Diskussion:Robert Oelbermann
Redaktion
BearbeitenIch habe mal ein paar Rechtschreib- und stilistische Fehler korrigiert. In der Biographie stört noch der ständige Wechsel zwischen Präsens und Imperfekt. Da müsste man sich mal für eine der beiden Zeitformen entscheiden. --Burghard Richter
KZ Oranienburg (erl.)
Bearbeitenwurde 1934 geschlossen. Das passt nicht zur Verhaftung 1936. Üblicherweise handelt es sich um eine Verwechslung mit dem KZ Sachsenhausen, das hier aber im nächsten Satz erwähnt wird. Bitte überprüfen. --Hozro 22:47, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Korrigiert. --jergen ? 23:14, 6. Jul. 2009 (CEST)
In Sachen Zwillingsbrüder
BearbeitenDie Zwillingsbrüder Robert & Karl Oelbermann (* 24. April 1896 in Bonn), (Karl Julius (genannt Oelb) † 9. Oktober 1974 auf Burg Waldeck), haben über weite Strecken ihres Lebens gemeinschaftlichte Projekte verfolgt. Der Artikel Robert Oelbermann bietet bis zur Erstellung des Artikel einiges an Informationen zu Karl Oelbermann, die im Artikel Robert Oelbermann auffindbar sind. Als Nachweis für Diejenigen, die die Frage zur Relevanz der Person Karl Oelbermann stellen, nachfolgend Literaturnachweise etc..
Vorlage:PND
Literatur von und über Karl Oelbermann (Datensatzkorrekur) Deutsche Nationalbibliothek (doppelte PND-Vergabe)
- Online-Veröffentlichung der Liste der von den Nationalsozialisten verbotenen Schriften zu Karl Oelbermann
- Brüder_Oelbermann (scout-o-wiki)
- Karl Oelbermann alias König Oelb in: Der Spiegel. Nr. 30/1969
- Winfried Mogge: Oelbermann, Karl und Robert, Neue Deutsche Biographie (NDB), Bd. 19, Berlin 1999, S. 436
- Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Für die Biographie des Zwillingsbruders Karl Oelbermann habe ich obige Infos zusammengetragen, fühle mich aber nicht so recht berufen, den Artikel zu schreiben. Wer mag, kann es gern als Anfang für einen Artikel verwerten. Gruß Tom 11:38, 23. Jul. 2009 (CEST)
+1 --Tom (Diskussion) 18:49, 7. Mär. 2018 (CET)
Mit dieser Literatur sollte es gehen:
- Oelbermann, Karl, in: Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. Band 1: Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München : Saur 1980, S. 537
Kategorie
BearbeitenIst die Kategorie Person des Jugendwiderstands im Nationalsozialismus trotz seines hohen Alters gerechtfertigt? Ggf. als Bundesführer. Er selbst kann definitiv nicht JUGENDwiderstand gewesen sein. -- Trotterzwo 23:35, 19. Dez. 2010 (CET)
1. Weltkrieg - Verletzung
BearbeitenIch beschäftige mich gerade etwas intensiver mit dem Thema. Laut den veröffentlichten Verlustlisten (http://des.genealogy.net/search/show/5216955) wurde Robert Oelbermann am 4. Dezember 1916 schwer verwundet - nicht im Jahr 1917.
Ich kenne mich hier noch nicht so richtig aus, habe mir aber erlaubt, den Eintrag entsprechend abzuändern. Sollte ich etwas vergessen- oder nicht berücksichtig haben, bitte ich um Entschuldigung. HerrBrinkmann (Diskussion) 11:59, 8. Jul. 2018 (CEST)
- Meine Änderung wurde vom user Eifeljanes rückgängig gemacht. Er bat um die Angabe einer Quelle. Die Quelle ist aber oben genannt. Ich vermute also, dass es sich um ein Missverständnis handelt oder das präzisere historische Daten aus irgendwelchen Gründen nicht erwünscht sind. HerrBrinkmann (Diskussion) 14:57, 14. Jul. 2018 (CEST)
Karl Oelbermann / 1. Weltkrieg
BearbeitenIm Artikel steht, dass Karl Oelbermann "den Dienst [in der Armee] ebenfalls beendete, um seinen Bruder zu pflegen". Mir kam das ein bisschen komisch vor, ein Leutnant der Dienst beenden kann, um einen verletzten Bruder zu pflegen.
Siehe da, in der von mir oben schon erwähnten Verlustliste taucht Karl Oelbermann noch am 26. September 1918 auf. Geburtsdatum, Geburtsort und Dienstgrad stimmen überein, eine Verwechslung ist also ausgeschlossen. (http://des.genealogy.net/search/show/8242978).
Auch ein längeres Aussetzen ist ausgeschlossen. Denn auch für den 22.September 1917 gibt es für Karl - hier als Carl verzeichnet - einen entsprechenden Eintrag in dern Verlustliste. (http://des.genealogy.net/search/show/6743715)
Gut möglich, dass er während seiner regulären Beurlaubung seinen Bruder Robert besuchte, von "Dienst beenden" kann aber keine Rede sein.
Streitcht man so etwas dann einfach aus dem Artikel?
Und bevor ich noch mehr Unterpunkte aufmache ... Laut Stefan Krolle (Bündische Umtriebe, Münster 1985, S.16) wurden beide im Jahr 1916 zum Leutnant (der Reserve) befördert und erhielten die Eisernen Kreuze beider Klassen. Ich denke, insbesondere der Rang, der auch in den Verlustlisten bestätigt wird, spielt zur Einschätzung der Person schon eine Rolle.
Darf man solche Punkte hier einfach ergänzen?
Wie gesagt, ich bin hier neu und noch etwas unerfahren.
Gruß und Dank HerrBrinkmann (Diskussion) 14:30, 8. Jul. 2018 (CEST)