Übersetzung

Bearbeiten

Der Artikel basiert in der jetzigen Version (12.10.06) auf einer Übersetzung von http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Hydrogen_station&oldid=77442515. Zelbear 22:54, 12. Okt. 2006 (CEST) Dann paß ich auch noch den Originalartikel an (bzgl. AGIP Multi-Energie-Station Höchst). mideal 14:10, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kosten der Einrichtung und des Betriebs einer H2-Tankstelle im Vergleich zu einer (Hoch-) Strom-Tankstelle

Bearbeiten

Die Akkumulatoren-Technik macht derart rasante Fortschritte, so dass in naher Zukunft die Produktion Akku-elektrisch angetriebener Fahrzeuge für den Alltags-Gebrauch zu erwarten ist. Dementsprechend ist die Einrichtung passender Akku-Ladestellen beispielsweise an Autobahnen vorzusehen. Auch wenn diese "Strom-Tankstellen" mit hohen Stromstärken Schnell-Ladungen der Traktions-Akkus bewirken, werden diese "Strom-Tankstellen" doch erheblich preiswerter einzurichten sein als Wasserstoff-Tankstellen. Dies wird sich auch auf die voraussichtlichen Kraftstoff-Preise an diesen Tankstellen auswirken. Die Kosten-Frage bedarf daher dringend einer Bearbeitung. carlda

Leider sind die Fortschritte noch nicht so groß. Auch bei Schnelldadung benötigt ein Akku bis zu 30 Minuten und mehr. Wartezeiten von mehrerern Stunden sind vorprogrammiert falls alle Stationen besetzt sind. Man benötigt an einer Autobahn-Ladestelle einen Parkplatz für mehrere 100 Fahrzeuge mit entsprechend vielen Ladestationen. Wegen der kurzen Reichweiten müsste das Land mit Millionen Ladestationen überzogen werden, zu Hause, am Arbeitsplatz, an den Einkaufszentren und alle 50 bis 100 km an den Autobahnen. Der Kupferpreis würde in die Höhe schnellen. Das Tanken mit Wasserstoff dauert nicht länger als einen Diesel zu tanken. Der Durchsatz einer Wasserstofftankstelle ist um ein vielfaches höher. Die Infrastruktur kann bei den bestehenden Tankstellen nachgerüstet werden. Nach Einschätzug von Norbert Reizle ist die Infrastruktur für batteriegetriebene Autos teuer als der Aufbau einer Wasserstoff Infrastruktur. Siehe Interview: http://www.auto-motor-und-sport.de/news/interview-wolfgang-reitzle-das-brennstoffzellen-auto-wird-seinen-weg-machen-3866119.html --Raiwill 14:00, 14. Aug. 2011 (CEST) Wasserstoffbrennstoffzellenautos und Wasserstofftankstellennetz ist leider politisch nicht gewollt > nur Absichterklärung ohne Taten >> ( auch ÖL-Lobbisiten und Stromkonerne sowie die Entwicklungsfaule KFZ-Industrie verhindern dies !!! ) Denk genau darüber nach WENN IHR IM September wählt!!! (Leider meist nur eine Auswahl von "Übeln" ) besser Verhältnisse ändern als wie bisher.Beantworten
Die Aussage zu den Kosten der Infrastruktur im Vergleich, siehe Fußnote 11, basiert auf der Annahme das H2 lokal aus überschüssiger und daher fast kostenloser Energie hergestellt wird, das ist eine reine Vermutung und nicht belegt. Genau so wird auch die Aussage von Norbert Reizle nicht belegt. --B marl (Diskussion) 18:46, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Das Interview mit Wolfgang Reitzle stammt von 2011. Er war bis 2002 bei BMW und auch Ford, ist seither bei Linde. Die Fakten von 2023 mit wenigen H2-Tanken hauptsächlich in D gegenüber flächendendeckender Schnellladerversorgung in Westeuropa sprechen deutlich gegen seine damaligen Meinung.--2003:C6:3707:B010:F05A:378B:B05A:9D22 01:32, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

British Columbia Hydrogen Highway

Bearbeiten

Unter H2stations.org kann man folgendes sehen: es wurden 8 Tankstellen zwischen Victoria und Whistler installiert, davon sind 6 noch in Betrieb. Der Hydrogen Highway existiert mit diesen 6 Tankstellen zwischen Vancuver und Whistler. Da die Ankündigung für die Olynpischen Winterspiele 2010 so nicht realisiert wurde bzw. nicht mehr in Betrieb ist, werde ich den Text entsprechend ändern. --Raiwill 10:29, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Supraisolator

Bearbeiten

Kann mir jemand erklären warum die Tankwagen mit Supraisolatoren umhüllt sein müssen?

