Tyrkyr. Der Engländer Samuel Lang stellte 1844 fest, dass der Tyrkyr kein Deutscher, aber wahrscheinlich ein Ungar war, die angebrachte Runenschrift auf dem Obelisk der ungarischen "Gramatik" entsprach. Nach der Niederschlagung der Hunen im 6. Jahrh. sind sehr viele Kämpfer als Söldner zu den Vikingern gegangen. E.J.Finta (nicht signierter Beitrag von 87.166.199.54 (Diskussion | Beiträge) 17:19, 16. Mär. 2010 (CET))
@E.J.Finta: Welcher Engländer Samuel Lang? Welche angebrachte Runenschrift? Welcher Obelisk? Welche ungarische Gramatik (Grammatik)? Welche Niederschlagung der Hunen (Hunnen) im 6. Jahrh. (Schlacht auf den Katalaunischen Feldern 451 n. Chr., also 5. Jahrhundert)? Wieviele Kämpfer sind zu den Vikingern (Wikingern) als Söldner gegangen? Und lebten die mehr als fünfhundert Jahren später noch? Und Hunnen sind gleich Ungarn? fg
- Jedenfalls ist Niedners Übersetzung von "Tyrkir Suðrmaðr" als "Tyrkyr, der Deutsche" reichlich frei... "Südmänner" konnten aus Sicht der "Nordmänner" so ziemlich überall herkommen. Ich habe in der Einleitung mal "aus Deutschland stammend" durch "deutschsprachig" ersetzt, denn die Bezeichung "Deutschland" im 10. Jh gab's wohl nicht. --Papphase 11:59, 16. Apr. 2010 (CEST)
@Papphase: Die Übersetzung ist reichlich frei. Stimmt, aber da Tyrkir deutsch sprach, wie es die Saga berichtet, kann man davon ausgehen, dass er ein Deutscher war. Wer damals einen der kontinentalen westgermanischen Dialekte sprach, wurde als Deutscher (deutsch/duits/diets) gesehen; im Gegensatz zu den Gallo-Romanisch sprechenden "Welschen". fg
- Ich muss dem leider noch hinzufügen, dass "deutschsprachig" zu "turksprachig" umgeändert werden müsste, da "þýrsku" turkisch bedeutet. Eigentlich sollte nicht einmal "turksprachig" in der Einleitung stehen, da die Nomeklatur völlig unklar und irreführend ist. Wie der Vorredner bereits erläutert hat, die Ungarn wurden in der zeitgenössischen Literatur des Mittelalters mit dem selben Ethnonym betitelt. Die norwegische Wikipediaseite verlautet u.a. (übersetzt): "Deutsche Nationalisten bezeichnen ihn gerne als deutsch und sagen, dass sein Name eine Variante von Dietrich sei (über Dirk < Thirk, usw.). Dies ist unwahrscheinlich, da Dirk eine spätere Variante des Namens ist, und die Norweger diesen Namen bereits in der Form Þjóðríkr hatten, welches im Norwegischen später zu Tjodrik wurde." Erwähnt werden sollten jede Details, aber nicht in der Einführung, sondern in der dazu gehörigen Unterrubrik "Namensherkunft". Tyrkir/Tyrker bedeutet auf isländisch, norwegisch, schwedisch und dänisch übrigens "Türken". Lieben Gruß. --GlasnostBeta (Diskussion) 01:23, 28. Jun. 2018 (CEST)
@GlasnostBeta: Wo steht in der Saga irgendetwas von "þýrsku"? Es heißt "þýzku", also deutsch. Den antideutschen Artikel in der norwegischsprachigen Wikipedia können Sie in die Tonne treten. Beleg: Opphav - ... Tyrker først snakket språket þýrsku/þýzku en lang tid. Der nächste Absatz Noter - ... fyrst lengi á þýzku ... fg
Defekter Weblink
BearbeitenDer folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.northvegr.org/lore/flatey/001.php
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- Artikel mit gleicher URL: Grænlendinga saga (aktuell)