Diskussion:Winterberger Hochfläche

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Milseburg in Abschnitt Lemma

Der sicherlich ergänzungsbedürftige Artikel beschreibt nicht die Winterberger Hochfläche, sonden die Hochheide auf dem Gipfel des Kahlen Astens.

Ich kann der IP nur zustimmen!
Hier sieht man unter 333.5 einige ähnlich lautende Naturräume. Die Namen sind offiziell, jedoch uns bisher nicht alle bekannt und bei manchen nicht die zugehörige zweite Kommastelle. "Winterberger Hochmulde" ist sicher das Stadtgebiet selber. Das Winterberger Hochland indes beinhaltet Teile des historischen Uplandes, Hunau, Ziegenhelle und den halben Rothaarkamm am Grenzweg (bis über den Großen Kopf hinaus). --Elop 14:09, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Als Winterbeger Hochfläche bezeichnet man ein Großteil des Stadtgebiets um Winterberg. Früher (1982) gab es einen Landschaftsplan "Winterberger Hochfläche" für das ganze Stadtgebiet, dieser Name wurde gewählt weil der Großteil der Stadt geographisch dazu gehört. Der Name des Artikels muss in Hochheide am Kahlen Asten oder ähnlich geändert werden.--Falkmart 02:44, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Du könntest ihn doch auch entsprechend ergänzen! Die Hochheide liegt doch schon dort, oder? --Elop 10:40, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der bestehende Artikel hat eigentlich außer dem Namen mit der Hochfläche nichts zu tun. Die Hochheide ist so zu sagen nur ein Fliegenschiss in der Hochfläche. Ich werde nichts zur Hochfläche schreiben. Der Artikel könnte auch in den Artikel zum Kahlen Asten integriert werden. Artikel ist so ein absoluter Streichkandidat. Der Schreiber konnte ja nicht mal die Fläche zuordnen. Wie ist es möglich, dass jemand über ein Gebiet schreibt ohne überhaupt die Fläche auf einer Karte zu finden? Ich werde mich beim Sauerland in Zukunft mal etwas um die Natur kümmern, was hier bisher über die Natur (genauer Tiere und Pflanzen) zu finden ist um es sehr freundlich zu sagen dürftig. Ich werde vermutlich am 11. Juli zum Treffen kommen.--Falkmart 13:46, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde korigiert. --91.35.242.144 13:33, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

Hatte völlig vergessen, daß es diesen Artikel gibt ...

Wie wäre es wegen

mit Verschiebung auf Hochmulde bei entsprechender Anpassung des Inhalts? --Elop 19:38, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Wäre ich nicht so glücklich mit. Kenne die Gegend von den topographischen Karten (Beispiel) seit Jahr und Tag als Winterberger Hochfläche und diese Bezeichnung ist dort auch recht gut etabliert. Von der Hochmulde habe ich außerhalb der naturräumlichen Systematik noch nie etwas gehört. Die Hochmulde ließe sich auch ohne Verschiebung als alternative Bezeichnung einbauen. --Milseburg (Diskussion) 21:27, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Tatsächlich gibt es den Begriff Winterberger Hochfläche u .a. laut BFN-Karten. Die Frage ist, ob beides – Harfeld (Winterberger Hochmulde) und Winterberger Hochfläche – zusammen passt bzw. identisch ist?
--TOMM (Diskussion) 21:29, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich glaube eben, daß "Winterberger Hochfläche" alles und nichts ist. Mal bezeichnet sie das Stadtgebiet, mal die Hochmulde, mal z. B. die gesamte Übereinheit 333.5. Deshalb kann ein Artikel dazu auch nur sagen, was gemeint sein könnte.
Sich sinnvoll über Klima, Vegetation. etc. auslassen kann man nur, wenn klar ist, worüber man spricht (und da helfen Karten schon dehalb nicht, weil auf ihnen Schriftzüge auch unter der Berücksichtigung von Ästhetik eingezeichnet sind).
Der Artikel scheint bislang durchaus über derlei Dinge informieren zu wollen, kann aber keine Grenzen abstecken. Wenn das per definitionem nicht klar sein kann, könnte der Artikel auch "Die Landschaft bei und um Winterberg" heißen. Wobei da steht:
>>Als Winterberger Hochfläche wird die etwa 24 km² große Hochebene rund um Winterberg im Hochsauerlandkreis bezeichnet. <<
Sie ist also "etwa 24 km²" groß, von wo bis wo kann man sich aussuchen ... --Elop 00:49, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen!
Bezüglich des Verschiebens von Winterberger Hochfläche (WiHo) nach „Harfeld (Winterberger Hochmulde)“ bin ich mir etwas unklar! Denn: Die WiHo steht im Vergleich zum Naturraum Harfeld (…) wohl nur für einen kleinen Landschaftsteil. Ihr (möglicherweise unter ästhetischen Gründen platzierter) Schriftzug steht in mehreren Karten stets etwa in der gleichen Region – dies sind u. a. die Online-Dienste BFN-Karten (obig bereits genannt) und TIM-Online sowie die Topographische Freizeitkarte Waldecker Land (TF 50-WL; 1:50.000; 2003; Hessisch-Waldeckischer Gebirgs- und Heimatverein e. V. und Hessisches Landesvermessungsamt).
Hier ein Vergleich beider Landschaften/Naturräume (bezüglich erstgenanntem Objekt eventuell fragwürdig):
Winterberger Hochfläche:
Die WiHo liegt wohl rund um den Berg Dumel zwischen dem jenseits des auch zu ihr zählenden Ruhrkopfs gelegenen Grönebacher Holz etwa im Norden, Elkeringhausen im Osten, der Winterberger Kernstadt im Südteil, dem Kreuzberg und maximal dem Berg Molbecke am Südrand, den Bergen Kappe im Südsüdwesten sowie Herrloh und Poppenberg im Südwesten, dem Namenlosetal in Richtung Silbach im Westen und maximal etwa dem Kuhlenberg im Nordwesten. Hierbei steht ihr Name für eine vielerorts eher spärlich bewaldete und besonders im Rahmen der Winterberger Kernstadt bebauten (Hochlagen-)Landschaft. Der Teilbegriff „… Hochfläche“ ist aufgrund teils tief eingeschnittener Täler – wie jene von Helle und Nuhne – zumindest teilweise irreführend. Wenn man diese Landschaft in TIM per Fläche messen umfährt, kommt man auf ca. 24 km² Fläche – so wie es derzeit im Artikel genannt ist und woher auch immer diese unbelegte Größenangabe kommen mag.
Harfeld (Winterberger Hochmulde):
Der Naturraum „Harfeld (…)“ breitet sich (laut Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 111 Arolsen – Abschnitt „333.56 Harfeld“) zwischen den Naturräumen Astenberg (333.54) (Kahler Asten) im Süd(süd)westen und Langenberg (333.58) im Nord(nord)osten aus. Bezüglich der Flächenumrundung des Naturraums wird beim Blick auf Blatt 111 klar, dass der Naturraum zwischen dem Südhang des bei Hildfeld gelegenen Clemensbergs im Norden, dem Schlossberg bei Küstelberg im Osten, dem bei Winterberg gelegenen Berg Dumel, dem Bodensee im Helletal, einer Stelle nordöstlich dem Berg Molbecke, einer solchen auf der Nordwestflanke des Berges Lagerstein, einer Stelle nördlich vom Bremberg bzw. westlich vom Poppenberg sowie einer solchen auf der Südostflanke vom Vorderen Kuhlenberg liegt; die Flächenumrundung schließt sich am Clemensberg. Auch hier ist der Teilbegriff „… Hochmulde“, wie oben bereits erwähnt, zumindest teilweise irreführend. Für diese Landschaft kommt man mit Fläche messen in TIM ebenfalls auf ca. 24 km². Woher stammt eigentlich der im vorgenannten Abschnitt „333.56 Harfeld“ fehlende Zusatz-/Teil-Begriff Winterberger Hochmulde?
Was denkt ihr nun?
--TOMM (Diskussion) 12:02, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich finde Deine Definition der Winterberger Hochfläche recht verwegen! Ich bezweifle nämlich (s. o.) das die Inschrift in eine Karte einen festen Raum definiert. Vielmehr versucht man in etwa so zu beschriften, wie es die Quelle will (wenn die denn eindeutig sein sollte) und Freistellen auf der Karte es erlauben. Wobei solche Einzeichnungen gerne vom nächsten Kartenerasteller abgezeichnet werden, aber dann wieder, je nach Platz, um einige cm wandern können.
Woher das "(Hochmulde)" in der Liste kommt, weiß ich momentan nicht mehr (vielleicht reine Erläuterung?). Auf Blatt Arolsen steht Harfeld auf jeden Fall sowohl für "Hochmulde" als auch für "Hochfläche", Intro zu 333.56 Harfeld:
>>Von bewaldeten Anhöhen umschlossene, wellig bis hügelig bewegte Hochfläche um und nordöstlich von Winterberg. Mit seinen rd. 700 m hohen Fluren ist das Harfeld (= Hohes Feld)[1] eine in mitteldevonische Ton- und Grauwackenschiefer eingelassene, weichförmig in Dellen und Waldhügel geworfene Hochmulde, die allseits von einem mehr oder weniger stark durchbrochenen Rahmen rd. 800 m hoher, bewaldeter Erhebungen umschlossen ist.<<
  1. Name einer ausgegangenen Gemarkung
Ich kann mir nicht vorstellen, daß es da noch eine andere Hochfläche geben soll. Höchstens könnte es vor Ort oder im engeren Sinne (siehe Name!) auf die Kernstadt beschränkt aufgefaßt werden - also ohne Oberruhr und -Hille mit Küstelberg, Grönebach, Hildfeld. Dann aber mit weniger Fläche.
Auf jeden Fall sollten das nicht 3 Artikel werden, sondern einer, der sowohl engere als auch weitere Def. enthält.
Wenn Du die 24 per Messung bestätigen kannst, nehme ich an, die Zahl stammt aus einer sekundären Quelle, die den Naturraum meint. --Elop 14:16, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Das Lemma gibt es schon seit 2006. Es beschrieb ursprünglich die Hochheide auf dem Kahlen Asten, was völlig verkehrt war. 2009 schrieb ich ihn dann neu, und er hat sich seither nur unwesentlich verändert. Inhaltlilchen Veränderungen stehe ich offen gegenüber, aber hier soll ja zunächst nur die Verschiebung diskutiert werden. Da bin ich dagegen. Der Begriff Winterberger Hochfläche wird auch im Landschaftsplan Winterberg verwendet und der Vorgängerplan hieß sogar so. Das ist die primäre und am meisten etablierte Ansprache für den Raum um Winterberg. Einfach Hochmulde wäre eh nicht so gut, weil es weitere gibt. Evtl. könnten wir noch im Portal:Sauerland zum Mitdiskutieren einladen. Da sind viele rege und vor Ort. --Milseburg (Diskussion) 15:37, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Da steht:
>>Der Landschaftsplan umfasst das gesamte Gebiet der Stadt Winterberg mit seiner Flächen-ausdehnung von rd. 148 km².<<
Und der Vorgänger hieß "Winterberger Hochfläche".
Siehe meinen Hinweis 00:49, 16. Sep. 2014 (aber auch Falkmart oben)!
Das wäre nach Landschaftsplan eine pseudophysische Definition, ähnlich wie "Osnabrücker Bergland", das sowohl Osnabrücker Hügelland als auch Wiehengebirge beinhalten kann - Hauptsache es gehört zu OS!
Über diese Landschaft brauchen wir aber keinen neuen Artikel, denn wir haben ja Winterberg!
Einfach nur "Hochmulde" meinte ich nicht, sondern wenn, dann natürlich "Winterberger". Aber auch da wäre zu prüfen, ob das überhaupt gängig und gleichzeitig eindeutig wäre!
Blatt Arolsen als einzige Quelle, die eine exakte physische Grenze anbietet, redet indes von Harfeld. Ist das überhaupt ein bekannter Name?
