Diskussion:Olga Nikolajewna Rubzowa

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Stefan64 in Abschnitt Elo-Zahl

Tabelle

Bearbeiten

Sind die Ergebnistabellen der Weltmeisterschaften und Olympiaden interessant?--GFHund 06:29, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nein, genauso wenig wie die Tabelle der Fernschach-WM. 79.217.242.248 16:14, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Tabelle könnte in einen eigenen Artikel zur WM, aber in einer Biografie ist sie ziemlich deplatziert. 85.212.26.207 22:18, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Da die Entfernung der Tabelle wieder rückgängig gemacht wurde: Wo wurde "beschlossen", die Tabelle im Artikel zu belassen? 129.13.72.197 16:44, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, wo das beschlossen wurde. Aber die Tabelle ist im Artikel nicht ganz falsch. Das war nun mal ihre bedeutenste Teilnahme an einem Turnier im Fernschach. In der Tabelle kann man sehen, gegen wen sie gespielt hat und wie ihr Ergebnis dort war, also wie ihr Erfolg zustande gekommen ist. Natürlich wäre die Tabelle besser in einem Artikel über diese WM aufgehoben, aber so lange wir diesen nicht haben, halte ich sie für eine Bereicherung des Artikels. Es ist ja nicht so, dass sie Fließtext ersetzt, sondern sie ergänzt diesen. --Gereon K. (Diskussion) 08:24, 17. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Borissenko

Bearbeiten

Handelt es sich bei "W. Borissenko" um Walentina Michailowna Borissenko, Internationale Meisterin der Frauen (1950) und Großmeisterin der Frauen (1978) ? Steak 16:56, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Es handelt sich um N. Borissenko (nicht W. Borissenko, wie in einer Sekundär- oder Tertiärquelle irrtümlich steht), wie aus dem Original des damaligen Turniersekretärs W. Merten (DDR) hervorgeht (siehe die Abbildung des Originalbildes von 1971). Es ist überhaupt nicht gut, einfach die Vornamen im Artikel zu ändern, ohne es vorher auf der Diskussionsseite anzusprechen! --GFHund (Diskussion) 18:44, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Olga Rubzowa gab nach der WM ein Interview, in dem sie ausdrücklich von W. Borissenko sprach. Borissenko sei eine sehr erfahrene Meisterin, sie habe unter ihrem Niveau gespielt. Dsds55 (Diskussion) 22:12, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
P. S. In einem weiteren Artikel, verfasst von dem Vorsitzender der Frauenkommission im sowjetischen Schachverband, wird sie mit Vornamen genannt - internationale Meisterin Walentina Borissenko. Dsds55 (Diskussion) 00:26, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Gibt es ein Bild von Walentina Borissenko aus den 1960er Jahren? Aufgrund des Originals vom damaligen Turniersekretär müssen N. und W. zwei verschiedene Personen sein, und zwar wegen des Altersunterschiedes. Walentina war damals wesentlich jünger. Es war ein Fernturnier, d.h. die Spielerinnen sahen sich nicht persönlich. Eventuell waren N. und W. ja Mutter und Tochter. --GFHund (Diskussion) 06:26, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Walentina Borissenko wurde als Walentina Belowa geboren. Das ist ein Bild aus den 1950er (?) Jahren.[1] Dsds55 (Diskussion) 07:22, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dann sind die beiden wohl nicht Mutter und Tochter, jedoch stellte ich beider Bilder mal nebeneinander (siehe). Ich glaube nicht, dass W und N identisch sind. Da ich bereits vieles wegen eines bevorstehenden Umzugs in Kartons verpackt habe, ist es zur Zeit schwierig, an weiteres Material zur WM zu gelangen (Mannschaftsführer des russischen Teams, Adresse von N usw.). --GFHund (Diskussion) 08:52, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich fand zwar noch nicht weitere Unterlagen, die ich irgendwo verpackt habe, aber ich vermute jetzt, dass N. die Mutter von Georgi Borissenko, d.h. die Schwiegermutter von W. ist, denn so wie ich mich erinnere, hieß der damalige Mannschaftsführer ebenfalls Borissenko. Ich werde nach Umzug und Auspacken mich wieder melden. --GFHund (Diskussion) 13:06, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Inzwischen fand ich die Fernpartie Borissenko-Hund, die meine Frau Juliane im August 1970 nach 35 Zügen aufgab. --GFHund (Diskussion) 11:23, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nach dieser Quelle heisst sie ebenfalls Walentina Borissenko. Ich werde demnächst den Namen wieder ändern, weil "N. Borissenko" nicht belegt wurde. Das Bild auf Commons muss umbenannt werden. Dsds55 (Diskussion) 11:44, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das sind nur Sekundär- oder Tertiärquellen, ich habe die Originale, auch Bilder auf der ICCF-Seite stammen von mir. Außerdem wird Wikipedia zitiert (Ringschluss) und N. (auf Bild) ist wesentlich älter als W. zur damaligen Zeit war (siehe die beiden Bilder!). Gruß --GFHund (Diskussion) 13:09, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Tabelle mit Walentina Borissenko stammt nicht von Wikipedia. N. Borissenko ist nicht präsent in der Fachliteratur oder in den Schachdatenbanken. Dsds55 (Diskussion) 13:26, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Tabelle müsste doch auch in der Zeitschrift FERNSCHACH 1971 veröffentlicht worden sein. Hier sind alle Jahrgänge von 1951 bis 1991 aufgeführt. Wenn man auf Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen anfragt, dann wird einem sehr oft geholfen. --tsor (Diskussion) 14:48, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Diese Tabelle wurde in "64" abgedruckt. Dsds55 (Diskussion) 15:34, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wie ich oben schrieb, komme ich erst nach meinem Umzug (im August) wieder an mein Archiv, das in 65 Kartons verpackt ist. So lange müsst Ihr Euch noch gedulden. Gruß --GFHund (Diskussion) 16:53, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Also in der Zeitschrift "Fernschach" ist in der Ausgabe 1972 die Abschlusstabelle der WM abgedruckt, und dort steht eindeutig "V. Borissenko". Es kann also nur Valentina Borissenko sein. Wer das PDF will, soll mir eine WikiMail schicken. Steak 09:21, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Freut mich, dass ich letztendlich klärend helfen konnte ... Schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Discussion 16:25, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Elo-Zahl

Bearbeiten

Die Angabe der höchsten Elo-Zahl "2065 ab Januar 1990" ist grob irreführend. Formal ist das zwar richtig, aber faktisch hat sie seit Einführung der Elo-Zahlen keine gewertete Partie mehr gespielt, und der Zuwachs von 100 Punkten seit ihrer Erstbewertung 1972 lag an einem generellen 100-Punkte-Bonus für alle Frauen außer Susan Polgar im Jahr 1987. Ich nehme die Angabe deshalb aus dem Artikel raus. 84.137.71.48 21:19, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Wie du selbst schreibst, ist die Angabe formal korrekt, daher halte ich die Entfernung nicht für richtig und mache sie deshalb rückgängig - wenn du es für nötig hältst, kannst du gern eine entsprechende Erläuterung im Fließtext ergänzen.--194.110.160.6 05:45, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich kann beide Positionen verstehen. Wir haben dieses Problem bei vielen historischen Spieler/innen. Rubzowas beste Zeit war in den 50er Jahren, bei Einführung der Elozahlen war sie bereits weitestgehend inaktiv. Die Angabe einer Elozahl, die heutzutage x-beliebige Verbandsligaspieler erreichen, wird ihrer schachhistorischen Bedeutung in keiner Weise gerecht. Ich sehe daher keinen Informationswert darin, sie im Artikel anzugeben. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 10:05, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Dann dürfte allerdings die Kategorie:Schachspieler (Russland) auch fehl am Platz sein...--194.110.160.6 19:09, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Dann sollten wir die Elo-Zahl stehen lassen und als Anmerkung schreiben: Formal ist das zwar richtig, aber faktisch hat sie seit Einführung der Elo-Zahlen keine gewertete Partie mehr gespielt, und der Zuwachs von 100 Punkten seit ihrer Erstbewertung 1972 lag an einem generellen 100-Punkte-Bonus für alle Frauen. --tsor (Diskussion) 20:20, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Dann wäre ihre "beste" Elo-Zahl im Grunde sogar nur 1965. Etwas besser dürfte sie in den 50ern aber doch gespielt haben, daher täte ihr das etwas unrecht. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 20:33, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten