Liste der Studentenverbindungen in Straßburg
Die Liste der Studentenverbindungen in Straßburg führt die aktiven und ehemaligen Studentenverbindungen in Straßburg.
Aktive Korporationen
BearbeitenName der Verbindung | Gründung | Farben | Wappen | Zirkel | Verband | Fechtfrage | Mitglieder | Anmerkungen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Europäische Studentenverbindung Robert Schuman Argentorata (RSA)[1][2] | 25. September 1992 |
|
EKV | nichtschlagend | gemischt | Zunächst christliche Verbindung Alsatia, seit 1996 unter heutigem Namen. Seit 1993 im EKV. Seit 2006 gemischt. |
(f.f.) = farbenführend, (s.) = schwarz, ansonsten farbentragend
Wenn keine Perkussion angegeben ist, ist sie unbekannt.
Erloschene Korporationen
BearbeitenIn den alten Verbindungen konnten nur Männer Mitglied werden, da das Frauenstudium in Straßburg erst 1908/09 eingeführt wurde.
Liste der nach 1945 in Straßburg bestehenden Verbindungen
BearbeitenName der Verbindung | Gründung | Farben | Wappen | Zirkel | Verband | Fechtfrage | Anmerkungen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schwarzburgverbindung Wilhelmitana | November 1855 |
|
verbandsfrei[3] | nichtschlagend | Während des 1. Weltkrieges von war die Wilhelmitana von 1914 bis Juni 1919 vertagt. Mit Beginn des Westfeldzuges am 10.05.1940 gemeinsam mit Argentina und Alsatia verboten. Wiedergründung des Altherrenvereins in Straßburg 1956, Aufnahme der ersten Studenten 1964. 1967 übernahm der Hausverein der Wilhelmitana wieder das Verbindungshaus. Es gelang jedoch bis 1980 lediglich 45 Studenten zu gewinnen. Eine Aktivitas kam nie zustande. Der Altherrenverein wurde 1985 aufgelöst.[4] |
Liste der zwischen 1914 und 1940 in Straßburg bestehenden Korporationen
BearbeitenName der Verbindung | Gründung | Farben | Wappen | Zirkel | Verband | Fechtfrage | Anmerkungen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Argentina Straßburg | 22. November 1857 |
|
WB | nichtschlagend | Gemeinsam mit Wilhelmitana und Alsatia bei Beginn des Westfeldzuges am 10.05.1940 verboten.[5] Tradition wurde nach 1919, 1923, 1955 und seit 2009 wieder vom Frankfurter Wingolf fortgeführt | |||||||
Akademischer Theologischer Verein Collegium | 16. Februar 1876 |
|
EK, dann DWV | nichtschlagend | 1918 bis 1929 vereint mit der Wilhelmitana, nach 1929 nur Altherrenverband im DWV | |||||||
Verein Jüdischer Akademiker | 27. Juni 1906 |
(s.) |
BJA | nichtschlagend | Im Sommersemester 1919 als Union des étudiants juifs in Straßburg rekonstituiert. | |||||||
Verein Studierender Frauen | 1906 | unbekannte Farben | Verband der Studentinnenvereine Deutschlands (VStD) | nichtschlagend | Damenverbindung, 1926 vertagt | |||||||
Club Strassburger Studenten (inoffiziell: Club des étudiants alsaciens-lorrains) | 1914 | (s.) | verbandsfrei | nichtschlagend | 1918 als Cercle des étudiants de Strasbourg wiedergegründet, 1924 vertagt | |||||||
Katholische Deutsche Studentenverbindung Nideck[6][7] | 1914 |
|
verbandsfrei/CV | nichtschlagend | Gegründet von der VKDSt Erwinia. Die christliche Verbindung Cercle un Nideck wurde nach der Burgruine Nideck bei Oberhaslach benannt. Sie bestand bis 1932 und löste sich aus Mitgliedermangel wieder auf. | |||||||
Zionistische Akademische Verbindung Hatikwah | 1923 |
|
unbekannt | nichtschlagend | bis 1939 aktiv, nahm auch Frauen und Schüler auf. | |||||||
Alsatia[8] | 1926 |
|
verbandsfrei | nichtschlagend | Katholische Verbindung, die mit Unterstützung Alter Herren des CV gegründet wurde. Wurde am 10.05.1940 mit Argentina und Wilhelmitana verboten. | |||||||
Wasgo-Lotharingia[9] | 1926 |
|
verbandsfrei | unbekannt | Unter dem Namen Corps académique Wasgo-Lotharingia gegründet, ging aus dem Heimatbund hervor. 1932 aus Mitgliedermangel suspendiert. |
(f.f.) = farbenführend, (s.) = schwarz, ansonsten farbentragend
Wenn keine Perkussion angegeben ist, ist sie unbekannt.
Liste der bis 1914 bestehenden Korporationen in Straßburg
BearbeitenName der Verbindung | Gründung | Farben | Wappen | Zirkel | Verband | Fechtfrage | Heute in | Anmerkungen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Corps Rhenania | 1. Mai 1872 |
|
KSCV, seit 1971 Verbandsfrei | pflichtschlagend | Marburg | 1975 suspendiert | ||||||||
Corps Palatia | 10. Mai 1873 |
|
KSCV | pflichtschlagend | Freiburg i. Br. | 1952 mit Guestphalia Jena zu Corps Palatia-Guestphalia fusioniert | ||||||||
Normannia | 25. Mai 1873 |
|
DW | schlagend | Freiburg i. Br. | 1914 nach Freiburg i. Br. verlegt, 1918 vertagt. 1926 in Frankfurt a. M. wiedergegründet, schließt sich der DW an, 1933 nach Gießen verlegt, 1935 Fusion mit der Wehrschaft Falkenburg Köln, löste sich 1935 auf Druck des NSDStB auf. 1951 Fusion mit der Burschenschaft Babenbergia zu München | ||||||||
Katholische Studentenverbindung Frankonia | 26. Juni 1875 |
|
KV | nichtschlagend | Frankfurt | |||||||||
Corps Suevia | 25. November 1878 |
|
KSCV | pflichtschlagend | Oldenburg | 1919 nach Münster verlegt, 1928 nach Marburg verlegt, 2023 nach Oldenburg verlegt | ||||||||
Corps Palaio-Alsatia | 12. Januar 1880 |
|
KSCV | pflichtschlagend | Frankfurt | früher Corps Alsatia, 1881 suspendiert, 1886 Übernahme der Farben der Vogesina als Corps Palaio-Alsatia, 1919 nach Freiburg i. Br. verlegt, 1921 nach Frankfurt a. M. verlegt, 1999 suspendiert | ||||||||
Landsmannschaft Teutonia auf der Schanz | 21. Juni 1880 |
|
DL, dann CC | pflichtschlagend | Regensburg | 1919 nach Frankfurt a. M. verlegt, 1971 mit Franconia Leipzig in Regensburg zu Franconia-Teutonia auf der Schanz fusioniert | ||||||||
Burschenschaft Germania | 30. Juni 1880 |
|
ADC, dann DB, zwischen 2016 und 2019 ADB, dann verbandsfrei | pflichtschlagend | Tübingen | 1919 nach Frankfurt a. M. verlegt, 1950 nach Tübingen verlegt | ||||||||
Burschenschaft Alemannia | 8. November 1880 |
|
ADC | schlagend | Hamburg | → 1919 Hamburg[10] → 1959 Verschmelzung mit Redaria Rostock; nach der Wiedervereinigung Trennung und Rückkehr der Redaria nach Rostock → später Fusion Alemannia mit Hansea Hamburg zu Hansea-Alemannia (Hamburg)[11][12] | ||||||||
Akademische Verein für Literatur und Kunst | 1880 |
|
FWV | nichtschlagend | ||||||||||
Turnerschaft Alsatia | 19. Mai 1881 |
|
VC | pflichtschlagend | Frankfurt | |||||||||
Akademischer Juristen Verein | 1881 |
|
Kartellverband rechts- und staatswissenschaftlicher Vereine an deutschen Hochschulen | nichtschlagend | 1914 vertagt, nicht mehr gegründet | |||||||||
Akademisch-theologische Verbindung Collegium | 1881 |
|
EK | nichtschlagend | 1919 Fusion mit Wilhelmitana | |||||||||
Katholische Deutsche Studentenverbindung Badenia | 25. Mai 1882 |
|
CV | nichtschlagend | Frankfurt | |||||||||
