Diskussion:Süddeutschland

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Polvuletz in Abschnitt Betr. "Geografische Aspekte"

Auch wenn Süddeutschland ein eher vager Begriff ist: auf jeden Fall würde ich auch Österreich, Südtirol und die Deutschschweiz hinzuzählen. Gruß Dederl (17:36, 10. Mär. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hallo Leute, der Bereich Süddeutschland ist im Vergleich zu Norddeutschland und Ostdeutschland usw. noch stark „erweiterungsbedürftig”. Als gebürtiger Bayer darf ich das wohl mal sagen..! Andreas Hendrik 18:37, 30. Okt 2005 (CET)--

Ja und ich als ebenfalls gebürtiger sowie wohnhafter Bayer möcht mal loswerden das zumindest bei uns keiner mit Süddeutschland an was anderes als BaWü und Bayern denkt!! Von wegen Hessen oder gar Saarland ^^ Man möge das auch mal überarbeiten

- ich möcht das au bekräftigen i bin augschburger und bei uns sagt ma HÖKSCHTÄNS das bayern und bawü süddeutschland sin aber au blos weil des zu umständlich wär da groß linien zu ziehn - damit a ruah is. aber gewiss ned die hessn oder so na gwiss ned. das wünschen die vlaicht damits an uns profitiern ;) alles südlich vom main is süddeutschland ^^ der augsburger hat gesprochen -


Der Main ist sicher nicht die Trennlinie. Schließlich liegen große Teile Bayerns (nördl. Unter- und Oberfranken) nördlich des Maines, und diese Teile gehören eindeutig zu Süddeutschland. --84.148.10.138 18:15, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten


Also, meiner Erfahrung nach, gilt bei uns in BW und auch in Bayern nur diese beiden als Süddeutschland (auch wenn manche Darmstädter des anders sehen)

Weißwurstäquator

Bearbeiten

Hab die Sache mit dem Weißwurstäquator mal als Link reingesetzt, statt mitten im Text. Dort ist das ja recht schön erläutert. Außerdem war der letzte Halbsatz über die Bayern m.E. schon sehr POV-ig.

Wenn ich (oder sonstwer?) mal Zeit habe, sollte man vielleicht auf folgendes noch eingehen:

  • Definition Süddeutschland über Organisationen und Verbände (z.B. im Sport: Süddeutscher Fußball-Verband)
  • "Zusammengehörigkeitsgefühl" im Sprachraum süddeutscher Dialekte (incl. Österreich, Südtirol und deutschsprachiger Schweiz) als Abgrenzung zu "Preußen".
  • Politisches Schwarz-rot-Gefälle in Deutschland und der entsprechenden Diskussion (zuletzt nach der BTW 2006 in vielen Analysen nachzulesen)

--Ackerboy 22:06, 20. Apr 2006 (CEST)


BITTE WAS? also bitte... der weißwurstäquator is die DONAU und ned der main. der begriff der meint hier in bayern halt das die franken und die südbayern getrennt san weil ma halt au in bayern unterschiede hat des führt jetz zu weit hier und die donau entspricht recht genau dieser linie also nennt ma des so aber gewiss ned der main das würd ja die franken einschließen und a franke hat sei lebkuchen und die bratwurst aber sicher kei weiße.. renn ma nach nürnberg und bstell a weißwurst kannst froh sein ned aufghängt zu wern als weihnachtsengel beim christkindlsmarkt !


Was soll diese sinnlose Diskussion hier? Die Bayern meinen anscheinend, "Süddeutschland" sei eine geschützte Marke, die sie gepachtet hätten. Ihr besteht doch sonst immer darauf, dass Ihr "Freistaat" und "Bayern" seid und keine Deutschen; demnach dürft Ihr Euch auch nicht echauffieren, wenn Ihr nicht alleine Süddeutschland seid. ;-)

Aber jetzt mal im Ernst:

Hessen gehört zu einem Teil definitiv zu Süddeutschland: Südhessen. Genauer genommen gehört Südhessen zu Südwestdeutschland. Das ist einfach so. Geographie und nicht Eure eitlen "Bayern-Preußen-Hahnenkämpfe" zählen hier.

Vor der Wende wurde Hessen als mittleres Bundesland der (alten) BRD bezeichnet. Im wiedervereinten Deutschland liegt jedoch der größere Teil Hessens im Westen; und Südhessen gehört, noch eindeutiger als vor der Wende, zu Süd(west)deutschland.

Ist geographisch faktisch einfach so; auch wenn manche es nicht wahrhaben wollen.

LG

P.S. Übrigens - Hessen liegt sogar zum Teil südlicher als Bayern! Unterfranken (Bayern) liegt etwa zur Hälfte nördlicher als Südhessen.

--Exactness 17:13, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Zusammengehörigkeit

Bearbeiten

Moin, da ich mehrere Jahre in München gelebt habe und etwas im Süden Deutschlands herumreiste, muss ich sagen, daß sich die Leute absolut nicht zusammengehörig fühlen. Die Hessen, die Baden, die Franken, die Bayern, die Schwaben und und und... jeder meint was besonderes zu sein und hängt eher mit Leuten zusammen, die den selben Dialekt sprechen. Soetwas ist mir in Norddeutschland nicht passiert, wo man zB nicht über die Spaltung eines Bundeslandes, sondenr über die Zusammenlegung nachdenkt. Und dies wird von einem großen Teil der Bevölkerung unterstützt. Deshalb würde ich den Satz aus diesem Artikel entfernen. Zudem steht bei Norddeutschland bereits "Das norddeutsche Zusammengehörigkeitsgefühl ist begründet in der gemeinsamen ursprünglichen niedersächsischen Sprache, Geschichte (beispielsweise die Hanse) und Mentalität." und trifft meiner Meinung nach deutlich eher zu.

- frems


so a schmarn !!! es is scho wahr dasma uns untrnand zanka aber nach außen bsonders gegs aich preußn da haltmer scho zam und zwar ghärig ;) ihr woits unser geld, mir sang NA bayern und bawü zamert! und ned nur da.. und wenn da jetz kimt bayern is eh ausland dann sang mir JA, GERNE (ums in norddeutsch zu sagen .. wie kamer nur so oft "gerne" sagen wie ihr ..naaa naaa)

sobalds gegen die Preußn geht halten wir Süddeutschen (BW+Bayern, Hessen+Co sind NICHT in Süddeutschland!) zusammen
Das ist ja mal wieder putzig! Bayern ist erst nach knapp 40 Jahren Bundesrepublik kein Nehmerland mehr im Länderfinanzausgleich, aber direkt das Maul aufreissen. Schaut euch mal die Statistiken dazu genau an, die BaWüs können stolz sein, die Hessen auch und sogar die Hamburger was das angeht ;) (nicht signierter Beitrag von 95.223.250.10 (Diskussion | Beiträge) 11:36, 28. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Mal was ganz Anderes: sollte nicht vielleicht erwähnt werden, dass viele mit Süddeutschland nur Bayern meinen? (nicht signierter Beitrag von 91.7.76.7 (Diskussion | Beiträge) 16:55, 21. Jul 2009 (CEST))


--Exactness 17:20, 1. Okt. 2009 (CEST) UnterfrankenBeantworten

Unenzyklopädische Anmerkung

Bearbeiten

Den Abschnitt

Während insbesondere Baden-Württemberger und Bayern ausschließlich diese beiden Länder als Süddeutschland betrachten, wird in Schleswig-Holstein und Hamburg gelegentlich scherzhaft die Nordgrenze Süddeutschlands bereits südlich der Elbe gezogen.

halte ich für ungeeignet für einen Artikel einer Enzyklopädie. Plädiere für Löschung.
--Ottomanisch 14:56, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

naja Nord, Süd,... sind halt nur Richtungen und daher eben auch eine Frage des Standortes... 19:08, 6. Mai 2014 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.89.242.173 (Diskussion))

Süddeutschland

Bearbeiten

Ich verstehe nicht, wieso heutzutage geleugnet wird, dass die deutschsprachigen Teile Österreichs und der Schweiz auch "Süddeutschland" sind! Früher war das jedem bekannt vor dem 2. Weltkrieg. Kann mir jemand erklären, wieso sich die Deutsch Schweizer und Österreicher abgespalten haben? Selbst Mozart, Kaiser Franz Joseph und Maria Theresia etc. etc. haben sich als deutsche gesehen. Hitler sowieso - all das waren "österreichische" Deutsche und die bekanntesten Menschen aus Österreich.

Mit Grüßen

- ein irritiert Slawe (nicht signierter Beitrag von 83.215.182.175 (Diskussion) 21:40, 15. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Ich glaube, ich sehe nicht recht (und dies gut 3,5 Jahre nach dieser Behauptung - rein zufällig darauf gestossen, übrigens). Du, irriterter Slawe, verstehst nicht, (Zitat:) wieso heutzutage geleugnet wird, dass die deutschsprachigen Teile Österreichs und der Schweiz auch "Süddeutschland" sind???
Mein lieber Herr Slawe (leider hast Du es unterlassen, Dich mit Deiner Signatur zu verewigen. Sehr gerne hätte ich die Diskussion mit Dir "persönlich" geführt und kann leider nicht davon ausgehen, dass Du Dich nach so langer Zeit wieder hier hin verlierst...): Ich kann nur für die (Deutsch-)Schweiz reden, und die gehört allerspätestens seit Mitte 19. Jahrhundert definitiv zu überhaupt niemandem mehr, ausser zu sich selbst (und zur Schweiz natürlich...).
Vor dem 2. Weltkrieg wurde offenbar rein der Begriff "Süddeutschland" auch für die deutschsprachigen Gebiete ausserhalb Deutschlands (Deutschschweiz, Österreich) angewandt. Man hat das Gebiet der deutschsprachigen Schweiz also in gewissen Kreisen (man darf davon ausgehen, nicht in schweizerischen) wohl so genannt und Du wirst vielleicht noch den einen oder anderen in die Jahre gekommenden Deutschen finden, der das heute noch tut - aber es kann NICHT die Rede davon sein, dass - wie Du schreibst - die Deutschschweiz "Süddeutschland" IST, respektive zu Süddeutschland gehört. Nicht geografisch und schon gar nicht gefühlt. Das hat nix mit Leugnen zu tun...
Naja, und Adolf Hitler, den Du u.a. quasi als Quelle und Beweis für diese Behauptung angibst, hatte ja so seine eigenen Vorstellungen, was alles zu Deutschland gehören sollte...--Dahlu (Diskussion) 12:08, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ganz einfach, weil Otto Normalverbraucher Deutschland mit der BRD gleichsetzt und sich gleichzeitig von seinem ebenso mangelhaft gebildeten türkischen Mitmenschen weiß machen lässt, es gäbe kein Kurdistan, weil es gegenwärtig keinen kurdischen Staat gibt. Ebenso hartnäckig hält sich die Meinung, die Kurpfalz und die Pfalz seien zwei nebeneinander liegende Regionen, weil sie eben zu unterschiedlichen Bundesländern gehören. Dass diese Teilung bis auf Napoleon zurückgeht und wir eigentlich eine einzige Region (ob mit oder ohne die Vorsilbe "Kur-" sei mal dahingestellt) sind, ist den meisten wieder zu hoch, bzw. die klammern sich dann an dem, was sie sehen, eine Metropolregion... "Rhein-Neckar". 217.227.195.143 13:34, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

konfessionelle Prägung

Bearbeiten

HolgerB hat diesen Satz gelöscht: "Insgesamt ist Süddeutschland (und das Rheinland) im Vergleich zu nördlichen und östlichen Gebieten Deutschlands in weiten Teilen eher vom römischen Katholizismus geprägt, wobei es auch in Süddeutschland protestantisch geprägte Regionen gibt." Ich frage mich, was an diesem Satz falsch ist. Er ist sogar durch eine nebenstehende Karte belegt. Diese Löschung ist völlig unverständlich. --Hotti4 (Diskussion) 20:01, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nachdem auf diesen Diskussionsbeitrag in den vergangenen 4 Wochen nicht eingegangen worden ist, werde ich diesen inhaltlich korrekten Absatz wieder in den Text einfügen.Hotti4 (Diskussion) 20:02, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bildersturm

Bearbeiten
 
Oberdeutsche Mundarten

Mir ist nicht so richtig klar weshalb dieses Bild ständig aus dem Artikel entfernt wird. Die ursprünglich Begründung war wohl "grammatikalischer Fehler" oder so. Das habe ich korrigiert, indem ich die Bildunterschrift zu Beginn mit einem Großbuchstaben versehen habe. Die erneuten Entfernungen sind mir unverständlich. --ThaJyo (Diskussion) 10:03, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Es ging nicht um die Bildunterschrift „Oberdeutsche Mundarten“ versus „oberdeutsche Mundarten“ oder dergleichen (dabei ist es eher eine Geschmacksfrage, ob man es so oder so schreibt), sondern um die Legende in der Datei selbst. Die wurde aber inzwischen gestern dankenswerterweise von NordNordWest korrigiert (siehe vorherige Dateiversionen), sodass nun kein Grund mehr besteht, die Datei nicht einzubinden. Ich pack sie mal wieder rein. Ob es sinnvoll ist, die zweite Datei zusätzlich einzubinden, kann man dann ja immer noch überlegen. --Geitost 11:59, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke. Wobei ich die Großschreibung in der Datei nicht als problematisch gesehen habe, da man es ja auch als Satzbeginn, oder Überschrift verstehen konnte. So gehts aber auch. --ThaJyo (Diskussion) 12:23, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Da sind aber keine vollständigen Sätze (nach Doppelpunkten schreibt man auch nur bei ganzen Sätzen groß und sonst nicht) und auch bei Satzanfängen und Überschriften werden Adjektive ja nicht nach dem Bindestrich groß-, sondern kleingeschrieben. Das war hier aber auch nicht der Fall, also völlig falsch. --Geitost 13:43, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gut, dass es nun richtig ist. --ThaJyo (Diskussion) 13:48, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Überarbeitung und Ergänzung

Bearbeiten

Nach intensivem Studium dieser und verwandter Diskussionen habe ich mich entschlossen, eine komplette Überarbeitung zu "wagen". Ich kenne Süddeutschland (Bayern, Württemberg) und Österreich privat und beruflich gut (auch Teile der Schweiz) und mich fasziniert schon lange die so vielfältige Unterschiedlichkeit innerhalb des "Südens" und speziell zu Norddeutschland -- sowohl in Mundarten, Konfessionen, Kultur und Gebräuchen, gastronomischen Begriffen, Landschaften u.v.m.

Für einen geeigneten Zugang zu dieser komplexen, oft widersprüchlichen Thematik -- und zum besseren Verständnis für die z.T. recht differierenden Meinungen -- halte ich die Verschiedenheit der Aspekte, von denen die ¹) politischen, ²) historischen, ³) geografischen, sprachwissenschaftlichen, religiösen und kulturellen Einflüsse wohl die wichtigsten sind. Ich steuere zunächst einiges zu den ersten drei bei und hoffe, dass auch die anderen zunehmend besser aufbereitet werden. Bitte, Interessierte, bringt euch ein! Geof (Diskussion) 18:45, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Den "Siehe-auch"-Abschnitt...

Bearbeiten

...habe ich entfernt. Der Weißwurstäquator war als humoristischer Begriff ein ganz anderes Thema und die anderen Einträge waren reiner Assoziationsblaster, siehe WP:Assoziative Verweise; deshalb lässt sich auch nichts davon inhaltlich sinnvoll im Text integrieren. Falls doch, dann bitte gerne inhaltlich "verwursten", aber nicht als Assoziationsliste. --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 19:13, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Betr. "Geografische Aspekte"

Bearbeiten

Im Abschnitt "Geografische Aspekte" wird die Mittelgebirgsschwelle als natürliche Grenze zwischen Nord- und Süddeutschland genannt, was mir auch einleuchtend und korrekt erscheint. Dann werden die Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern als Beispiele genannt, sowie ferner das südliche Rheinland-Pfalz und Südhessen. Müsste dann aber nicht auch noch das SAARLAND erwähnt werden? Schliesslich liegt es auch südlich des Hunsrücks und somit der Mittelgebirgsschwelle. Ob die letztgenannten Regionen kulturell süddeutsch sind oder nicht sei dahin gestellt, diese Frage wird ja auch aufgeworfen. Allerdings müsste zumindest aus geografischer Sicht auch das Saarland erwähnt werden, wenn man denn konsequent sein will. --Polvuletz (Diskussion) 14:10, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten