Diskussion:Speicherkoeffizient

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 141.89.46.75 in Abschnitt Piezometerhöhe?


Hallo Qualisicherheit,

ja, ich bin tatsächlich noch etwas neu hier bei Wiki....

Nein, es ist kein Fake-Artikel. Der Speicherkoeffizient spielt eine enorm wichtige Rolle bei der Grundwassermodellierung, wie ihr euch in der Mutter aller Wikis überzeugen könnt [1]

Tatsächlich ist Wasser kompressibel bei den enormen Drücken, die in großen Tiefen herrschen macht das durchaus beträchtliche Speichervolumina aus. Siehe auch [2]

Ich kann ja versuchen, den Artikel etwas "upgraden", aber bitte nicht einfach löschen ohne Rücksprache.

Gruß und Dank für euere Qualisicherungsmühen!

--Aquaman 16:45, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Piezometerhöhe?

Bearbeiten

Was ist denn die Piezometerhöhe? --Eckh 16:54, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

  Antwort: Es ist das Niveau der Standrohrspiegelhöhe, also dem Pegel des Grundwassers in einem gewissen Bereich. (nicht signierter Beitrag von 141.89.46.75 (Diskussion) 20:46, 16. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Piezometerhöhe

Bearbeiten

es handelt sich um das hydraulische Potential|Piezometerhöhe. Diese Begriffe werden synonym verwendet. Wie kann man eine Kategorie "Piezometerhöhe" einrichten, die automatisch auf "hydraulische" Potential" verweist? --Aquaman 18:52, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Du meinst, wie man einen Link auf "Hydraulisches Potential" einrichtet, der Text aber "Piezometerhöhe" heisst? (Kategorien sind in Wiki etwas anderes, dort wirst Du dich vermutlich erst später mal herumtoben wollen). Das geht so: [[Hydraulisches Potential|Piezometerhöhe]]. Was vor dem Strich steht, ist das Linkziel, nach dem Strich der dargestellte Text. Wenn es nur um Wortformen geht, kannst du das auch abkürzen. Wenn du "des Wassers Kompressibilität" dargestellt haben möchtest, kannst du Des [[Wasser]]s Kompressibilität schreiben. Mehr Beispiele finden sich unter Hilfe:Bearbeitungshilfe. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:07, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

@ McFly (dieser Nick ist doch aus "Back into future"?)Danke, das ist ja genial einfach! --Aquaman 09:50, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

ist die piezometerhoehe so ungefaehr der druck, von dem man den druck abzieht, der einfach durch die tiefe untem erdboden bzw. grundwasserspiegel zustandekommt? oder besser: die hoehe des wasserspiegels in einem unten offenen rohr, wobei das unterende des rohres an der (angebohrten) messstelle liegt? --Eckh 20:12, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

@ Eckh so ähnlich. Die Piezometrhöhe (häufig auch als Standrohrspiegelhöhe) setzt sich zusammen aus der Höhe Wassersäule oberhalb der Filteröffnung im Standrohr und der Lage relativ zu einem Bezugsniveau (in der Regel das geodätisches NN-Niveau). Um die Piezometerhöhe zu bestimmen, muss ich also die Lage über NN der Filterstrecke und den Wasserspiegel im Standrohr kennen. Differenzen in der Piezometerhöhe d. h. Differenzen in der Lage und Druckenergie führen zu einer Bewegung eines Fluids (hier Grundwasser). Ich habe versucht dies im Artikel [3]zu beschreiben. Vielleicht ergänze ich das noch etwas. In der Hydrologie wird der Druck auf das Gewicht des betrachteten Fluids bezogen (hier Grundwasser), daher ergibt sich die Einheit [L] (N/m2/N/m3=m) und man spricht von Energiehöhe = Piezometerhöhe = Druckhöhe + Ortshöhe --Aquaman 09:50, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Erhöhung der Piezometerhöhe h [L] um eine Einheit

Bearbeiten

Ich bin kein Hydrogeologe, vermutlich ist mir deshalb dies hier unklar:

'Der Spezifische Speicherkoeffizient Ss beschreibt das Wasservolumen, das in einem Einheitsvolumen [1] eines Grundwasserleiters gespeichert werden kann bei einer Erhöhung der Piezometerhöhe h [L] um eine Einheit [2]. Er besitzt die Einheit [L-1].'

[1] Was ist das Einheitsvolumen? 1m3? Oder wie ist das definiert?

[2] Ist damit der Übergang von h[L] nach h[L] +1 gemeint? Dann sollte man vielleicht klarer schreiben: 'bei einer Erhöhung der Piezometerhöhe h[L] um eins' oder 'beim Übergang von h[L] nach h[L] +1'.

--Ukko 21:56, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten


@ Ukko Die Piezometerhöhe wird in Längeneinheiten ausgedruckt. Die Forderung, dass es bei der Bestimmung von ein "Einheitsvolumen" und "Erhöhung um den Betrag 1" auszugehen ist, legt fest, dass Volumen und Potentialerhöhung konsistente Einheiten besitzen. Die Wassermenge in m3, die aus einem Volumen Grundwasserleiter von 1 m3 bei einer Erhöhung der Piezometerhöhe um 2 m ergibt beispielsweise 0,00001 m3/(m3·m) also 10-5 m-1.

Ohne dieser Festlegung, würde ja, je nach gewähltem Volumen bzw. Piezometererhöhung, jedes Experiment einen anderen Wert (hier ein freigesetztes oder gespeichertes Wasservolumen) liefern. diese Festlegung ist so etwas wie eine Normierung. Natürlich kann man mit anderen Werten experimentell arbeiten, muss aber dann im Nachlauf eine Umrechnung auf das Einheitsvolumen 7 Einheitshöhe vornehmen. --Aquaman 09:50, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Langsam wird's einigermassen versändlich, kannst du versuchen, diese Erklärungen in den Artikel einzubauen? Ich glaube, eine Grafik würde hier zudem viel helfen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:08, 22. Jan. 2008 (CET) (PS: Ja, das ist der Familienname des Helden aus Zurück in die Zukunft).Beantworten

Exakte mathematische Formel gemäß Definition

Bearbeiten

Es war bislang ungeschickt den Speicherkoeffizienten durch die weitere physikalische Grundgrößen (Kompressibilität) zu beschreiben, daher habe ich die Formel der Definition angepasst. Habe ferner den etwas abstrakten Begriff erläutert und die Größenordnung des speicherbaren Volumens 1-10 ml erläutert.

Außerdem musste ich auf Lufteinschlüsse eingehen, da sonst die in der Natur häufig gemessenen hohen gemessenen Werte von Ss nicht nachvollziehbar sind. --Aquaman 19:04, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten