Diskussion:Nika-Aufstand

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Skuckem in Abschnitt "Berittener oströmischer Soldat" =

Ich würde gerne wissen, wo die "80,000" Opfer herkommen...die Zahl ist mir aber völlig unbekannt (ich kenne ebenfalls "nur" die Zahl 30-35,000), und wird meines Wissens auch nirgends in der modernen Forschung angeführt. Wäre dankbar für eine Erklärung :) MfG Benowar 18:31, 1. Jun 2004 (CEST)


  • Nach Prokop: mehr als 30.000
  • nach Johannes Malalas: etwa 35.000
  • nach Johannes Lydos: 50.000
  • nach Zacharias Rhetor: 80.000

Quelle: Karlheinz Deschner, Kriminalgeschichte des Christentums, Band 3, S. 384 --Martin-vogel 19:12, 1. Jun 2004 (CEST)

Das ist in Band 2: Die Spätantike, Nika-Aufstand S. 383-384 --Sanoj 11:38, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Prokops und Johannes des Rhetors (Malalas) Angaben kannte ich...die anderen allerdings nicht. Wenn man das Fassungsvermögen des Hippodroms in Rechnung stellt...nun ja. Über der Glaubwürdigkeit ließe sich ja streiten. Danke aber für die Angaben. Benowar 19:42, 1. Jun 2004 (CEST)

3 Unstimmigkeiten

Bearbeiten

In der wiederhergestellten Version hat der Artikel meiner Meinung nach wieder drei Fehler:

1. Die Förderung der Blauen durch Justinian fällt in die Regierungszeit Justins. Bereits ab 527 schlug Justinian eine Law-and-Order-Politik gegen die Zirkusparteien ein (Malalas 422.14-22).

2. Theodora war den Grünen eher feindlich gesinnt (siehe auch Zirkusparteien). Ihr angebliche Unterstützung resultierte aus der Annahme der Gleichsetzung der Grünen mit den Monophysiten.

(Ja, Theodora war den Grünen feindlich gesinnt, weil die so kurzsichtig waren den Stiefvater von Theodora nicht Mitglied werden zu lassen.)

3. Bei den Verurteilten handelte es sich keineswegs um "Wortführer". Es handelt sich um verurteilte Mörder, um Unruhestifter (átaktoi). Auch war es nicht nur die Verurteilung, sondern die Umstände ihrer (mißglückten) Hinrichtung, die als Gottesurteil angesehen wird, die so zum Auslöser für die Aufständischen wird.

Einwand: nicht das Mißglücken der Hinrichtung und das Ansehen als Gottesurteil war das Problem, die beiden Glücklichen wurden in eine nahegelegene Kirche gebracht und sollten von Stadtsoldaten (sowas wie heutige Polizei) wieder verhaftet und erneut gehängt werden. Das hat die Empörung ausgelöst. Und aus der Empörung hat Justinian einen Aufstand provoziert, in dem er erst beim 22. Rennen des ersten Tages (13. Januar) nachfragte und das Gottesurteil dann trotzdem nicht anerkannte, auf der Hinrichtung bestand, und die Rennen weiterlaufen lies.... (nicht signierter Beitrag von OliverKleis (Diskussion | Beiträge) 02:31, 13. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Auch die Darstellung der Zirkusparteien als paramilitärische Gruppen halte ich für überholt (Cameron). Sollten neue Erkenntnisse diese Punkte widerlegen, so sollte jedenfalls der Verweis auf Gratrex relativiert werden, da dieser den obigen Punkten zustimmt.

Durch das dauernde Umschreiben ist ohnehin der Faden verloren gegangen. Die Gleichsetzung von Grünen=Monophysiten etc. ist tatsächlich eher die Meinung der älteren Forschung. Nur: die alte Version war sprachlich derart holprig und teils ohne Rücksicht auf die konträren Standpunkte (was beispielsweise die Frage bezüglich des Milizcharakters angeht). Punkt 3. stimme ich ausdrücklich zu (Punkt 1. hat schon J.B. Bury betont: Later Roman Empire, Bd. 2, S. 39f. mit Verweis auf Malalas). Wie gesagt: jemand sollte den Artikel ordentlich umschreiben, aber nicht ein so wildes Hin- und Hergehopse zwischen den Lehrmeinungen. --Benowar 17:27, 17. Aug 2005 (CEST)

Überarbeitung

Bearbeiten

Ich hab in der überarbeiteten Version jetzt mal vor allem Wert auf die Chronologie gelegt. Details zu den Zirkusparteien hab ich fast ganz weggelassen. Finde ich gehören nicht hier her.

Sollte es wieder Diskussionen zur genauen Anzahl der Opfer geben, wünsche ich viel Spass, geht mir aber am Derriere vorbei. --Postman 21:45, 10. Dec 2005 (CEST)

"Eudamion"

Bearbeiten

Stadtpräfekt von Konstantinopel: Heißt der Mann nicht Eudaimon? --83.215.156.146 19:13, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Also wie hier Mischa Meier ausgelegt wird, ist doch etwas zu simpel gehalten. Wo Meier auf jeden Fall Recht hat, das Ausnutzen des gescheiterten "Aufstandes" durch Justinian und sein Gefolge, sucht in den Jahrhunderten vorher seines gleichen. In kürzester Zeit war die Version des Kaisers auch im letzten Winkel des Reiches bekannt. Wenn es auch zweifelhaft scheint, daß der Palast hinter dem Aufstand stand, so ist es unzweifelhaft, daß aus dem Scheitern alle Vorteile gezogen wurden. Ein weiterer Fakt spricht gegen die Beteiligung des Palastes am Aufstand: wieso wurde erst NACH dem Aufstand ein separater Fluchtweg zu einem nicht öffentlich zugänglichen, noch im gleichen Jahr errichteten Dock eingerichtet? In diesem kleinen Hafen lag ein 24 Stunden am Tag auslaufbereites Schiff, welches ausschließlich dem Kaiser zur Verfügung stand und ausschließlich von den kaiserlichen Gemächern aus erreichbar war... (nicht signierter Beitrag von OliverKleis (Diskussion | Beiträge) 02:31, 13. Jan. 2017 (CET))Beantworten

"Berittener oströmischer Soldat" =

Bearbeiten

Diese (auch etwas zusammenhanglos präsentierte) Darstellung ist - auch laut Beschreibungstext - die eines Imperators, möglicherweise Justinians, und wohl eine Nachbildung des Barberini-Diptychon. Meines Erachtens sollte die hier besser kontextualisiert oder entfernt werden. --Skuckem (Diskussion) 02:15, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten