Diskussion:Nicolás Gómez Dávila
- Dies hat mich sehr überrascht und – ehrlich gesagt – glaube ich das nicht. (Sehr unwahrscheinlich!) Google gibt hier auch nichts her.
- Davon unabhängig entspricht der Artikel seit einiger Zeit eher einer Zitatesammlung als einem Lexikoneintrag. Kürzen, umformulieren!
--T.G. 00:28, 10. Feb 2006 (CET)
- Entsprechenden Satz habe ich jetzt entfernt. --T.G. 19:44, 28. Feb 2006 (CET)
Eine Darstellung durch Zitate entspricht dem Stil Davilas, von dem es kaum zusammenhaengende Texte gibt. --84.150.185.82 00:42, 7. Mär 2006 (Unterschrift und Zeit nachgetragen, --T.G. 12:53, 7. Mär 2006 (CET))
- Ich finde es toll, dass sich außer mir noch andere für „Don Nicolás“ interessieren. Mir gefällt auch der inzwischen große Umfang und Deitailreichtum des Artikels. Dennoch sollte der Text mit etwas weniger Zitaten auskommen. Die Artikel über Nietzsche oder Kraus sind ja auch nicht aphoristisch aufgebaut. Momentan habe ich wenig Zeit, später werde ich mich hier wieder einklinken. --T.G. 13:01, 7. Mär 2006 (CET)
- Dann wird der Artikel über Salvatore Dali jetzt also auch surrealistisch aufgezogen? Ich habe leider auch nicht die Muße, um mich intensiv mit Davila zu beschäftigen und um den Artikel fachkundig verbessern zu können. Aber der Artikel-Aufbau im Zitat-Stil missfällt mir auch sehr! Ich mutmaße mal, dass der Neutralitätsbaustein auch deshalb einmal gesetzt wurde. --Lorenzo (Diskussion) 01:20, 23. Okt. 2013 (CEST)
Sein Denken beeinflusste stark [...] Ernst Jünger. Davila wird in Jüngers Tagebüchern nur einmal erwähnt (1997). Ich denke kaum, daß man - auch vor dem Hintergrund der Erscheinungsjahre der Übersetzungen des Davila'schen Opus - hier von einer starken Beeinflussung reden kann. --Rautenklause 13:39, 4. Nov. 2006 (CET)
Neutralität
BearbeitenEs ist kaum zu glauben, daß eine Figur wie Dávila nirgendwo und von niemandem kritisiert wurde. Diesem Artikel fehlt die Neutralität, er liest sich wie ein Fan-Artikel. Infolge dessen setze ich nun einen Neutralitätsbaustein und hoffe, daß fähige und kritisch denkende Wikipedianer den Artikel auf für Wikipedia erträgliches Maß ausbauen. --Das .°.X Humor? 15:58, 27. Mär. 2009 (CET)
- Der Artikel gibt einen guten Eindruck des Reizes, der von Davilas Denken ausgeht. Weiter unten wird doch auf Hössle verwiesen und dessen Gegen-Aphorismen. Würdest Du die Artikel über Kant, Nietzsche oder Hegel als "neutral" bezeichnen. Was will dieses Begriff überhaupt sagen/erreichen? -- Hanuman66 19:47, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Ich sehe auch keinen Grund für einen Neutralitätsbaustein. Wer einen ersten Eindruck über das Denken Dávsila erhalten will, bekommt hier einige Ansätze. Kritische Gedanken kann sich ja jeder selber machen. Zur Darstellung reicht es meiner Ansicht nach völlig, wie hier geschehen, einige wichtige Punkte herauszuarbeiten. Für eine groß angelegte Diskussion der Position fehlt meines Wissens die entsprechende Wirkungsgeschichte, die so etwas in einem Lexikon rechtfertigt. Aber wer ein paar weitere "Stimmen über Gómez Dávila" kennt, kann die doch jederzeit einfügen. --Thod 11:41, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe den Neutralitätsbaustein wieder herausgenommen, leider hatte ich vergessen, mich einzuloggen. Begründung für die Rücknahme: Der Neutralitätsbaustein steht nun schon eine Weile drin, ohne dass auf Anfragen in der Diskussion hier eingegangen worden wäre. Viele Personen werden in Wikipedia ohne Neutralitätsbaustein dargestellt, obwohl auch deren Quellen keine Kritik hergeben, bzw. keiner einen Kritik-Absatz verfasst hat. Statt einen Neutralitätsbaustein zu setzen, nur weil einem die Positionen der dargestellten Person nicht gefallen, wäre eine sachliche Darstellung von Gegenpositionen in einem Kritik-Abschnitt eher angebracht. --Thod 21:33, 11. Aug. 2009 (CEST)
"Reaktionär" - die typische argumentlose Ettiketierung der dekadenten pseudolinken Bourgeosie
BearbeitenAlleine dieses dämliche Wort zu benutzen, zeigt doch schon aus welcher kommunistisch-globalistischen Ecke dieses alberne Wort kommt. Fehlt nur noch die Floskel-Vokabel "konterrevolutionär" hahaha. --2003:C1:7F15:F674:285D:586A:53B9:105E 14:48, 14. Jan. 2018 (CET)
- Da Dávila sich offenbar selbst so genannt und den Begriff öfter gebraucht hat, trägt Dein Einwurf wohl kaum zur Verbesserung des Artikels bei. --Mark (Diskussion) 14:57, 14. Jan. 2018 (CET)
Fehlende Belege
BearbeitenDie Philosophie Dávilas wird ausschließlich durch Zitate dargestellt, teilweise durch schlichte Aneinanderreihung. Sicherlich hat Dávila sich vor allem in Aphorismen ausgedrückt. Aber eine Sammlung seiner Zitate hat mit einer systematischen Darstellung wenig zu tun und führt zu einer Zitatensammlung, die Wikipedia nun mal nicht sein soll (WP:ZIT) Eine weitere Sammlung wird unter Zitate daraufgesetzt. Bei der Rezeption fehlen die Belege. Mir ist natürlich nicht entgangen, dass das Zitat von García Márquez durch die Literatur und (vor allem) durch die Verlagswerbung geistert. Aber eine wirkliche Quelle des Zitats konnte ich nicht identifizieren. Statt dessen kursiert im Spanischen eine andere Variante des Zitats: Si no fuera de izquierdas, pensaría en todo y para todo como él, aber auch dazu keine Quelle (Schrift oder Interview). Von Heiner Müller soll es eine "Widmung" sein (lt. Spiegel) - für wen, wann und wo publiziert, tradiert? Das Mosebach-Zitat stammt wohl aus seinem Essay Einsiedler am Rand der bewohnten Erde. Strauß hat natürlich zu Dávila geschrieben, aber von wo stammt das angegebene Zitat? --Assayer (Diskussion) 21:09, 20. Apr. 2023 (CEST)