Diskussion:Passiflora incarnata

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Michael w in Abschnitt False Balance?

Lemma

Bearbeiten

Der in Zanders Handbuch der Pflanzennamen, 17. Aufl. vorgeschlagene, künstliche deutsche Name "Winterharte Passionsblume" ist weder in medizin.-wissenschaftlicher noch populärer Literatur in nennenswertem Umfang gebräuchlich; dies gilt ähnlich für den gelegentlich anzutreffenden Namen "Fleischfarbene Passionsblume". Ich halte es daher für angebracht, den wissenschaftlichen Namen als Hauptlemma zu belassen. -- Density 17:17, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Einspruch. Erstens gibt es in Zanders 17. Auflage – die zuverlässigste Quelle für deutsche Pflanzennamen, die ich kenne – keine künstlichen deutschen Namen. Das ist eine haltlose Unterstellung. Zitat aus Kapitel VIII Gattungen und Arten, S. 119: Von den deutschen, englischen und französischen Pflanzennamen werden nur die jeweils gebräuchlichsten aufgenommen. Zweitens muss für einen deutschen Pflanzennamen – wenn er wie hier wissenschaftlich autorisiert ist – kein Häufigkeitsnachweis für den Namensgebrauch vorgelegt werden (bei im deutschen Sprachraum unbekannteren Pflanzen kann dies oft auch gar nicht gehen). Gebraucht wird der Name Winterharte Passionsblume durchaus; hier ein paar Beispiele aus dem Internet:
Gruß --JFKCom 20:34, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo JFKCom, dass er sporadisch gebraucht wird, ist unbestritten (zwei der Links habe ich ja selbst herangezogen), allerdings verwendet ihn keine meiner gedruckten Quellen und das Resultat bei Google ist einigermaßen ernüchternd: Von den 114 Fundstellen nutzt nur ein Bruchteil den Begriff wirklich als Name; außerdem wird deutlich, dass diese Bezeichnung leicht zur Verwechslung mit Passiflora caerulea führt. Für den deutschen Sprachraum ist der Name (ganz offensichtlich eine wenige Jahre alte Neukreation der Zander-Nachfolger, daher bleibe ich bei "künstlich") außerdem noch schlecht erfunden und irreführend, denn winterhart ist sie dort in den meisten Regionen eben nicht. Einer derartigen Begriffsbildung will ich keinen Vorschub leisten. Dank Linnés binärer Nomenklatur haben wir ein geeignetes Mittel, um solchen – pardon – Nonsens zu vermeiden, und die WP bietet ja zudem wunderbare Möglichkeiten, alle möglichen Trivialnamen als Weiterleitung anzulegen. Grüße -- Density 21:09, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Density, Deine Ausführungen (wie auch Deine Edits) widersprechen den ziemlich eindeutigen Festlegungen bei Wikipedia:Richtlinien_Biologie#Deutsche Bezeichnungen, deren Beachtung ich reklamiere. Gruß --JFKCom 22:18, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Auch Deine Theorie zur Namensbildung deutscher Pflanzennamen stimmt nicht. Waldkiefer ist ein gültiger deutscher Pflanzenname, obwohl fast alle anderen Kiefernarten auch gerne im Wald stehen.--JFKCom 22:38, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo JFKCom, mir ist bekannt, dass Buchverlage Kollegen geradezu gezwungen haben, deutsche Namen für Pflanzen aus dem Boden zu stampfen, für die es schlicht keine gab, bin also nicht auf Theorien angewiesen, was die Genese diverser deutscher Pflanzennamen angeht. Die Bezeichnung "Winterharte Passionsblume" hat – im Gegensatz zur etliche Jahrzehnte langen Nutzung der Pflanze bei uns – außer und vor "Zanders Erben" schlicht keine erkennbare Tradition; eine solche reklamiere ich meinerseits, wenn es um deutsche Pflanzennamen geht (und ein solcher Zusatz gehört m.E. auch in die oben zitierte Richtlinie). Dann lasse ich mir ohne weiteres auch Waldkiefern gefallen. Grüße -- Density 23:34, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Du lenkst ab. Für deutsche Pflanzennamen braucht es keine „Tradition“, sondern eine reputable Quelle aus der deutschsprachigen wissenschaftlichen Literatur, und die ist hier mit dem Zander Handwörterbuch in der 17. Auflage vorhanden. Nochmals mein Appell: Halte Dich an die Richtlinien!--JFKCom 00:08, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Da der Artikel ja im Review steht und vielleicht noch den einen oder anderen Leser findet, möchte ich gerne abwarten, ob es weitere Meinungen dazu gibt. Grüße -- Density 16:54, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Kein Problem.--JFKCom 17:40, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hm, waren jetzt 4 Wochen genug?--JFKCom 13:13, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Weitere Meinungsbekundungen zu der Frage gabs ja leider nicht. Wenn ich das richtig mitbekommen habe, kann man seitens der Jury nach Ende der Auswertung ja sowas wie ein Review bekommen. Vielleicht gibts da ja auch eine Stellungnahme zum Lemma. Grüße -- Density 13:47, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Zander erfindet und übersetzt aus dem wissenschaftlichen Namen rege, die Eindeutschungen sind tatsächlich oft künstlich. Das Werk ist sicher eher "cum grano salis" zu gebrauchen. Gruß, Denis Barthel 23:46, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

