Diskussion:Skylab Rescue

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von GDK in Abschnitt unbemanntes Rettungsschiff

Zum Bild

Bearbeiten

Also das Bild sollte man austauschen, denn dass ist definitiv nicht das Apollo Rescue CSM, denn man unter dem CSM die erste Stufe der Saturn V-Rakete sehen. Aber zu dem Zeitpunkt war die Saturn V ausrangiert da die NASA keine Gelder mehr für die Saturn V hatte. Mann kann es aber so lassen wie es ist, wenn man nichts besseres findet, da ja auch das Rescue CSM genauso aussah wie andere Apollo CSM's.

Wie kommst Du auf eine Saturn V? Das ist eine Saturn I-B. Zumindest behauptet das die NASA. --Asdert 12:35, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Unter dem S4b-Booster, an dem das CSM befestigt ist, kann man eine Raketenstufe sehen, die viel breiter ist als die Saturn 1b. Der Teil des Booster an dem das CSM befestigt ist, war am unteren ranbd genauso breit wie die restliche Saturn 1b (Sehe dir Mal die Bilder auf dem Saturn 1b Artikel an) . Als das Apollo Rescue CSM gebaut wurde, waren alle Saturn V aus der Montagehalle verschwunden. Die NASA muss da einen Fehler gemacht haben. 3.Sep.2008

Ich bin mir nicht sicher, ob wir vom selben reden. Ich beschreibe mal, was ich sehe: am Kran im Hintergrund hängt das CM (oben), das SM (Mitte) und der Stufenadapter (unten), in dem bei den Mondmissionen das LM untergebracht war. Im Vordergrund steht die zweite Stufe der Rakete, eine S-IV-B. Sie ist weitgehend identisch mit der dritten Stufe der Saturn V und hat den gleichen Durchmesser wie der untere Teil des Stufenadapters. CSM und Stufenadapter wurden gerade von der zweiten Stufe abgehoben und nach hinten gefahren. Die erste Stufe, die S-I-B ist nicht im Bild. Du schreibst "Unter dem S4b-Booster, an dem das CSM befestigt ist" und "Der Teil des Booster an dem das CSM befestigt ist". Verwechselst Du da den Stufenadapter mit der zweiten Stufe? Die zweite Stufe war nicht direkt mit dem CSM verbunden, siehe zum Beispiel hier. Verstehe ich Dich richtig, dass Du das Bild für eine Saturn V hältst? Wäre dann Deiner Meinung nach die Stufe im Vordergrund die erste oder zweite Stufe einer Saturn V? Wie gesagt: die zweite Stufe einer Saturn-IB kann man nicht so einfach von der dritten Stufe einer Saturn V unterscheiden. --Asdert 20:36, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Schau mal: Das CSm ist auf so ein Ding geklemmt. Mann könnte des den laderaum nennen, weil da z.b der Docking-Adapter drin war. Das Ding wird nach unten hin immer breiter. da wo es am breitesten ist wird es eigentlich nicht mehr Breiter, zumindest nicht an der restlichen Saturn 1b. Aber die Raketenstufe unten ist viel zu breit dafür. Aber ich habe trotzdem einen Fehler gemacht: Der S4b-Booster ist noch garnicht montiert. 4.September 2008

Hallo IP! Du musst das Datum nicht von Hand hinschreiben. Diskussionsbeiträge unterzeichnet man am besten mit zwei Bindestrichen und vier Tilden: --~~~~, das wird von der Software dann automatisch auf den Benutzername (bei Dir: IP-Adresse) und das Datum erweitert. Zum Thema: das "so ein Ding" nenne ich "Stufenadapter". Es hat die Form eines Kegelstumpfs. Du bist der Meinung, dass die S-IV-B noch nicht montiert ist? Warum hängen dann CSM und Stufenadapter in der Luft? Und was ist Deiner Meinung nach die Stufe im Vordergrund? Auf meine Fragen bist Du nicht eingegangen. --Asdert 14:58, 4. Sep. 2008 (CEST) Sorry, ich sehe gerade, dass Du ganz oben schreibst, das sei eine S-I-C, die erste Stufe einer Saturn V. Findest Du es nicht seltsam, dass die erste Stufe alleine da steht, die zweite und dritte fehlt, aber CSM und LM-Adapter in der Luft hängen? --Asdert 15:01, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Aber das Bild ist sowieso nicht besonders aussagekräftig. Mir wäre en:Image:Skylab rescue.jpg aus der englischen Wikipedia viel lieber, aber ich weiß nicht, wie ich das von der en-WP auf commons bekomme. Kann das jemand erledigen (oder die Schritte kurz erläutern)? --Asdert 21:53, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ist auch erledigt. Steht ja alles auf Hilfe:Bildertutorial. Ich bin nicht ganz optimal <vorgegangen, aber jetzt hat der Artikel wenigstens ein Bild, auf dem man gleich das Besondere sieht. --Asdert 23:19, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich find das dies ein guter Kompromiss ist, an diesem Bild kann man die besonderheit wirklich erkennen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 85.115.4.127 (DiskussionBeiträge) 15:14, 8. Sep. 2008 (CEST)) Beantworten


Eine Frage

Bearbeiten

Ich habe diesen Artikel zufällig gesehen. Ich hab noch nicht so viele Wikipedia Artikel gelesen und deshalb Frage ich mich was " Vollkommen quellenlos Eingangskontrolle" bedeutet. Kann mir das mal jemand erläutern? Bedanke mich im Vorraus

Das bedeutet folgendes: der Benutzer Eingangskontrolle war mit der Qualität des Artikels nicht zufrieden und hat ihm in der Qualitätssicherung eingetragen, damit andere Nutzer darauf aufmerksam werden und ihn verbessern können. Als Grund hat er "Vollkommen quellenlos" angegeben. Solche Leute wie ich sorgen dann dafür, dass solche Raumfahrt-Artikel auf Portal:Raumfahrt/Mitarbeit erscheinen. Genauer gesagt: auf der Mitarbeit-Seite wird die Seite Portal:Raumfahrt/Überarbeiten eingebunden. Irgendjemand findet sich dann, der den Artikel verbessert. --Asdert 20:48, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Nur CSM? Lieber alles!

Bearbeiten

Bisher deutet das Lemma nur auf das umgebaute CSM hin, das fünf statt drei Astronauten transportieren konnte. Ich wäre dafür, den Artikel von Apollo-Rescue CSM nach Skylab Rescue zu verschieben und das ganze Projekt zu behandeln: Bedarf, Einsatzplan, Rakete, Raumschiff, Besatzung und zum Schluss die Skylab-3-Episode. Was meint Ihr? --Asdert 20:56, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Finde ich eigentlich eine gute Idee. Das Rescue CSM war ja der Hauptbestandteil von Skylab Rescue.
Erledigt. Was mir bei der Recherche aufgefallen ist: es war gar nicht ein spezielles Raumschiff, das für Skylab Rescue vorgehalten wurde. Man konnte einfach das nächste in der Reihe nehmen und innerhalb eines Arbeitstages auf fünf Plätze erweitern. CSM-119 war nur bei Skylab 4 in Bereitschaft. Mir war das neu. --Asdert 22:58, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist mir auch neu: Ich hab mal dein Bild auf der Seite mit den Bildern auf der Seite des Apollo-Programms verglichen. Da ist mir etwas aufgefallen: Auf dem Bild in diesem Artikel ist unten am Aussenrand die Kapsel etwas verlängert dargestellt. Konnte man das wirklich innerhalb eines Arbeitstags erledigen, oder ist das nur Hervorgehoben zur besseren erkenntnis?

--Nasa-Freak 14:11, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzername anzeigen

Bearbeiten

Und noch etwas: ich habe mir nun ein Konto angelegt bei Wikipedia, wie schaffe ich es das auch mein Benutzername darunter steht und nicht meine Nummer?

--85.115.4.127 20:16, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die Versionsanzeige dieser Seite zeigt Dich als 85.115.4.127. Du hast Dich also nicht unter Deinem Benutzernamen eingeloggt. Ganz oben rechts auf "Anmelden" klicken. Dann müsste es funktionieren. Signieren und datieren von Diskussionsbeiträgen geht mit zwei Bindestrichen und vier Tilden, aber das weißt Du offenbar schon. --Asdert 12:00, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke--Nasa-Freak 14:48, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Na also, geht doch! :-) Willkommen im Club! Hast Du übrigens hier auf der Diskussionsseite ganz oben Deinen Namen hinterlassen? --Asdert 16:02, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich nehme den Namen raus. Ist wahrscheinlich ein Versehen. --Asdert 16:12, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


unbemanntes Rettungsschiff

Bearbeiten

Hätte man das Schiff auch unbemannt, also ohne Brand und Lind zur Raumstation schicken können? Dann müßte man das Schiff nicht für fünf Astronauten umbauen, wäre doch sicherer.

P. Mevius 17.11.2008

Nein, unbemanntes Docking war mit Apollo nicht möglich. Der Umbau für die zwei zusätzlichen Plätze war zudem minimal, da lediglich Sitze im "Gepäckraum" unter den normalen Sitzen installiert wurden. Dieser Umbau dauert nur ca. 8 Stunden, also vernachlässigbar wenig im Vergleich zu den generell nötigen 45 Tagen Startvorbereitung für die Rettungsmission. --GDK Δ 15:34, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten