. Entsprechend würde ein "Siehe auch"-Verweis zur BKS "Stimmung" fehlplatziert wirken: Was hätte das mit der alten iranischen Stadt und dem Familiennamen zu tun?
- Tatsächlich schlagen auf der BKS "Motiv" (nur zur Klärung zwischengeschaltet) tägl. 70 Nutzer auf – umso wichtiger wäre ein rechtl. Artikel dazu, wobei die Lemmawahl "Motiv (Recht)" eindeutig nachweisen müsste, dass diese Bezeichnung für sich steht und üblich ist…
- Lässt sich zur rechtl. Bedeutung irgendwo in de:Wiki ein Artikelabschnitt finden, der zumindest assoziativ unter "Siehe auch" verlinkbar wäre? Gruß --Chiananda (Diskussion) 14:23, 24. Mär. 2019 (CET)
- Natürlich bezeichnen Tatmotiv oder Mordmotiv wichtige juristische Begriffsinhalte – aber:
Mir ist meine Zeit und Energie zu schade für eine lange Diskussion.
- Juristen denken nie wie Psychologen, sondern grds. völlig anders und sie verstehen unter Motiv (Recht) auch etwas völlig anderes als Motiv (Psychologie) und nicht: „… eine relativ stabile Persönlichkeitseigenschaft …, die beschreibt, wie wichtig einer Person eine bestimmte Art von Zielen ist“. Deshalb führt eine Orientierung an dem Artikel Motiv (Psychologie) völlig in die Irre. Ich habe zwar mal auch das juristische Staatsexamen gemacht, aber zu vage Erinnerungen an das komplexe Konstrukt, keine Literatur zur Hand und schnelle Google Treffer geben auch nicht viel her. Hier: https://www.juraforum.de/lexikon/absicht wird ein Teilaspekt des Themas wenigstens kurz gestreift (Aber: Dolus Directus 1. und 2. Grades und Eventualis sind vom Handlungsmotiv klar zu trennen!). Schon daraus ersieht man, dass es etwas ganz anderes ist als Motiv (Psychologie) und nichts Triviales für einen wenig fundierten Schnellschuss, ohne in der Materie drin zu sein und die Fachliteratur an der Hand zu haben. Und die Definitionen in den verschiedenen Rechtsgebieten sind auch nicht identisch (Zivilrecht ≠ Strafrecht)… Die folgenden, qualitativ nicht besonders hochwertigen Artikel beziehen sich auf verschiedene Aspekte im Umfeld: http://www.rechtslexikon.net/d/motivirrtum/motivirrtum.htm, http://www.rechtslexikon.net/d/beweggr%c3%bcnde/beweggr%c3%bcnde.htm, http://www.rechtslexikon.net/d/tatbestand/tatbestand.htm, http://www.rechtslexikon.net/d/absicht/absicht.htm etc... Das taugt alles noch nicht sehr viel… nur mal auf die Schnelle. Es gibt sehr wohl gute Fachliteratur zum Thema, nur findet sich davon nichts frei zugänglich im Internet. Und ich habe meine ca. 6 – 8 Umzugskartons mit juristischer Fachliteratur eingelagert, weil ich keinen Platz habe und sie nicht brauche.
- Motiv (Recht) ist ein wichtigerer Begriff, der längst einen wenigstens kurzen eigenen Artikel verdient hätte, schon damit das nicht ständig durcheinander geschmissen wird, für den Durschnittsnutzer von Wikipedia wichtiger als der exotische Begriff: Motiv (Mathematik), der ohne einen entsprechenden Artikel auf der BKS an 2. Stelle mit Rotlink stehen darf (wie viele Menschen interessieren sich für spezielle Aspekte von Kohomologietheorien algebraischer Topologien, um ihre Topologischen Räume oder Spektren mittels Kokettenkomplexen zu beschreiben und wollen von Wikipedia wissen, was es da mit dem Motiv-Theorem zur Unifikation der unterschiedlichen Kohomologie-Kategorien auf sich hat?). Wikipedia soll zutreffend und einigermaßen vollständig über wichtige Begriffe, die den Menschen begegnen und zu denen sie etwas wissen wollen, informieren und nicht in die Irre oder zu den falschen Definitionen führen und zu Fehlschlüssen wie Motiv (Recht) = Motiv (Psychologie) verleiten, wenn sie dort nachlesen.
- Motiv (Recht) kann ja einstweilen einen Rotlink bekommen und wir richten einen Aufruf an die Redaktion Recht mit der Bitte um Unterstützung und die Behandlung in wenigstens einem kurzen Artikel.
- Deine Überlegung „Lässt sich zur rechtl. Bedeutung irgendwo in de:Wiki ein Artikelabschnitt finden, der zumindest assoziativ unter "Siehe auch" verlinkbar wäre“ habe ich auch schon verfolgt, wäre schön als Zwischenlösung, aber leider nichts auch nur entfernt Brauchbares gefunden.
Gruß, --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 17:56, 24. Mär. 2019 (CET)
- Missverständnis: Ich wollte das rechtl. nicht mit dem psych. Motiv gleichsetzen. Das math. Motiv habe ich in en:Wiki überprüft, gibt es. Da allg. die naturwiss. und math. Einträge nach oben sortiert werden, steht es hier privilegiert. Wenn du eine klare Eingrenzung/Erläuterung für "Motiv (Recht)" oder "(juristisch)" hast, dazu eine handfeste Internetadresse, können wir es ja gerne versuchen. --Chiananda (Diskussion) 19:45, 24. Mär. 2019 (CET)
- Uns wurde geholfen, dank Benutzer:R*elation; er hat auch eine bessere Einschätzung der Sortierfolge, danke. --Chiananda (Diskussion) 21:47, 24. Mär. 2019 (CET)
- Danke, mit der Version kann ich mich arrangieren. Schreibst du die Juristische Redaktion noch an wegen des Themas und einer Artikelanfrage? Und algebraische Topologien sind im Übrigen ein durchaus spannendes und interessantes Thema und ich freue mich auch, wenn ich etwas über das Motiv-Theorem in einem Artikel lesen kann (meine Beschäftigung mit Algebraischen Topologien an der Uni liegt auch schon etwas länger zurück). So war das nicht von mir gemeint. Und hoffentlich werden die beiden Rotlinks bald blau. Gruß, --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 23:12, 25. Mär. 2019 (CET)
- Das Anschreiben der jur. Redaktion überlasse ich dir gerne, ich bin nur ein Schilderputzer ;) --Chiananda (Diskussion) 14:10, 26. Mär. 2019 (CET)
Schach
BearbeitenDas ist so falsch. Ein taktisches Motiv im Schach ist ein bestimmtes Verfahren oder Vorgehensmuster zum Erreichen eines Ziels, keineswegs die "Begründung für eine Spielhandlung". Steht auch so nicht im verlinkten Artikel. Es gibt noch mehr Definitionen und Unterscheidungen, die schlicht falsch sind. Mit dieser BKS ist es praktisch unmöglich zu finden, was man sucht; durch jede Ausdünnung wird es wieder schwieriger. Sie erfüllt ihren Zweck also nicht, sondern arbeitet ihm direkt entgegen. Hier wäre unbedingt ein Artikel erforderlich, der die historische Entwicklung des Wortes und Begriffs (!) und seine Spezialisierung beschreibt. Motiv ist eines der zahlreichen Beispiele für ein Wort, das gar kein Homonym ist und bei dem deshalb eine BKS des in der Wikipedia normierten Typs komplett untauglich ist.--Mautpreller (Diskussion) 23:11, 17. Mär. 2019 (CET)
- Danke für deine prägnantere Formulierung beim Eintrag zum Schach. Ich hatte die bisherige Formulierung nicht überprüft, weil dort vorher die Weiterleitung "Motiv (Schach)" eingebunden war, und das reichte mir eigentlich schon zur Angabe des Sachgebiets. Jedem in dieser Richtung Suchenden war somit klar, welchen Artikel er brauchte – ohne dass dazu überhaupt eine Konkretisierung nötig gewesen wäre, denn auf die hofft er ja im Artikel.
- Das Problem mit den auf BKS genutzten Weiterleitungen wurde mir erst richtig in den letzten Wochen bewusst, und zurzeit folge ich der Vorgehensweise von Benutzer:Jesi und vermeide WL, um stattdessen am Ende der Zeile das klare Linkziel anzugeben, in diesem Fall "Taktik (Schach) #Taktische Motive" (auf BKS mit Leerstelle vor dem Steuerzeichen #). Das erfordert dann allerdings eine klarere Eräuterung dazu, hätte ich besser mal schnell überprüfen sollen.
- Die Benutzung von WL hat noch ein anderes Problem: Solche Dinger wurden oft angelegt ohne enzykl. Relevanz der Bezeichnung, einfach nur, um sie auf BKS unterbringen zu können. Um sowas zu vermeiden, wünscht ein Teil der BKS-Pfleger*innen die Offenlegung der Linkziele statt ihres "Versteckens". Aber ich bin mir selbst noch uneinig, welche allg. Regelungen sich da ableiten lassen.
