Das Eidgenössische Starkstrominspektorat ESTI (Inspection fédérale des installations à courant fort bzw. Ispettorato federale degli impianti a corrente forte) ist eine Aufsichts- und Kontrollbehörde in der Schweiz und eine besondere Dienststelle der Fachorganisation Electrosuisse, die 1897 errichtet wurde.
Eidgenössisches Starkstrominspektorat | |
---|---|
Französische Bezeichnung | Inspection fédérale des installations à courant fort |
Italienische Bezeichnung | Ispettorato federale degli impianti a corrente forte |
Hauptsitz | Fehraltorf |
Vorsteher | Daniel Otti (Geschäftsführer ESTI)[1] |
Stellvertreter | Richard Amstutz |
Aufsicht | UVEK |
Webpräsenz | www.esti.admin.ch |
Die Aufgaben entstehen aus dem Vertrag zwischen dem Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation und Electrosuisse sowie dem Vertrag zwischen der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt und Electrosuisse.
Die Geschäftseinheiten sind
- Planvorlagen
- Schwachstrominspektorat
- Inspektionen
- Bewilligung Sicherheitszeichen
- Marktüberwachung
- Sichere Elektrizität
- Rechtsdienst
- ESTI Romandie
Das ESTI ist berechtigt, die Schweiz in internationalen Gremien zu vertreten.[2]
Das ESTI finanziert sich selbst aus seinen Gebühren.
Das ESTI führt ein Verzeichnis der erteilten Installations- und Kontrollbewilligungen.[3] Des Weiteren führt das ESTI ein Verzeichnis der gültigen Bewilligungen des Sicherheitszeichens S+.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ staatskalender.admin.ch, 10.05.2019
- ↑ Verordnung über das Eidgenössische Starkstrominspektorat vom 7. Dezember 1992 (Stand am 1. Januar 2010). (PDF; 109 kB)
- ↑ Bewilligungsverzeichnisse. Eidgenössisches Starkstrominspektorat, abgerufen am 14. Juni 2022.