Diskussion:Sozialer Wandel

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Über-Blick in Abschnitt radikaler sozialer Wandel!?


"Sozialer Prozess" gehört auch hierher

Bearbeiten

Ich würde hierher auch den Stoff von Sozialer Prozess verlagern und dort nur einen Hinweis stehen lassen. Der Unterschied ist kaum mit bewaffnetem Auge erkennbar. 15.06.04

Siehe-auch-Liste

Bearbeiten

In dem jaemmerlichen Artikel gibt es eine ellenlange "siehe auch"-Liste, auf der sogar ein Computerspiel auftaucht?!? Offensichtlich ein freier Assoziationsblaster. Den habe ich entfernt. Fossa?! ± 00:19, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Fossa, besteht - neben der pauschalen "Kritik" (ZITAT: In dem jaemmerlichen Artikel [...]) - die Möglichkeit, etwas eingehender und vor allen Dingen: plausibel - m. a. W.: für andere User logisch nachvollziehbar - zu begründen (!), WARUM Du die o. a. Liste entfernt hast? Beste Grüße:. --Sandra Burger 00:35, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wenn Du meinst, dass ein Computerspiel unter "siehe auch" in ein soziologisches Lemma gehoert, denke ich nicht, dass ich Dir hier irgendwas erklaeren kann. Fossa?! ± 00:52, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Benutzer:Fossa, entfernt wurde von Dir - erstens - der Satz: "Soziale Differenzierung ist eine Form sozialen Wandels." sowie - zweitens - die folgenden unter "Siehe auch" aufgenommenen Querverweise: sozioökonomischer Wandel; Wertewandel; Modernisierung; Soziale Mobilität; Soziale Frage; Neolithische Revolution, Industrielle Revolution, Digitale Revolution, Globalisierung; Sid Meier's Civilization (Computerspiel) - ein mit soziologischen Elementen bemerkenswert ausgebautes Spiel; Sozialer Prozess. Erklär mir doch bitte (wenigstens!), warum von Dir jene in der vorstehenden Liste FETT gesetzten Begriffe entfernt wurden. Beste Grüße:. --Sandra Burger 01:13, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Soziale Ausdifferenzierung kann eine Form SWs sein, aber viele andere Dinge koennen ebenfalls Formen sozialen Wandels sein. Soziale Frage kann eine Folge SWs sein, wie sovieles anderes. Die Liste koennte ueber zehn Seiten und praktisch jedes soziale Phaenomen enthalten. Warum gerade diese Auswahl? Fossa?! ± 01:21, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hi Benutzer:Fossa, es mag taktisch durchaus "klug" sein, eine Frage mit einer Gegenfrage zu "beantworten", unter konstruktiver Zusammenarbeit (insbesondere im Sinne der hier so oft beschworenen WP-"Community") verstehe ich persönlich jedenfalls was anderes. Du hast - nach wie vor - keine plausible Begründung dafür "abgeliefert", WARUM von Dir DIE "Paradebeispiele" für "sozialen Wandel" (vgl.: Systematische Einteilung auf der Page "Kategorie Revolution") gelöscht wurden. Beste Grüße:. --Sandra Burger 01:50, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Es ist eine verbreitete Wikipedia-Irrlehre, dass man Loeschungen begruenden muesste. Umgekehrt muessen diejenigen, die etwas schreiben wollen, dies begruenden. Ich beziehe mein Wissen im ueberigen nicht aus der Wikipedia und kann deshalb den von Dir zitierten Stuss ("Neolithische Revolution" als Paradebeispiel einer Revolution) auch nicht weiter kommentieren. Fossa?! ± 01:55, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
@Benutzer:Fossa - Informier Dich bitte, Du "Held"! Online-Publikationen (Google/ca. 27.300 Treffer) - Beste Grüße:. --Sandra Burger 23:05, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es sind 804 nach Deiner Zaehlweise. Aber, tut mir leid, ich mache keine Google-Research ich habe ueber ein Thema Sozialen Wandels (Soziale Bewegungen) promoviert. Und ich kann Dir sagen, dass jedes zweite soziologische Konzept, also auch Revolution, im Zusammenhang zu sozialem Wandel steht. Du koenntest hier also eine 50seitige Liste anhaengen, wenn's NPOV werden soll, oder einfach gar keine. Fossa?! ± 23:57, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ohne eine inhaltliche Aussage treffen zu wollen, kann ich nur sagen, dass die Liste technisch keinen Sinn hat. "Siehe auch"-Listen sollten eigentlich wenn möglich gar nicht da sein, sondern die dortigen Links sollten im Artikeltext stehen. Und selbst wenn es einzelne Links gibt, die man nicht im Text sinnvoll und ohne den Text unnötig deswegen aufzublähen(!) unterbringt, sollte es keine ellenlange Liste werden, maximal ein oder zwei Artikel, die sehr artverwandte Themen haben, mehr aber auch nicht. Also unterlasst bitte die Wiedereinstellung der Liste. Im übrigen muss der Artikel leider gesperrt werden, wenn sich hier weitere Editwars abzeichnen. --Thogo (Disk./Bew.) 03:02, 22. Nov. 2006 (CET) PS: Löschungen von nicht mit Quellen belegten, aber anzweifelbaren Behauptungen oder Daten sind durchaus gängig und dienen dazu, die Informationen in der WP verlässlicher zu machen.Beantworten

