Diskussion:Saturn (Planet)/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von GS63 in Abschnitt Helligkeiten

Einrichtung dieses Archivs

Dies ist das Archiv der Diskussion des Artikels Saturn (Planet). Da die Diskussionsseite immer unübersichtlicher wurde, habe ich hier alle Beiträge archiviert, die älter sind als der 25. Juli 2007. Falls ein Teil der Diskussionen doch noch gebraucht wird, kann jeder den entsprechenden Teil wiederherstellen. --Il Stregone 14:44, 30. Nov. 2007 (CET)

Hexagon am Nordpol

http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2007-034 (frisch von Slashdot, http://science.slashdot.org/article.pl?sid=07/03/27/203205 )

'Warum sind die Ringe Saturns nur bis 2029 sichtbar?

Wer sagt das, dass die Ringe bloß bis 2029 sichtbar sein sollen? Ich sehe diese Behauptung nirgendwo in dem Artikel.---=Nexis=- 01:13, 2. Mai 2006 (CEST)

Die Ringe sind natürlich über 2029 hinaus sichtbar. Nur die Grafik endet da. Aber muss man das wirklich extra dazu schreiben (ernst gemeinte Frage, kein Flame!)? -- Rgerhards 12:47, 4. Mai 2006 (CEST)
Das Jahr 2029 ist meines Wissens das Jahr, in dem die Unix-Uhrzeit "endet", dann stehen alle Bits auf 1, und eine Sekunde draufaddiert, gehts wieder bei 0 vorn vorne los - also ein informatisches Problem. Daraus läßt sich aber schließen, dass die Grafik wahrscheinlich auf einem Unix/Linus-Rechner erzeugt wurde. --FotoFux 00:14, 2. Jul 2006 (CEST)
Nein. Dargestellt ist die 29 Jahre dauernde Periode, die Auswahl des Abschnitts 2001 bis 2029 ist willkürlich. Was Du meinst, ist vermutlich das Jahr-2038-Problem. --80.129.100.129 16:00, 28. Mär. 2007 (CEST)

An Rgerhards: Das war kein Flame von mir. Jemand hat diese Diskussionsparte mit dieser Frage als Überschrift erstellt, aber nix hineingeschrieben. Deswegen bin ich der erste sichtbare Kommentar. Mit meinem ersten Eintrag habe ich also den steller dieser Frage angesprochen. Ich wusste selbst, dass die Ringe für immer sichtbar sein werden. Weswegen ich ja eben von demjenigen wissen wollte, wer das behauptet hat oder wo im Artikel das stehen soll. Ich hatte keine Ahnung, dass der Fragesteller das "enden" der Tabelle als das Ende der Saturn-Ringe falsch interpretierte. Gruß ---=Nexis=- 04:43, 21. Aug 2006 (CEST)

Umlaufzeit

könnten Sie bitte den Artikel so vervollständigen, dass er auch die Umlaufzeit enthält?

Die Umlaufzeit beträgt 29 Jahre und etwa 167 Tage (-2 Stunden).---=Nexis=- 01:17, 2. Mai 2006 (CEST)

Was soll die Spalte "Entfernung"?

In der Tabelle der Monde ist die Spalte "Entfernung" ziemlich sinnfrei. Was ist die Entfernung? Der geringste Abstand von der Planetenoberfläche bis zur Mondoberfläche? Berechnet man den Bahnradius also mit Planetenradius+Entfernung+Mondradius? Warum wird da nicht einfach der Bahnradius des Mondes angegeben? Die Angabe "Entfernung" ist nur für einen Betrachter interessant, der sich auf dem Planeten befindet, von außerhalb interessiert immer nur der Bahnradius des Mondes.

Erste Erwähnung/Entdeckung

Wann hat wer denn Saturn entdeckt? Welcher Kulturkreis erähnt ihn denn zuest? Gleich Frage gilt für Mars und Jupiter.

Aufgrund der großen Helligkeit dieser drei Planeten kann man wohl davon ausgehen, daß sie bzw. ihr Unterschied zu den Fixternen schon in prähistorischer Zeit bekannt waren. -- FritzG 22:25, 17. Jun 2005 (CEST)

Anzahl der Monde

Im Kasten rechts wird ie Anzahl mit 33 im Text jedoch mit 48 angegeben. Elcher Wert ist korrekt? --Benutzer:Dennis1980 14:05, 24. Jun 2005

48 dürfte korrekt sein; ich hab's korrigiert. -- FritzG 17:36, 24. Jun 2005 (CEST)

Habe nach FAZ#147/p. N2 die neueste Zahl eingetragen - es wurden aber hier keine weiteren Daten der "Neuen" veröffentlicht. Das entsprechende Kapitel müßte so langsam eine andere Ünerschrift erhalten "Monde und ihre neuere Erforschung" oder als Extraabsatz an die Erforschung des Planeten angehängt/versschoben werden. --FotoFux 00:18, 2. Jul 2006 (CEST)

Exzellent- und Lesenswertdiskussion vom August 2005 (abgelehnt)

Saturn (Planet), 1. August

Einer der neun Planeten, es spricht nicht gegen einen exellenten Artikel.

  • Contra. Ein mehr als listenhafter Artikel, dessen Quelltext bitte vervollständigen enthält, hat noch einen weiten Weg bis zur Exzellenz vor sich. Zudem zu wenig Textsubstanz, sprachlich fehlerbehaftet, seltsame Auswahl an Weblinks, Fehlen von fachwissenschaftlicher Literatur, zu wenig Hintergründe. -- Carbidfischer Kaffee? 10:06, 1. Aug 2005 (CEST)
  • Contra. Wie Carbidfischer. --Leipnizkeks 10:09, 1. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra noch nicht ausreichend für einen Exzellenten --Atamari 10:26, 1. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra bei Weitem nicht mal für einen Lesenswerten ausreichend. Diese Abstimmung soll wohl ein Witz sein. --Bricktop 11:03, 1. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra --Parvati 13:45, 1. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Wenn man ihn mit den Artikeln Mars oder Merkur vergleicht, fällt er deutlich ab. Und daran muss man sich halt in diesem Fall messen lassen. Weniger Bilder, kürzerer Text, nicht so gut formuliert. Gruß Boris Fernbacher 14:04, 1. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra - zu viele seltsame Vergleiche, einerseits fast bedürftig nach dem Muster "Das ist geringer als die Dichte von Wasser unter Normalbedingungen. Das heißt, dass der Saturn in einem ausreichend großen Wasserbecken schwimmen würde. Diese Eigenschaft teilt kein anderer Planet unseres Sonnensystems mit ihm." andererseits komplex Überkreuz mit "Während die Jupiteratmosphäre diese Elemente im gleichen Verhältnis wie die Sonne enthält, ist der Heliumanteil bei Saturn wesentlich geringer.". Die berühmten Saturnringe haben praktisch nur eine Überschrift, es wird allerdings auf einen eigenen Artikel dazu verwiesen. Trotzdem wäre hier einige Angaben ganz gut.
Sonst größtenteils Tabellen-Auflistungen von Monden und Aspekten, wobei zu letzeren eine Erklärung der Bedeutung fehlt, nicht mal ein Link ist dazu vorhanden. Zudem wirkt die Tabelle mit den herausgepickten Jahren zwischen 2003 und 2020 willkürlich und wirft mangels Erklärung Fragen auf (etwa "bestand/besteht der Saturn vor und nach diesen Jahren nicht / mehr *g*) Also gibts noch einiges dran zu feilen. Viel Erfolg -- WHell 09:57, 2. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra - da muss ich mich meinen Vorrednern anschließen: exzellent ist der noch lange nicht. -- Roffle 13:46, 3. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra - wenn nur ansatzweise eine einheitliche bewertung angestrebt wird, kann dieser artikel in dieser form nie als exzellent eingestuft werden (literatur fehlt völlig; titanmond wird nur in einem kurzen satz erwähnt uvm); der wesentlich bessere artikel über die Venus befindet sich derzeit in der abstimmung der lesenswerten artikel, der ebenfalls ausführlichere und bessere Merkur-Artikel ist ebenfalls als lesenswert eingestuft. im vergleich zu diesen ist meines erachtens der saturn - artikel auch für lesenswert noch zu schwach. Neroclaudius 15:29, 3. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Für die Exzellenten hats hier noch nicht gereicht, aber Lesenswert ist der Artikel auf alle Fälle! Antifaschist 666 00:31, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Auch für einen Lesenswerten bei Weitem nicht ausreichend (vergleiche z.B. mit Venus oder Merkur). --Bricktop 01:00, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral Ich sehe das wie Bricktop, erkenne aber an, daß Saturn wegen der Auslagerung seiner interessantesten Aspekte (Monde, Ringe) etwas benachteiligt ist. Vielleicht noch etwas mehr von den neuen Erkenntnissen (Cassini-Sonde) einbauen. --FritzG 01:06, 8. Aug 2005 (CEST)
Kommentar: Venus und Merkur haben beide keine Monde und keine Ringe, und trotzdem enthalten deren Artikel sehr viel mehr Lesestoff als Saturn. Also daran liegt's imho nicht. --Bricktop 01:22, 8. Aug 2005 (CEST)
Sie haben immerhin eine Oberfläche... Aber ich sag ja nicht, daß es nicht mehr zu schreiben gibt. Aber das öffentliche und vermutlich auch das wissenschaftliche Interesse ist doch stark auf die Ringe und Monde verlagert. --FritzG 02:06, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra find den Artikel leider noch sehr dünn und noch nicht lesenswert, geschweige denn exzellent. Vielleicht schaff ichs in den nächsten tagen mich mal um den Mythologie-Teil zu kümmern. Sechmet Ω 14:08, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra, wenn wir Venus und Merkur als Maßstab nehmen. Obwohl die schon fast exzellent sind. --Bender235 20:36, 8. Aug 2005 (CEST)
  • contra - aber sowas von...die Listen mitten im Text sind ja länger als der Haupttext. --Benowar 10:31, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Wenigstens sollte man sagen was die Tabellen sollen - ist noch nicht ausgegoren --Hegen 18:07, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Wenn man den Artikel etwa mit dem Venus-Artikel vergleicht, so fällt ein erheblicher Qualitätsunterschied auf. Ich denke, man muß nicht jeden Artikel an anderen sehr guten Artikeln messen. Aber auch wenn man keine Vergleiche heranzieht ist der Saturn-Text ziemlich unporportioniert. Zu viele Tabellen, zu wenig Text. Über Saturn kann man doch viel mehr schreiben, als hier geleistet wurde. Also: Hausaufgaben machen... Gruß -- Andreas Werle 22:40, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Zur Mythologie hat es fast nichts, zu den Saturnringen könnte das Wichtigste im Artikel selber abgehandelt werden anstatt auzulagern; bei den Monden wiederum der gleiche Kritikpunkt (wobei man die Tabelle der Monde wirklich auslagern sollte). Der Text sollte in einem angemessenen Verhältnis zu den Tabellen stehen, was hier nicht gegeben ist... aber das haben schon andere kritisiert. --Keimzelle 12:39, 10. Aug 2005 (CEST)
Saturnus ist eine eigener Artikel (zugegebenermaßen kurz), und m.E. ist es richtig, Wissenschaft und Mythologie zu trennen. --FritzG 20:38, 11. Aug 2005 (CEST)

Mißverständlicher Text und fehlende Informationen im Absatz "Aufbau"

"Diese Schichten haben jedoch im Gegensatz zum Jupiter aufgrund der kleineren Masse andere Dickenverhältnisse. So beginnt im Saturn die metallische Schicht erst bei 47 Prozent des Radius (Jupiter: 25 Prozent)."
Die Schicht beginnt erst bei 47 Prozent? Ist 47 denn weniger als 25?

"Sein Gesteinskern hat jedoch einen Masseanteil von 25 Prozent, der des Jupiter lediglich 4 Prozent."
Saturn besteht zu 25 Prozent aus Gestein? Dann hat er also keinen Kern aus metallischem Wasserstoff? Wie dick ist dann die metallische Schicht, welchen Radius hat der Gesteinskern?

Mal Masse, mal Radius, mal von außen, mal von innen gemessen - der ganze Absatz verwirrt mehr, als er erklärt. Ein Schnittbild des Saturn würde weiterhelfen. --84.152.225.229 12:01, 6. Sep 2005 (CEST)

Stimme in diesen Punkten absolut überein! --172.181.69.119 02:04, 25. Dez 2005 (CET)
Ich habe den Abschnitt leicht überarbeitet, die Prozentwerte der Radien korrekt angegeben und den Gesteinskern (anhand Referenzliteratur) konkretisiert. Eine Grafik wäre in der Tat hilfreich, ich habe aber keine gute GFDL-kompatible gefunden. Dafür habe ich einen Weblink auf eine sehr gute Grafik eingefügt. Rgerhards 17:21, 3. Feb 2006 (CET)

Warum werden vom Benutzer "Pjacobi" eigentlich immer irgendwelche Link Vorschläge entfernt. Zuletzt die von extrasolar-planets.com ???

Siehe dazu Portal_Diskussion:Astronomie#Weblinks_zu_extrasolar-planets.com. --Bricktop 00:17, 12. Jan 2006 (CET)

Rotation

"Saturn rotiert nicht wie ein starrer Körper. Die Äquatorregionen rotieren schneller"

fehlt ne Erklärung oder die Aussage, dass man nicht weiss warum. Liegts an der Gasnatur oder an der Grösse... ein Vergleich mit der Erde wäre sinnerhellend. --SchallundRauch 16:30, 11. Apr 2006 (CEST)

Ursprung der Ringe

Folgendermaßen sind die Ringe entstanden: Ich denke, diese Bruchstücke waren einmal ein Wassereis-Mond, der durch eine Kollision mit irgendetwas zerstört wurde. Allerdings muss dann der Ring aus 2 Monden entstanden sein, da der Äußere Ring (von der Cassinischen Teilung aus gesehn) älter ist als der innere Ring. Was das alter der Ringe angeht, beziehe ich mich auf die DVD-Dokumentation namens "Saturn-Herr der Ringe" von BBC.---=Nexis=- 20:20, 1. Mai 2006 (CEST)

Das hier ist kein Forum ;-). --Bricktop 20:24, 1. Mai 2006 (CEST)

Wo denn dann? Das hier ist doch das Diskussions-Kaster.

Diese Seite ist dafür da, um über den Artikel zu diskutieren, sprich über die Änderungen am Artikel bzw. Verständnisfragen oder ähnliches. Persönliche Meinungen/Spekulationen usw gehören hier eigentlich nicht rein, sondern in fachspazifische Foren (dort gibt es übrigens auch viel mehr Diskussionspartner). Kenne leider keine reine Astronomie-Foren, Du kannst es aber bei [1] versuchen, dort gibt es eine Astronomie-"Abteilung". Gruß --Bricktop 22:04, 1. Mai 2006 (CEST)

Klicken Sie mal auf die Diskussion von "Sedna(Asteroid)". Dort sind auch Diskussionen über Sedna erlaubt. Und mal ehrlich, wo liegt denn der Sinn darin, einen Artikel selbst zu kritisieren/diskutieren? Das ist doch völliger Unsinn! Wenn ich mir ne Zeitschrift kaufe, diskutiere ich mit meinen Freunden ja auch nicht über den Artikel (das Layout hätte man besser machen können, dieses Bild hätt ich dahin gesetzt und son schmarren), sondern ich diskutiere und unterhalte mich über den Inhalt des Artikels: SATURN. Und hier gehts nun mal um den Saturn und seinem Zubehör. Wenn Sie sich über die Aufmachung des Artikels beschweren möchten, wenden sie sich an den Administrator der Webseite; hier geht es jedenfalls um den Saturn. Bzw. um die Diskussion von fachlichen Fakten oder Spekulationen. Und vergessen Sie nicht: Fast jeder Fakt beginnt in der Wissenschaft mit einer Spekulation. Gruß ---=Nexis=- 00:13, 2. Mai 2006 (CEST)

Hm...ok. Dass man hier die Artikel editieren kann wissen Sie nehme ich an :). Und genau darüber wird auf den Diskussionsseiten der Wikipedia-Artikel meinstens diskutiert. Aber eigentlich steht es Ihnen frei hier über jedes mögliche Thema zu diskutieren, wollte Sie nur darauf aufmerksam machen, dass dies nicht der beste Ort dafür ist. Also dann viel Spass beim Diskutieren! Gruß --Bricktop 01:20, 2. Mai 2006 (CEST)

Neue Messungen der Rotationsgeschwindigkeit

Laut neuesten Messungen von Cassini [2] dreht sich der Saturn langsamer als bisher berechnet. Statt direkt zu ändern (eine direkte Quelle ist im Artikel nicht genannt, wird sich aebr sicherlich finden lassen), überlasse ich ausnahmsweise die Bewertung und Anpassung den Planeteexperten hier :) --Raymond 06:41, 4. Mai 2006 (CEST)

Der direkte Artikel ist http://www.nature.com/nature/journal/v441/n7089/full/nature04750.html, mit einer Summary unter http://www.nature.com/nature/journal/v441/n7089/full/441034a.html. Ich befürchte, es ist nur für Abonnenten zugänglich. Es ist dieser Artikel: Giampieri, G. , Dougherty, M. K. , Smith, E. J. & Russell, C. T. Nature 441, 62–64 (2006).
Ich habe es noch nicht genau durchlesen können, bin da auch kein Experte. Wikipedia scheint allerdings schon seit längerem nicht den Wert der IAU zu verwenden sondern eine andere Messung von Cassini. Es scheint noch nicht geklärt zu sein, welche Effekte tatsächlich die verschiedenen Messungen beeinflussen (es sei denn, genau das steht im Detail im Artikel ;)). Ich würde dazu tendieren, den neuesten Wert aus Nature in die Tabelle zu übernehmen und im Text eine Erklärung zu den verschiedenen Werten einzufügen Rgerhards 12:38, 4. Mai 2006 (CEST)

Ring aus "Gesteinsbrocken" ?

Besteht das Ringsystem nicht aus "Eis"-Brocken? "Gestein" ist doch eher die Bezeichnung für Silikate, oder liege ich da falsch? --89.51.125.48 14:55, 7. Nov. 2006 (CET)

Keine Antwort ist auch eine Antwort - ich habe es geändert! --89.51.125.14 14:42, 14. Nov. 2006 (CET)

Mögliche Sichtbarkeit der Ringe im Altertum

Kann mir jemand erklären, warum mittlerweile zum dritten Mal der von mir entfernte Abschnitt bezüglich der möglichen Sichtbarkeit der Saturnringe in der vorteleskopischen Ära wieder revertet wurde? Abgesehen davon, dass die erwähnte Möglichkeit Nonsens ist - es sei denn, Saturn hätte sich vor 2000 Jahren in der Nähe des Mars befunden - , wird auf ein kulturhistorisches Buch über die Maori verwiesen, welches auf (unterstelltes?) astronomisches Wissen dieses Volkes verweist. Zudem ist die Zuordnung des angegebenen Begriffs der Maori-Sprache zu Saturn nicht belegt. Darüber hinaus wird im betreffenden Abschnitt auf die Saturnalien verwiesen - mit der frei spekulierten Identifizierung des durchschnittenen Bandes mit den Saturnringen. Dies jedoch ohne Quellenangabe! Will uns hier jemand mit an Paläo-SETI erinnernden Gedankenmüll veralbern? --89.51.131.90 08:18, 22. Nov. 2006 (CET)

Nein erklären kann ich das nicht. Der Absatz war komplett Unfug und sollte gelöscht bleiben --Gunter Krebs Δ 10:10, 22. Nov. 2006 (CET)
Was soll dieser Unfug? Wenn es Überlegungen gibt, gibt es diese, unabhängig von der Frage, ob sie richtig sind, oder nicht!
Dass man die Ringe heutzutage nicht mit blosem Auge sieht, sagt erstmal nichts über die Vergangenheit aus. Aber selbst wenn man aktualistisch argumentiert, ist damit NICHT widerlegt, dass es auch in antiken Zeiten Vergrößerungemöglichkeiten gab. Übrigens ist die Andeutung von Ringen/Banden des Saturn nicht das einzige Problem bezüglich Sichtbarkeiten, dass man heute nicht erklären kann. Aus diesem Grund ist eine Darstellung im Artikel legitim, die auch Probleme oder andere Lösungsansätze darstellt. Grüsse, Berliner76 11:25, 22. Nov. 2006 (CET)
Nicht jede Privattheorie mus erwähnt werden. Und da es keine anerkannten Belege über optische Instrumente im Altertum zur Planetenbeobachtung gibt und eine Beobachtbarkeit der Ringe mit blossem Auge so was von absurd ist, ist das bestenfalls eine Privattheorie. Also weg mit dem Absatz. Nebenbei muss hier nicht gezeigt werden, dass es die Vergrößerungsmöglichkeiten nicht gab, sondern die Existenz dieser Instrumente muss belegt werden. --Gunter Krebs Δ 11:40, 22. Nov. 2006 (CET)
Dass es keine "Privattheorie" ist, wird doch wohl schon durch die Quelle deutlich. Übrigens die einzige Tatsache im Artikel, die überhaupt mit einer Quelle belegt ist!
Darüber hinaus ist das kein Podium für die Engstirnigkeit aktualistischer Naturwissenschaftler, weshalb auch andere Ansätze - in diesem Fall geisteswissenschaftliche - legitim sind, erwähnt zu werden. Grüsse, Berliner76 11:46, 22. Nov. 2006 (CET)
Was ist denn hier ein Geisteswissenschaftlicher Ansatz? Es wird behauptet, dass die Maori die Ringe bereits kannten. Das stützt sich auf ein Buch, welches Parearau mit Saturn assoziert, weil die mythologische maori-Figur eine Bedeutung von "ein Band umgibt sie" hat. Allerdings ist diese zuordnung nicht gesichert und Parearau wird auch mit Jupiter assoziert [3]. Somit ist dieser Teil schon höchst fraglich. Astronomische Instrumente siond weder aus römischer Zeit und auch nicht bei den Maori belgt, baruchen also auch nicht näher diskutiert werden. Die Behauptung einer früheren Sichtbarkeit der Ringe mit dem blossen Auge wird durch keinerlei wissenschaftliche Belege gestützt und ist purer Unfug. Da bleibt jetzt nichts übrig, was in irgendeinerweise haltbar ist. Fazit: der Absatz sollte raus. --Gunter Krebs Δ 12:07, 22. Nov. 2006 (CET)

@IP:89.51.131.90 Ich hatte dich versucht über deine IP-Diskussionsseite zu erreichen und dir vorgeschlagen, dies auf der Diskussionssionseite darzulegen oder dich gleich anzumelden da Teilentfernungen von nichtangemeldeten Benutzern ohne längere Begründung auf Diskussionsseiten fast immer rückgängig gemacht werden. Ich selber halte das Maorizeugs für äußerst unglaubwürdig. Klingt mir stark nach "seht her die lange geschmähten Maoris waren viel schlauer..." Arnomane 12:22, 22. Nov. 2006 (CET)

Mir scheint, hier bricht sich die Naturwissenschaftsfraktion mal wieder einen ab, etwas zuzulassen, was nicht in ihr konsevativ aktualistisches Weltbild passt. Als wenn dieses Axiom vom Aktualismus - denn mehr ist es nicht - nicht schon längst in seiner uneingeschränkter Form widerlegt wäre, oder eo ipso als Beweis dienen könnte!
Zum Gegenstand: Erstens ist die Geschichtswissenschaft eine Geisteswissenschaft.
Zweitens wird in der schon o.g. Quelle Saturn nur mit Parearau assoziiert, bei Jupiter ist sie sichtbar mindestens umstritten.
Drittens ist ein "nicht-Belegen" kein Gegenbeweis! (Wenn ich mich recht erinnere, wurde sogar schon für die Sumerer diskutiert, ob sie Vergrößerungsmöglichkeiten haben konnten.) Das also eine Sichtbarkeit immer ausgeschlossen war, ist schlicht eine nicht belegte (übrigens auch nicht belegbare!) Behauptung. Für die gegenteiligen, "vereinzelten Überlegungen" gibt es dazu sogar eine Quelle.
Und zu guter Letzt frage ich mich, was Wikipedia aus den unzähligen Enzyklopädien herausheben soll, wenn nicht ein breitere Darstellung des Weltwissens. Eine Übersicht über schwer zugängliche Informationen, wie die genannte, dient viel mehr der Bildung, als die x-te Wiederholung vorhandener Lexika. Diesen Ansatz hier zu bringen ist in meinen Augen daher ein Gewinn und kein Verlust. (Über die Darstellungsweise ließe sich ja diskutieren. Und ja, ich bin Inklusionist!)
Grüsse, Berliner76 13:28, 22. Nov. 2006 (CET)

Ich hab da echt ein Problem mit Deiner Logik
Zu erstens: Das ist nie bezweifelt worden. Aber auch Geisteswissenschaften sollten sich der Logik bedienen.
Zu zweitens: Dir ist zwar aufgefallen, dass die Zuordnung Saturn -> Parearau eindeutig ist, aber bitte bemerke auch, dass die Umkehrung (und die ist hier relevant) NICHT eindeutig ist, da Parearau offenbar Saturn ODER Jupiter bedeuten kann.
Zu drittens: Ungewöhliche Behauptungen erfordern Belege. Also wenn die Behauptung rein soll, dass entweder bestimmte Völker zu bestimmten Zeiten ein bestimmtes Wissen hatten, erfordert das hier einen Beleg. Die Behauptung, dass etwas nicht ausgeschlossen werden kann ist für eine Argumentation ziemlich wertlos, da praktisch beliebiges nicht ausgeschlossen werden kann.
Da Du hier ja den Aktualismus hervorhebst: Sollten andere Vorgänge als aktuell wirkende für eine bessere Sichtbarkeit der Ringe gesorgt haben, so ist es erforderlich, dass diese benannt werden. Eine freistehende Behauptung, es könne nicht ausgeschlossen werden, dass "irgendetwas" dafür gesorgt hat, ist schlicht wertlos. --Gunter Krebs Δ 13:50, 22. Nov. 2006 (CET)
Hallo Gunter Krebs. Du fragtest: Was ist denn hier ein Geisteswissenschaftlicher Ansatz? - das schienen mir "Zweifel" zu sein. Daher meine Antwort: die Geschichtswissenschaft [ist] eine Geisteswissenschaft.
Natürlich bedienen sich die Geisteswissenschaften der Logik, nur setzen sie andere Prämissen. Es wird nicht in erster Linie von physikalischen Grundannahmen ausgegangen, sondern z.B. von menschlichen Aufzeichnungen.
Du hast recht, dass die Zuordnung von Parearau -> Saturn nicht eindeutig ist. Ich wollte dass nicht beschreiten, sondern nur darauf aufmerksam machen, dass diese Zuordnung wahrscheinlich ist, wenn die Umkehrung eindeutig ist. Ansonsten werde ich hier nicht die genannte Quelle verteidigen (diese sollte für sich selbst sprechen). Wenn du an der Quelle Kritik üben möchtest, gehört das in einen anderen Artikel (falls überhaupt in die WP, weil: WP:TF)!
Bei drittens hast du mich scheinbar nicht verstanden: Es ging mir darum, das man Geschichte nicht beweisen kann. Wie sollte man auch die Vergangenheit gegenprüfen - man kann also nur Wahrscheinlichkeiten belegen. Und wenn man Maori-Bezeichnungen geisteswissenschaftlich untersucht, stellt man vielleicht jene Überlegungen an, wie sie genannt waren. Zu den Sumerern nochmal: vermutlich kannten sie schon die Phasen der Venus (die Venus ist in vielen Keilschrifttexten erwähnt) - was man auch mit blosem Auge nicht erkennt. Was bleibt ist eben jener Widerspruch zwischen Geistes- und Naturwissenschaft, den ich aber interessant finde, zu erwähnen. MMn zeugt das Nennen von Problemen oder Widersprüchen von Neugier und Wissenschaftsgeist und nicht Unwissenschaftlichkeit (sonst siehe oben).
Grüsse, Berliner76 19:05, 22. Nov. 2006 (CET)

Ich habe diesen wertlosen Unsinn wieder entfernt. Wenn entsprechende Belege geliefert werden, kann man ja erneut darüber diskutieren, ob man es wieder aufnimmt. --89.51.131.164 14:48, 22. Nov. 2006 (CET)

Gucke doch einfach mal unter Katastrophismus. Gerade aus dieser Richtung werden völlig andere Ansätze gebracht, zu denen auch diese Überlegung passt. --Berliner76 19:05, 22. Nov. 2006 (CET)
Ich habe gerade mal geguckt, aber nichts gefunden, was das Saturnringproblem irgendwie plausibel werden ließe. Im Gegenteil: In Bezug auf astronomische Sachverhalte steht dort nur schwer verdaulicher Unsinn (z.B. Alter des Sonnensystems = 15.000 Jahre), der mit wissenschaftlichen Methoden längst widerlegt ist. Ich halte überhaupt nichts davon, seriöse Artikel mit derartigem Gebräu zuzumüllen. Hier geht es um die Verbreitung bekannten und relevanten Wissens über den Planeten Saturn. Unbelegbare oder gar falsche Informationen gehören nicht dazu. Und Katastrophismus hat mit der Sichtbarkeit der Saturnringe im Altertum schon einmal gar nichts zu tun. Ich begreife nicht, worauf du mit deinem letzten Satz hinauswillst. --89.51.125.205 19:18, 22. Nov. 2006 (CET)
Mit Verlaub, es gibt keine plausiblen Hinweise, dass durch eine katastrophismusartige Störung das Sonnensystem in rezenter Zeit derartige veränderungen erfahren hat. Auch ansonsten kann ich Benutzer:89.51.125.205 hier nur zustimmen: Sowas ist kein etabliertes Wissen und gehört daher auch nicht hier rein. (@Benutzer:89.51.125.205: Magst Du Dich nicht vielleicht anmelden, das erleichtert die Diskussionen, wenn man einen eindeutigen Ansprechpartner und nicht wechselnde IPs hat) --Gunter Krebs Δ 00:26, 23. Nov. 2006 (CET)
Hallo! Ich meinte weniger, dass es katastrophistische Erklärungen gibt, die eine blose Sichbarkeit der Saturnringe vollständig erklären könnten, sondern dass es dem Umfeld des Katastrophismus völlig andere Ansätze gibt. Da sich die Naturwissenschaft so "stur" gibt, bleiben die genannten Probleme erstmal rein geisteswissenschaftlich zu diskutieren.
Mir ist des weiteren durchaus klar, dass in der WP hauptsächlich die herrschende (naturwissenschaftliche) Meinung vertreten wird, was ich zwar schade finde, aber nicht ändern kann. Allerdings habe ich deshalb noch lange nicht vor, zur Auskunft zu werden, um der vertretenen Naturwissenschaftsfraktion das Gesichtsfeld zu weiten. Das muss schon jeder selber leisten.
Wie bereits geschrieben, fände ich einen etwas lockereren Ansatz für eine umfassendere Darstellung angebracht, da mir sonst die WP nicht viel mehr bietet, als die meisten anderen Lexika. (Das soll nicht heißen, dass die Darstellungen deshalb ggf. unsachlich werden sollten!)
In dem Sinne… Grüsse, Berliner76 11:27, 23. Nov. 2006 (CET)

@Gunter Krebs: Die Anmeldung ist hiermit erfolgt.
@Berliner76: Im Umfeld des Katastrophismus mag es andere Ansätze geben, aber was sind sie wert? Was ich bisher gelesen habe, erscheint mir lediglich als frei daherphantasiertes Gestammel von Leuten, welche - wie insbesondere Velikovsky - keine Sekunde daran verschwendet haben, über ihr Geschreibsel mit den Methoden der naturwissenschaftlichen Forschung kritisch nachzudenken. Mag sein, dass das eine beeindruckende Lektüre ist, aber mit Wissenschaft hat das nichts gemein, weil jeglicher Beleg dafür fehlt. Ich möchte das noch nicht einmal als Science Fiction bezeichnen, weil dies zuviel der Ehre wäre. Es ist eine Form von Literatur, die eigentlich entbehrlich ist - aber wem es gefällt ... In einem Lexikonartikel, der eine sachliche Information beinhalten soll, gehören derarige Fiktionen nicht hinein. Und wie gesagt: Katastrophismus hat mit Saturn und seinen Ringen nichts zu tun. Die Quelle, die du in Bezug auf die Maori angeführt hast, mag die Vermutung enthalten, die du genannt hast, aber ich erkenne daraus nicht, ob diese Vermutung in die wissenschaftliche Diskussion aufgenommen und zum Problem gemacht wurde. Wenn es nur eine Einzelmeinung ohne Resonanz gewesen ist, fällt das unter Theoriefindung und stellt eine - zudem noch unbelegbare - Privattheorie dar, die hier nicht mit einem kompletten Absatz gewürdigt werden muss. Würde man dies tolerieren, dann führte der "etwas lockerere Ansatz" schon bald zu einer allgegenwärtigen Präsenz z.B. eines Erich von Däniken in etlichen Artikel zu astronomischen Themen. Dessen Ansatz, Außerirdische seien auf der Erde gelandet und hätten den Menschen als solchen und diesen dann die Kultur beigebracht, ist mindestens genauso plausibel für das Saturnringproblem wie der Katastrophismus. Schließlich wäre es für die Aliens ein Klacks, mal eben nach Neuseeland zu düsen und den staunenden Maoris etwas vom beringten Saturn zu erzählen ... In diesem Sinne hoffe ich auf etwas mehr Einsicht. Danke! --Kritikaster 14:58, 23. Nov. 2006 (CET)

Hallo Kritikaster. Erstmal Willkommen in der Wikipedia - ganz offiziell sozusagen!
Zum Thema kann ich feststellen, dass eine weitere Diskussion an dieser Stelle wohl nicht lohnt. Ich habe in Bezug auf die Naturwissenschaften eine etwas andere Haltung, weil ich den Wissenschaftsbetrieb lange genug hautnah miterlebt habe. (Auch sehe ich zwischen Däniken und Velikovsky deutliche Unterschiede - das aber nur am Rande.) Dennoch sei dir deine Einstellung gelassen. Für mich hat sich die Diskussion zum Thema allerdings damit traurigerweise erschöpft.
Grüsse, Berliner76 15:42, 23. Nov. 2006 (CET)

Hallo Berliner76: Vielen Dank für die Willkommensgrüße! Schade, dass dich der Wissenschaftsbetrieb so negativ beeindruckt hat. Ich hoffe, du nimmst mir mein etwas polemisch geratenes Statement nicht übel - war nicht persönlich gemeint. Mir geht es nur ums Prinzip. Andere Denkansätze sind ja grundsätzlich nicht tabu, sie müssen sich aber in der wissenschaftlichen Diskussion bewähren, sonst sind sie - wie Gunter Krebs schon bemerkt hat - aus wissenschaftlicher Sicht wertlos. Die Information, dass die Maori für Saturn eine Bezeichnung hatten/haben, könnte ganz gut in einen kulturhistorischen Abschnitt passen. Die Spekulation über eine mögliche Sichtbarkeit der Saturnringe allerdings nicht. Viele Grüße! --Kritikaster 19:24, 23. Nov. 2006 (CET)

Hatte schon auf der Saturnring-Disk. kurz geantwortet. Einer teil-Übernahme von Informationen steht ich natürlich nicht im Wege. Also immer, wie es am besten passt! Grüsse, Berliner76 19:29, 23. Nov. 2006 (CET)

@Berliner76: Ich habe die Information über die Maori in den kulturgeschichtlichen Abschnitt eingearbeitet. Ich hoffe, dass es dir so recht ist. Viele Grüße! --Kritikaster 13:59, 24. Nov. 2006 (CET)

Absatz Kulturgeschichte

Esotherikalarm im folgenden Absatz: "Die Astrologie übernahm für die Deutung des Saturn einige Symbolisierungen der Eigenschaften Abgrenzung, Verfestigung und Erstarrung, wie sie sich aus der griechisch-römischen Mythologie für die Götter Saturn bzw. Kronos und aus empirischen Beobachtungen ergaben." Insbesondere "und aus empirischen Beobachtungen" wuerde ich streichen, oder eine glaubwuerdige quelle angeben, wobei ernsthaft ich zweifle, dass eine solche existiert. 193.49.124.107 16:51, 24. Jul. 2007 (CEST)

Besteht zu 97% aus Wasserstoff?

Dieser Wert wird im Text angegeben, in der Infotabelle steht aber eindeutig des es sich um die Zusammensetzung der obersten Schicht handelt (reinsehen kann man ja auch schlecht). Die Angabe erscheint mir höchst zweifelhaft (möglicherweise Flüchtigkeitsfehler in der Formulierung?). Ohne einen Hinweis wie dieser hohe Wasserstoffanteil zustandegekommen sein soll ist das sehr verwirrend, naiv gehe ich davon aus der Wasserstoffanteil mit der Masse des Körpers ansteigt, also die Sonne den höchsten Wasserstoffanteil aufweist, gefolgt von Jupiter. Hat jemand genauere Angaben dazu? (nicht signierter Beitrag von 62.203.2.188 (Diskussion | Beiträge) 21:07, 29. Aug. 2009 (CEST))

Hallo! Danke für den Hinweis. Ich habe gerade mal nachgesehen, was der 24-bändige Brockhaus 1992 dazu sagte. Er findet, dass der Saturn zu 11 Massenprozent aus Helium bestehe, was der 97%-Wasserstoff-These arg widerspricht. Ich glaube sehr, dass der damalige Stand der Forschung in diesem Punkt dem heutigen entspricht (es sei denn, die Keplerschen Gesetze, das Gravitationsgesetz oder die Raumkrümmung wären überholt worden oder man hätte neue Vorstellungen davon, auf wie viel Raum sich eine große Menge Wasserstoff verteilen müsste...). Ich habe die 97%-Wasserstoff-These deshalb gerade mal aus dem Artikel rausgenommen. Mich würde bei unglaublichen Informationen aber weniger interessieren, wie das zu Stande gekommen sein soll, sondern mehr, warum man annimmt, dass es so sei. MfG Stefan Knauf 17:38, 30. Aug. 2009 (CEST)
Nee, Leute, so geht das aber nicht. In der angegebenen Quelle ist explizit 96,3±2,4% angegeben. Da steht auch, dass es der Stoffanteil in den oberen Schichten (natürlich, denn aus den untern gibt es keine Daten) handelt. Gut... 96,3 ist nicht 97, aber dann ändert das im Text doch bitte so und streicht es nicht. Ich möchte darauf hinweisen, dass es sich hier um einen Artikel mit Exzellenzstatus handelt, bei dem man erstmal genau recherchieren sollte, bevor man ändert. Massenprozent ist natürlich nicht Stoffanteil, da Wasserstoff leichter ist. Die Diskussion, ob wir Stoff- oder Massenanteil nehmen, ist vor zwei Jahren oder so schon im Rahmen der Aufpolierung der Uranus- und Neptunartikel geführt worden, und wir haben uns damals auf Stoffanteil geeinigt. Und, mein Tipp: ich würde bei forschungsaktuellen Fragen keinen Brockhaus von 1992 zu Rate ziehen. Diese Quelle steht m.E. sogar hinter der WP zurück. Lieber direkt bei NASA, JPL oder in den entsprechenden Veröffentlichungen nachschauen.--CWitte 1 20:34, 30. Aug. 2009 (CEST)
Hallo CWitte! So, wie es vor der Streichung im Artikel stand, war es falsch und war auch nicht von der von dir angeführten Quelle gedeckt. Vorher behauptete der Text tatsächlich, der (gesamte) Saturn bestünde zu 97% aus Wasserstoff (lächerlicherweise stand noch nicht einmal dabei, ob es sich bei der Angabe um den Anteil an Masse, Volumen oder Teilchen handelte). Das Streichen falscher Informationen ist IMMER eine Verbesserung des Artikels. Indem Du inhaltsferne Argumente gegen die Streichung anführst, machst Du dich lächerlich. Dass Du dann gerade in einer Situation, in der in einem unserer Artikel ein Fehler mit Hilfe des Brockhauses aufgedeckt wurde, auch noch behauptest, der Brockhaus stehe hinter der Wikipedia zurück, setzt Du dem ganzen die Krone auf... MfG Stefan Knauf 22:04, 30. Aug. 2009 (CEST)

LA-Disk. vom 19. September 2007 (gescheitert)

Der Saturn ist der sechste und zweitgrößte Planet in unserem Sonnensystem. Seine genaue Bahn verläuft zwischen Jupiter und Uranus. Er wird zu den jupiterähnlichen (iovianischen) Planeten gerechnet und ist mit bloßem Auge sichtbar. Er ist der äußerste Planet, der schon im Altertum bekannt war. Sein Zeichen ist ♄.

  • Pro noch eine "planetare Perle" (ich sag ja, da sind noch mehr!) --TheK ? 00:01, 12. Sep. 2007 (CEST)
  • Klares Kontra, bereits ein schneller Blick über den en-Artikel enthüllt zahlreiche fachliche Lücken, insbesondere in Bezug auf Atmosphäre und Aufbau des Planeten. Das Magnetfeld etwa fehlt vollständig. Auch etwa der Abschnitt “Rotation and Orbit” bietet weit mehr Informationen als der kurze Abschnitt „Umlaufbahn“. Zudem keine Einzelnachweise und die angegebene Literatur (drei Werke, eins von 1922) deckt bestenfalls einen Teilbereich ab. —mnh·· 01:28, 12. Sep. 2007 (CEST)
  • Pro. Auf den ersten Blick sehr gut. Zwar ist der Aufbau unübersichtlich, aber lesenwert ist er allemal. Zum "exzellent" fehlen noch die Angaben meines Vorredners, aber das ist hier ja nicht der "Punkt", der zur Abstimmung steht.NebMaatRe 10:41, 12. Sep. 2007 (CEST)
Öhm, nö. Über fachliche Aspekte kann man diskutieren, aber fehlende Quellenangaben sind für neue Nominierungen ein formales K.O., siehe die Kriterien. Viele Grüße, —mnh·· 17:27, 12. Sep. 2007 (CEST)
  • AbwartendKontra. Als jemand, der bei vielen dieser Sonnensystem-Artikel dabei ist, sehe ich, dass an diesem Artikel zu wenig substantiell gearbeitet wurde. Ich finde es zwar nicht korrekt, die englische Version als Standard zu benutzen, muss aber beipflichten, dass wesentlich Mängel bestehen. Eine ordentlich Überarbeitung wäre nötig. Der Artikel wird so dem Status des Planeten nicht gerecht. Standard sollte Jupiter (Planet) sein und es müssen mehr Quellen her.--CWitte 1 16:31, 12. Sep. 2007 (CEST)
„Ich finde es zwar nicht korrekt, die englische Version als Standard zu benutzen“—Geht auch nicht um den en-Artikel an sich, ich hab ihn einfach nur für eine schnelle Überprüfung der fachlichen Aspekte genutzt. Ist entschieden weniger Arbeit, als das schnipselweise per Science zusammenzusuchen…Viele Grüße, —mnh·· 17:27, 12. Sep. 2007 (CEST)
Ja. So gesehen stimmt das natürlich. War auch nicht böse gemeint. Im Gegenteil: inhaltlich ist Deine Kritik absolut nachvollziehbar. --CWitte 1 19:24, 12. Sep. 2007 (CEST)
Mittlerweile habe ich mein Votum in contra geändert, da dieser Artikel viel zu knapp ist. Ich habe einen Abschnitt über das Magnetfeld eingefügt und angefangen Quellen einzubauen. Da muss aber noch viel Arbeit geleistet werden.--CWitte 1 15:32, 13. Sep. 2007 (CEST)
  • ohne Votum weil ich nicht genug Ahnung von der astronomischen Materie habe. Aber in einem kenne ich mich aus und das ist die Kulturgeschichte: Und da siehts sehr traurig aus! Dort erwarte ich wenigstens ein paar Sätze zur Rolle des Saturn in der Medizin und Literatur des Mittelalters und zur Kunstgeschichte. --Henriette 06:29, 16. Sep. 2007 (CEST)
  • Kontra sehr, sehr traurig. Als antiker Planet muss da deutlich mehr bei Kulturgeschichte stehen. Man denke nur an den Saturday - ohne den Saturn hätten wir alle keinen Samstag und nur der Sonntag wäre frei! Denkt mal darüber nach. --Gamma 12:01, 18. Sep. 2007 (CEST)
Artikel ist somit nicht lesenswert--Ticketautomat 11:41, 19. Sep. 2007 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--ViewerBot 02:44, 29. Sep. 2007 (CEST)

Wurde von IP 80.129.95.222 am 3.10. korrigiert. -- srb  13:17, 10. Okt. 2007 (CEST)

mit Abstand geringste Dichte

Es ist erstaunlich, dass Saturn nur ca. die halbe Dichte, und damit mit Abstand die geringste Dichte aller Planeten aufweist. Weiß man etwas über die Ursachen dieser großen Abweichung? Gibt es Vermutungen? Das würde den Artikel noch interessanter machen. --FrancescoA 22:18, 9. Okt. 2007 (CEST)

so unterschiedliche Ringdicken?

Hallo, mich wundert ja: Hier im Artikel sind die Ringe "in den meisten Bereichen" weniger 100m dick, und beim Jupiter soll der eine Ring 30 km dick sein. In der engl. WP sind die Ringe A, B und C 5 bis 30m dick. Wie kann das so unterschiedlich sein? Stimmt das schon? Bis auf Saturn sind die Ringe nicht ohne weiteres sichtbar. Und gerade beim Saturn sollen die Ringe so dünn sein? --FrancescoA 15:22, 8. Nov. 2007 (CET)

zum Artikel Ringsystem Saturn

Ich finde es nicht gut, den ganzen Ring Artikel auszulagern, da Saturn von der Länge sowieso noch im Rahmen ist, wenn ich das so sagen darf. Wenn schon auslagern, sollte man, glaube ich, schon das wichtigste in den Hauptartikel schreiben. Die drei Zeilen hier finde ich etwas mickrig. mfg, --FrancescoA 15:23, 8. Nov. 2007 (CET)

Hauptautor

Gibt es eigentlich momentan einen aktiven Hauptautor des Artikels? Sonst würde ich gerne daran arbeiten. --Il Stregone 14:10, 24. Nov. 2007 (CET)

Wegen Hauptautor? Ich weiß es auch nicht. Aber ich denke mir: nur zu! ;)--FrancescoA 15:11, 24. Nov. 2007 (CET)
Will ja niemandem ins Handwerk pfuschen. Werd dann mal anfangen, den Artikel nach und nach an die englische Version anzupassen. --Il Stregone 15:45, 24. Nov. 2007 (CET)
Wenn ich noch schnell meinen Senf über den derzeitigen Artikel dazugeben darf: Ich finde, das Ringsystem macht den Planeten (in seiner Bekanntheit) aus und sollte daher auch gut erklärt sein, und nicht der ganze Artikel über den Ring ausgelagert werden. Man kann ihn schon extra behandeln, weil es wahrscheinlich viel darüber zu berichten gibt, aber eine oder zwei Bildschirmseiten im Saturn Artikel würde ich schon erwarten. Interessant wäre vielleicht noch: Vielleicht kann man noch ergründen, warum Saturn eine so geringe Dichte aufweist bzw. wie es dazu kommen konnte. Ist ja nur knapp mehr als die Hälfte von Uranus und Jupiter. mfg, --FrancescoA 16:03, 24. Nov. 2007 (CET)
Werd mich jetzt nach und nach an den Artikel geben, und alles wichtige reinschreiben. --Il Stregone 09:34, 25. Nov. 2007 (CET)

Brauche Vorschläge und Anregungen

Ich habe mich entschieden, den Artikel Saturn zu überarbeiten. Deshalb bitte ich nun um Mithilfe: Ich brauche Anregungen, was verbessert werden soll, was jetzt schon gut ist, was fehlt und sonstige Kommentare. Dafür habe ich auch den Arbeitsbereich Saturn angelegt, wo ich meine Ideen und neueren Versionen zuerst zeigen werde, bevor der Artikel geändert wird.

Bitte schreibt doch eure Ideen zum Artikel dorthin, da ich dort dann eine gute Übersicht habe, und neue Versionen zeigen kann, wofür eine Diskussionsseite nicht ganz so praktisch ist.

MfG, --Il Stregone 12:48, 25. Nov. 2007 (CET)

Hallo, leider scheint sich gerade nicht allzuviel hier (im Astronomiebereich) zu tun. Ich finde, die Kulturgeschichte sollte weiter nach unten (wie das auch beim Jupiter ist). Die Rotation würde ich vor dem Aufbau vorreihen. Eigenartig finde ich, wie man die Umlaufzeit um die Sonne beim Saturn auf die Sekunde genau angeben kann. Ich kann mir das kaum vorstellten. Noch dazu wenn man bedenkt, beim Neptun schwanken die Zahlen sogar von 164 bis 165 Jahre. Ein Bild des inneren Aufbaus und den Größenvergleich mit der Erde wäre noch nett. Vielleicht kann man das auf ein Bild zusammenfassen.--FrancescoA 17:32, 27. Nov. 2007 (CET)
Platzmäßig passt es nicht so richtig dazu. Ich habe mal das Bild der Gasriesen etwas umgearbeitet: Benutzer:FrancescoA/Workspace/TempBild.--FrancescoA 08:44, 28. Nov. 2007 (CET)
Eigenartig finde ich, wie man die Umlaufzeit um die Sonne beim Saturn auf die Sekunde genau angeben kann. - Kann man auch nicht, jedenfalls nicht so generell. Der betreffende Edit einer IP ist wohl ein Fake. Sinnvoll angeben kann man - weil jeder Umlauf wegen der Störungen durch die anderen Planeten ein wenig anders ist - ohnehin nur die mittlere Umlaufdauer. Und auch die nicht auf die Sekunde genau, weil sie langsam driftet. Tschau, -- Sch 18:16, 27. Nov. 2007 (CET)
So, ich werde jetzt mal anfangen, am Artikel etwas zu basteln. War die letzten Tage krank, und fang nun mal an, die Reihenfolge der Bereiche zu Ordnen. Danach schreib ich Teile um, bzw. neu. Die Umlaufzeit in Sekunden war wohl nur ein Scherz, so genau kann das keiner sagen... --Il Stregone 14:23, 29. Nov. 2007 (CET)

Überarbeitete Version der Unterkategorie Ringe

So, ich habe mich heute mal an eine neue Version für die Ringe gegeben. Was daraus geworden ist, kann man hier sehen. Bitte schreibt einen kleinen Kommentar dazu, damit ich anpassungen vornehmen kann, oder den neuen Teil übernehmen kann. Über Vorschläge, was danach verbessert werden kann, würde ich mich ebenfalls freuen. --Il Stregone 14:02, 30. Nov. 2007 (CET)

Hab die neue Version jetzt erstmal in den artikel gestellt. Änderungsvorschläge bitte in meinen Arbeitsbereich. --Il Stregone 12:55, 1. Dez. 2007 (CET)

Aufräumen der Diskussionsseite

Ich habe mal die Diskussionsseite aufgeräumt. Falls jemand etwas dagegen hat, kann er wichtige Teile, die ich verlegt habe, wiederherstellen. Die Diskussionsseite war am Ende aber zu voll, Diskussionen von 2005 sind mittlerweile unwichtig. --Il Stregone 14:47, 30. Nov. 2007 (CET)

Quellenangaben

So, ich habe jetzt einmal einen Teil der Quellen der englischen Wikipedia übernommen. Die Quellenangaben dürften jetzt etwas besser sein. Da ich mir aber nicht alle Quellen zu 100% durchgelesen habe, müssten die Stellen, wo eine Quelle an anderer Stelle besser passt, noch verbessert werden. --Il Stregone 16:53, 1. Dez. 2007 (CET)

Bildkommentar

Der entfernte Kommentar "Saturn in natürlichen Farben, fotografiert von der Raumsonde Cassini" war nicht sinnlos oder in der erzeugten Seite unsichtbar: Er erscheint als alternative Bildbeschreibung, manche Browser zeigen ihn an, wenn man mit der Maus auf das Bild fährt, wichtiger noch ist er für Textbrowser und Vorlesegeräte, die keine Bilder anzeigen können. So, wie es jetzt ist, wird stattdessen der englische Dateiname des Bildes "Saturn from Cassini Orbiter (2004-10-06).jpg" angezeigt. --80.129.105.206 14:26, 3. Dez. 2007 (CET)

Sorry, das war ich. Hab es wieder hinzugefügt.--FrancescoA 15:18, 3. Dez. 2007 (CET)

Erfolgreiche KLA-Disk vom 9. Dezember 2007

Der Saturn ist der sechste und zweitgrößte Planet in unserem Sonnensystem. Er besteht zu 97% aus Wasserstoff, wodurch er die geringste Dichte der acht Planeten hat. Seine Bahn verläuft zwischen der von Jupiter und der des Uranus. Saturn wird zu den jupiterähnlichen (jovianischen) Planeten gezählt und ist mit bloßem Auge sichtbar. Er ist der äußerste Planet, der schon im Altertum bekannt war. Sein Zeichen ist ♄.

Nachdem ich mich entschieden hatte, den Artikel zu überarbeiten, habe ich in der letzten Zeit viele Bereiche des Artikels überarbeitet oder neu geschrieben, Quellen eingefügt, oder die Bilder sotiert. Nachdem ich nun alles was ich als unfertig bzw. nicht vorhanden empfunden habe, überarbeitet habe, wollte ich den Artikel zur Lesenswert-Abstimmung stellen. Bitte schreibt, ob euch der Artikel gefällt, oder was verbessert werden sollte. Ich als Autor bin Neutral --Il Stregone 13:44, 2. Dez. 2007 (CET)

Pro. Meiner Ansicht nach ein sehr guter Artikel. Nennenswerte Kritikpunkte habe ich nicht gefunden, außer, dass die Geschichte vielleicht ziemlich knapp dargestellt wird. -- Jonathan Haas 19:42, 2. Dez. 2007 (CET)
Ebenfalls für lesenswert. Die Kulturgeschichte ist tatsächlich etwas knapp (wäre ein Argument gegen exzellent), die Zuordnung von Saturn zu Parearau ist m. W. umstritten, da kenne ich mich aber zu wenig aus. --Simon-Martin 09:44, 3. Dez. 2007 (CET)
Pro Also ich finde den Artikel gut, Muss die gelbe Farbe in der Infobox sein ?--Alia 2005 09:58, 3. Dez. 2007 (CET)
Pro. zu Alia: Jeder Planet hat eine eigene, ihm (von der Oberfläche) entsprechende Farbe für die Infobox. Das finde ich gut so. Der erste und zweite Satz im zweiten Absatz von Rotation ist schon sehr lange geraten. Zwecks leichterem Lesens oder Verständlichkeit könnte man vielleicht zwei Sätze draus machen. Die Referenzen vor dem Punkt finde ich nicht schön. Ich habe das einmal geändert.--FrancescoA 11:03, 3. Dez. 2007 (CET) Nachtrag: im engl. sind noch die Windgeschwindigkeiten von bis zu 1800 km/h angeführt. Die Wind, Wetter, Wirbel und Wolken könnt man vielleicht noch extra gliedern und nicht unbedingt zu "Aufbau" hineingeben. Ist aber nur mein subjektives Gefühl. --FrancescoA 11:24, 3. Dez. 2007 (CET)
Das Wetter auf Saturn ist eines meiner Ziele, die ich noch überarbeiten möchte. Dies wird aber sehr aufwändig, weshalb ich es wahrscheinlich nach der Kandidatur in Angriff nehmen werde. Die Geschichte wird auch nochmal etwas überarbeitet. Beide Punkte waren für mich aber nicht vorrangig, andere Bereiche hatten höhere Priorität. Ich werde sie mir nach der Kandidatur nochmal genauer angucken. --Il Stregone 13:24, 3. Dez. 2007 (CET)
  • Pro: Finde den Artikel vielleicht nicht perfekt, aber dennoch lesenswert. Einige Kleinigkeiten habe ich angepasst, diese sind zu prüfen und ggf. zu revertieren. Folgende Anmerkungen habe ich noch:
  • Die neuen Erkenntnisse bzgl Rotaion stellen, wenn ich die Quelle richtig deute, nicht nur die Entstehungstheorie des Saturns, sondern des gesammten Sonnensystems in Frage, das geht mMn aus dem Artikel nicht so klar hervor.
  • die gleiche Zeit, die auch die Radioemissionen von Saturn benötigen: Was ist damit gemeint?
  • S/2004 S 16 entspricht lt. Liste Fenrir und hat einen Durchmesser von 4 km, nicht 2 km. Vielleicht nochmal prüfen.
  • Themis (William H. Pickering) würde ich hier nicht erwähnen, da dies im Hauptartikel für Monde mMn ausreichend ist.
  • Jahreszahlen-/Datumsverlinkung: mMn nicht sinnvoll (und auch nicht mehr üblich)
  • Genitiv Saturn/Jupiter vereinheitlichen (des Staturns/des Jupiters vs. des Saturn/des Jupiter)
--Cactus26 14:16, 3. Dez. 2007 (CET)
Die Jahreszahlenverlinkungen habe ich erstmal rausgenommen, sieht besser aus. S/2004 S 16 habe ich durch Anthe ersetzt, da es um den kleinsten Mond ging. Über Themis kann man sich streiten, ich hatte ihn mit reingenommen, da ich es lustig fand, dass ein Mond "verschwunden" ist, der Teil kann aber auch entfernt werden. Radioemissionen sind soweit ich weiß das Magnetfeld, falls ich falsch liege bitte korriegieren. An das vereinheitlichen des Genitivs werde ich mich auch noch ranwagen, mal sehen wann ich dafür Zeit finde. --Il Stregone 14:50, 3. Dez. 2007 (CET)
Du kannst Themis schon auch drinlassen, dann solltest Du aber vielleicht die Struktur des Abschnitts nochmal ein wenig überarbeiten. So wie's jetzt ist, ist die Chronologie ein wenig sonderbar.--Cactus26 15:03, 3. Dez. 2007 (CET)
Hab die Reihenfolge angepasst ;) --Il Stregone 15:13, 3. Dez. 2007 (CET)
Pro: Wie ich finde, ein durchweg lesenswerter Artikel. Ich hätte nur noch eine Anmerkung zur Umlaufbahn: ist es möglich, die restlichen Bahnparameter mit anzugeben? Soweit ich das sehe, fehlen einfach nur die zwei Winkel und wann der Planet wo auf der Umlaufbahn ist. Auf dem NASA-Saturn-Fact-Sheet gibts dazu folgende Daten:
Longitude of ascending node (deg)  113.71504
Longitude of perihelion (deg)       92.43194
Mean Longitude (deg)                49.94432
wobei ich mir mit der deutschen Übersetzung nicht ganz sicher bin. Eine solche Ergänzung ermöglicht dann auch die momentane Position des Saturn selbst zu berechnen. Gruss --Babucke 15:29, 3. Dez. 2007 (CET)
Also die Werte selbst sind sicherlich interessant, nur bei der Übersetzung wird es schwierig. Ich werde mal nach einer passenden suchen. --Il Stregone 15:45, 3. Dez. 2007 (CET)
 
Habe gerade über den Umweg der englischen Wikipedia den Eintrag Bahnelement gefunden. Auf wiki-commons gibt es auch zur Erklärung das Bild rechts (meiner Meinung nach schön anschaulich). Demnach sind dies Argument des Knotens, Argument der Periapsis und Mittlere Anomalie. Meiner Meinung nach gibt die mittlere Anomalie den Ort zum 1.1.2000 an (siehe Epoche (Astronomie)), da auf der Webseite Saturn Mean Orbital Elements (J2000) angegeben ist. Alternativ köönnte man die mittlere Anomalie auch in die wahre Anomalie oder die Periapsiszeit umrechnen, da das anschaulicher ist. Da müsste ich aber erst nochmal schauen, wie das geht. Gruss --Babucke 16:20, 3. Dez. 2007 (CET)

Pro Das ist der erste Kandidaturartikel bisher, in dem ich keinen Fehlerteufel finden konnte. Ist heute nicht mein Tag? Laienpro für den einfach und verständlich geschriebenen Artikel! --Carl von Canstein 16:54, 3. Dez. 2007 (CET)

Pro Sehr guter Artikel. --Hullu poro 14:02, 4. Dez. 2007 (CET)

  • Noch neutral mit Tendenz zum pro. Eine kleine Sache hätte ich gerne noch gewusst; unter #Forschungsgeschichte: Im Jahre 1610 schickte der italienische Mathematiker, Physiker und Astronom Galileo Galilei an seinen Bekannten Giuliano de Medici eine verschlüsselte Nachricht folgenden Inhalts: Smaismrmilmepoetaleumibunenvgttavrias. Welcher Giuliano de Medici ist denn da gemeint? Die beiden in der BKL können es jedenfalls nicht sein...ich habe es im Kontext erstmal entlinkt. Und noch zwei Kleinigkeiten: Die Einzelnachweise würde ich nach unten verfrachten und den Literaturhinweisen noch ein vernünftiges Werk mit ISBN gönnen. Rein formal hab ich an dem Artikel nichts zu bemängeln und finde ihn sehr interessant. Gruß --Telrúnya 15:09, 5. Dez. 2007 (CET)
Galileo Galilei hat mit Giuliano de Medici viele Briefe geschreiben. Welche Person der Medici-Familie es genau war, weiß ich leider nicht. Ich werde aber mal danach suchen, vielleicht finde ich ja noch was. Die Einzelnachweise habe ich verschoben. Ein Werk für die Literaturhinweise werde ich noch aussuchen, bei meiner Arbeit am Artikel habe ich aber hautsächlich Quellen aus dem Internet genommen. --Il Stregone 15:32, 5. Dez. 2007 (CET)
OK, ich such' gelegentlich selbst mal. In diesem Sinne, mit Hoffnung auf Ergänzung ein zartes Pro --Telrúnya 15:44, 5. Dez. 2007 (CET)
Ich muss doch noch mal nerven...könnte es nicht doch eher Cosimo II. de’ Medici (Schüler + Beschützer Galileis vor der Inquisition) sein? Tut mir leid, aber da bleibe ich irgendwie dran hängen... --Telrúnya 16:01, 5. Dez. 2007 (CET)
Klingt logisch, vorallem da ich keinen Giuliano finde, der zu Zeiten von Galilei gelebt hat. Muss zu meiner Schande gestehen, dass ich diesen Teil des Artikels nicht geschrieben habe. Da Cosimo II. aber logisch klingt, denke ich das wir das in den Artikel setzten können. --Il Stregone 16:39, 5. Dez. 2007 (CET)
Es gibt nämlich den Terminus Mediceische Gestirne die Galilei nach diesem Cosimo Medici benannt, hat, deshalb ist das in diesem Zusammenhang nicht ganz irrelevant. Cosimo und gut. pro --Telrúnya 16:46, 5. Dez. 2007 (CET)

Pro, Fundiert, und auch für Laien verständlich. --Gudrun Meyer 12:49, 7. Dez. 2007 (CET)

Pro --Vulkan 18:26, 9. Dez. 2007 (CET)

Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 19:38, 9. Dez. 2007 (CET)
So, jetzt mal ein großes DANKE! an alle die abgestimmt haben. ich werd mich in den nächsten tagen wieder an den artikel begeben und die vorschläge einbauen. --Il Stregone 17:29, 10. Dez. 2007 (CET)

Planetensymbol nicht als Bild in den Fließtext

Bilder direkt im Fließtext sollten in normalen Artikeln vermieden werden, siehe dazu auch Hilfe:Bilder. Mit der Zeit haben wir für alle Planetenartikel zu dem Konsens der Unicodezeichen gefunden. Wenn statt des Symbols ein Kästchen oder ein Fragezeichen erscheint, siehe Wikipedia:UTF-8-Probleme. Siehe auch: Portal Diskussion:Astronomie#Astronomische Symbole. Als Bild ist das Planetensymbol immer im Kopf der Infobox zu sehen. --Lotse 21:58, 6. Jan. 2008 (CET)

Review Januar/Februar 2008

Nachdem der Artikel Anfang Dezember 2007 lesenswert wurde, habe ich viele Teile weiter überarbeitet. Die bei der Lesenswert-Kandidatur genannten Probleme habe ich alle überarbeitet. Nun plane ich, den Artikel auch exzellent zu machen.

Deshalb würde ich gerne hören, wo noch Probleme vorhanden sind, oder ob der Artikel soweit in Ordnung ist. --Il Stregone 14:22, 31. Jan. 2008 (CET)

Ich habe den Artikel nochmal etwas überarbeitet, besonders im Bezug auf Rechtschreibung. Wenn niemand größere Mängel findet, wird der Artikel bald auf WP:KEA gesetzt. --Il Stregone 16:51, 6. Feb. 2008 (CET)
Ich sehe leider durchaus eine Reihe erheblicher Mängel. Der Artikel erscheint mir ziemlich unvollständig und unausgewogen.
Im Abschnitt "Wetter" erfahren wir beispielsweise nichts über das Wetter (Wolkenmuster? Zirkulation? Jahreszeiten? Winde? Atmosphärenchemie? ...), sondern dass es am Nordpol etwas Merkwürdiges und am Südpol etwas Sonderbares gibt, und dass man ausserdem weisse und heisse Flecken sieht.
Bei den Ringen erfahren wir nichts über ihre Zusammensetzung (ausser dass sie "unterschiedliche Zusammensetzungen und Farbtöne" haben), über die Teilchengröße oder Ringdynamik (Warum ist der Ring so flach? Warum läuft er nicht auseinander? Woher kommen die Lücken?). Die Hälfte des Abschnitts befasst sich stattdessen mit einem recht peripheren Phänomen, den Speichen. Die sind hübsch beschrieben, nehmen aber überproportional viel Platz ein. Ah ja, und man teilt uns mit, dass der Ring einen Schatten wirft.
Der Abschnitt "Erforschung" ist ziemlich mager, ebenso die "Kulturgeschichte".
Ich denke, bevor man in die Ecken dieses Gartens exotische Orchideen pflanzt, sollte man sich erst um einen vernünftigen Rasen kümmern, sprich: einen kompetenten Überblicksartikel erstellen, der einen einigermaßen kompletten Eindruck von den verschiedenen Aspekten des Saturnsystems vermittelt. Ich werde mal sehen, was ich tun kann... Tschau, -- Sch 11:12, 7. Feb. 2008 (CET)
Wenn ich auch noch meinen Senf dazugeben darf. Ich finde es nicht schön, dass das Übersichtsbild und der Größenvergleich den Saturn fast gleich darstellen, als ob die Montage mit dem gleichen Bild gemacht worden wäre. Das Bild beim Magnetfeld ist ziemlich klein. Ohne Vergrösserung kann man kaum was erkennen. Wie Sch gesagt hat, bei der Erforschung (besonders bei Cassini) könnte man noch mehr einbringen. Beim Wetter wurden nur "Spezialfälle" behandelt. Bei den Ringen stellt sich die Frage, inwieweit soll man das behandeln. Es gibt einen eigenen Artikel darüber. Komplett integrieren fände ich auch nicht so gut, da wahrscheinlich überproportional viel Platz für die Saturnringe benötigt würde (?), --FrancescoA 11:29, 7. Feb. 2008 (CET)
Es ist schon okay, dass die Ringe einen eigenen Artikel haben. Da kann man auch beliebig ins Detail gehen, ohne den Saturnartikel zu überfrachten. Es fehlt mir aber im Saturnartikel ein solider Überblick über das Thema Ringe. -- Sch 12:10, 7. Feb. 2008 (CET)
Ich werde mir diese Stellen nochmal genau angucken, und überarbieten. --Il Stregone 14:56, 7. Feb. 2008 (CET)
Lass dir mal Zeit, ich habe hier einige Literatur rumliegen, die für Infos auf Übersichtsniveau ganz passend sein sollte und auch als Beleg herhalten kann. Ich muss nur erst den Sirius abfertigen. -- Sch 15:38, 7. Feb. 2008 (CET)
Ok. Wenn du den Artikel soweit überarbeiten möchtest, werde ich erstmal an anderen Artikeln schreiben. --Il Stregone 15:44, 7. Feb. 2008 (CET)

Erfolgreiche KEA Disk vom 12. April 2008

Diese Kandidatur läuft vom 22. März bis zum 11. April.

Der Saturn ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet des Sonnensystems und (nach Jupiter) der zweitgrößte. Er zählt zu den jupiterähnlichen (jovianischen) Planeten, den Gasplaneten, besteht zu 97 % aus Wasserstoff und hat von allen die geringste Dichte. Saturns Bahn verläuft zwischen der von Jupiter und der des sonnenferneren Uranus. Er ist mit bloßem Auge sichtbar und der äußerste Planet, der vor der Erfindung des Fernrohrs bekannt war. Sein Zeichen ist ♄. Von den anderen Gasplaneten hebt sich der Saturn durch seinen besonders ausgeprägten und schon in kleinen Fernrohren sichtbaren Ring ab, der zu großen Teilen aus Wassereis besteht. Bis einschließlich des Jahres 2007 wurden 60 Monde entdeckt, der größte davon ist Titan.

Der Artikel wurde vor 4 Monaten einstimmig als lesenswert befunden. Danach wurde er überarbeitet und er war 2 Monate im Review. Als Hauptautor bin ich neutral. --Il Stregone 11:36, 22. Mär. 2008 (CET)

Ich bleibe ohne Votum: Aber bitte diese beiden Sätze mit Es wird vermutet im Abschnitt Kulturgeschichte nochmal stilistisch überarbeiten. Es müssen nicht beide Sätze in diesem kurzen Abschnitt mit Es wird vermutet beginnen. Kann das genauer erläutert werden durch einen Einzelnachweis oder im Text erörtert werden wer "Es" ist? -Armin P. 16:28, 22. Mär. 2008 (CET)

So, habe den Teil mal verbessert und präzisiert. --Il Stregone 16:57, 22. Mär. 2008 (CET)
Danke jetzt besser. -Armin P. 16:59, 22. Mär. 2008 (CET)
  • Pro - deckt meiner Meinung nach alle signifikanten Wissensbereiche über den Planeten ab, lässt sich gut lesen (auch für den Laien) und schöpft den derzeitigen Kenntnis- / Forschungsstand aus. Nur eine Frage meinerseits bei folgender Aussage: "Das Hexagon rotiert alle 10 Stunden 39 Minuten und 24 Sekunden einmal, die gleiche Zeit, die auch die Radioemissionen von Saturn benötigen." Die gleiche Zeit die die Radioemissionen für was benötigen? -- Bgqhrsnog 23:25, 22. Mär. 2008 (CET)
Da Fehlte wohl "für eine Umdrehung". --Il Stregone 08:03, 23. Mär. 2008 (CET)
  • * NeutralAbwartend (leider) noch abwartend, für exzellent noch nicht ausreichend. Irgendwie gefällt mir die Anordnung der Bilder noch nicht, manchmal sind sie zu dicht nebeneinander. Ist zwar ein Kleinigkeit, aber (für exzellent): Das gleiche Bild wird für Größenvergleich verwendet, beim Wetter sind zwei große Bilder nebeneinander (andererseits auch vielleicht doch wieder gut, um die Unterschiede gleich zu sehen; ich weiß nicht. Vielleicht kann man das Bild der Saturn Oppostions so ändern, dass man die Überschrift entfernt (weil es englisch ist, und in der Legende das sowieso drinnensteht). Das Kapitel Erforschung könnte man meines Erachtens noch ein bisschen detaillierter behandeln. Für mich lesenswert, aber für exzellent (noch) nicht genug. --FrancescoA 09:38, 23. Mär. 2008 (CET)
Vielleicht die Aufteilung der Entdeckung so? Benutzer:FrancescoA/Workspace/Temporär --FrancescoA 10:18, 23. Mär. 2008 (CET)
So, hab die Erforschung mit Raumsonden auch nochmal unterteilt. Zu den Bildern: Was meinst du mit "Das gleiche Bild wird für Größenvergleich verwendet"? Die beiden Bilder beim Wetter habe ich etwas verschoben. Um das Bild mit den Saturnoppositionen werde ich mich mal kümmern, und es dann hochladen. --Il Stregone 12:07, 23. Mär. 2008 (CET)
Gut. Mit dem Bild, eigentlich nur eine Klitzekleinigkeit. Es ist der "gleiche" Saturn zu sehen wie oben. Also das ist kein Kriterium. ;)--FrancescoA 13:35, 23. Mär. 2008 (CET)
Ich habe von der engl. WP noch etwas hingugefügt bei Pioneer 11 und Voyager. Bitte nochmals prüfen. --FrancescoA 12:14, 29. Mär. 2008 (CET)
Wer möchte noch etwas von den Cassini Entdeckungen einbringen? --FrancescoA 12:16, 29. Mär. 2008 (CET)
Habe alle 4 Sonden nochmal etwas erweitert und Informationen hinzugefügt. --Il Stregone 14:10, 29. Mär. 2008 (CET)
Beim Cassini Kapitel geht es eigentlich nur um die Monde. Hat man denn auf Saturn selbst nichts gefunden? Ich werde nochmals nachschauen. --FrancescoA 18:20, 1. Apr. 2008 (CEST)
Habe ich nochmals ein bisschen erweitert. Wer möchte nochmals drüberlesen? --FrancescoA 18:42, 1. Apr. 2008 (CEST)
  • Contra solange die Erforschung (gerade durch Voyager 1 und 2) dermaßen unvollständig und grob fahrlässig zusammenfassend ist, kann der Artikel nicht exzellent sein. --Felix fragen! 14:54, 24. Mär. 2008 (CET)
Ich werde den Bereich nochmal überarbeiten. --Il Stregone 13:34, 29. Mär. 2008 (CET)
So, Bereich wurde überarbeitet. Für weitere Informationen können die Artikel zu den Sonden genutzt werden. --Il Stregone 14:09, 29. Mär. 2008 (CET)
jetzt pro. Sehr guter Artikel, die Gewichtung passt jetzt. Und den Ausbau der Sondenartikel hab ich auf meiner To-Do-Liste ;) --Felix fragen! 15:22, 30. Mär. 2008 (CEST)
    • Neutral Der Abschnitt Erforschung, Vor dem Raumfahrtzeitalter sollte gründlicher recherchiert werden. Galilei veröffentliche 1623 in der Schrift Il Saggiatore Zeichnungen des dreigeteilten Saturns. Das er die Angelegenheit nach 1612 nicht weiter verfolgte, ist m.E. fraglich. Linksfuss 16:10, 25. Mär. 2008 (CET)
  • Pro Ich finde, der Artikel ist sprachlich gut formliert und auch inhaltlich würde mir nichts einfallen, was hinzugefügt werden müsse. Die vielen, guten Bilder finde ich ausgzeichnet.

Einzig am Punkt "Beobachtung" habe ich etwas auszusetzen, denn ich - als mehr oder weniger Laie - kann mit der Tabelle gar nichts anfangen. Diese sollte besser erklärt werden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Vi5000 (DiskussionBeiträge) 13:31, 28. Mar 2008) Felix fragen! 13:43, 28. Mär. 2008 (CET)

Was sollte denn besser erklärt werden? Für weitere Infos ist der Oppositionsartikel denke ich recht passend. Wenn Informationen fehlen, schreib es am besten hier kurz, dann füge ich sie ein ;) . --Il Stregone 13:34, 29. Mär. 2008 (CET)

Abwartend. Ich muss mich erst gründlicher einlesen, bis dahin eine Bitte: Bei allen anderen Planeten wird für den Größenvergleich ein anderes als das Hauptfoto hergenommen; das wirkt informativer und schöner. Lässt sich das bei Saturn auch einrichten? --KnightMove 12:29, 29. Mär. 2008 (CET)

Leider gibt es nicht viele Bilder von Saturn in den Commons. Und das Bild von Voyager 2 ist leider zu hoch. Ich werde mal weiter suchen, aber ich denke das es leider keine andere Möglichkeit gibt. --Il Stregone 13:35, 29. Mär. 2008 (CET)
erledigtErledigt --Lotse 14:21, 29. Mär. 2008 (CET)
  • Pro--r07aNd 17:36, 1. Apr. 2008 (CEST) Sehr übersichtlich gestalteter Artikel, welcher die Informationen über den Planeten Saturn gut aufbereitet. Es wird der derzeit bekannte Wissensstand über den Planeten auch für einen Laien verständlich dargestellt.
Na wessen Socke bist du denn? Und warum "unterschreibst" du mit falschem Zeitstempel? --Minalcar 17:20, 1. Apr. 2008 (CEST)
Besser falsch unterschreiben, als gar nicht, oder? ;) --FrancescoA 18:04, 1. Apr. 2008 (CEST)
Sorry hatte da noch eine falsche Zeit in meinem Zwischenspeicher habe das jetzt korrigiert --r07aNd 17:36, 1. Apr. 2008 (CEST)
  • Pro--oleksiyp 15:02, 5. Apr. 2008 (CEST) Meine Meinung nach den Artikeln ist gut Konzepthirt, hat mehrere Bilder und Grafiken. Selbst für Wissenschaftler ist er gut detailliert. Ist eine große Menge Link zu den verwandten Webseiten und verwendeten Quellen. In großenganzen den Artikel „Saturn“ hat mir gut gefallen.Ich bin überzeugt dass dieser Artikel „Exzellente Artikel“ ist.
  • Pro Sehr gute Zusammenstellung der wichtigsten Fakten; gute Bildauswahl und -anordnung; sehr detailliert ausgeführter Artikel;

gut verständlich. --Maexchen123 21:48, 5. Apr. 2008 (CEST)

Der Text ist stellenweise schon etwas holprig, da gebe ich dir recht. --FrancescoA 21:22, 9. Apr. 2008 (CEST)
Was genau sollte den Verbessert werden? Ist die Textqualität deiner Meinung nach vollkommen schlecht, oder nur in Teilen? So kann ich leider noch nicht viel mit der Kritik anfangen... --Il Stregone 14:45, 10. Apr. 2008 (CEST)
Dieser Satz ist sehr sehr lange: „Nach dieser Hypothese ist der Saturn aus einer kollabierenden Verdichtung der protoplanetaren Scheibe entstanden, und nicht, wie bisher zumeist angenommen, gemäß der Kern-Aggregations-Hypothese vorrangig aus einem Kern von über zehn Erdmassen, der sich als Erstes aus festen Bestandteilen der Gas- und Staubscheibe gesammelt hat und dann erst das Gas aus seiner Umgebung ausreichend anziehen konnte.“. „Während die Atmosphäre des Jupiter“ Sollte das nicht „des Jupiters“ heißen? --FrancescoA 16:07, 10. Apr. 2008 (CEST)
In der Lesenswert-Abstimmung vor ein paar Monaten wurde gesagt, dass es besser wäre, wenn es über all "des Saturn" oder "des Saturns" bzw. "des Jupiter" oder "des Jupiters" heißt. Ich habe mich in beiden fällen für die Variante ohne s entscheiden. Der eine sehr lange Satz ist mir auch aufgefallen, hatte aber bisher keine guten Ideen, ihn zu zerlegen, ohne dabei Teile seines Sinns zu verändern. --Il Stregone 15:39, 11. Apr. 2008 (CEST)

Neutral Ich habe die Abstimmung in den letzten Tagen ob anderer Baustellen vernachlässigt, bestätige aber die sprachlichen und formalen Mängel, von inhaltlichen Unklarheiten (wenn der Kern schneller mit 10 h 32 min rotiert, welches Innere rotiert dann langsamer mit 10 h 47 min?) bis zu nicht angepasster Verlinkung (etwa von Cassini-Huygens nicht beim ersten Auftreten...). Einen Teil der Schwächen habe ich dereinst hier behoben... inhaltliche Fehler, wie von "Luft" zu sprechen, sind nicht vertrauenerweckend. Die Exzellenz ist nicht mehr zu verhindern, aber ich ersuche um weitere, gründliche Feinjustierung des Artikels. --KnightMove 20:02, 10. Apr. 2008 (CEST)

Ja ich bin auch für eine Fein/Nachjustierung des Artikels. --FrancescoA 13:19, 11. Apr. 2008 (CEST)
Der Kern des Planeten rotiert, soweit ich weiß, wirklich langsamer, wodurch auch die Wärme im inneren des Planeten entsteht. Verlinkungen können natürlich immer angepasst werden, aber bei Cassini war mir nichts dergleichen aufgefallen. --Il Stregone 15:39, 11. Apr. 2008 (CEST)
Artikel ist exzellent, Kleinigkeiten können immer noch ausgebessert werden.--Ticketautomat 11:31, 12. Apr. 2008 (CEST)
So, ich bedanke mich hiermit bei allen, die mitgeholfen haben, die Artikel soweit zu kriegen. Ich werde auch weiterhin mithelfen, auch die letzten Kleinigkeiten zu verbessern. --Il Stregone 13:21, 12. Apr. 2008 (CEST)

Artikel des Tages

Hallo, der exzellente Artikel wurde vor kurzer Zeit als Artikel des Tages für den 27.04.2008 vorgeschlagen. Der Termin wird als flexibel angesehen. Eine Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 16:05, 13. Apr. 2008 (CEST)

Schön, daß dieser Arikel Artikel des Tages geworden ist. zum Abschnitt Kulturgeschichte wäre noch die große Bedeutung des Planeten als "Stern der Melancholie" ergänzend heranzuziehen; ich kann das jetzt nicht aus dem Stand ergänzen, vgl. Melancholie; Melancholia I; das Buch "Saturn und Melacholie"; Dürer; etc.--Sonnenblumen 00:42, 6. Mai 2008 (CEST)

Ephemeriden

Der Vorschlag bereichert den Artikel zwar nicht unbeding mit neuen Fakten, aber nur mal so als Idee: Wie wäre es, wenn man bei den beobachtbaren Objekten einen Verweis auf die Ephemeriden angibt, damit man ohne großen Aufwand sehen kann ob's heute was zu sehen gibt? Noch viel bequemer wären natürlich Aufgangs und Untergangszeit für z.B. Deutschland-Mitte. (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 10:32, 6. Mai 2008 (CEST), von 91.12.25.197 erstellt.)

Anscheinend Widerspruch im Text

Unter Ringsystem steht: "So hatte man vermutet, dass sich in den Lücken ebenfalls einige Eisbrocken befinden, was aber nicht der Fall ist."

Unter Pioneer 11 steht: "Man fand heraus, dass die schwarzen Lücken in den Ringen hell waren, wenn sie in Richtung der Sonne beobachtet wurden. Dies bedeutet, dass diese Spalten nicht frei von Materie sind."

Mir kommt das wie ein Widerspruch vor. Könnte das bitte geklärt werden? --196.44.156.123 22:15, 6. Mai 2008 (CEST)

Klingt für mich so, als wäre da was - aber kein Eis. Sollte vielleicht genauer erklärt werden. --Spartanischer Esel 22:21, 6. Mai 2008 (CEST)

Einleitungssatz

Der Einleitungssatz lässt sich auf zweierlei Arten verstehen. Damit jeder erst einmaol weiß, von welchem ich spreche, hier das Zitat:

Der Saturn ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet des Sonnensystems und der zweitgrößte nach Jupiter.

Man könnte sowohl denken, dass der Saturn der zweitgrößte Planet des Sonnensystems ist, aber auch der drittgrößte... Diese Unklarheit sollte beseitig werden. Jobu0101 22:55, 10. Mai 2008 (CEST)

Du meinst, da sollte besser "der größte nach Jupiter" stehen? --80.129.77.15 23:19, 10. Mai 2008 (CEST)
Ähm, habs schon umgebaut. Nicht so einfach, die Einleitung halbwegs sauber und flüssig zu bekommen.--Thuringius 23:30, 10. Mai 2008 (CEST)

Lubat-saguš

Sollte man den kleinen Artikel nicht lieber bei dem Artikel Sarturn einarbeiten und aus dem Lemma eine Weiterleitung machen? --Calle Cool 20:39, 13. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Calle Cool, wenn es nur den Namen geben würde, klar ;-). Aber es hängt ja noch die ganze Mythologie dran. Der jetzige Artikel hat ja nur die Grundinfos. Da fehlt noch einiges. Insofern, da auch mit den Göttern und der Religion verbunden, plädiere ich für ein getrenntes Nebeneinander. In der ägyptischen Astronomie gilt leider die gleiche Problematik. Wenn wir das hier alles einbauen, gibts einen schönen Ausbau der Kulturgeschichte. Aber wenn das ok wäre, stünde dem Vorhaben des Redirects natürlich nichts im Wege.  
Grüße --NebMaatRe 21:15, 13. Okt. 2008 (CEST)
Hast recht. Aber wäre es nicht besser einen Artikel unter dem Lemma "Saturn in der Mythologie" oder "Saturn (Mythologisch)" oder sowas zu erstellen, wo dann pro Abschnitt die Mythologien behandelt werden z.B. Agypten, Mesopotanien usw.? --Calle Cool 12:19, 14. Okt. 2008 (CEST)
Das wäre natürlich eine weitere Möglichkeit. Was meinen die anderen Kollegen dazu ? Grüße --NebMaatRe 17:29, 14. Okt. 2008 (CEST)
Ich seh gerade, den Artikel gibt es schon Saturnus. Mann müsst alls nur diesen hier dort einbauen und auf mehrere Mythologien ausweiten

Literatur

Die Literaturhinweise beschraenken sich auf Zeitschriftenartikel von einer bis drei Seiten Laenge. Das sollte durch Hinweise auf Buecher ersetzt werden, Literatur, die deutlich ueber den Wikipedia-Artikel hinausgeht. --Wrongfilter ... 18:54, 13. Apr. 2009 (CEST)

Widersprüchliche Angaben

Bezüglich der Ring-Durchmesser habe ich jetzt diverse Angaben in der Wikipedia gefunden. Im Artikel steht, dass der äußerste Ring sich bis 960.000 km erstreckt. Später im Artikel wurde die aktuelle Meldung eingefügt und erwähnt den neuen Ring mit bis 12.000.000 km. In den englischen Artikeln finden sich übringens noch andere Angaben. --Phileas79 09:24, 8. Okt. 2009 (CEST)

960.000 km ist der Durchmesser des E-Rings, also des aeusseren Rings des eigentlichen Ringsystems. 12 Mio. km ist der Radius des aeusseren Randes des neuen Rings. --Wrongfilter ... 13:48, 8. Okt. 2009 (CEST)

Änderungsvorschlag Fallbeschleunigung

Der bei "Physikalische Eigenschaften" unter "Fallbeschleunigung" angegebene Wert von 10,44m/s² ist lediglich die durch die Gravitation des Planeten verursachte partielle Beschleunigung[4], "Gravitationsbeschleunigung". Die Gesamtbeschleunigung beträgt 8,96m/s². Der Unterschied fällt wegen des hohen Radius und des kurzen Saturntages recht groß aus. (Siehe auch den Artikel Fallbeschleunigung zum Unterschied zur Gravitationsbeschleunigung).

Ich schlage daher vor, entweder den Punkt "Fallbeschleunigung" in "Gravitationsbeschleunigung" umzubenennen (um die Situation wie wie im Artikel en:Saturn zu erhalten) oder den Wert auf 8,96m/s² zu ändern. Vielleicht wären auch beide Werte interessant. Ich selbst kann den Artikel leider nicht bearbeiten.

Vielleicht lohnt es sich auch, einmal bei den anderen Planeten zu überprüfen, ob nicht ein ähnlicher Fehler passiert ist.

--134.155.86.62 10:37, 13. Nov. 2009 (CET)

Anmerkung: Die Fallbeschleunigung 8,96 m/s² gilt nur für mitbewegte Objekte am Saturnäquator, an den Polen sind die Werte gleich. --91.32.87.97 11:16, 13. Nov. 2009 (CET)
Ja, das hätte ich vielleicht deutlicher betonen sollen. Damit ergibt sich als dritte Option, die Fallbeschleunigung an den Polen anzugeben. Im Saturn Fact Sheet der NASA steht dieser Wert leider nicht drin. Wegen der starken Abplattung wird er aber nochmal deutlich höher sein als 10,44m/s².--134.155.86.62 12:38, 13. Nov. 2009 (CET)

Anzahl der Monde

Hallo Leute! Mir fiel gerade auf, dass im Artikel steht, bisher seien 61 Monde des Saturn entdeckt. In der Navigationsleiste Monde Saturn zähle ich allerdings 62 aufgezählte Monde. Wie ist das denn passiert? Zählt einer der Navigationsleisteneinträge nicht mit oder hat sich da einfach jemand verzählt? MfG Stefan Knauf 16:32, 2. Jan. 2010 (CET)

Erledigt. Jetzt sind es überall 62. -- Lotse 11:09, 21. Jan. 2010 (CET)

Stärke der Ringe

Kann man sagen wie stark die Ringe sind? Oder habe ich es überlesen? (nicht signierter Beitrag von 217.6.244.199 (Diskussion) 13:04, 22. Nov. 2010 (CET))

Es gibt einen Artikel Saturnringe. Die gut sichtbaren Ringe (Durchmesser ca. 75.000 bis 140.000 Kilometer) sind, wie dort angegeben, "in weiten Bereichen nur wenige hundert Meter dick". --91.32.86.58 14:41, 22. Nov. 2010 (CET)

Die Atmosphäre

es gibt anscheinend eine Fehler der mir aufgefallen ist der Saturn besteht zwar überwiegend aus Wasserstoff aber nie mals aus 96% es sind nur ca. 75% Wasserstoff und ca.24% Helium (nicht signierter Beitrag von 87.160.130.4 (Diskussion) 15:18, 7. Mär. 2011 (CET))

Es geht, wie an beiden Stellen im Artikel, an denen die Angabe auftritt, vermerkt ist, um die "Atmosphäre", also die "oberen Schichten". Der Beleg für die Angaben ist verlinkt: [5]. --91.32.104.162 15:35, 7. Mär. 2011 (CET)
Hier noch ein Link mit ähnlichen Angaben: [6] und das Kapitel Saturn: composition and chemistry in dem Fachbuch Saturn from Cassini-Huygens von 2009: [7] (falls jemand genau wissen möchte, was bis jetzt bekannt ist). --91.32.104.162 16:19, 7. Mär. 2011 (CET)

Rotation des Kerns

1.) Die Aussage "... ist somit um 7 Minuten schneller als bisher gedacht..." im Artikel ist missverständlich oder falsch: die neuere Angabe der Rotationsdauer des Kerns unterscheidet sich um ca. 7 Min. von der vorher genannten Zeit am POL, nicht von der des KERNs. Da ist die Drehung ca. 14 bis 15 Min scneller! Ich kann mangels Kenntnis nicht den Fehler korrigieren und bitte frühere Autoren, dies zu tun.

2.) Als interessierter Leser vemisse ich eine Erklärung, warum die Differenzen über die lange Zeit so gross bleiben können (Reibung!?). Peter Vagt E-mail: peter.vagt@gmx.de (nicht signierter Beitrag von 87.78.121.186 (Diskussion) 11:30, 18. Mai 2011 (CEST))

Wetterereignisse 2010 /2011

Seit Dezember 2010 hat sich auf dem Saturn ein riesiges Gewitter gebildet. Ich fände dies ein erwähnenswertes Ereignis. Da der Artikel für nicht angemeldete Benutzer gesperrt ist, kann ich dieses nicht einfügen.--84.170.182.56 13:28, 9. Jul. 2011 (CEST)

Innerer Aufbau

zitat:"Weiter in der Tiefe geht der Wasserstoff schließlich in seine metallische Form über. Diese Schichten haben jedoch im Gegensatz zum Jupiter aufgrund der kleineren Masse andere Mächtigkeitsverhältnisse. So beginnt im Saturn die metallische Schicht erst bei 0,47 Saturnradien (Jupiter: 0,77 Jupiterradien). Unterhalb dieser Schicht liegt ein Gesteinskern (genauer: Eis-Silikat-Kern) ..."

WTF? Eis-Silikat-Kern? Was soll das sein?

   Wasserstoff (H2): 96,3 ± 2,4 %
   Helium: 3,25 ± 2,4 %
   Methan: 0,45 ± 0,2 %
   Ammoniak: 0,026 ± 0,004 %

Wo ist da Si? ???

Und wo sind die Metallischen Verbindungen von Wasserstoff?