SW-Review Passiflora incarnata

Bearbeiten

Typus der Gattung Passiflora; liefert das in diversen pharmazeutischen Präparaten (Beruhigungstees etc.) enthaltene „Passionsblumenkraut“. -- Density 10:40, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Rohbau steht, für Hinweise und Korrekturen bin ich dankbar. -- Density 19:10, 7. Mär. 2009 (CET) P.S. Inzwischen wurde der als Passiflora incarnata angelegte Artikel nach Winterharte Passionsblume umbenannt (unter Hinweis auf Zanders Handwörterbuch der Pflanzennamen). Ich gestehe, dass ich von dem Usus, auf Biegen und Brechen deutsche Namen einzuführen, auch wenn sie – wie m.E. in diesem Fall – kaum gebräuchlich sind, nicht so angetan bin. -- Density 09:10, 8. Mär. 2009 (CET). Ist wieder zurückbenannt, vgl. Artikeldiskussion. -- Density 17:34, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Beim ersten Überfliegen: Mich stören die vielen Semikola und die unnötige Dreifachreferenzierung bei den Beschreibungsabschnitten. Ich sehe nicht das da irgendwas strittig ist oder widersprechen sich deine Quellen? --Succu 19:29, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Mehrfachreferenzierungen muss ich ehrlicherweise anbringen, wenn eine Quelle allein nicht alle beschriebenen Merkmale hergibt, sondern ich diese sinnvoll zusammenstückeln musste (nennenswerte Widersprüche gabs aber nicht). Den Wildwuchs der von mir so geliebten Semikolons will ich noch reduzieren. Danke fürs Durchschauen! -- Density 19:54, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Semikola sind in deutschen Texten - soweit ich mich an die Duden-Regel erinnern kann - nicht so gern gesehen. Im konkreten Fall befördern sie auch nicht das Verständnis der Textbezüge. Eine Mehrfachreferenzierungen an einem Absatz ist m.E. wertlos, da ich (und du) den Bezug auf eine der drei Nachweise nicht ohne größeres Nachforschen auflösen kann. Da ist eine Fakt-für-Fakt-Referenzierung - so den nötig - brauchbarer. --Succu 20:04, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo! Ich habe mal angefangen, den Artikel durchzuschauen. Zwei Punkte sind mir zwecks Klärung aufgefallen:

  • Die Art entwickelt 2 bis 6, gelegentlich auch bis zu 10 Meter lange Triebe. - 2 bis 6 was? Triebe oder 2 bis 6 m lange, manchmal auch 10 m lange Triebe?
  • Bei der Besiedlung gestörter Gebiete überwiegt jedoch die sexuelle Reproduktion... - was sind denn gestörte Gebiete?

Mehr schaffe ich heute abend nicht aber ich lese auch noch den rest durch. Viele Grüße Martin Bahmann 21:07, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Einstweilen schon mal vielen Dank dafür. Viele Grüße -- Density 21:26, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Prima, nach deinen Ergänzungen ist das jetzt klarer. Gruß Martin Bahmann 21:33, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Die an mehreren Stellen angeführte Erklärung des Gattungsnamens Passiflora solltest du aus dem Art-Artikel entfernen, dafür aber das Epitheton incarnata in der Einleitung erklären. --Succu 21:48, 19. Mär. 2009 (CET) Die Chromosomenzahl ist in "Botanische Geschichte und Systematik" versteckt, die gehört in die Beschreibung. --Succu 22:00, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

(1) Ein Kletterstrauch mit verholzenden Sprossen. So weit, so gut. Dann ist aber von Rhizomen die Rede. Wie passt das zusammen? (2) Beim Lesen des Einleitungssatzes haben mich die Artenzahlen von Familie und Gattung zunächst verwirrt. Vielleicht kann man das etwas entzerren. Die Informationsfülle steht hier dem Verständnis etwas entgegen. Wie gesagt, es ist nicht falsch, aber man muss zweimal und sehr konzentriert lesen. Sonst sehr schön. Geaster 11:07, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank fürs kritische Durchschauen. Ich hoffe, bis Ende des Monats nochmal ein bisschen zum Durchfegen zu kommen. -- Density 11:13, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Anmerkungen SW Denis Barthel

Bearbeiten

"P. i. ist in der Lage, sich durch unterirdische Wurzelausläufer vegetativ zu vermehren. Bei der Besiedlung gestörter Standorte (etwa frisch gerodete Flächen oder Erdaufschüttungen) überwiegt jedoch die sexuelle Reproduktion gegenüber der vegetativen." gehört in Ökologie.

"P. i. ist selbstinkompatibel," wie genau? Wird erst im letzten Satz des Absatzes beschrieben, ohne direkten Zusammenhang und ohne Link und Stichwort auf Protandrie, Quelle dafür Ethnobotanik, nur bedingt seriös.

"Inhaltsstoffe" / "Toxikologie": zueinander teilweise redundant. "Daraus freigesetzte Blausäure konnte nicht nachgewiesen werden." In der Droge nicht!, zur Pflanze steht da nichts, aufgrund der Mechanik der Blausäureentstehung per Verletzung der Pflanze eigentlich nicht verwunderlich.

Äußere Systematik und Phylogenetik fehlen komplett. Zur inneren Systematik: wird forma alba als gültig angesehen? Wäre seltsam, Formen sind ja schon eine sehr .. obskure Rangstufe und ziemlich outdated.

Quellenarbeit eigentlich sehr gut, aber leider nicht streng auseinandergehalten. In einem High-End-Artikel sollten pharmazeutische Titel nicht als botanische Belege dienen und vice versa. Lesenswert: eindeutig, exzellent: mit einiger Nacharbeit (Systematik, Bequellung)

Liebe Grüße, Denis Barthel 23:44, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Erfolgreiche KLA 1.-8. Mai 2009

Bearbeiten

Passiflora incarnata ist eine nordamerikanische Vertreterin der Passionsblumengewächse. Sie liefert das pharmazeutisch etwa in Tees oder Dragees genutzte Passionsblumenkraut. Die Anwendung bei nervöser Unruhe oder Einschlafstörungen basiert auf volksmedizinischer Tradition und tierexperimentellen Untersuchungen; Studien, die eine medizinische Wirkung beim Menschen hinreichend belegen, fehlen bislang.

Anlässlich des 10. Schreibwettbewerbs entstanden, hat sie es zwar nicht in das Ranking geschafft, aber vielleicht Chancen als "lesenswert". Als Hauptautor ohne Stimmabgabe. -- Density 09:52, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

  • Pro. Wüsste nicht, was dagegensprechen sollte. Ein sauber ausgearbeiteter Artikel, der wesentliche Aspekte des Themas beleuchtet und nicht drüber hinausschießt. Einzig die Etymologie des Gattungsnamens ist u.U. fehl am Platz, aber stört auch nicht weiter. --Carstor|?|ʘ| 12:12, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
  • Pro - Lesenswert allemal. Ich bin nochmal durch den Artikel durchgegangen und habe einige Linkfixes und Syntaxanpassungen an andere Wikipediaartikel (Glykoside vs. Glycoside) vorgenomnmen. Eine Ergänzung fände ich noch sinnvoll: Nachdem was bei Blütenbiologie zu lesen war sind die Blüten von P. incarnata vormännlich, oder? Das sollte noch explizit mit einem Satz ausgearbeitet werden. Viele Grüße Martin Bahmann 18:29, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ergänzung vorgenommen. Viele Grüße -- Density 08:29, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist in dieser Version mit 5 Pro lesenswert. --MEWRS Zigarre gefällig? 00:32, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Anmerkung Mario Graul

Bearbeiten

Ich habe mal die "Motte" durch Nachtfalter ersetzt, da die deutsche Bedeutung "Motte" eine andere ist als die englische Moth. Ich denke mal das dadurch dieser Begriff in den Text geraten ist. Mariograul (Diskussion) 13:37, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

False Balance?

Bearbeiten

Der einleitende Absatz sagt:

''Die Beweislage für eine medizinische Wirkung beim Menschen durch klinische Studien ist bisher gering,''

'''Punkt'''. Das ist auch in der "lesenswerten" Version noch so.

Der Nachsatz

''aber es liegen langjährige klinische Erfahrungen vor.''

suggeriert, dass "klinische Erfahrungen" vergleichbar gut wie Studien sind.

Wenn sie das sind, ist der Hauptteil des Satzes misseführend, wenn sie das nicht sind, dann stellt der Nachsatz eine falsche Gleichwertig zwischen wissenschaftlich belegbaren Studien und vagen Erfahrungswerten her.


Jetzt ist die Sache aber die, der zitierte Artikel, hier frei im Volltext: https://link.springer.com/article/10.1007/BF03368152 zitiert als [17] Akhondzadeh, S., Naghavi, H.R., Vazirian, M., Shayeganpour, A., Rashidi, H., Khani, M.. ''Passionflower in the treatment of generalized anxiety: a pilot double-blind randomized controlled trial with oxazepam.'' J Clin Pharm Ther. 26 (2001), 363-367. Da weiß ich aber aus Verfügbarkeitsgründen jetzt nicht, was das Fazit war, und ob das nicht die angeblich nicht existente Beweislage ist.

--MüllerMarcus (Diskussion) 22:43, 31. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

zusammenfassend Du weißt sehr vieles nicht. Was genau war jetzt Deine Frage? --mw (Diskussion) 23:09, 31. Aug. 2023 (CEST)Beantworten