Studenten-Gesangsverein Arion | 14. Juli 1882 |
|
SV | schlagend (früher) | Freiburg i. Br. | 1919 als AMV Alt-Straßburg nach Freiburg i. Br. verlegt mit den Farben grün-gold-schwarz | ||||||||
Verein Deutscher Studenten Straßburg | 3. Juli 1883 |
|
VVDST | schlagend (früher) | Hamburg | Tradition wird vom VDSt Hamburg-Straßburg-Rostock fortgeführt | ||||||||
Burschenschaft Arminia | 18. Januar 1886 |
|
ADC | schlagend | Tübingen | 1919 Frankfurt, 1922 Tübingen | ||||||||
Philologisch-Historischer Verein[13] | 1887 |
|
NKV | nichtschlagend | ||||||||||
Akademische Verbindung Wartburgia | 16. Juni 1888 |
|
TCC | schlagend | Hamburg | 1954 Landsmannschaft Wartburgia et Arminia zu Hamburg, 1973 vertagt | ||||||||
Schwarze Verbindung Makaria | 21. Januar 1891 |
|
verbandsfrei | schlagend | ||||||||||
Turnverein Burgund | 12. Juni 1894 |
|
ATB | schlagend (früher) | Freiburg i. Br. | 1920 mit Cheruscia Freiburg zu Cheruscia-Burgund verschmolzen | ||||||||
Akademischer Sport Klub | 1896 |
|
verbandsfrei | unbekannt | Heidelberg | Nach Verlegung Farben geändert von rot-weiß zu schwarz-weiß | ||||||||
Unitas Straßburg | 28. Oktober 1898 |
|
UV | nichtschlagend | Köln | Tradition wurde von der Unitas Erwinia (Köln) weitergeführt | ||||||||
Verein Jüdischer Studenten | 1902 |
|
KJV | schlagend | ||||||||||
Turnerschaft Cheruscia | 17. Februar 1903 |
|
VC | pflichtschlagend | 1925 München | 1919 Frankfurt | ||||||||
Verbindung Jüdischer Studenten Maccabaea | 1903 |
unbekannte Farben |
unbekannt | unbekannt | ||||||||||
KDStV Erwinia | 29. Januar 1904 |
|
KDV, dann CV | nichtschlagend | Köln | als Savernia gegründet, dann Erwinia im 1910, 1918 vertagt, dann als KDStV Eckart zu Köln in 1920 wiedergegründet | ||||||||
Katholische Studentenverbindung Merovingia | 20. Oktober 1904 |
|
KV | nichtschlagend | Bochum | 1921 Düsseldorf → 1924 Würzburg → 1955 Köln → seit 1956 Rheno-Merovingia | ||||||||
Katholische Studentenverbindung Staufia | 29. Oktober 1904 |
|
KV | nichtschlagend | Frankfurt | 1913 vertagt, 1914 nach Frankfurt a. M. verlegt, 1985 vertagt | ||||||||
Katholische Deutsche Studentenverbindung Rappoltstein | 27. Februar 1905 |
|
CV | nichtschlagend | Köln | |||||||||
Abstinent Bund Freiland | 1908 | (s.) | DBaSt | nichtschlagend | ||||||||||
Kadimah | 15. Oktober 1909 |
|
KZV | schlagend | ||||||||||
Rheno-Franconia | 1. Juni 1910 |
|
KV | nichtschlagend | Köln | In Straßburg im SKV, 1920 im KV, 1922 nach Köln verlegt und als KStV Rheinpfalz | ||||||||
Burschenschaft Wasgau | 22. Oktober 1910 |
|
ADB | schlagend | Köln | |||||||||
JSV Hütte | 1912 |
|
unbekannt | unbekannt |
(f.f.) = farbenführend, (s.) = schwarz, ansonsten farbentragend
Wenn keine Perkussion angegeben ist, ist sie unbekannt.
Liste der vor 1914 in Straßburg erloschen oder vertagten Korporationen
BearbeitenName der Verbindung | Gründung | Farben | Wappen | Zirkel | Verband | Fechtfrage | Anmerkungen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verbindung Arminia | ca. 1810 |
unbekannt |
verbandsfrei | unbekannt | Gründung als Krummersdorfer Republik, 1812 umbenannt in Verbindung Arminia | |||||||
Verbindung Helvetia | ca. 1810 |
unbekannt |
verbandsfrei | unbekannt | ||||||||
Frisia | 23. Oktober 1812 |
|
verbandsfrei | unbekannt | Gründung aus Verbindung Arminia | |||||||
Palatina | 1812 |
|
verbandsfrei | unbekannt | ||||||||
Harmonia | 1818 |
unbekannt |
verbandsfrei | nichtschlagend | 1825 erloschen | |||||||
Flegelia | 26. Dezember 1819 |
unbekannt |
verbandsfrei | nichtschlagend | 1824 erloschen | |||||||
Constantia | ca. 1823 |
unbekannt |
verbandsfrei | nichtschlagend | Gründungsmitglied war Eduard Reuss, 1830 erloschen | |||||||
Concordia | 1825 |
unbekannt |
verbandsfrei | nichtschlagend | u. 1834 erloschen | |||||||
Theologischen Gesellschaft | 29. November 1827 |
unbekannt |
verbandsfrei | nichtschlagend | Gründungsmitglied war Eduard Reuss, die Philomatische Gesellschaft, die Philoponia, die Philologia und die Eunomia sind in ihr aufgegangen, 1886 erloschen | |||||||
Eugenia | 21. Februar 1828 |
blau-rot-grün |
verbandsfrei | nichtschlagend | 1834 erloschen | |||||||
Aionia | 8. Mai 1828 |
unbekannt |
verbandsfrei | nichtschlagend | 1830 erloschen | |||||||
Eleutheria | 1828 |
unbekannt |
verbandsfrei | nichtschlagend | ca. 1830 erloschen | |||||||
Euphrosyne | 1828 |
unbekannt |
verbandsfrei | nichtschlagend | 1835 erloschen | |||||||
Literarischen Verein | 1828 |
unbekannt |
verbandsfrei | nichtschlagend | Herbst 1831 erloschen | |||||||
Alsatia | ca. 1828 |
unbekannt |
verbandsfrei | nichtschlagend | u. 1830 erloschen | |||||||
Helikia | 1829 |
unbekannt |
verbandsfrei | nichtschlagend | in 1860er noch Alte Herren | |||||||
Euthumia | 28. Januar 1831 |
unbekannt |
verbandsfrei | nichtschlagend | 1831 erloschen | |||||||
Casino d’étudiants | Februar 1831 |
unbekannt |
verbandsfrei | nichtschlagend | 1831 Trennung von aktiven wegen politische Meinungsverschiedenheiten, dann Gründung durch Theologen der Casino Théologique et Littéraire | |||||||
Hetairia | 8. März 1832 |
unbekannt |
verbandsfrei | nichtschlagend | 1832 erloschen | |||||||
Casino Théologique et littéraire | 12. Oktober 1831 |
unbekannt |
verbandsfrei | nichtschlagend | bis 1892 bestand | |||||||
Harmonia | 1835 |
|
verbandsfrei | nichtschlagend | die erste Vollcouleur tragende Studentenverbindung Straßburgs[14], 1838 erloschen | |||||||
Theologischer Gesangverein | 1853 | unbekannt | verbandsfrei | nichtschlagend | 1857 Fusion mit Concordia und Teutonia zum Argentina | |||||||
Concordia | 15. August 1854 |
rot-weiß-grün |
verbandsfrei | nichtschlagend | gegründet als Germania, 1856 suspendiert, 1857 mit Teutonia und dem Theologischen Gesangverein in der Gründung der Argentina aufgegangen | |||||||
Teutonia | 1854 |
unbekannt |
verbandsfrei | nichtschlagend | 1857 Fusion mit Theologischer Gesangverein und Concordia zum Argentina | |||||||
Akademische Gesang Verein | November 1872 |
unbekannt |
verbandsfrei | unbekannt | ||||||||
Freie Landsmannschaft Normannia | 1. November 1873 |
|
Kartell pharmazeutischer Korporationen | schlagend | 1873 als Pharmazeutischer Verein gegründet, 1887 Zusatz des Namens Normannia, 1894 freie Landsmannschaft, 1900 vertagt und Fusion mit der Burschenschaft Alemannia | |||||||
Arminia | 4. Juli 1874 |
|
verbandsfrei | nichtschlagend | christliche Verbindung von ausgetretenen Mitglieder der Argentina, 1879 als Landsmannschaft Alsatia konstituiert | |||||||
Progressive Verbindung Cheruscia | 1. Februar 1875 |
|
verbandsfrei | unbekannt | 1877 vertagt | |||||||
Section Straßburg | November 1876 |
|
StV | nichtschlagend | 1877 aufgelöst | |||||||
Neuphilologen Verein | 5. Dezember 1877 |
|
GK | unbekannt | 1888 vertagt, AHV bis 1920 | |||||||
Erwinia | 1877 |
(s.) |
verbandsfrei | nichtschlagend | französischsprachig, 1881 Fusion mit Sundgovia zur Sundgovia-Erwinia | |||||||
Landsmannschaft Alsatia | 3. Juli 1879 |
|
verbandsfrei | schlagend | 1874 als christliche Verbindung Arminia gegründet, 1880 Umwandlung zum Corps Alsatia | |||||||
Sundgovia | 1880 |
(s.) |
verbandsfrei | nichtschlagend | französischsprachig, 1881 Fusion mit Erwinia zur Sundgovia-Erwinia | |||||||
Vogesina | 24. Mai 1881 |
|
GCC | pflichtschlagend | 1885 durch die Universität suspendiert, 1886 suspendiert. Übernahme der Farben durch das Corps Palaio-Alsatia | |||||||
Sundgovia-Erwinia | 1881 |
(s.) |
verbandsfrei | nichtschlagend | französischsprachig, 1887 verboten und durch den Statthalter aufgelöst | |||||||
Freie Wissenschaftliche Vereinigung | 1882 |
|
FWV | nichtschlagend | 1908 letzte Existenznachweis | |||||||
Freie Landsmannschaft Vandalia | 12. Mai 1884 |
|
unbekannt | 1887 vertagt | ||||||||
Akademische Chemiker Verein | 28. November 1885 | unbekannt (s.) | FWV | nichtschlagend | ||||||||
Akademische Turn Verbindung Hercynia | 1886 |
|
verbandsfrei | schlagend | 1888 vertagt | |||||||
Akademische Verbindung Bavaria | 1888 |
|
GCC | pflichtschlagend | 1898 als Odontologen Verein, 1900 als Zahnärtzler NWV, 1904 als AV Bavaria, 1909 vertagt und Fusion mit Teutonia (später Teutonia auf der Schanz) | |||||||
Freien Verbindung Vosegina | 1892 |
unbekannt |
verbandsfrei | nichtschlagend | Gründung aus KStV Frankonia, 1893 aufgelöst | |||||||
Cercle des jeunes du casino catholique | 1895 |
(s.) |
verbandsfrei | nichtschlagend | französischsprachig, katholisch, 1903 erloschen | |||||||
Verbindung Teutonia | 1899 | (s.) | verbandsfrei | unbekannt | 1899 Fusion mit Burschenschaft Alemannia | |||||||
Studentenverbindung Isaria | 1903 |
|
KC | schlagend | ||||||||
Studentenvereinigung Strassburg (inoffiziell: Cercle des étudiants alsaciens-lorrains) | 1903 |
(s.) |
verbandsfrei | nichtschlagend | französischsprachig, 1911 beim Universitäts Rektor aufgelöst | |||||||
KStV Rhenania | 15. Mai 1904 |
unbekannt |
unbekannt | nichtschlagend | gegründet von KDStV Rhenania Freiburg im Üechtland | |||||||
Katholische Verbindung Savernia | 29. Oktober 1904 |
|
verbandsfrei | nichtschlagend | 1905 in Erwinia umbenannt | |||||||
Akademischer Stenographen Verbindung Stolze-Schrey | 20. Februar 1907 |
unbekannt |
ASB | nichtschlagend | 1914 vertagt | |||||||
Corps Hansea | 19. Oktober 1911 |
|
unbekannt | pflichtschlagend | vom Corps Suevia während seiner Suspendierung gegründet, bei seiner Reaktivierung 1912 vertagt | |||||||
Katholische Deutsche Studentenverbindung Landsberg | 15. Mai 1914 |
|
CV | nichtschlagend | Gründung durch VKDSt Erwinia, 1914 nach Suspendierung des CV liquidiert |
(f.f.) = farbenführend, (s.) = schwarz, ansonsten farbentragend
Wenn keine Perkussion angegeben ist, ist sie unbekannt.
Literatur
Bearbeiten- Paulgerhard Gladen: Straßburg, o Straßburg. Deutsches Burschenleben in einer wunderschönen Stadt. Einst und Jetzt, Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung, Bd. 43 (1998), S. 81–94.
- Paulgerhard Gladen, Kurt U. Bertrams: Das studentische Korporationswesen in Straßburg, Hilden 2012.
- Hartmut Jess: Specimen Corporationum Cognitarum 2000 – Das Lexikon der Verbindungen. Compact-Disk, Köln, 2000.
- Miltsch, Otto: Vademekum erster Teil. Die Korporationen ohne Mensurverbot, Jena/München WS 1904/05.
- Miltsch, Otto: Vademekum II. Teil Die Korporationen mit Mensur-Verbot, München 1911.
- Ernst Hans Eberhard: Handbuch des studentischen Verbindungswesens. Leipzig, 1924/25, S. 81–83.
- Moerlen Ivan, Bechelen Lucien: La lutte de la jeunesse estudiantine alsacienne et lorraine contre l'emprise allemande de 1871 à 1918, Straßburg, 1957.
- Bopp Marie-Joseph, Strassburger Studentenleben bis 1850, in Jahrbuch des Wissenschaftlichen Zweigvereins des Vogesen-Clubs, 1934, S. 179–259.
- Jacob Edmond, Edouard Reuss et l’Alsace, in Bulletin de la Société de l’Histoire du Protestantisme Français (1903–2015), octobre-novembre-décembre 1982, vol. 128, S. 517–536.
- Ortwein Friederich J. im Auftrag des Altherrenverbandes Rappoltstein - Eckart der KDStV Rappoltstein Straßburg zu Köln im CV, Rappoltsteiner Chronik 100 Jahre KDStV Rappoltstein Strassburg zu Köln im CV, Verlag Löcher, Köln, 2005.
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Paulgerhard Gladen/Kurt U.Bertrams, Das studentische Korporationswesen in Straßburg, S. 174, Hilden 2012
- ↑ Europäische Studentenverbindung Robert Schuman Argentorata zu Straßburg im EKV. Abgerufen am 15. August 2024 (deutsch).
- ↑ Von 1907 (endgültig 1908) bis 1919 gehörte die Wilhelmitana dem Schwarzburgbund an. (Gladen/Bertrams S. 142)
- ↑ Paulgerhard Gladen/Kurt U.Bertrams, Das studentische Korporationswesen in Straßburg, S. 145, Hilden 2012
- ↑ Paulgerhard Gladen/Kurt U.Bertrams, Das studentische Korporationswesen in Straßburg, S. 87, Hilden 2012
- ↑ Paulgerhard Gladen/Kurt U.Bertrams, Das studentische Korporationswesen in Straßburg, S. 155f Hilden 2012
- ↑ Specimen Corporationum Cognitarum, Seite "Eckart Köln"
- ↑ Paulgerhard Gladen/Kurt U.Bertrams, Das studentische Korporationswesen in Straßburg, S. 153f, Hilden 2012
- ↑ Paulgerhard Gladen/Kurt U.Bertrams, Das studentische Korporationswesen in Straßburg, S. 155f, Hilden 2012
- ↑ Couleurkarte der Alemannia Straßburg zu Hamburg ( des vom 14. Juli 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Hansea Hamburg war vor 1933 im Allgemeinen Deutschen Burschenbund
- ↑ Hansea-Alemannia (Internet Archive)
- ↑ nicht rekonstituiert (1914 vertagt), Verbleib unbekannt. Paulgerhard Gladen: Die deutschsprachigen Korporationsverbände. 4. aktualisierte und erweiterte Auflage. WJK-Verlag, Hilden 2014, ISBN 978-3-933892-28-7. S. 308.
- ↑ Bopp Marie-Joseph, Strassburger Studentenleben bis 1850, in Jahrbuch des Wissenschaftlichen Zweigvereins des Vogesen-Clubs, 1934, S. 213.