Alter Leute! (nicht signierter Beitrag von 77.20.210.230 (Diskussion) 16:53, 4. Feb. 2012 (CET))

Über der Auflistung steht extra Stoffanteil der oberen Schichten. --Lotse 01:19, 5. Feb. 2012 (CET)

Rotation

Im Abschnitt "Rotation" des Artikels wird angegeben, daß die Rotationsachse 26,73° gegen die Umlaufbahn geneigt sei. Zum einen sollte es besser "Umlaufbahnebene" heißen, zum anderen bin ich der Ansicht, daß sich der genannte Winkel auf die Senkrechte zur Umlaufbahnebene bezieht. --Tscheini (Diskussion) 18:51, 1. Sep. 2012 (CEST)

Erledigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:44, 2. Sep. 2012 (CEST)

"Künstlerische Darstellung des Rings entlang der Bahn des Mondes Phoebe"

Im Abschnitt zu den Saturnringen ist ein Bild des Phoebe-Rings unterschrieben mit: "Künstlerische Darstellung des Rings entlang der Bahn des Mondes Phoebe" Das ist wirklich schade, denn diese Unterschrift erweckt den Eindruck, dass das gesamte Bild ausgedacht sei. Aber es ist ja nur insofern "künstlerisch", da Saturn in der Mitte in einem Kreis herangezoomt wird. Insgesamt ist das ein wirklich beeindruckendes reales Bild des Spitzer-Weltraumteleskops, aufgenommen im IR-Bereich. Vielleicht kann man das entsprechend anpassen, etwas "Bearbeitete IR-Aufnahme des Rings entlang der Bahn des Mondes Phoebe" oder man nimmt das Original ohne den gezoomten Teil. --84.57.196.202 17:54, 31. Okt. 2012 (CET)

Stand

Gerade bei Zahlenangaben zu den Monden fände ich es vorteilhaft, wenn das Datum des Standes mit angegeben würde, so wie beim Jupiterartikel. (nicht signierter Beitrag von 80.171.8.219 (Diskussion) 09:01, 16. Jul 2013 (CEST))

Obere Schichten

Im Artikel steht "Während die Atmosphäre des Jupiters die Elemente Wasserstoff und Helium im gleichen Verhältnis wie die Sonne enthält, ist der Heliumanteil beim Saturn wesentlich geringer. Dies hängt mit der niedrigeren Temperatur des Saturn zusammen, durch die das Helium größtenteils kondensieren konnte."
Das finde ich unplausibel, weil Helium für Kondensation niedrigere Temperaturen braucht als Wasserstoff und als die Temperaturen des Saturn. Also entfernen oder Quelle angeben? --I-user (Diskussion) 20:03, 2. Jun. 2013 (CEST)

Enzyklopädie?

"Schematischer Aufbau von Saturn" - Wie furchtbar! Und Ihr wollt eine Enzyklopädie sein? Weltkulturerbe? Dann lernt erst mal, daß es in der deutschen Sprache einen Genitiv gibt. Das gehört zur Kultur. (Falls jemand einwendet, daß es auf Inhalt ankäme und nicht auf die Form: vergiß es!) (nicht signierter Beitrag von 88.65.196.101 (Diskussion) 09:15, 11. Sep. 2013 (CEST))

Du hättest auch einfach auf „Bearbeiten“ klicken und es verbessern können. Wikipedia lebt vom Mitmachen, keiner hier wird dafür bezahlt. Und keiner zwingt dich, Wikipedia zu lesen, wenn sie dir nicht gefällt. Übrigens gibt es im Deutschen auch einen Konjunktiv I: „daß es auf Inhalt ankomme“ hast du wahrscheinlich gemeint, denn irreal soll es ja nicht sein, oder? Über den Stil deiner Einwendung lasse ich mich hier lieber nicht aus, der spricht für sich. --Kreuzschnabel (Diskussion) 09:22, 11. Sep. 2013 (CEST)

Voyager 2: "Heisser als die Sonne"

Ich habe hier einen Ausschnitt aus der BAZ 238, von 1981-10-12 mit dem Titel "Heisser als die Sonne". Eigentlich wollte ich in der Wiki Aufschluss darüber bekommen, wie das thermodynamisch möglich ist, stelle aber fest, dass hier nichts darüber zu lesen ist. Der Artikel selbst klingt aber auch nicht so, als hätten den sich die Redakteure der Basler Zeitung aus dem Finger gesaugt, und daher tippe ich den hier einmal rein in der Hoffnung, dass ein Experte daraus etwas machen kann.

"«Heisser als die Sonne» Baltimore. AP. Die amerikanische Planetensonde Voyager 2 hat nach Mitteilung der mit dem Projekt befassten Wissenschafter bei ihrem spektakulären Vorbeiflug am Ringplaneten Saturn am 26. August eine verblüffende Entdeckung gemacht. Wie Stamatios Krimigis vom Institut für angewandte Physik an der John-Hopkins-Universität in Baltimore bekanntgab, hat die Sonde im Bereich des Saturns eine Wolke ionisierten Gases angetroffen, die hunderttausendmal heisser als die Oberfläche der Sonne ist. Die Temperaturen des Gases reichen den Angaben zufolge von rund 300 Millionen bis mehr als 550 Millionen Grad Celsius. Auf der Sonnenoberfläche hingegen herschen Temperaturen von «nur» rund 5500 Grad. Laut Krimigis umgibt das heisse Gas den Saturn ringförmig in einer Höhe zwischen 275000 und 725000 Kilometer, wobei es auf der der Sonne zugewandten «Tagseite» offenbar am weitesten in den Weltraum hinausreicht. Das Saturn-Gas sei zweimal so heiss wie die Plasmawolke, die 1979 von Voyager in der Nähe des Planeten Jupiter entdeckt worden sei, sagte der Wissenschafter."

Gruß, --Gkln (Diskussion) 12:54, 10. Dez. 2017 (CET)

Zum Auseinanderhalten der Begriffe „Temperatur“ und „Wärme“ siehe hier. Ohne die Verhältnisse zu kennen, nehme ich an, dass du in dieses 550 Mio °C „warme“ Gas deine Hand reinhalten könntest, ohne dich zu verbrennen, weil die Hand es augenblicklich auf Zimmertemperatur abkühlte. Die Temperatur eines Gasvolumens stellt den Durchschnittswert der kinetischen Energien aller Teilchen darin dar. Bei einem superdünnen Gas kannst du in einem Liter eine irrsinnig hohe Temperatur haben und doch keine nennenswerte Wärme(-energie), weil es halt nur ein paar tausend Teilchen sind, die da irrsinnig schnell rumschwirren. Insofern ist die Aussage, das Gas dort sei „heißer“ als die Oberfläche der Sonne, zumindest sehr, sehr unscharf. --Kreuzschnabel 15:08, 10. Dez. 2017 (CET)
Das ist ein Artikel nicht für Wissenschafter, sondern für das breite Publikum. Klar, die Voyager 2 hat das ja - wenn der Bericht stimmt - auch ausgehalten. Die Aussage wird witzlos, wenn in dem Artikel mit der "Temperatur" nicht das mittlere Energieniveau, sondern nur die extrem schnellsten Teilchen gemeint sind. Also ich unterstelle einmal, es geht um die Temperatur, die sich thermodynamisch aus der entsprechenden Geschwindigkeitsverteilung der Teilchen in diesem Plasma ergibt. Und dann bleibt eben die Frage, woher die Teilchen die kinetische Energie beziehen, die einer höheren Temperatur entspricht als das ist, was die Sonnenstrahlung hergibt. Diese Wolke ionisierten Gases scheint ja ziemlich stabil zu sein. Bei diesen Energieverhältnissen - ausgedrückt durch kinetische Energie - müssten sich die Teilchen längst abgekühlt (in einer Art thermischem Gleichgewicht mit der "Saturnoberfläche") oder in den Raum verflüchtigt haben, es sei denn, irgendetwas heizt sie ständig auf. Gruß, --Gkln (Diskussion) 15:51, 10. Dez. 2017 (CET)
Ich möchte hier nicht den Artikel verteidigen, sondern mit Missverständnissen aufräumen. Möglicherweise waren dem Redakteur, der den Artikel geschrieben hat, die Unterschiede zwischen Temperatur und Wärme auch nicht klar. Temperatur ist ein Materiezustand (mittlere kinetische Energie der Teilchen), Wärme ist eine Energieform (je mehr, desto verbrennt man sich). Der Proportionalitätsfaktor zwischen beiden ist die Wärmekapazität, die bei einem Gas von der Dichte abhängt. Ein sehr dünnes Gasvolumen, das nur eine sehr geringe Wärmekapazität hat, kannst du mit wenig Energie auf eine sehr hohe Temperatur bringen. Da das Gas an der Sonnenoberfläche wesentlich dichter ist, ist das auch kein Widerspruch zur Thermodynamik. Deshalb kann die Temperatur in der Saturnwolke sehr hoch und gleichzeitig ihr Gehalt an Wärmeenergie sehr niedrig sein. Das wollte ich verdeutlichen. Zur Frage, woher das kommt: Wenn der Artikel sagt, dass die Gaswolke an der sonnenzugewandten Seite weiter reicht, wird es wohl Aufheizung durch Sonnenwind sein. Der Sonnenwind trifft weit draußen auf die ersten Gasmoleküle, die dabei durch elastische Stöße stark beschleunigt werden können. Das ist jetzt auch nur Spekulation meinerseits, ich habe darüber noch nichts gelesen. Aber es ist kein Widerspruch. So, wie ein Wärmestau über einem zimmerwarmen Heizkörper Kunststoff zum Schmelzen bringen kann, kann auch die Sonne da draußen geeignete Materiewolken auf eine höhere Temperatur bringen als sie selbst hat – sofern dafür keine höhere Energie erforderlich ist als die Sonne in die Richtung abgibt. Energieerhaltung heißt nicht Temperaturerhaltung. --Kreuzschnabel 17:15, 10. Dez. 2017 (CET)
Hinweis: Da es in deiner Frage nicht um den Artikel geht, sondern um eine allgemeine Verständnisfrage, wäre sie in der Auskunft besser aufgehoben. Auf Diskussionsseiten soll über die Arbeit am betreffenden Artikel diskutiert werden, nicht über alle möglichen Themen, die mit dem Lemma zusammenhängen. --Kreuzschnabel 17:24, 10. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frage beantwortet. Keine Änderung am Artikel erforderlich. -<)kmk(>- (Diskussion) 21:18, 9. Feb. 2020 (CET)

Bitte um kleine Aktualisierung

Unter Beobachtung sollten die Saturn-Oppositionen der nächsten Jahre angegeben werden. Wieso ist der Artikel eigentlich gesperrt? --2003:62:463D:9800:30D8:F4CC:75DD:4F40 08:55, 29. Aug. 2015 (CEST)

Er ist gesperrt, weil die Planeten ein typisches "Neunte-Klasse-Thema" sind und deren Artikel deshalb massiv pubertärem Vandalismus ausgesetzt wären. Die gewünschten Angaben stehen bereits unter Saturnpositionen. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:49, 29. Aug. 2015 (CEST)

Einleitung

"Derzeit" ist in einer Enzyklopädie keine brauchbare Kategorie. --129.13.72.198 02:41, 24. Okt. 2016 (CEST)

Erledigt. -- Lotse (Diskussion) 22:04, 24. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 00:44, 29. Apr. 2020 (CEST)

Helligkeiten

Jahr  Monat      Tag   visuelle Helligkeit

2000   9	16.29	-0.01
2000  10	 3.37	-0.08
2000  10	27.17	-0.2
2000  11	21.21	-0.35
2000  11	28.09	-0.27
2000  12	 8.17	-0.22

2000  11	 8.35	-0.244
2000  12	18.21	-0.14
2001   1	 3.125	-0.043
2001   1	 4.165	-0.037
2001   1	16.133	-0.061
2001   1	28.236	+0.061
2001   2	 1.184	+0.094
2001   2	 5.153	+0.103

2001   8	23.288	+0.08
2001   9	14.42	+0.01
2001   9	26.356	-0.05
2001  10	 8.417	-0.1
2001  10	21.306	-0.17
2001  11	 7.263	-0.27
2001  11	16.271	-0.31
2001  11	25.289	-0.37
2001  12	 3.217	-0.45
2001  12	15.161	-0.37
2002   1	10.082	-0.19
2002   3	 7.135	+0.09
In welcher Weise soll das noch im Artikel berücksichtigt werden? Gruß! GS63 (Diskussion) 00:45, 29. Apr. 2020 (CEST)

Anzahl der Monde

20 neue Monde bei Saturn endeckt Damit hat der Saturn 82 Monde, drei mehr als Jupiter. --H.A. (Diskussion) 13:25, 8. Okt. 2019 (CEST)

Habe ich hier ergänzt. Die einzelnen Monde müssen aber noch in die Liste https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Saturnmonde eingetragen werden, wie es schon in der englischen Version getan wurde https://en.wikipedia.org/wiki/Moons_of_Saturn#Confirmed_moons .Gruß, --A11w1ss3nd (Diskussion) 13:30, 8. Okt. 2019 (CEST)

Ringsystem

1) "... die sich durch elektrostatische Kräfte aus den Ringen angehoben werden." - Das "sich" kann entfernt werden.

2) "... somit ist das Ringsystem ebenso wie die Äquatorebene um 27° gegen die Bahnebene geneigt.", "... wurde [...] ein wesentlich weiter außen liegender, vom Hauptringsystem unabhängiger Ring [...] entdeckt, ...", "... und seine Ringebene ist gegenüber den schon länger bekannten Ringen um 27° geneigt."

Liegt dieser "neue" Ring nun der Bahnebene oder völlig "zufällig" im Raum? (nicht signierter Beitrag von 178.114.76.78 (Diskussion) 11:12, 26. Mär. 2020 (CET))