- Deine Kritik „praktisch unmöglich zu finden, was man sucht … durch jede Ausdünnung schwieriger“ verwundert mich: Vergleiche die Version vom 22.06.2014, bevor ich sie erstmalig bearbeitet habe – inwiefern war es da leichter, das zu finden, was ein Suchender im Kopf hatte?
- Davon abgesehen: Ich habe früher mal eine Lösung favorisiert, die im Prinzip nur das Sachgebiet in der Klammererweiterung angibt, ohne Erläuterung: "Note (Musik), Note (Schule) …", fertig. Aber es gibt natürlich viele Gründe bzw. Fälle, wo das gar nicht geht oder ausreicht. Die BKS-Lehre ist anspruchsvoll, und in ständiger Entwicklung ;)
- Was ich in verschiedenen deiner Beiträge heraushöre (auch oben), ist die Fokussierung auf „Entwicklung des Wortes“ und auf Wortbedeutungen – da wird aneinander vorbeigeredet. BKSler sind die Abteilung "Inhaltsverzeichnis", in die ein neuer Artikel kommt und dort aufgenommen werden möchte. Ok, wird gemacht. Dann stellt sich heraus, dass es noch gleichartige Artikel-Titel gibt. Dazu wird üblicherweise in Inhaltsverzeichnissen von Büchern unterschieden nach "Stichwort zum Sachgebiet Abc: S. xx, Sachgebiet Xyz: S. yy" usw. Easy. Aber die Wikipedia legt dazu Ausschnitte aus dem Inhaltsverzeichnis an (leider im Artikelnamenraum ANR) als Wegweiser zu den Seiten. Diese BKS werden seitdem von vielen Leuten genutzt, um weiter Infos zu dem Stichwort unterzubringen, oder Artikel zuzuordnen, die faktisch nix damit zu tun haben. Ganz schlimm ist dies auf Abkürzungs-BKS, wo jede denkbare Bedeutung der Abkürzung gespammt wird, gerne als Rotlink aufgewertet. Und wenn das dann mal ausgemistet wird (teils 10 Jahre später), jammern die betreffenden Zufüger, weil ihre "enzyklopädische Mitarbeit" entfernt wurde.
- Meinere Meinung nach sollten BKSler oberste Verfügungsgewalt über diese Nicht-Artikel haben, schließlich ist das die offizielle Zuständigkeit des Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten, und jede kritische Anmerkung kann auf dem Fließband oder anderen Projekt-Disk.seiten vorgebracht werden. BKSler müssen ihre anstrengenden Bearbeitungen eigentlich gar nicht kommentieren (so macht's W!B:), und erst recht nicht auf Disk.seiten ausführlich begründen, wie ich das in 2007 noch versucht habe (riesiger Zeitaufwand: Diskussion:Mars). Jesi beispielsweise hat über 60.000 BKS bearbeitet, da darf man wohl Sachkompetenz voraussetzen, oder nicht?
- Soweit erstmal meine paar Gedanken dazu… Grüße --Chiananda (Diskussion) 17:58, 18. Mär. 2019 (CET)
- Hi Chiananda, der Haken ist ganz einfach: Motiv ist ein Allerweltsbegriff. Als solcher hat er nur zwei wesentliche Bedeutungen: den Grund, warum jemand etwas macht (psychologisches Motiv, Tatmotiv), und eine charakteristische stoffliche Einheit, ein "Muster" oder "Thema" (hierher gehören die meisten künstlerischen Verwendungen, aber auch das taktische Motiv im Schach). (Pfeifer nennt im DWDS drei, weil er "Muster" und "Vorwurf, Thema" unterscheidet; könnte man ebenfalls rechtfertigen.) Beide Bedeutungen haben sich noch ein bisschen weiter ausdifferenziert, aber das ist für sie nicht sehr wesentlich. Nun, wo bitte sollen solche Unterscheidungen stehen? Kann man sie überhaupt irgendwo finden? Es gibt Literatur dazu, man könnte das (belegt) aufschlüsseln und damit die Begriffsbildung verstehen lernen. Nun sagst Du: nicht in der BKS. Okay, kann ich verstehen. Dennoch sollte man auf diese Möglichkeit hinwirken. Ein begriffsgeschichtlicher Artikel könnte nämlich für die BKS eine belegte Gliederung hergeben. Dann könnte sie nämlich ein Wegweiser für zwei Fragen sein: Was meinen die eigentlich, wenn sie Motiv sagen? Und: Was meinen die Musiklexika (Kunstlexika, Psychologen, Literaturwissenschaftler), wenn sie von einem Motiv sprechen? Beide Fragen können sich übrigens auch überschneiden, denn wenn über Literatur gesprochen wird, kommt Motiv in beiden Bedeutungen vor (ganz speziell übrigens, wo es um Krimis geht, aber auch sonst).--Mautpreller (Diskussion) 18:29, 18. Mär. 2019 (CET)
- Ein Inhaltsverzeichnis in einem Lexikon würde unter einem solchen Stichwort enthalten: 1. Allgemeines (Wort- und Begriffgeschichte). 2. Allgemeinsprachliche Verwendung. 3. Spezialbedeutungen. 3a) Psychologie, 3b) Musik, 3c)Literatur, 3d) Bildende Kunst. Das wär brauchbar. - Zur Sachkompetenz: Es gibt eine ganze Reihe von Fällen, in denen Leute sich als zuständig für oder spezialisiert auf die Einhaltung bestimmter Regeln verstehen. Sie begreifen diese als Regelwerk im Sinne einer Anweisung, die unbekümmert um den jeweiligen Gegenstand umzusetzen wären. Ich denke, dass sie dabei einem doppelten Irrtum unterliegen: Wikipedia-Regeln sind eben nicht (sinnvoll) als starre Regeln zu verstehen, und eine Benutzerführung ist ohne ein Interesse am Gegenstand und entsprechendes Wissen nicht möglich. Solche Arbeiten laufen nicht einfach wie ein Algorithmus ab; sie benötigen eben gerade inhaltliches Engagement, Kommunikationsfähigkeit, konkrete Reflexion und begründete subjektive Einschätzung. Daher ist eine Spezialisierung auf solche Arbeiten nur um den Preis möglich, dass sie dysfunktional, ja schädlich werden. Es bildet sich eine Art Hausmeisterwesen heraus, das dem Prinzip der Erarbeitung und Präsentation von Wissen diametral entgegensteht.--Mautpreller (Diskussion) 20:33, 18. Mär. 2019 (CET)
- Erst einmal ein weiteres Beispiel für ein Wort mit allg. Bedeutung: "Mood", siehe dazu meinen Diskussionsbeitrag auf "Zustand" (ganz unten)
- Dann kurz zu Regeln: Die BKS-Richtlinien sind aus einem Verständnis, aus einem Begreifen gewachsen für das Verhältnis von Bezeichner (Name) und Begrifflichkeit (Gedankeninhalt). Das ist für viele WP-Autoren schwer nachzuvollziehen, aber tatsächlich die Grundlage von Enzyklopädik, von Wissenschaft überhaupt. Wenn das "Prinzip" einmal verstanden ist, ergeben sich die Regelgrundlagen von selber – dann wird über Teilaspekte oder einzelne Richtlinien weiter verhandelt. Wobei natürlich die Admin-Gemeinschaft (150 Leute) und viele Autoren mitbestimmen. Und dabei unterscheidet sich das WikiProjekt BKS nicht vom Projekt für Biografien, für Bahn-Artikel und sonstigen Fachgruppen, die ihre eigenen Grundlagen und Richtlinien aufstellen, an die sich jeder Autor zu halten hat, schau dir nur mal Biografie-Artikel an: rigoros geregelt, da kommt nix im Sinne von "sollte man aber auch wissen" rein, sondern relativ standardisierte Kurzinfos.
- Ebenso auf BKS. Die sollen keine Frage beantworten: "Was könnte das alles bedeuten?" Sondern: In welchen Sachgebietsartikeln gibt es eine Definition des jeweiligen Begriffsinhaltes. So, muss weiter… ;) --Chiananda (Diskussion) 21:12, 18. Mär. 2019 (CET)
- Das tut diese BKS jedenfalls nicht. - Chiananda, ich glaube Dir schlicht nicht, dass die BKS-Richtlinien "aus einem Verständnis, aus einem Begreifen gewachsen für das Verhältnis von Bezeichner (Name) und Begrifflichkeit (Gedankeninhalt)" gewachsen sind. Wenn das so wäre, würde sich nämlich darin ein wenig mehr Verständnis von Begriff spiegeln. Leider, wie so häufig bei solchen Artikeln, sehr ärmlich, aber selbst da kann man deutlich erkennen, dass die strikte Trennung von "Gedankeninhalt" und "sprachlicher Repräsentation" nicht haltbar ist.--Mautpreller (Diskussion) 21:20, 18. Mär. 2019 (CET)