Interne Links sind anzweifelbare Behauptungen oder Daten? Wie hypsch. - Gerd R. 16:35, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja, Wikipedia ist keine reputabele Quelle. Nicht gewusst? Fossa?! ± 01:49, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lars Clausen

Bearbeiten

Ich habe L.C. etwas heruntergeholt. Als Vertreter der Theorie sozialen Wandels ist er weitgehend unbekannt. In den repräsentativen Sammelwerken zum sozialen Wandel (Zapf; Dreitzel; Müller/Schmidt; Strasser/Randall) taucht er nicht einmal in den Personenregistern auf. Warum er hier - neben Dahrendorf und Boudon - so hervorgehoben wird, scheint mir begründungsbedürftig. In welcher Sekundärliteratur wird sein Ansatz ernsthaft abgehandelt? Fringebenefit 16:35, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Welchen Sinn haben die Bilder

Bearbeiten

Also m.E. ergeben einige Bilder im Artikel keinen Sinn und sollten deher entfernt oder erläutert werden :

  • Die Brautkleider unterscheiden sich zwischen unterschiedlichen Orten (Deutschland und Vietnam) und nicht zwischen unterschiedlichen Zeiten, haben also nichts mit sozialen Wandel zu tun. Wer das Bild hinzugefügt hat wollte möglicherweise darauf hinaus, dass die Vorstellung, dass Brautkleider weiß sein sollten erst durch die amerikanischen Besatzer in Deutschland eingeführt wurde unde daher tatsächlich einen Wandel darstellt (während Vietnam einer amerikanischen Besatzung entgehen konnten), aber das Bild ist dafür wenig hilfreich.
  • Das verbeulte Schild ist auch wenig hilfreich. Inwiefern Vandalismus einen sozialen Wandel darstellt ist nicht verständlich. Ist damit gemeint, das sozialer Wandel die Kultur beschädigt wie Vandalismus das Schild beschädigt, oder ist gemeint, das es früher keinen Vandalismus gegeben haben soll ?
  • Das Bild vom Mc.Donalds-Schild ist zwar durchaus sinnvoll, es wäre aber eine sachliche Erläuterung hilfreich. Eine rhetorische Frage passt stilistisch nicht zu Wikipedia.
  • Das Bild mit dem Kind und der Straße im Wald ist äußerst unverständlich. Ist gemeint, dass das Kind als Mensch der Zukunft unter sozialen Wandel leiden muss, oder dass der Regenwald durch sozialen Wandel zerstört wird, oder ganz was anderes. (nicht signierter Beitrag von 79.210.5.88 (Diskussion) 12:49, 11. Okt. 2013 (CEST))Beantworten
Hallo. Dem stimme ich ausdrücklich zu. Übrigens, das Foto, das eine Familie der Schitsu'umsh-Indianer beim Autofahren zeigt, würde ich gerne zur WP-Artikelseite „Akkulturation“ verlagern, denn es zeigt eigentlich genau dies: Akkulturation. Haben die Indianer damit begonnen, Autos nach eigener Vorstellung zu entwickeln und zu bauen? Wäre das der Fall, dann könnte man von einem zivilisatorischen Wandel bei den Indianern sprechen. Da dies offensichtlich nicht erkennbar der Fall ist, handelt es sich um „Akkulturation“. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 12:01, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe das Titelbild hier wieder eingesetzt und in Akkulturation verkleinert. --Fährtenleser (Diskussion) 15:55, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
So, jetzt gibt es zwei unterschiedliche Bilder: Ich hoffe, du bist damit einverstanden. --Fährtenleser (Diskussion) 17:17, 18. Okt. 2022 (CEST
Hallo, Fährtenleser. Naja, es sieht offenbar so aus, als lägen unsere begrifflichen Vorstellungen vom sozialen Wandel offenbar ein Stück weit auseinander. Nach meinem Verständnis sind Prozesse des sozialen Wandels ausgesprochen umfassende Prozesse, die oft weite Teile einer Gesellschaft erfassen. Geht es um Anpassungsverhalten bei Individuen oder bei bestimmten sozialen Gruppen, so lässt sich dafür nur schwerlich der soziale Wandel als Begründung bemühen. Die Reservation hat die Indianer von sozialen Wandlungsprozessen der amerikanischen Mehrheitsgesellschaft eher abgeschottet. Da müsste man erstmal zeigen, welche sozialen Wandlungsprozesse der amerikanischen Mehrheitsgesellschaft die Indianer tatsächlich überhaupt erfasst haben. Sicherlich gab es da auch von Indianervolk zu Indianervolk Unterschiede. Im Falle des Fotos, das eine Familie der Schitsu'umsh-Indianer beim Autofahren zeigt, halte ich „Akkulturation“ für ein treffenderes Erklärungsmuster. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 06:40, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Benutzer Diskussion:A.Abdel-Rahim, nach meinem Wissen ist Akkulturation ein möglicher Aspekt des kulturellen Wandels… Wie dem auch sei, käme es dir entgegen, wenn ich die beiden Fotos (Indianer im Auto / Brasil. Kayapo) austausche? --Fährtenleser (Diskussion) 08:09, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo, Fährtenleser. Habe keine Einwände gegen einen Austausch dieser Fotos. Ein „kultureller Wandel“ ist ein umfassender Prozess, der sich auf viele Menschen gleichzeitig oder mit geringem zeitlichen Unterschied erstrecken muss. Er verändert die Kultur tiefgreifend, sodass Teile davon später nicht mehr so sind, wie sie vorher waren. „Akkulturation“ hingegen kann auch im Kleinen stattfinden und kann aus bloßen Anpassungsprozessen Einzelner bzw. kleiner Gruppen bestehen.
Indirekt und auch aus anderen Zusammenhängen heraus kann man erkennen: „sozialer Wandel“ und „kultureller Wandel/Kulturwandel“ sind zwei Begriffe, die ihrer Bedeutung nach völlig Verschiedenes bezeichnen. Was hier fehlt, ist eine Auftrennung des jetzigen WP-Artikels „Sozialer Wandel“ in letztere zwei Begriffe. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:59, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Da stimme ich dir zu, A.Abdel-Rahim, möglicherweise haben Ethnologie, Soziologie und Kulturwissenschaften auch verschiedene Vorstellungen von den Begriffen. Der Abschnitt "Kulturwandel" erscheint mir sehr stark aus einer ethnologischen Sicht geschrieben, bei der es um die Beobachtung von Änderungen in indigenen oder traditionalistischen Kulturen (auch implizit als rückständig geframed) durch Kulturkontakt geht. Das spiegelt auch die Bebilderung des Artikels wieder. "Sozialer Wandel" betrifft dagegen viel stärker auch Gesellschaften wie z.B. in Deutschland, die andauernde, schleichende Änderungen erfahren, z.B. durch die Wiedervereinigung, durch die Digitalisierung, durch das Verhältnis zur