Inhaltlich sind wir uns einig, daß der Artikel in etwa das "Harfeld" beschreiben soll und gleichzeitig die anderen beiden Begriffe bedienen (bei "Hochfläche" dann u. U. Hinweis auf Alternativbedeutungen "Stadtgebiet" sowie "Hälfte des Harfelds mit Kernstadt")?
Die Einzeichnung in Karten ist natürlich durchaus ein Argument für "Hochfläche". Denn man schlägt ja nur nach, was man gelesen oder gehört hat. --Elop 16:18, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
PS:
Die 24 km² kamen wohl von Dir!
Weißt Du noch, wo Du sie her hattest? War das grobe Flächenmessung rund um den Schriftzug? --Elop 16:26, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn ich das noch wüsste! Ich glaube, ich habe es ausgemessen. Damals hatte ich überhaupt keine Bedenken, eigene Messungen in Artikel einzutragen. Mittlerweile gibt es natürlich massenhaft Belege dafür im Netz und TOMM kam zu einem ähnlichen Ergebnis ;-). Harfeld kenne ich in Bezug auf Winterberg gar nicht. Google siedelt den Begriff bei Bad Berleburg oder sonstwo an, aber nicht bei Winterberg. Der aktuelle Landschaftsplan verwendet den Begriff Winterberger Hochfläche zwölfmal, Winterberger Hochmulde sowie Harfeld nie. Der Begriff Hochmulde kommt auch etwa 12 mal vor, aber immer mit wechselnden Ortsbezeichnungen für kleinräumige Gebilde. Was genau gemeint ist, dazu müsste man sich den Plan mal richtig durchlesen, was ich nicht gemacht habe. Lass doch das Lemma, ergänze die Alternativnamen und die Infos, die die zum Harfeld oder zur Mulde hast. Gemeint ist im Großen und Ganzen dasselbe. Die Nuancen der unterschiedlichen Begriffe könnten ja mitabgehandelt werden. Das ist ja nicht ungewöhnliches au WP. --Milseburg (Diskussion) 18:30, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Gemeint ist wahrscheinlich nur in einer Definition dasselbe, denn die andere lautet ja "Stadtgebiet Winterbergs" - und um das geht es im Artikel nicht. Das wäre dann ein Grund für den weniger bekannten, aber eindeutigen Begriff Harfeld. Dann könnte Winterberger Hochfläche u. U. auch eine BKS oder anderweitige Aufzählung aller genutzten Bedeutungen sein (darunter natürlich auch das umseitige Sublemma). --Elop 20:00, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Obig von mir Erwähntes ist keine Definition sondern ein, wie ich es erwähnt habe, (teilweise) fragwürdiger Vergleich der (Landschaft) Winterberger Hochfläche! Deiner Feste-Raum-Bezweifelung schließe ich mich teilweise an, denn ich schrieb: „Der Teilbegriff Hochfläche ist aufgrund teils tief eingeschnittener Täler … zumindest teilweise irreführend.“
Ich bin für wikipediaweites Löschen des Begriffs Winterberger Hochmulde aus dem Naturraumnamen Harfeld (Winterberger Hochmulde), solange nicht klar ist, ob es diesen Namen tatsächlich gibt. Zudem deckt sich dann der Name Harfeld mit dem Naturraumblatt und seinem Begleittext; dies auch obwohl in diesem Begleitext der Begriff Hochmulde (im Fließtext; nicht aber im Naturraum-Namen) zu finden ist.
Die Berechtigung/Existenz des Begriffs Harfeld sollten wir nicht anzweifeln, weil er mit Naturraum-Nr. (333.56) aus dem Naturraumblatt und seinem Begleittext hervorgeht. Hierzu ist es irrelevant, dass z. B. Milseburg den Begriff Harfeld in Bezug auf Winterberg nicht kennt. :-)
Wie Milseburg bin ich unsicher, ob es sich bei Winterberger Hochfläche und Harfeld um ein und dasselbe Objekt handelt; jedoch sind hier Landschaft/Naturraum eng miteinander verwandt. Ich habe dies oben anhand dem Vergleich anklingen lassen.
Wegen dieser Verwandtschaft wäre es mit großem Eventuell möglich, die Winterberger Hochfläche als Abschnitt in einen Artikel Harfeld zu integrieren, der aus Verschiebung resultieren könnte.
--TOMM (Diskussion) 18:46, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Zum Wikipediaweiten Löschen:
Meiner spontanen Vermutung nach war das nicht als Naturraumname, sondern als Erläuterung dazu, was mit "Harfeld" gemeint ist, gedacht.
Da würde eine Fußnote hingehören, daß "Winterberger Hochmulde" nicht die Bezeichnung per Quelle ist. Oder Ersetzung durch "(Hochmulde bei Winterberg)", was erkennbar eine Beschreibung und kein Eigenname ist. --Elop 20:00, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Meines Erachtens sollte beim bzw. bezüglich dem Naturraum-Lemma Harfeld weder Winterberger Hochmulde noch Hochmulde bei Winterberg erwähnt werden, auch nicht als Fußnote; wenn es dann irgendwann einen Artikel Harfeld gibt, dann kann das eine oder andere im Fließtext (wie im Begleitext) erwähnt werden. Nebenbei bemerkt: Hochmulde ist ein seltsamer Begriff !!! :-)
--TOMM (Diskussion) 20:42, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Die Hochmulde scheint als Lemma draußen zu sein. Zur Unperson muss sie aber IMHO nicht gleich erklärt werden. Die Schlussfolgerung, die Winterberger Hochfläche schließe das ganze Stadtgebiet Winterbergs sowie die Täler von Nuhne und Orke ein, ziehe ich aus den mir vorliegenden Quellen und dem Artikel nicht. Ich kann auch mit einem nicht exakt und eindeutig umgrenzten Gebiet leben. Es wäre nicht das einzige mit in der Summe unscharfen Auffassungen. WP bildet etabliertes Wissen ab. Mir scheint, als sei das Harfeld eine Schöpfung der Naturraumpäpste, die sich außerhalb der Naturraumsystematik nicht so recht durchsetzen konnte und von Anfang an der Erläuterung Winterberger Hochmulde bedurfte. Klar ist die für WP relevant, aber nicht als bevorzugtes Lemma gegenüber dem viel etablierteren Begriff Winterberger Hochfläche. Ich habe im Sauerlandportal mal einen Hinweis auf diese Disk. hinterlassen. Vielleicht meldet sich mal jemand aus der Region mit besserer Quellenlage. Vielleicht sogar ein bekennender Harfelder. --Milseburg (Diskussion) 22:29, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Warten wir das mal ab ... Wobei z. B. Falkmart das eh beobachten wird.
Zum Lemma "Hochfläche" sagte ich ja bereits das Wesentliche:
Der Vorteil ist die Bekanntheit, der Nachteil das Indefinite. Und dabei dachte ich weniger an abstrakte Defs wie "inc. die Täler von Nuhne und Orke", sondern schlicht und einfach an "Stadtgebiet Winterbergs" (im Sinne der Grenzen seit Gebietsreform). Und genau so schien der Landschaftsplan den Begriff benutzt zu haben! --Elop 01:42, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Haarfeld, Hochmulde und Hochfläche umfassen scheinbar die gleichen Flächen oder zumindest Großteils. Obwohl ich noch Samstag dort in einem NSG eine Wiese mähte, bin ich aber auch kein Experte für die Zuordnung. Ich werde aber Morgen, in meiner Arbeitsstelle der Biologischen Station Hochsauerlandkreis, mal die Kollegen fragen.--Falkmart (Diskussion) 21:39, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Mit dem von Benutzer:Falkmart in seinen obigen Beiträgen (02:44, 29. Jun. 2009 und 13:46, 29. Jun. 2009) sogenannten 'Fliegenschiss' ist vermutlich nur das Naturschutzgebiet Kahler Asten <LP Winterberg> (HSK-008), welches aber weit weg von der gesetzten Koordinate dieses Artikels liegt, gemeint. Der Artikel hier passt IMHO nicht auf das in der Karte beim LANUV genauer abgegrenzte Gebiet NSG Kahler Asten <LP Winterberg> (Kennung: BK-4816-0010) (Maßstab 1:50.000). http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/nsg/de/fachinfo/gebiete/gesamt/HSK_008
Eine Lemma im Zusammenhang mit Kahler Asten dürfte somit ausscheiden.
Winterberger Hochfläche ist IMHO ein nicht unbekannter Begriff. Wenn ich im ersten Satz die zusätzliche Information "etwa 24 km² große" ... streiche, liest sich für mich der Artikel anders. Es wird Großflächigeres beschrieben und nicht eine abgegrenzte 2400 Hektar große Fläche.
Folgende Links könnten vielleicht bei einer evtl. Artikelerweiterung oder bei der Lemma-Suche hilfreich sein:
http://www.rothaarsteig.de/rothaarsteig/themenwandern/audiowege/ruhrquelle/das-harte-leben-auf-der-winterberger-hochflaeche/
http://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Die-forst-und-landwirtschaftliche-Struktur-und-ihre-Entwicklungstendenzen-im-Raum-Winterberger/id/A01DamNl01ZZv
http://presseservice.pressrelations.de/standard/result_main.cfm?aktion=jour_pm&r=567092&quelle=0&pfach=1&n_firmanr_=124013&sektor=pm&detail=1
und "Bergwiesen bei Winterberg" und "Oberes Orketal": http://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/presse/2012/06/113_12/index.php
Ob man die 40-seitige Broschüre Die forst- und landwirtschaftliche Struktur und ihre Entwicklungstendenzen im Raum Winterberger Hochfläche. Hochsauerlandkreis - Forstbehördlicher und landwirtschaftlicher Fachbeitrag, Band 68 als Literatur im Artikel angeben sollte, kann ich nicht beurteilen.
Ein Leser, der "Winterberger Hochfläche" sucht, sollte jedenfalls nicht ins Leere laufen: Wikipedia:Weiterleitung#Wann_sind_Weiterleitungen_sinnvoll.3F
Gruß --Asio (Diskussion) 23:27, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Daschö, liebes Asio! Das abzugrasen werde ich mir mal demnächst zur Aufgabe machen ... Bin auch zusätzlich gespannt, was Mart noch so in Erfahrung bringt ... Schlaschö ... --Elop 02:28, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe nun aus der Biologischen Station Hochsauerlandkreis das Buch Martin Bürgener: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 111 Arolsen. Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung, Bad Godesberg 1963. mitgebracht. Dort taucht die Winterberger Hochfläche als Winterbeger Hochland unter Nr. 333.5 auf. Dieser Zweitname muss im Artikel vermerkt werden. Das Harfeld (= Hohes Feld) ist die Untereinheit Nr. 333.56. Harfeld wird u.a. beschrieben als "Orographisch bildet das Harfeld eine flache Einsattlung zwischen den breit an steigenden Rümpfen des Astenberges im SW (333.54) und des Langenberges im NO (333.58), die von den Flanken her durch die Einschnitte von Namenlosbach-Neger, Ruhr und Hillebach im NW und durch die schroff abfallenden Talschluchten und Ausräume von Sonneborn-Nuhne (mit Züschener Grund), Orke (mit Elkeringhäuser Grund) und Dittelsbach-aar (Grafschäfter Kammer) in ihrem Bestand angegriffen wird." Es fehlen Angaben zur Flächengröße. Eine Karte 1:200.000 liegt bei.--Falkmart (Diskussion) 20:17, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Kleiner Karten-Service (Geographische Landesaufnahme 1:200.000) zum vorherigen Beitrag: Die naturräumlichen Einheiten und ihre Umgrenzung. Bearbeiter: Martin Bürgener. Blatt 111 Arolsen, Bearbeitung abgeschlossen: September1963. Kartographie und Druck: Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung, Bad Godesberg 1963Übersicht für evtl. angrenzende Karten, beispielsweise 110 Arnsberg (333.5xx)
Zur naturräumlichen Gliederung Winterberger Hochland unter Nr. 333.5 (im Beitrag zuvor 20:17, 22. Sep. 2014) siehe den Abschnitt Winterberger Hochland im Artikel Rothaargebirge. Gruß --Asio (Diskussion) 21:50, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ist nicht zielführend! "Winterberger Hochland" ist deutlich umfassender und würde niemand als Hochfläche bezeichnen.
"Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt ..." habe ich übrinx deutschlandweit komplett und digitalisiert (sofern erschienen - große Teile der DDR, Ostfranken und Teile im Norden sind nie erschienen). Wer da was sucht (die Bücher zu den ja eh online verfügbaren Karten), maile mich an ... --Elop 03:01, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Elop, was ist denn nun Deiner Meinung die Abgrenzung der Winterberger Hochfläche? Das Harfeld (=Winterberberger Hochmulde) kann es nämlich nicht sein, da z.B. meine Kollegen, welche gerade das Bergwiesenprojekt im Life-Programm durchführen, auch Flächen weit außerhalb des Harfeld im Programm haben. Der gleichnamige alte Landschaftsplan umfasst auch ganz Winterberg. Das Winterberger Hochland umfasst praktisch genau das Gebiet von Winterberg. Nur einge Randflächen der Stadt gehören nicht dazu. Ich seh am Donnerstag mal im alten LP Winterberger Hochfläche nach, ob die was zur Abgrenzung schreiben.--Falkmart (Diskussion) 09:19, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Moin Falkmart,
der Landschaftsplan benutzte den Begriff offenbar synonym zum kompletten Stadtgebiet Winterbergs incl. Eingemeindungen seit Gebietsreform. Aber das Stadtgebiet Winterbergs ist ja keine physische Landschaft. Der Begriff dürfte schon von etwas kommen, das als Landschaft eine Hochfläche bei Winterberg ist. Das könnte das Harfeld sein, im noch engeren Sinne dann nur der (Süd-)Westteil davon um die Kernstadt. Letzteres paßt auch zur Einzeichnung in Karten, wobei zu berücksichtigen ist, daß die Beschriftungen kleinerer Landschaften halt hier und da über die Ränder geht.
Das Winterberger Hochland umfaßt z. B. den Nordostteil des Rothaarkammes, die drei Flächenberge Asten, Ziegenhelle und Hunau sowie die Berggruppe um den Langenberg. Diese Zusammenfassung bezeichnet doch kein Mensch als Hochfläche! Hochland paßt insofern, als selbst die Hochmulde bei Winterberg noch Höhen erreicht, die anderswo im Gebirge Berghöhen sein könnten. --Elop 11:46, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Heute konnte ich mit dem Experten der Biologischen Station HSK für Naturräume sprechen. Die Winterberger Hochfläche ist mit keiner der aktuell genutzten Naturräumlichen Einheiten identisch. Der Begriff Winterberger Hochfläche stammt aus dem 19. Jahrhundert. Zuletzt wurde sie in einem Buch von 1933 (Autor Spicker oder ähnlich) genutzt. Diese Naturräumliche damalige Einteilung der Einheiten hat sich wissenschaftlich nicht durchgesetzt. Die Biologische Station nutzt diesen Begriff da sich zufällig die Einheit Winterberger Hochfläche mit der Kulisse eines Life-Projektes übereinstimmt. Demnach müsste im Artikel stehen dass es sich um einen früher in der Wissenschaft verwendeten Begriff handelt der heute nicht mehr wissenschaftlich genutzt wird. Dann müsste folgen dass die genaue Abgrenzung unklar ist. Mein Kollege hat dass Buch vor Jahren verliehen und nicht zurück erhalten. Also müsste in Büchern aus dem 19. Jahrhundert bis 1933 nach dem Begriff gesucht werden. Ohne richtige Quelle bin ich für löschen oder in Namenraum.--Falkmart (Diskussion) 18:33, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Fakt ist, dass die Bezeichnung Winterberger Hochfläche auch auf den aktuellen topographischen Karten auftaucht (s.o.). Damit ist das Lemma gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Geographische Objekte, Siedlungen klar lemmafähig. Löschen kommt da nicht in Frage. Dass der Begriff in der naturräumlichen Systematik heute keine Entsprechnung mehr findet, kann im Artikel ebenso erwähnt werden wie die Tatsache, dass er in Tourismus und Kartographie imme noch benutzt wird. Aber da sind wir beim Inhalt. In diesem Thread geht es ja ums Lemma. --Milseburg (Diskussion) 19:55, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten