Dominionismus
Als Dominionismus oder Dominion Theology wird eine politische Ideologie innerhalb des Christlichen Fundamentalismus in den USA bezeichnet, die sich auf Genesis 1,26–28 EU beruft, um eine christliche Verantwortung bei der Gestaltung des Staates vor der Wiederkunft Christi zu begründen. Wie in der lutherischen Zwei-Reiche-Lehre sind dabei viele Anhänger auch für eine (finanzielle) Trennung von Kirche und Staat, jedoch gegen eine Trennung von Glaube und Staat.
Der harte Flügel der Dominionisten will einen qualifiziert dominierenden Einfluss über den weltlichen Staat erreichen. Dies kann geschehen durch einen Gottesstaat oder einen Staat, der in einigen Schlüsselbereichen wesentlich nach den Vorstellungen bestimmter Interessengruppen gestaltet ist.
Begriff
BearbeitenDer Dominionismus ist auch als Dominion Theology oder – in der Selbstbezeichnung der Anhänger einer spezifischen dominionistischen Denkrichtung – als Christian Reconstructionism bekannt. Die genaue Bedeutung und Anwendung des Begriffes wird unterschiedlich gehandhabt. In der Literatur tauchen Dominionismus und Christian Reconstructionism teilweise als austauschbare Begriffe auf;[1] Dominionismus ist eher der Oberbegriff, während Christian Reconstructionism ein von der Chalcedon Foundation propagiertes Modell des christlichen Dominionismus darstellt. Der Begriff Dominionismus wurde in den 1980er Jahren von der Soziologin Sara Diamond geprägt, er wird nicht im konservativen oder religiösen Umfeld verwendet. 1986 und 1987 benutzte der evangelikale Autor Albert James Dager in seinem Essay Kingdom Theology die Begriffe Kingdom now theology und Dominion Theology.[2] In der Literatur tauchen im Zusammenhang mit Dominionismus auch die Begriffe Triumphalismus und Theonomie[3] auf, im Umfeld des charismatischen Protestantismus auch der Begriff Kingdom-Now-Theology (Reich-Gottes-Jetzt-Theologie).
Lehre
BearbeitenDominionistische Theologen wie der rekonstruktionistische Presbyterianer Rousas John Rushdoony (1916–2001) nehmen Gottes Befehl an den ihm ebenbildlichen Menschen, sich die Erde untertan zu machen (Gen. 1), wörtlich. Demnach gelte es, einen christlichen Staat zu errichten, in dem freie Marktwirtschaft herrscht, der Staat sich aus Wohlfahrt und Bildung heraushält (Dominionisten empfehlen Hausunterricht) und den im Alten Testament befohlenen Sanktionen für Sünden wieder Geltung verschafft wird, namentlich der Todesstrafe für Mord, Ehebruch, Homosexualität und nicht korrigierbare jugendliche Delinquenz.[4]
Diese Positionen sind in den Vereinigten Staaten innerhalb der religiösen Rechten weit verbreitet. Der Dominionismus hat die Tea-Party-Bewegung wesentlich mitbeeinflusst.[5] So wurden die republikanischen Präsidentschaftskandidaten von 2012 Rick Perry und Michele Bachmann mit dem Dominionismus in Verbindung gebracht. Bei Perry spielte dabei eine spezielle Version des „Seven Mountains Dominionism“ eine Rolle. Dieser gibt vor, dass dem Dominionismus nahestehende Christen in sieben wesentlichen gesellschaftlichen Sektoren die Kontrolle erlangen müssen,[6] nämlich in Staat, Geschäftswelt, Medien, Kunst und Unterhaltung, Bildung, Familie und Religion.[7]
Innerhalb der dominionistischen Bewegung kam es wiederholt zu zum Teil heftigen persönlichen und theologischen Kontroversen. So ist unter anderem umstritten, ob Christi Tausendjähriges Reich vor oder nach dessen Wiederkunft entstehen wird (Postmillenarismus vs. Prämillenarismus). Auch zwischen dominionistischen Presbyterianern und Pfingstlern herrscht Uneinigkeit.[8] Die Reich-Gottes-Jetzt-Theologie als Variante des Dominionismus wird als Produkt der charismatischen Latter-Rain-Bewegung angesehen, die innerhalb der amerikanischen Pfingstbewegung stark kritisiert wurde. Aus der Latter-Rain-Bewegung ging die New-Apostolic-Reformation-Bewegung hervor.[9]
Im Dominionismus sind Verschwörungstheorien verbreitet. So unterstützten Rushdoony und sein Schwiegersohn und Rivale Gary North (1942–2022) die rechtsradikale John Birch Society. North vertrat zudem die Annahme, dass die USA von einer „Verschwörung der superreichen und supermächtigen Insider“ bedroht seien, hinter denen in Wahrheit Satan stehe.[10]
Verbreitung
BearbeitenVereinigte Staaten
BearbeitenDie Essayistin Katherine Yurica vermutet, dass in den USA potentiell 35 Mio. Menschen irgendein Modell von christlichem Dominionismus befürworten.[11] Marcia Pally hat für die 1980er und 1990er Jahre beobachtet, dass Führungskräfte der evangelikalen Mitte bei ihren politischen Denkansätzen sowohl der allgemeinen demokratischen Richtung wie der dominionistischen Richtung gefolgt sind.[12]
Lateinamerika
BearbeitenIn Brasilien haben Anhänger einer evangelikal geprägten Theokratie weitreichenden Einfluss auf die Politik erlangt, obwohl das Land mehrheitlich katholisch ist.
Es existieren im Parlament eine Reihe von Parteien, die rechtsreligiöse und fundamentalistische Positionen vertreten, darunter die Parteien Partido Social Liberal, Partido Social Cristão, Democracia Cristã, Partido Republicano Brasileiro und Patriota. Die hohe Anzahl von Parteien ist dabei weniger ideologischen Unterschieden geschuldet als persönlichen Differenzen und Intrigen der Parteivertreter untereinander. Patriota und einflussreiche Vertreter der Partido Republicano Brasileiro haben explizit die Einführung einer Theokratie gefordert.[13] Der Fernsehprediger und Gründer der Organisation Igreja Universal do Reino de Deus und graue Eminenz hinter der Partido Republicano Brasileiro, Edir Macedo, gab an, „einen theokratischen Staat errichten zu wollen“.[14]
Mit der Wahl des rechtsextremen Jair Bolsonaro zum Präsidenten 2018 wurden Befürchtungen lauter, er wolle Brasilien in einen autoritären Gottesstaat umwandeln. Obwohl nominell katholisch, steht er den Dominionisten politisch nahe. So äußerte er sich 2017 zu einem christlichen Staat: „Gott über alles. So etwas wie einen säkularen Staat gibt es nicht. Der Staat ist christlich und jede Minderheit, die dagegen ist, muss das ändern, solange sie noch können“.[15] Während der Präsidentschaftswahlen korrigierte er seine Einstellung: „Wir werden eine Regierung für jedermann machen, ungeachtet seiner Religion, sogar für Atheisten. Wir haben fünf Prozent Atheisten in Brasilien und diese haben dieselben Bedürfnisse wie andere auch.“[16]
Ivanir dos Santos, Chairman des Konzils gegen religiöse Intoleranz, fasste 2009 zusammen, dass Pfingstkirchen, nicht nur in Brasilien, sondern in ganz Lateinamerika, nach politischer Macht strebten.[14]
Europa
BearbeitenIn den Niederlanden ist die rechtsgerichtete, calvinistisch-fundamentalistische Staatkundig Gereformeerde Partij seit den 1920er Jahren mit einer niedrigen einstelligen Abgeordnetenzahl im gesetzgebenden Parlament vertreten. Im sogenannten niederländischen Bibelgürtel erreicht diese Partei bis über 30 % der Wählerstimmen. Die Partei beruft sich in ihren Positionen ausschließlich auf die Bibel, fordert offen die Einführung einer Theokratie und lehnt Religionsfreiheit ab, befürwortet aber Gewissensfreiheit. Die Gleichberechtigung der Frau wird abgelehnt, stattdessen soll der Vater oder Ehemann die Vormundschaft für sie übernehmen („huismanskiesrecht“). Bis 2006 waren Frauen auch von der Parteimitgliedschaft ausgeschlossen. Mit Verweis auf die Bibelstelle Genesis 9:6 fordert sie die Einführung der Todesstrafe bei Kapitalverbrechen.[17][18][19][20]
Kritik
BearbeitenIn der weltlichen wie in der kirchlichen Literatur gibt es viele kritische Stimmen. Einige Christen bezeichnen den Dominionismus als antichristlich.[21]
Das Betonen der geistlichen Kampfführung in der charismatischen Bewegung wird von traditionell anticharismatischen Kritikern als Aufforderung zur militanten Gewalt interpretiert, da einzelne Autoren die geistlichen Visionen mit politischen Absichten vermengten. Dadurch würden auch Bewegungen als dominionistisch im Sinne des Neo-Konstantinismus eingestuft, die damit nichts zu tun hätten, sondern sich auf rein geistliche Ziele beschränkten.[22]
Dominionismus außerhalb des Christentums
BearbeitenIm Judentum gibt es die theologisch liberale dominionistische Schule Rekonstruktionismus, die in den USA durch die Jewish Reconstructionist Federation propagiert wird.
Umdeutung des Begriffs
BearbeitenDer Theologe Thomas Schirrmacher kritisiert eine semantische Umdeutung des Begriffs Dominionismus durch einzelne Vertreter des christlichen Fundamentalismus.[23] Martin Erdmann bezeichne die große Mehrheit der Christen, die sich für christliche Werte und soziale Gerechtigkeit einsetzen, als Dominionisten. Gesellschaftliches Engagement – etwa der Kampf gegen weltweite Armut – werde abgelehnt, da es die Verkündigung des Evangeliums trübe. Schirrmacher schreibt, dass die so umgedeutete Wortschöpfung „Dominionismus“ zur Diskreditierung gesellschaftlich engagierter Christen missbraucht werde.[24] Zwar existiere im Englischen der Begriff „dominionism“, bezeichne dort jedoch „lediglich eine kleine charismatische Variante der praktisch erloschenen Bewegung ‚Christian Reconstruction‘“.[25] Auch der evangelikale Theologe Tobias Faix wendet sich gegen Versuche, soziales Engagement von Christen unter „Dominionismus“-Verdacht zu stellen. Unter Verweis auf Dietrich Bonhoeffer fordert er, nicht nur Wunden zu verbinden, sondern sich auch für strukturelle Versöhnung und Gerechtigkeit einzusetzen.[26]
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Christian Reconstructionism, etc. Definitions and brief description; Political and religious program (abgerufen am: 6. März 2012).
- ↑ Exposing religious fundamentalism in the US auf aljazeera.com (abgerufen am: 10. März 2012).
- ↑ The Creed of Christian Reconstructionism ( vom 16. Mai 2006 im Internet Archive) (abgerufen am: 10. März 2012).
- ↑ Martin Durham: Dominion Theology. In: Peter Knight (Hrsg.): Conspiracy Theories in American History. An Encyclopedia. ABC Clio, Santa Barbara / Denver / London 2003, Band 1, S. 232.
- ↑ Nuts and Dolts, Washington DC 2011 ( vom 15. August 2013 im Internet Archive) (abgerufen am: 7. März 2012).
- ↑ Michelle Goldberg, "A Christian Plot for Domination?" The Daily Beast, 14. August 2011 (zugegriffen am 11. Juni 2012)
- ↑ Rachel Tabachnick, "The Evangelicals Engaged in Spiritual Warfare", National Public Radio, 24. August 2011, (zugegriffen am 11. Juni 2012)
- ↑ Martin Durham: Dominion Theology. In: Peter Knight (Hrsg.): Conspiracy Theories in American History. An Encyclopedia. ABC Clio, Santa Barbara / Denver / London 2003, Band 1, S. 232.
- ↑ Inside the Christian Right Dominionist Movement That's Undermining Democracy in US (abgerufen am: 10. März 2012).
- ↑ Martin Durham: Dominion Theology. In: Peter Knight (Hrsg.): Conspiracy Theories in American History. An Encyclopedia. ABC Clio, Santa Barbara / Denver / London 2003, Band 1, S. 234.
- ↑ Yurica Report News Intelligence Analysis der Yurica & Associates, Bellingham WA 2004 ( vom 28. September 2007 im Internet Archive) (abgerufen am: 7. März 2012).
- ↑ Marcia Pally: Die Neuen Evangelikalen. Berlin University Press, Berlin 2010, ISBN 978-3-940432-93-3, S. 66–67.
- ↑ Quem é Cabo Daciolo, o candidato nacionalista que quer transformar o Brasil em uma teocracia
- ↑ a b Fabiana Frayssinet: RELIGION-BRAZIL: Intolerance Denounced At UN. Interpress Service, 3. Juli 2009 .
- ↑ Stanly Johny: Who is Jair Bolsonaro? In: The Hindu, The Hindu, 3. November 2018. Abgerufen am 7. Dezember 2018
- ↑ Em última fala antes de votação, Bolsonaro faz aceno para ateus e gays. UOL, 6. Oktober 2018, abgerufen am 10. Oktober 2018.
- ↑ Wijbrandt van van Schuur, Gerrit Voerman: Democracy in Retreat? Decline in Political Party Membership: The Case of the Netherlands. In: Barbara Wejnert (Hrsg.): Democratic Paths and Trends. Emerald, 2010, ISBN 978-0-85724-091-0, S. 29 (google.com [abgerufen am 20. August 2012]).
- ↑ Jean-Yves Camus: Varieties of Right-Wing Extremism in Europe. Hrsg.: Andrea Mammone, Emmanuel Godin, Brian Jenkins. Routledge, 2013, ISBN 978-1-136-16751-5, The European extreme right and religious extremism, S. 111.
- ↑ Brent F. Nelsen, James L. Guth: Religion and the Struggle for European Union: Confessional Culture and the Limits of Integration. Georgetown University Press, 2015, ISBN 978-1-62616-070-5, S. 312.
- ↑ Paul Lucardie: Right-Wing Extremism in the Netherlands: Why it is still a marginal phenomenon. Symp. Right-Wing Extremism in Europe. 2000 (englisch).
- ↑ Der Dominionismus ( vom 17. Januar 2012 im Internet Archive) (abgerufen am: 10. März 2012).
- ↑ Martin Erdmann: Der Griff zur Macht. Betanien, Oerlinghausen 2011, ISBN 978-3-935558-97-6, S. 53f.
- ↑ Thomas Schirrmacher, Buchrezension
- ↑ Thomas Schirrmacher: Wie www.dominionismus.info dem (Internet-)Zeitgeist anheimfällt ( vom 16. März 2016 im Internet Archive)
- ↑ Thomas Schirrmacher: Der angedichtete Griff zur Macht ( vom 17. März 2016 im Internet Archive)
- ↑ idea Spektrum, Ausgabe 17/2012, S. 16–18