Diskussion:Pfullendorf

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Zollernalb in Abschnitt Landebahn (02/20) oder (01/19)

Geschichte

Bearbeiten

Einige Infos, die zur Geschichte eingearbeitet werden können: "Kardinal Marquard Rudolph von Rodt beanstandet im Abhörbescheid vom 8. April 1700, dass in zurückliegenden Jahrzehnten im Spital haarsträubende Missstände, Schiebungen, ja Betrügereien geschehen sind, wie zum Beispiel Unterschlagung von Naturalien und Kapitalien sowie Verschleuderung von Spitalvermögen. Schließlich verbot Bischof Franz Konrad von Rodt am 30. Oktober 1754 alle extraordinäri Tränk und Gastmähler für Bürgermeister, Rat und Stadtbedienstete.

Mit der Säkularisation 1803 und dem Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1806 gingen reichsstädtische und spitälische Herrlichkeit unter. Die Stiftungsaufsicht der Kirche übernahm die Großherzoglich Badische Regierung und wurde im Stiftungsgesetz verankert. Die Stein- und Hardenbergische Bodenreform hob die mittelalterliche Lehensverfassung" http://www.suedkurier.de/region/pfullendorf/stadtgeschichte/art12224,2382915.html (nicht signierter Beitrag von 84.158.38.245 (Diskussion) 20:32, 10. Apr. 2007)

Name Pfullendorf

Bearbeiten

Hallo Ralfonso. „und ist vermutlich nach einem Sippenoberhaupt namens Pfullo benannt.“?? Ich kenne die Version mit "Dorf am Pfuhl". Ist das nicht die in Pfullendorf verbreitete? Wo hast du denn deine her? Grüße --Zollernalb 00:17, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Zollernalb,
Das Dorf am Pfuhl ist anscheinend die in Pfullendorf selbst übliche (sogar auf einem Denkmal verewigte) Herleitung des Namens. Leider hab ich bisher nicht rausfinden können, wer die aufgebracht hat. Eine ausführliche Etymologie von Pfullendorf hab ich auch nicht gefunden. In der Landesbeschreibung (Das Land Baden-Württemberg Band VII: Regierungsbezirk Tübingen, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004807-4) wird der Name nur als PN (d.h. von einem Personennamen abgeleitet) gekennzeichnet und nicht weiter erklärt. Von einem germanischen Personennamen Pfullo wird auch der ähnliche Ortsname Pfullingen hergeleitet (Lutz Reichardt, Ortsnamenbuch des Kreises Reutlingen. Veröff.Komm.gesch.Landeskunde B 102 (Stuttgart 1983) 106 f.). Das dürfte auch der Ursprung von Pfullendorf zu sein. Die Endung -en im ersten Namensglied ist ein alter Genitiv, also Dorf des Pfullo. Jedenfalls gehen wissenschaftliche Veröffentlichungen, soweit ich sehe, nicht auf die Deutung Dorf am Pfuhl ein. Ich nehme daher an, dass sie eher in lokalen heimatkundlichen Schriften kursiert. Das muss ja zwar nicht heißen, dass sie völlig abwegig ist. Allerdings ist sie meiner Meinung nach schon sprachlich nicht möglich.
Das Wort Pfuhl lautet althochdeutsch pfuol. Pfullendorf schreibt sich aber schon in den ältesten Belegen nicht immer, aber oft mit Doppel-L (Pfullendorf, Phullindorf). Soweit ich weiß, kommt der Name aber nie als Phuolindorf oder Pfuollendorf (Ph wird als Pf gesprochen) vor, wie das von Pfuol eigentlich zu erwarten wäre. Schließlich hat sich das alte uo im Schwäbischen und Alemannischen bis heute als ue (ruefe, luege) erhalten, während es im Schriftdeutschen zu u monophtongiert worden ist (rufen, lugen). Das sind also in dem einen Namensbestandteil schon zwei Punkte, die gegen Dorf am Pfuhl sprechen. Ich bin zwar kein Sprachwissenschaftler, würde aber schon sagen, dass diese Theorie damit schon auszuschließen ist. Damit bleibt der auch ansonsten bei unseren Ortsnamen sehr häufige Ursprung in einem Personennamen übrig.
Ralfonso 13:06, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Ralfonso, danke für die ausführliche Antwort und sorry für meine jetzt doch seeehr verspätete Reaktion, aber deine Antwort muss mir irgendwie durch die Lappen gegangen sein... Was du sagst klingt sehr logisch, vielleicht sollte man mal die Pfullendorfer darauf aufmerksam machen ;-) Grüße --Zollernalb 20:29, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
(Einmisch) Hallo Ralfonso, Hallo Zollernalb! Es wäre schön, wenn du Ralfonso, diesen Diskussionpunkt in die Artikeldiskussion von Pfullendorf verschieben könnt, und dann dort weiter diskutiert. Dort liest eine größer Masse an Leuten mit und ich denke mal, das diese Thorie auch noch andere interessiert. Ich bin auch hier nur gerade "darübergestolpert". Danke und Gruß!--Manuel Heinemann 21:08, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Habe diesen Punkt hiermit wie gewünscht von meiner Diskussionsseite auf die von Pfullendorf verschoben. Ralfonso 19:15, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
 
Pfüllendorff

Auf dem Glasfenster heißt es Pfüllendorff - ist im Artikel nicht erwähnt? Auch ein Buch führt die Schreibweise mit „ü“ im Titel und zwei „f“ (bin ich hier im falschen Pfllendorf??). Übrigens: Kann jemand nachtragen, wo dieses Glasfenster zu finden ist? -- Kürschner (Diskussion) 23:11, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Auf dem Glasfenster steht Pfŭllendorf. Der Bogen über dem Vokal markiert das u, das in den Frakturschriften sonst leicht mit dem n verwechselt werden kann. Es steht im gleichen Glasfenster auch im süddeutschen Wort Bŭrger (nicht Bürger) und ist kein ű wie es weiter oben in Haggenmüller eindeutig verwendet ist. In GoogleBücher wird das ŭ oft fälschlich als ű umgesetzt. Sonst kenne ich keine Schreibung mit ű, wenngleich ungewöhnliche bis falsche Schreibweisen immer wieder mal vorkommen.
Das doppelte ff am Wortende ist eine ganz übliche barocke Konsonantenhäufung, die heute nicht mehr üblich ist, sich aber in Familiennamen noch erhalten hat (z. B. Hauff, Eichendorff, dencken, gantz usw.). Also nur eine altmodische Schreibvariante.
Wo das Glasbild sich befindet weiß ich nicht. Wo hast du denn das Bild her? -- Ralfonso (Diskussion) 10:26, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Mir ging es vor allem um die Auffindbarkeit einer eventuell alten Schreibweise, da ist es hilfreich, wenn alte oder alternative Namen im Artikel erwähnt werden. Wenn es denn einer ist. In der hunderte von Bildkopien umfassenden Sammlung ist leider zu dem Glasfenster nicht mehr gesagt, als ich beim Bild notiert habe (also nichts) :-( Gruß -- Kürschner (Diskussion) 12:22, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Altes Haus

Bearbeiten

Das Gebäude ist sicher nicht das älteste Fachwerkhaus Süddeutschlands, denn es existieren in diesem Gebiet noch zahlreiche Fachwerkbauten, die schon vor 1300 entstanden sind.--Salet 16:47, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bahnhof

Bearbeiten

Heute schrieb der Südkurier zum Thema Bahnhof in der Kolumne „Verkehr für Daniel“: „... Wichtig ist die Vorabinformation, dass es in Pfullendorf keinen Bahnhof mehr gibt. Exakter müsste es heißen, dass die Gleise abgebaut, aber das Gebäude noch steht und die Uhr geht...“. Warscheinlich stammt die IP-Änderung von ihm selbst. Verwundern würde es mich nicht, denn so funktioniert die Informationsgesellschaft.--Manuel Heinemann 10:55, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Solang der Bahnhof nicht dem Erdboden gleich gemacht wurde, gibt es ihn noch, ergo liegt er noch immer an der Bahnstrecke. Das kann doch gar nicht so schwer zu verstehen sein ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:00, 3. Jun. 2009 (CEST) P.S.: Diese Wechselwirkung ist mir auch schon bei der Online-Variante des ORF aufgefallen...Beantworten
Da es auch die Bahnstrecke Altshausen–Schwackenreute nicht mehr gibt, ist die Formulierung "gab" allein deswegen schon richtig. Außerdem sind die Wörter "Bahnhof" und "Bahnhofsgebäude" nicht gleichbedeutend :-) --Zollernalb 11:11, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ahja, dann sollte man das unwichtige Wort "stillgelegte" vor der Bahnstrecke anbringen ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:17, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Geberit-Arena

Bearbeiten

Hallo werte Pfullendorfer, es wäre schön, wenn ihr für den Artikel Geberit-Arena Fotos beisteuern könntet. --Markus S. 05:06, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Erledigt! :) --Saturos123 (Diskussion) 17:28, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Kaserne

Bearbeiten

In den Hochzeiten waren es 2000 wann waren diese Hochzeiten?--Bibliothekar a.D. (Diskussion) 17:07, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Stadtgröße

Bearbeiten

P ist die drittgrößte Stadt im Kreis. Nach Einwohnern oder Fläche ?Gruß--Bibliothekar a.D. (Diskussion) 17:09, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ehrenbürger Löffler

Bearbeiten

Der hier verlinkte Löffler ist bestimmt nicht der Ehrenbürger von 2002. Die Daten stimmen nicht überein, denn der Verlinkte ist bereits 1978 mit 70 Jahren verstorben, nicht erst 2008 mit 101 Jahren.--Kennzeichenfan (Diskussion) 22:00, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Richtig, Kennzeichenfan; habe ihn gerade entlinkt. erledigtErledigt --Wi-luc-ky (Diskussion) 20:42, 26. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Landebahn (02/20) oder (01/19)

Bearbeiten

Hallo Zollernalb, was bedeutet: Die Landebahn „ist ziemlich genau von Nord nach Süd ausgerichtet (01/19)“ statt (02/20) in dieser Änderung, die von Dir gesichtet wurde. Ist das Oma-gemäß? Und in der angegebenen Quelle finde ich nichts. WP:Belege?! Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:35, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Start- und Landebahn#Start-/Landebahnkennung. Für die Oma steht ja "ziemlich genau von Nord nach Süd ausgerichtet" dabei. --Zollernalb (Diskussion) 19:02, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten