Diskussion:Schweriner Grenzvertrag
Neutralität
BearbeitenDa der Artikel trotz Entfernungen immer noch höchst einseitig ist, habe ich einen Neutralitätsbaustein gesetzt. --Otberg (Diskussion) 17:56, 2. Jan. 2016 (CET)
- Was stimmt denn daran nicht? In welche Richtung geht die Schlagseite? Die pauschale Begründung nützt dem Leser oder Benutzer gar nichts. --80.187.100.51 19:04, 2. Jan. 2016 (CET)
- Wer das nicht sofort erkennt, ist zur Behebung der Probleme ohnehin nicht geeignet. --Otberg (Diskussion) 21:17, 2. Jan. 2016 (CET)
- Nett. Ich erkenne es nicht. Der Leser sollte erfahren, worin die Mängel liegen, bis sie behoben sind. Hier geht es nicht nur um die Klasse der Fachleute. Die brauchen den Artikel nicht. --80.187.110.248 22:10, 2. Jan. 2016 (CET)
- Wer das nicht sofort erkennt, ist zur Behebung der Probleme ohnehin nicht geeignet. --Otberg (Diskussion) 21:17, 2. Jan. 2016 (CET)
- Es geht mehr um die Behebung der Mängel, nicht so sehr um Befriedigung der Neugier von Zaungästen. --Otberg (Diskussion) 22:23, 2. Jan. 2016 (CET)
- Dann ist der Baustein überflüssig, es reicht dann völlig, den Artikel in irgend eine Wartungsliste einzutragen.
- Ernsthaft: Dein Ton ist unangemessen herablassend. Ich denke an Leser, denen du nicht bereit bist zu sagen, warum der Artikel mangelhaft ist. Du denkst nur in deiner engen Wikipedia-Perspektive.
- Ich habe gesehen, dass der Autor gesperrt wurde als Nachfolger eines Benutzers, der wegen mehrerer Wikivergehen gesperrt wurde, darunter URV. Um URV scheint es nicht zu gehen. Du sagst, es geht um Neutralität. Ich bin kein Historiker und habe weder die Fähigkeit noch die Absicht, den Artikel inhaltlich zu ändern. Wenn es aber Benutzer wie dich gibt, die Mängel erkennen, sollten sie die benennen.
- Belegbausteine richten sich doch auch sowohl an Leser wie Benutzer. „Achtung“, warnen sie den Leser, „bei diesem Artikel (oder Abschnitt) könnte es sein, dass der Inhalt nicht stimmt.“ Hier frage ich, was nicht in Ordnung ist, und du setzt mich herab? Finde ich nicht in Ordnung. --80.187.99.87 22:37, 2. Jan. 2016 (CET)
- Es geht mehr um die Behebung der Mängel, nicht so sehr um Befriedigung der Neugier von Zaungästen. --Otberg (Diskussion) 22:23, 2. Jan. 2016 (CET)
- Ich gehe davon aus, dass diese wechselnde IP wahrscheinlich dem gesperrten Benutzer gehört, daher habe keine Lust auf solche Spielchen. --Otberg (Diskussion) 22:45, 2. Jan. 2016 (CET)
- Dass du das vermutest, kam mir auch schon in den Sinn. Ich habe jetzt den CU von 2010 gelesen, außerdem deine Unterseite. Sendker und der Autor dieses Artikels fallen durch extrem viele und schwere Schreib- und Grammatikfehler auf, von der Interpunktion gar nicht zu reden. Wenn dir das auch bei mir auffällt: Ich bewundere deine Hellsichtigkeit. --80.187.100.18 22:59, 2. Jan. 2016 (CET)
- Ich gehe davon aus, dass diese wechselnde IP wahrscheinlich dem gesperrten Benutzer gehört, daher habe keine Lust auf solche Spielchen. --Otberg (Diskussion) 22:45, 2. Jan. 2016 (CET)
- Schon die dritte IP am selben Abend, nicht sehr vertrauensbildend. Log Dich bitte ein oder schreibe eine Mail. --Otberg (Diskussion) 23:03, 2. Jan. 2016 (CET)
- Ich habe gesagt, was zu sagen ist, und gefragt, was zu fragen ist. --80.187.101.9 23:15, 2. Jan. 2016 (CET)
- Schon die dritte IP am selben Abend, nicht sehr vertrauensbildend. Log Dich bitte ein oder schreibe eine Mail. --Otberg (Diskussion) 23:03, 2. Jan. 2016 (CET)
Der Neutralitätsbaustein enthält nicht von ungefähr den Satz "Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite." Nicht nur ich habe wegen schwammiger Begründungen a'la "Wer das nicht sofort erkennt, ist zur Behebung der Probleme ohnehin nicht geeignet" wenig Lust den Artikel nach "sofort erkennbarer" fehlender Neutralität durchzustöbern. Ich habe schon oft die Erfahrung gemacht, dass fehlende Begründungungen auf fehlende Relevanz des Bausteins hindeuten. --80.187.110.14 11:03, 3. Jan. 2016 (CET)
Es wäre schon schön, wenn Benutzer:Otberg gelegentlich Zeit finden würde, die Begründung für den von ihm eingesetzten Neutralitätsbaustein nachzureichen. Mich wundert ja die Bezeichnung Schweriner Grenzvertrag. Ist sie außerhalb der Wikipedia irgendwo belegt? In der Literatur ist mir dies als Schweriner Abkommen begegnet. Gruß, --Turpit (Diskussion) 00:12, 9. Jan. 2016 (CET)
- Stimmt, einen „Schweriner Grenzvertrag“ gibt es gar nicht. Der entfernte Abschnitt war eine Kopie aus Polnischer Westgedanke, die Formulierungen lassen immer wieder eine Anklage durchscheinen, die Ursache für die Gebietsverluste und Vertreibungen werden verschwiegen. Die Literaturliste ist Staffage, weil gar nicht im Artikel berücksichtigt. Der übliche Schrottartikel des gesperrten revisionistischen Sockenspielers. --Otberg (Diskussion) 00:38, 9. Jan. 2016 (CET)
- Meiner Meinung nach sollte der Benutzer:Otberg mal anfangen den Artikel umzuschreiben. Es kann nicht sein das seid einem Jahr nichts neues Dokumentiert worden ist. Zellmer (Diskussion) 15:03, 13. Jun. 2017 (CEST)
- Ich habe Belege gefunden, indem heißt es entweder Schweriner Grenzvertrag oder Schweriner Abkommen. Da es ein russisch-polnischer Vertrag ist, wird dies meist so oder so übersetzt. Ich glaube da gibt es kein richtig und falsch. --Ramona Schuck (Diskussion) 09:59, 13. Sep. 2024 (CEST)
- Meiner Meinung nach sollte der Benutzer:Otberg mal anfangen den Artikel umzuschreiben. Es kann nicht sein das seid einem Jahr nichts neues Dokumentiert worden ist. Zellmer (Diskussion) 15:03, 13. Jun. 2017 (CEST)
Zur Doku: [1] --Otberg (Diskussion) 15:59, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Das Argument, der Grenzvertrag von 1990 könne nicht zu einer Gebietsabtretung geführt haben, weil er nur frühere Verträge, die keine rechtlich gültige Gebeietsabtretung enthalten hätten, bestätige, ist revisionistisch und juristisch falsch. Durch den Vertrag von 1990 anerkannte die Bundesrepublik die de facto-Zugehörigkeit der Gebiete östlich der Oder-Neisse-Linie und Stettins auch de jure. Damit ist die Souveränität über diese Gebiete endgültig auf Polen übergegangen. Wer dies bestreitet, verfolgt damit eine politische Agenda. Im übrigen kann der Dritte selbstverständlich auch einen Vertrag zulasten Dritter (der ihn ursprünglich nicht bindet) ratifizieren und damit auch für sich gültig anerkennen. Das kommt sogar nicht selten vor. Der Gläubiger kann zum Beispiel einem Vertrag über die Vertragsübernahme zwischen altem und neuem Schuldner mit befreiender Wirkung für den alten Schuldner zustimmen und damit den alten Schuldner aus der Haftung entlassen. Fazit: Der Artikel eiert um die Frage der Gültigkeit des Grenzverlaufs herum, es ist aber ganz klar, dass die Gebiete östlich der Oder -Neisse und Stettin seit 1990 zu Polen gehören und jeder Anspruch der BRD auf diese Gebiete Völkerrecht verletzt. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1210:1425:D600:AC26:B63A:F9E7:E9D1 (Diskussion) 22:28, 28. Sep. 2022 (CEST))
- Jetzt sind 8 Jahre vergangen, seitdem der Baustein Neutralität gesetzt ist. Es heißt auch, dass eine Begründung hier zu finden ist. Wo genau diese hier stehen soll, ist hier nicht zu erkennen. Ich selbst habe mir den Artikel durchgelesen. Er ist weder zu Polen-lastig, nicht zu Russland-Lastig und auch nicht zu deutschlastig geschrieben. Es ist ein Vertrag zwischen Polen und Russland, wo Deutschland eben nicht dabei war. Das ist eben eine Tatsache. Da der setzende Benutzer es bis heute nicht geschafft hat eine Begründung hier abzugeben, stattdessen nur herumlallert, werde ich diesen Passus streichen. Wird er wieder eingeführt, dann bitte hier Begründen, ansonsten stelle ich auf der Seite Vandalismusmeldung einen Antrag zur seitenbezogene Benutzersperre. --Ramona Schuck (Diskussion) 10:11, 13. Sep. 2024 (CEST)
Wasserwerk
BearbeitenGemäß dieser "Quelle" kam am 11. Juni 1951 noch ein kleines Gebiet dazu. Ein Zipfel, der nun auch das Wasserwerk umfasst. Ich weiß die Quelle ist keine wissenschaftliche Quelle, aber der Sachverhalt stimmt wohl, denn auf StreetMap kann man diesen Zipfel sehen.Flk-Brdrf (Diskussion) 17:10, 13. Dez. 2017 (CET)
Rückbau
BearbeitenDas Kap. 1 ("Das polnische Bestreben zur Machtübernahme Stettins") hat den Artikel komplett gekapert und wurde von mir gestrichen. Neben zahlreichen grammatikalischen Fehlern war es durchsetzt mit tendenziöser Theoriefindung. Wer möchte, kann gerne ein neues Thema eröffnen zu möglichen polnisch-deutschen Kontroversen hinsichtlich der Grenzziehung, aber für das begrenzte Thema des Schweriner Grenzvertrages ist es eine Sackgasse. Wer meint, diese Änderung revertieren zu müssen, sollte die Beweggründe hier genau darlegen. --Muhali (Diskussion) 11:01, 17. Aug. 2023 (CEST)