Arbeit, durch neue Erziehungsparadigmen etc. Das wird ja in den ersten Abschnitten mehr oder weniger beschrieben. Von daher wäre tatsächlich eigentlich wünschenswert, wenn der "Kulturwandel" nicht nur eine Weiterleitung auf "Sozialer Wandel" ist und einen eigenen Artikel hätte, und in diesem Artikel die beiden ziemlich verschiedenen Betrachtungen von "Sozialer Wandel" und "Kultureller Wandel" getrennt würden. Was die Bebilderung angeht würde ich das momentan einleitende Bild (Indigene in Brasilien mit Armbanduhr und Zeitschrift) nicht als Titelbild verwenden, weil es ziemlich stark auf den Begriff "Kulturwandel" abzielt. Im Abschnitt "Kulturwandel" sind die Bilder mit dem mexikanischen Essensverkäufer und dem Hahnenkampf-Macho Stereotype (Nicht nur, aber v.a. auch die Bildunterschrift: "Der Hahnenkampf als typische Leidenschaft lateinamerikanischer Machos") und der Kontext ist nur so knapp angerissen, dass ich darauf verzichten würde. Das Bild mit dem Shuar-Mädchen ("Wohin mag der Weg in die globale Zukunft führen") ist m.E. nicht aussagekräftig und eine freie Assoziation zum Thema Sozialer Wandel, daher auch in dem Artikel nicht geeignet. Grüße --X2liro (Diskussion) 10:59, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hatte schon vor Jahren das Gefühl, dass sozialer und kultureller Wandel separat behandelt werden sollten, hatte aber nur Quellen für den Kulturwandel und (aus der Erinnerung) eine Aussage anderer Benutzer, dass das identisch sei. In der Tat habe ich – nicht nur durch die Bilder – eine „Verschiebung“ des Artikelinhaltes in Richtung Kulturwandel verursacht. Wenn das jemand sauber trennen und belegen kann, hätte ich nichts dagegen. --Fährtenleser (Diskussion) 18:04, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo, X2liro und Fährtenleser. Meine Absicht ist, eine solche Trennung durchzuführen. Ich wäre euch sehr verbunden, wenn Ihr dann mal kritisch draufschaut. Sicherlich werden die beiden Artikel dann nicht vom ersten Moment an perfekt sein; und man wird sicherlich an der einen oder anderen Stelle an den Texten noch zu feilen haben. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 19:06, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, A.Abdel-Rahim, dass du dich darum kümmern möchtest. Ist sicher keine leichte Aufgabe. Grüße --X2liro (Diskussion) 22:01, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
PS: Bei der Gelegenheit könnte die Literaturliste auch einen neuen Anstrich bekommen. Vllt mit Jäger / Weinzierl (2011): Moderne Soziologische Theorien und Sozialer Wandel, oder Scheuch (2003): Sozialer Wandel. (Das letztere auch schon seine 20 Jahre alt, gibt wahrscheinlich noch besseres). Eine sehr kurze (7 Seiten) aber recht gute Übersicht gibt es von Bernhard Schäfers (2018): Sozialer Wandel (Hoffe der Link geht: [1]. Grüße --X2liro (Diskussion) 22:15, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Auch von mir ein herzliches Dankeschön! Das ist Arbeit … und das Engagement zählt mehr als das Ergebnis ;) Nun ja… --Fährtenleser (Diskussion) 08:47, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Zwei Fotodateien entfernt

Bearbeiten

Ich komme auf den hier drüber stehenden Beitrag zurück und entferne zwei Fotos. Das Brautkleid-Foto zeigt kulturelle Unterschiede, keinen sozialen Wandel. Auch das Vandalismus-Foto ist so keine Illustration für sozialen Wandel. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:22, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Einige unangebrachte Wertungen

Bearbeiten

In dem Artikel finden sich mehrere Aussagen, die klar bewerten und sogar mit Ausrufezeichen versehen sind. Z.B. "(...) ist daher höchst unterstützenswert!". Das ist zu subjektiv aus Sicht des Autors. Besser: "wird deshalb meist als unterstützenswert erachtet" oder so ähnlich... und einen Beleg dazu. Wenn kein Beleg auffindbar ist, entweder weglassen oder im Konjunktiv formulieren: "kann deshalb als unterstützenswert erachtet werden." (nicht signierter Beitrag von 139.18.1.5 (Diskussion) 05:06, 19. Feb. 2016 (CET))Beantworten

Zuerst einmal war ich so frei, diesen Beitrag aus Archivierungsgründen nach unten zu verschieben. ... Zudem habe ich einige Formulierungen verändert und zwei neue Belege eingefügt. Wenn noch was nicht korrekt sein sollte, bitte um konkrete Hinweise. Danke! --Fährtenleser (Diskussion) 18:03, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten

"Ursachen des Wandels"

Bearbeiten

Diese Abschnitt ist viel zu assoziativ. Vor allem der Wandel der Sozialstruktur (Klassen, Schichtung) kommt zu kurz. Der wurde bis vor ein paar Jahren noch als Kernstück des sozialen Wandels betrachtet. Auch Globalisierung, Fordismus, Regulationstheorie könnten hier angesprochen werden. Wirtschaftlicher Wandel ist auch Teil des sozialen Wandels. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 10:17, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Habe den Abschnitt über Ursachen des Wandels komplett überarbeitet umgestellt und die Gliederung vereinfacht, bin allerdings noch unzufrieden mit dem Nebeneinander von Theorien des sozialen/sozialstrukturellen und des Kulturwandels, die doch seit den 1950ern genauer unterschieden wurden, um heute im Zuge der kulturalistischen Wende der Soziologie wieder zu verschwimmen. Darin sehe ich eine Rückzugsbewegung der Soziologie: Man sollte aber die makrogesellschaftlichen Themen nicht den Ökonomen überlassen. Ich versuche mich demnächst noch einmal an einer präziseren Definition der Unterschiede beider Ansätze.--Hnsjrgnweis (Diskussion)

Sri Lanka

Bearbeiten

In der Tabelle der Menschenrechtsorganisation Native Plane werden die Sri-Lanka-Tamilen als "assimilated (weitgehend assimiliert)" bezeichnet. Ein Merkmal davon sei die "Zunehmende Verwendung einer fremden Sprache durch die jungen Generationen." In Sri Lanka wäre das dann Tamil wird durch Sinhala ersetzt. Die Singhalesen werden als "completely assimilated (komplett assimiliert)" eingestuft, das hiesse "Volle Identifikation mit der modernen Kultur und kaum noch zu unterscheiden von anderen Bürgern des Landes, deren Sprache und Lebensstil übernommen wurde." Demnach würden die Singhalesen anstelle von Sinhala jetzt Tamil sprechen. Beide Ethnien hätten also ihre Sprachen getauscht. Wie geht das und gibt es dafür Quellen? Alle betroffenen Artikel behaupten etwas anderes. Es sei darauf hingewiesen, dass die Singhalesen in Sri Lanka die Bevölkerungsmehrheit stellen, während die Tamilen dort die größte Minderheit sind. Oder sprechen dort jetzt alle Englisch? -- 85.212.217.249 11:22, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich denke, die Einordnung bezieht sich immer auf das Verhältnis zu einer Mehrheitsbevölkerung. Insofern wäre eine bessere Übersetzung für „completely assimilated“ = "Volle Identifikation mit der modernen Kultur und kaum noch zu unterscheiden von anderen Bürgern des Landes, deren Sprache und Lebensstil der Mehrheitsbevölkerung entsprechen." --Fährtenleser (Diskussion) 15:55, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das wäre immernoch falsch, da die meisten Tamilen nach wie vor Tamil sprechen und die Singhalesen Sinhala, siehe die Artikel. Ich bin dafür, zwei andere Beispiele als diese falschen zu erwähnen. -- 85.212.177.164 09:14, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
O.k., ich habe die Ainu stattdessen eingesetzt. Es ist klar, dass es bei der Kategorisierung kultureller Eigenheiten immer diverse Abweichungen geben muss. --Fährtenleser (Diskussion) 16:54, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die Korrektur! Trotzdem habe ich noch Probleme mit dem "assimilierten Status" der Singhalesen. Wie kann sich eine Mehrheitsbevölkerung assimilieren? An welche Minderheit haben die Singhalesen sich angepasst, wobei Assimilation die Anpassung einer Minderheit an eine Mehrheit beschreibt? -- 85.212.228.133 08:59, 2. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ah, sorry, habe ich schlichtweg übersehen. Ich werde gleich noch einen Ersatz vornehmen. Keine Ahnung, wie Native Planet zu dieser Einschätzung kommt? --Fährtenleser (Diskussion) 11:12, 2. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Assimulation kann in verschiedenen Bereichen erfolgen. Dafür muss nicht die eigenen Muttersprache aufgegeben werden. --87.153.124.8 13:03, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Tempo und Gestaltbarkeit des sozialen Wandels

Bearbeiten

Der letzte Abschnitt ab "Andererseits" enthält nur einen einzigen Satz über viele Zeilen - lässt sich das ändern? (nicht signierter Beitrag von 51.154.164.34 (Diskussion) 23:53, 22. Jul. 2020 (CEST))Beantworten

Ich habe es versucht. --Fährtenleser (Diskussion) 17:43, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Polarisierung(-sthese)

Bearbeiten

Es gibt eine Weiterleitung von Polarisierungsthese auf diesen Artikel. Polarisierung wird vor allem in der Soziologie der Arbeit im Zusammenhang mit höher- und Geringqualifizierten gebraucht. Wenn schon eine Weiterleitung zur Polarisierung hier auf diesen Artikel besteht, sollte doch auch eine Erläuterung und idealerweise ein Abschnitt hierzu im Artikel bestehen. Siehe z. B. (https://www.wiwo.de/politik/deutschland/neue-arbeitswelt-polarisierung-in-der-arbeitswelt/25353558-2.html) (https://www.wifo.ac.at/jart/prj3/wifo/resources/person_dokument/person_dokument.jart?publikationsid=61022&mime_type=application/pdf) --Tristram (Diskussion) 17:18, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten

radikaler sozialer Wandel!?

Bearbeiten

bemerkenswert an sich ist schon das es zum Begriff radikal nur eine Begriffsklärung gibt
und dort die technisch, mathematisch, naturwissenschaftlichen Lemmata dominieren

(ähnlich auch der männlich technokratische Umgang mit dem Begriff Homogenität
bei dem die Physik das Hauptlemma bekommt und das Leben, die Gesellschaft, die Kultur, die Pädagogik, die Soziologie in die Homogenität (Begriffsklärung) abgeschoben wird)

nun hat also vor einem Jahr ein Benutzer folgenden Eintrag:

stimmt ihr dem zu oder haltet ihr die Löschung für ungerechtfertigt?

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 21:56, 16. Apr. 2023 (CEST)Beantworten