Denn wenn ich mir den (nicht verlinkten) entsprechenden Artikel ansehe geht es in diesem Fall um elektrische Isolatoren, also Nichtleiter. Und der Supraisolator-Effekt bedeutet nicht zwangsläufig dass ein solcher besonders gut isoliert, sondern nur um Größenordnungen mehr als nicht tiefgekühlt.

Ich vermute es sollte heißen Wärmedämmung speziell für niedrige Temperaturen, aber dieser Begriff wäre mir dafür neu. --Specialsymbol (Diskussion) 15:31, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Es handelt sich um Superisolation - zur thermischen Isolation. --Joes-Wiki (Diskussion) 12:12, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 03:41, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Anzahl der Wasserstofftankstellen in Deutschland - Bestand bzw. Ausbau der H2-Tankstelleninfrastruktur

Bearbeiten

Mehrmals im Text sind Ankündigungen /Willenbekundungen aus 2010/2011 als Quellen eingebaut, die einen kommenden Ausbau bis 2015/2016 suggerierten. Das im Artikel verlinkte internationale Tankstellenverzeichnis (http://www.h2stations.org) weist Stand 08/2016 ca. 30 funktionsfähige H2-Tankstellen für Deutschland aus, davon sind mehrere nicht öffentlich zugänglich. Insofern ist schon die bisherige Einleitung zum Lemma fehlerhaft! Denn H2-Tankstellen "im eigenen Haus" sind nicht existent (wären auch völlig unwirtschaftlich /nicht finanzierbar) und die bestehenden H2-Tankstellen liegen eben nicht vor allem an Autobahnen, sondern oft in Industriegebieten /an Forschungseinrichtungen mit Wasserstofftechnologie. Auch die plumpe Übersetzung des selbst in Amerika nicht umgesetzten Projektes des "hydrogen highway" schon in der Einleitung suggeriert eine nicht vorhandene Infrastruktur allenfalls auf Quellenbasis von Ankündigungen und Willensäußerungen. Ich werde die Einleitung verallgemeinern und aktualisieren.

Einige Tankstellen in Deutschland sind wegen technischer Probleme oder ohne Angabe von Gründen außer Betrieb genommen, die H2-Tankstelle in Hamburg zur Betankung des H2-Schiffes "Alsterwasser" wurde explizit wegen Unwirtschaftlichkeit aufgegeben und abgebaut.

Ich werde den Artikel entsprechend umformulieren und würde bei gegenteiliger Meinung darum bitten, auf Revertierungen zu veralteten Darstellungen möglichst zu verzichten, sondern eher aktuelle Fakten mit Belegen einzuarbeiten. --Joes-Wiki (Diskussion) 11:34, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Baustein wegen Aktualität

Bearbeiten

Hallo, wer auch immer diesen Baustein in den Artikel gesetzt hat gab keine konkreten Infos was ihm fehlt. Sollte eigentlich auf der Disk hinterlegt werden. Darum werde ich den rausnehmen. okay? Michael (Diskussion) 08:49, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Heute rausgenommen. Gerne wieder rein mit klaren Ansagen WAS fehlt um das gezielt aufarbeiten zu können.--Michael (Diskussion) 09:34, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Preise

Bearbeiten

Immer wieder wird ins Feld geführt, dass die 9,50 Euro für ein Kg Wasserstoff an der Tankstelle ein stark subventionierter Preis ist. Daher die Frage: wie setzt sich der Preis zusammen? --Shaun72 (Diskussion) 10:25, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

H2 Live

Bearbeiten

Eventuell könnte man den Namen H2.Live noch ein paar Mal im Artikel unterbringen? Ironie Aus: Der ganze Artikel liest sich für mich wie ein einziger Werbeartikel für die genannte Firma.(nicht signierter Beitrag von 84.174.234.179 (Diskussion) 06:46, 30. Dez. 2019)

Damit hast du recht. Das hier jemand kräftig Marketing betrieb, hat wohl bisher keinen interessiert. Es ist manchmal ein schmaler Grat zwischen der Vorstellung eines (eventuell) innovativen Unternehmens und kommerziellen Marketings. Hier wurde der Bogen allerdings überspannt. Die H2.LIVE Tankkarte macht das mehr als deutlich. Ich versuche, das ganze zu neutralisieren.--Scientia potentia est (Diskussion) 13:31, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das Problem ist die Positionierung von H2.live in Deutschland. Es ist DAS Unternehmen für die Entwicklung von H2 und entsprechender Tankstellen und Tankkarten. An denen geht da nichts vorbei. Es ist nicht wie bei den Tankstellen mit vielen verschiedenen Anbietern sondern quasi ein Monopol. Daraus resultiert auch ein einheitlicher Preis deutschlandweit von 9,50 € pro kg/Wasserstoff. --Michael - Et si omnes, ego non 14:58, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Vielleicht zum jetzigen Stand einen Satz zur Vorreiterrolle spendieren? Die bräuchten vielleicht mal einen eigenen Artikel.--Scientia potentia est (Diskussion) 15:25, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

"Seit der Jahrtausendwende gibt es weltweit versuchsweise Tankstellen für Wasserstoff."

Bearbeiten

Na ja, BMW hatte schon 1990 ein Wasserstoffauto, daß als "Serienfahrzeug" deklariert wurde. (Siehe z.B.: https://www.7-forum.com/news/2006/hydrogen7/bmw_clean_energy_projekt.php) Ich erinnere mich daran, daß damals auch von Tankstellen die Rede war, ich meine es gab eine beim BMW-Firmensitz und eine am Münchner Flughafen, oder so ähnlich. Leider finde ich dazu keine Quelle... --BjKa (Diskussion) 12:43, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ah, hier: BMW Presseveröffentlichung, 2004-05-18: "Am 5. Mai 1999 war die weltweit erste öffentliche Wasserstofftankstelle am Airport eröffnet worden." -- https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/article/detail/T0006619DE/bmw-foerdert-wasserstofftankstelle-am-flughafen-muenchen-seit-fuenf-jahren?language=de Und "versuchsweise" war das Konzept offenbar seit 1996 in der Erprobung : https://www.hydrogeit.de/flughafen.htm (Ich weiß aber nicht, ob diese Quelle jetzt wp-Anforderungen genügt. Vielleicht hat ja jemand Lust, weiter zu recherchieren, und ggf. die Info in den Artikel einzubauen.) Ich habe jedenfalls den Satz mal abgeändet auf "Etwa seit der Jahrtausendwende [...]". --BjKa (Diskussion) 12:43+13:10, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Kann bitte

Bearbeiten

jemand den Energiebedarf und Druck , der für das Laden von 4 kg Wssserstoff mit einem Druck von 700 Bar erforderlich ist, in den Artikel einarbeiten?! --88.75.62.177 06:20, 14. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Habe

Bearbeiten

Ich ricjtig gelesen : die Tankstelle in Hamburg kostete 2, Mio und erzeugt stündlich 3.5l Wasserstoff? Doch so viel? --88.75.62.177 06:26, 14. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Zu jeder H2-Zapfsäule gehört eine kleine Raffinerie hinter Mauern

Bearbeiten

Am Autohof Bad Rappenau konnte man vor über 10 Jahren schon LPG tanken, dann kamen um 2015 Tesla Supercharger und dann andere Ladesäulen (Allego) dazu, zu denen Trafohäuschen und Häuschen für die Gleichrichter gehören. Dann wurde die H2-Zapfsäule gebaut, mit weiß-blauer Mauer abgetrennt von den E-Ladesäulen. Und vor allem: mit einer Art Mini-Raffinerie nebendran, umgeben mit weiß-blauer Mauer, mit Blitzableiterstangen bewehrt. Man kann von der höher gelegenen Restaurant-Terrasse teilweise hineinschauen: Gasflaschenstapel, Wärmetauscher und dergleichen Technik. Auf geschätzt 10m x 5 m. Plus noch ein kleineres Bauwerk in weiß-blau. Und das alles für nur eine Zapfsäule. Siehe Luftbild und Straßenblick. An anderen besichtigten H2-Tankstellen sieht das ähnlich aus; irgendwo hinter dem Gebäude ist noch ein "H2-Knast" versteckt, aber wohl längst nicht standardisiert sondern jeweils eigens geplant worden. Der Aufwand muss enorm sein. --2003:C6:3707:B010:F05A:378B:B05A:9D22 00:58, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten