Diskussion:Potsdamer Straße

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Emmridet in Abschnitt Hufeisennummerierung?

Text: "Die Firma von Isaac Merritt Singer produzierte Nähmaschinen an der Potsdamer Straße".

Wir haben diesen Schmarn gelöscht. Die Buchautoren Sibylle Nägele und Joy Markert hätten besser recherchieren sollen! Singer produzierte nie in Berlin!

Veritasklub, November 2006

Metzgerei Casseler

Bearbeiten

Für eine Metzgerei Casseler in der Potsdamer Straße fehlt jeglicher Beweis. -- Voyager2 18:40, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Na ja, so ganz ohne Belege ist das wohl doch nicht: Guckst Du → hier oder → auch hier --Detlef Emmridet 09:58, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Gedenkplakette für Marlene Dietrich

Bearbeiten

Ich verstehe nicht, warum mein Foto der auf der Straßenseite des Hauses Potsdamer Str. 116 neben dem Eingang angebrachten Gedenkplakette für Marlene Dietrich im Artikel entfernt wurde. Die Veröffentlichung war mit dem Künstler Rolf Hemmerich (im gleichen Haus) abgesprochen. Außerdem ist das Produkt öffentlich zugänglich und kann von jedermann fotografiert werden, ohne dass nach dem Urheberrecht gefragt wird. Gerd-Uwe Dastig, Potsdamer Str. 116, 10785 Berlin (dastig@gmx.de)

Erste Ampel Deutschlands

Bearbeiten

Bildbeschreibung im Artikel: Nachbau der ersten Ampel Deutschlands am Beginn der Potsdamer Straße

Leider handel es sich nicht um die erste Ampel Deutschlands, die erste stand hier: Stephansplatz (Hamburg), mit der Bitte um Korrektur. Als Berliner habe ich, als ich es am 12.04.2008 erfuhr, den Glauben an die Welt verloren ;-) --Klaus Lindow 14:33, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Vox-Haus und Fontane-Haus

Bearbeiten

Die Angaben im Artikel über den Standort der beiden Häuser sind falsch. 1. Das Vox-Haus mit dem ersten deutschen Rundfunk, stand dem Haus Huth gegenüber, d.h. etwas mehr zum Potsdamer Platz hin, etwa dort, wo sich das Fisch-Restaurant Gosch befindet. Das Vox-Haus wurde 1971 abgerissen. Der Grund war die damalige Autobahnplanung des West-Berliner Senats, dem das Haus im Wege stand! 2. Das Fontane-Haus stand zwischen der Eichhornstraße und dem Haus Huth. Der Standort ist mit einer Gedenktafel gekennzeichnet. Zwischen dem ehemaligen Fontane-Haus und der heutigen Staatsbibliothek liegt noch das Theater am Marlene-Dietrich-Platz. So können beide Gebäude nicht auf dem Gelände der Staatsbibliothek stehen. Die Bibliothek nimmt den Bereich zwischen der neuen Potsdamer Straße, Teilweise dem Reichpietschufer, der Schellingstraße (alter Verlauf) und der ehem. Margaretenstraße ein. Letztere verlängerte die Eichhornstraße in ihrem alten Verlauf. Die Margaretenstraße wurde dabei teilweise, die alte Potsdamer Straße, zwischen Potsdamer Brücke und Eichhornstraße vollständig überbaut. Völlig falsch ist auch die Bemerkung, dass das Kulturforum im Rahmen der Bauausstellung 1957 erbaut wurde. Das erste fertige Gebäude, war die Philharmonie im Jahre 1963. Alle anderen Bauten entstanden später, teilweise erst in den 80er Jahren. Für die Bauausstellung 1957, wurde das Hansa-Viertel erbaut. Ich bitte die Fehler zu beseitigen. Mfg Hausding (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Lankwitzbär (DiskussionBeiträge) 19:32, 7. Jan. 2009)

Rotlichtviertel

Bearbeiten

Solange ich mich erinnern kann, war die Potse als Vergnügungsstraße beliebt und bekannt. Neben dem Sportpalast gab es diverse Kaschemmen und Puffs (Heinrich Lummer soll hier Stammkunde gewesen sein) und Straßenprostitution. Die Prostituition verschob sich erst nach der sog. Wende Richtung Stadtmitte (Oranienburger/Kleine Hamburger), Reste finden sich noch in der Kurfürstenstr. Im Artikel finde ich dazu aber nichts. Habe aber selbst außer meiner Erinnerung auch gerade keine Quellen... --87.123.115.237 15:32, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Vielleicht mal etwas aufmerksamer lesen. Dort steht im vorletzten Absatz von *Geschichte*: „In den Jahren vor und nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich die Potsdamer Straße zwischen der Lützow- und der Pallas-/Goebenstraße zum Rotlichtviertel in dem die Prostitution in entsprechenden Nachtclubs blühte. Erst Ende der 1980er Jahre begann sich dieses Image für das genannte Teilstück der Straße zu verlieren.“ Das sollte wohl genügen. --Detlef Emmridet 16:33, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hausnummern?

Bearbeiten

Die Hausnummerierung wurde 1937 auf das heutige System der Hufeisennummerierung umgestellt. Die Nummerierung beginnt am Potsdamer Platz mit Hausnummer 1; die ungeraden Nummern liegen auf der östlichen, die geraden auf der westlichen Straßenseite. Da stimmt entweder der erste oder der zweite Satz - welcher? CarlM (Diskussion) 23:14, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hufeisennummerierung?

Bearbeiten

Der Hinweis unter "Hausnummern?" zum Abschnitt "Geschichte" scheint mir zutreffend: "Hufeisennummerierung" würde ja gerade nicht bedeuten, dass auf der einen Straßenseite die geraden und auf der anderen die ungeraden zu finden sind (wie heute), sondern dass die Hausnummern auf jeder Straßenseite durchlaufen, so dass die erste und die letzte Nummer einander gegenüberliegen. Der erste Satz des 5. Absatzes unter "Geschichte" müsste daher wohl wie folgt lauten:

"Die Hausnummerierung wurde 1937 von der früheren Hufeisennummerierung auf das heutige System umgestellt." Steuermann61 (Diskussion) 16:04, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich habe den Text angepasst. --Detlef Emmridet (Diskussion) 16:45, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten