Olympische Winterspiele 2014/Eisschnelllauf

Wettbewerb bei den Olympischen Winterspielen 2014

Bei den XXII. Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi fanden zwölf Wettbewerbe im Eisschnelllauf statt. Austragungsort war die Adler Arena im Olympiapark direkt am Schwarzen Meer. Die Halle hatte eine Kapazität von 8.000 Zuschauern. Sie ist mobil und kann seit den Spielen an anderen Orten als z. B. Messehalle wiederaufgebaut werden.[1] In der Vorsaison war die Anlage mit Rennen der russischen Meisterschaften eingeweiht worden und Austragungsort der Einzelstreckenweltmeisterschaften 2013 gewesen. Der Name „Adler“ kommt von dem Stadtteil Sotschis, in dem die Halle errichtet wurde.

Eisschnelllauf bei den
XXII. Olympischen Winterspielen
Information
Austragungsort RusslandRussland Sotschi
Wettkampfstätte Adler Arena
Nationen 23
Athleten 177 (83 Frauen und 94 Männer)
Datum 8.–22. Februar 2014
Entscheidungen 12
Vancouver 2010
 
Adler Arena

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land       Gesamt
1 Niederlande  Niederlande 8 7 8 23
2 Polen  Polen 1 1 1 3
3 Korea Sud  Südkorea 1 1 2
Tschechien  Tschechien 1 1 2
5 China Volksrepublik  Volksrepublik China 1 1
6 Russland  Russland 1 2 3
7 Kanada  Kanada 1 1 2

Medaillengewinner

Bearbeiten
Männer
Konkurrenz Gold Silber Bronze
500 m Niederlande  Michel Mulder Niederlande  Jan Smeekens Niederlande  Ronald Mulder
1000 m Niederlande  Stefan Groothuis Kanada  Denny Morrison Niederlande  Michel Mulder
1500 m Polen  Zbigniew Bródka Niederlande  Koen Verweij Kanada  Denny Morrison
5000 m Niederlande  Sven Kramer Niederlande  Jan Blokhuijsen Niederlande  Jorrit Bergsma
10.000 m Niederlande  Jorrit Bergsma Niederlande  Sven Kramer Niederlande  Bob de Jong
Teamverfolgung Niederlande  Jan Blokhuijsen
Sven Kramer
Koen Verweij
Korea Sud  Joo Hyong-jun
Kim Cheol-min
Lee Seung-hoon
Polen  Zbigniew Bródka
Konrad Niedźwiedzki
Jan Szymański
Frauen
Konkurrenz Gold Silber Bronze
500 m Korea Sud  Lee Sang-hwa Russland  Olga Fatkulina Niederlande  Margot Boer
1000 m China Volksrepublik  Zhang Hong Niederlande  Ireen Wüst Niederlande  Margot Boer
1500 m Niederlande  Jorien ter Mors Niederlande  Ireen Wüst Niederlande  Lotte van Beek
3000 m Niederlande  Ireen Wüst Tschechien  Martina Sáblíková Russland  Olga Graf
5000 m Tschechien  Martina Sáblíková Niederlande  Ireen Wüst Niederlande  Carien Kleibeuker
Teamverfolgung Niederlande  Marrit Leenstra
Jorien ter Mors
Lotte van Beek
Ireen Wüst
Polen  Katarzyna Bachleda-Curuś
Natalia Czerwonka
Katarzyna Woźniak
Luiza Złotkowska
Russland  Olga Graf
Jekaterina Lobyschewa
Jekaterina Schichowa
Julija Skokowa

Qualifikation

Bearbeiten

Startplätze

  • 500/1000/1500 m – je 36 Frauen (je 40 Männer)
  • 3000/5000 m – 28 Frauen/28 Männer
  • 5000/10.000 m – 16 Frauen/16 Männer
  • Teamverfolgung – 4 Teams Frauen/4 Teams Männer

Jede Nation durfte maximal 20 Athleten entsenden (10 Frauen/10 Männer). Startete die Nation nicht im Teamlauf, reduzierte sich die Starterzahl auf je acht Athleten. Auf den Einzelstrecken 500/1000/1500 Meter durften maximal je vier, auf den 3000/5000/10.000 je drei und im Teamlauf je Nation ein Team (vier Athleten) starten. Für die Quotenplätze mussten sich die Eisschnellläufer über ihre Leistungen in der laufenden Saison qualifizieren. Grundlage dafür waren zwei Ranglisten: Liste 1 führte die Athleten je Strecke nach erlangten Weltcuppunkten auf.[2] Vier Termine standen dafür bis zum Meldeschluss zur Verfügung. Liste 2 führte alle Athleten je Strecke nach Bestzeit in der aktuellen Saison bis zum Meldeschluss auf. Die Leistungen mussten an gesondert klassifizierten ISU-Veranstaltungen erbracht werden.[3]

Qualifikation der deutschen Athleten

Zusätzlich zu den Qualifikationskriterien der ISU hielt sich der DOSB nationale Nominierungskriterien vor, die erbracht werden mussten: Einmal Platz 1–8 oder zweimal Platz 1–16 waren erforderlich, um als Athlet zu den Spielen entsandt werden zu können.[4]

Ort der Qualifikation:

Ergebnisse Männer

Bearbeiten
Platz Land Sportler 1. Lauf (s) 2. Lauf (s) Gesamtzeit
(min)
1 Niederlande  NED Michel Mulder 34,634 34,678 1:09,312
2 Niederlande  NED Jan Smeekens 34,599 34,725 1:09,324
3 Niederlande  NED Ronald Mulder 34,969 34,490 1:09,459
4 Korea Sud  KOR Mo Tae-bum 34,840 34,850 1:09,690
5 Japan  JPN Jōji Katō 34,966 34,770 1:09,736
6 Japan  JPN Keiichirō Nagashima 34,790 35,250 1:10,040
7 Kasachstan  KAZ Roman Kretsch 35,046 35,002 1:10,048
8 Deutschland  GER Nico Ihle 34,990 35,110 1:10,100
9 Polen  POL Artur Waś 35,010 35,190 1:10,210
10 Kanada  CAN Gilmore Junio 35,150 35,090 1:10,250
34 Deutschland  GER Samuel Schwarz 35,690 35,680 1:11,370
 
Das rein niederländische Podium nach dem Rennen über 500 m

Datum: 10. Februar 2014, 17:00 Uhr
40 Teilnehmer aus 16 Ländern, davon 38 in der Wertung.

Olympiasieger 2010: Korea Sud  KOR I Mo Tae-bum

Platz Land Sportler Zeit (min)
1 Niederlande  NED Stefan Groothuis 1:08,39
2 Kanada  CAN Denny Morrison 1:08,43
3 Niederlande  NED Michel Mulder 1:08,70
4 Deutschland  GER Nico Ihle 1:08,86
5 Deutschland  GER Samuel Schwarz 1:08,89
6 Niederlande  NED Koen Verweij 1:09,09
7 Kasachstan  KAZ Denis Kusin 1:09,10
8 Vereinigte Staaten  USA Shani Davis 1:09,12
9 Vereinigte Staaten  USA Brian Hansen 1:09,21
10 Niederlande  NED Mark Tuitert 1:09,29
 
Stefan Groothuis

Datum: 12. Februar 2014, 18:00 Uhr
40 Teilnehmer aus 19 Ländern, alle in der Wertung.
Olympiasieger 2010: Vereinigte Staaten  USA I Shani Davis

Platz Land Sportler Zeit (min)
1 Polen  POL Zbigniew Bródka 1:45,006
2 Niederlande  NED Koen Verweij 1:45,009
3 Kanada  CAN Denny Morrison 1:45,22
4 Russland  RUS Denis Juskow 1:45,37
5 Niederlande  NED Mark Tuitert 1:45,42
6 Norwegen  NOR Håvard Bøkko 1:45,48
7 Vereinigte Staaten  USA Brian Hansen 1:45,59
8 Norwegen  NOR Sverre Lunde Pedersen 1:45,66
9 Kasachstan  KAZ Denis Kusin 1:45,69
10 Belgien  BEL Bart Swings 1:45,95
23 Deutschland  GER Patrick Beckert 1:48,08
27 Deutschland  GER Robert Lehmann 1:48,24

Datum: 15. Februar 2014, 17:30–19:25 Uhr
40 Teilnehmer aus 18 Ländern, davon 39 in der Wertung.
Olympiasieger 2010: Niederlande  NLD | Mark Tuitert

Platz Land Sportler Zeit (min)
1 Niederlande  NED Sven Kramer 6:10,76 (OR)
2 Niederlande  NED Jan Blokhuijsen 6:15,71
3 Niederlande  NED Jorrit Bergsma 6:16,66
4 Belgien  BEL Bart Swings 6:17,79
5 Norwegen  NOR Sverre Lunde Pedersen 6:18,84
6 Russland  RUS Denis Juskow 6:19,51
7 Deutschland  GER Patrick Beckert 6:21,18
8 Norwegen  NOR Håvard Bøkko 6:22,83
9 Deutschland  GER Moritz Geisreiter 6:24,79
10 Korea Sud  KOR Lee Seung-hoon 6:25,61
19 Deutschland  GER Alexej Baumgärtner 6:34,34
 
Jan Blokhuijsen, Sven Kramer und Jorrit Bergsma bei der Siegerehrung

Datum: 8. Februar 2014, 15:30 Uhr
26 Teilnehmer aus 14 Ländern, davon 24 in der Wertung.
Olympiasieger 2010: Niederlande  NLD I Sven Kramer

10.000 m

Bearbeiten
Platz Land Sportler Zeit (min)
1 Niederlande  NED Jorrit Bergsma 12:44,45 (OR)
2 Niederlande  NED Sven Kramer 12:49,02
3 Niederlande  NED Bob de Jong 13:07,19
4 Korea Sud  KOR Lee Seung-hoon 13:11,68
5 Belgien  BEL Bart Swings 13:13,99
6 Deutschland  GER Patrick Beckert 13:14,26
7 Neuseeland  NZL Shane Dobbin 13:16,42
8 Deutschland  GER Moritz Geisreiter 13:20,26
9 Russland  RUS Jewgeni Serjajew 13:28,61
10 Vereinigte Staaten  USA Emery Lehman 13:28,67
13 Deutschland  GER Alexej Baumgärtner 13:44,39

Datum: 18. Februar 2014, 17:00 Uhr
14 Teilnehmer aus 9 Ländern, alle in der Wertung.
Olympiasieger 2010: Korea Sud  KOR I Lee Seung-hoon

Teamverfolgung

Bearbeiten
Platz Land Sportler Zeit (min)
1 Niederlande  NED Jan Blokhuijsen
Sven Kramer
Koen Verweij
3:37,71 (OR)
2 Korea Sud  KOR Joo Hyong-jun
Kim Cheol-min
Lee Seung-hoon
3:40,85
3 Polen  POL Zbigniew Bródka
Konrad Niedźwiedzki
Jan Szymański
3:41,94
4 Kanada  CAN Mathieu Giroux
Lucas Makowsky
Denny Morrison
3:44,27
5 Norwegen  NOR Håvard Bøkko
Sverre Lunde Pedersen
Simen Spieler Nilsen
(Håvard Lorentzen)
3:44,91
6 Russland  RUS Alexei Jessin
Denis Juskow
Alexander Rumjanzew
(Iwan Skobrew)
3:49,85
7 Vereinigte Staaten  USA Brian Hansen
Jonathan Kuck
Joey Mantia
(Shani Davis)
3:46,50
8 Frankreich  FRA Alexis Contin
Ewen Fernandez
Benjamin Macé
3:51,76

( ) Teilnahme im Viertel- oder Halbfinale

Datum: 21. Februar 2014, 17:30 Uhr (Qualifikation)
22. Februar 2014, 17:30 Uhr (Finals)
Olympiasieger 2010: Kanada  CAN | Mathieu Giroux / Lucas Makowsky / Denny Morrison

Ausscheidungsläufe

Bearbeiten
Viertelfinale Halbfinale A-Finale
Kanada  Kanada
Giroux, Makowsky, Morrison
3:43,30
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Hansen, Kuck, Davis
3:46,82
Korea Sud  Südkorea
Joo, Kim, Lee
3:42,32
Kanada  Kanada
Giroux, Makowsky, Morrison
3:45,28
Korea Sud  Südkorea
Joo, Kim, Lee
3:40,84
Russland  Russland
Rumjanzew, Juskow, Skobrew
3:44,22
Korea Sud  Südkorea
Joo, Kim, Lee
3:40,85
Niederlande  Niederlande
Blokhuijsen, Kramer, Verweij
3:37,71
Polen  Polen
Bródka, Niedźwiedzki, Szymanski
3:42,78
Norwegen  Norwegen
Bøkko, Pedersen, Lorentzen
3:43,19
Niederlande  Niederlande
Blokhuijsen, Kramer, Verweij
3:40,79
Polen  Polen
Bródka, Niedźwiedzki, Szymanski
3:52,08
Niederlande  Niederlande
Blokhuijsen, Kramer, Verweij
3:44,48
Frankreich  Frankreich
Contin, Fernandez, Macé
3:53,18


Ergebnisse Frauen

Bearbeiten
Platz Land Sportlerin 1. Lauf (s) 2. Lauf (s) Gesamtzeit
(min)
1 Korea Sud  KOR Lee Sang-hwa 37,42 37,28 (OR) 1:14,70 (OR)
2 Russland  RUS Olga Fatkulina 37,57 37,49 1:15,06
3 Niederlande  NED Margot Boer 37,77 37,71 1:15,48
4 China Volksrepublik  CHN Zhang Hong 37,58 37,99 1:15,58
5 Japan  JPN Nao Kodaira 37,88 37,72 1:15,61
6 Deutschland  GER Jenny Wolf 37,93 37,73 1:15,67
7 China Volksrepublik  CHN Wang Beixing 37,82 37,86 1:15,67
8 Vereinigte Staaten  USA Heather Richardson 37,73 38,02 1:15,75
9 Japan  JPN Maki Tsuji 38,40 38,44 1:16,84
10 Tschechien  CZE Karolína Erbanová 38,23 38,62 1:16,86
21 Deutschland  GER Denise Roth 39,08 38,69 1:17,78
27 Osterreich  AUT Vanessa Bittner 39,33 39,17 1:18,50
34 Deutschland  GER Gabriele Hirschbichler 39,82 39,69 1:19,51
 
Die Medaillengewinnerinnen bei der Siegerehrung

Datum: 11. Februar 2014, 16:45 Uhr
35 Teilnehmerinnen aus 12 Ländern, davon 34 in der Wertung.
Olympiasiegerin 2010: Korea Sud  KOR I Lee Sang-hwa

Platz Land Sportlerin Zeit (min)
1 China Volksrepublik  CHN Zhang Hong 1:14,02
2 Niederlande  NED Ireen Wüst 1:14,69
3 Niederlande  NED Margot Boer 1:14,90
4 Russland  RUS Olga Fatkulina 1:15,08
5 Niederlande  NED Lotte van Beek 1:15,10
6 Niederlande  NED Marrit Leenstra 1:15,15
7 Vereinigte Staaten  USA Heather Richardson 1:15,23
8 Vereinigte Staaten  USA Brittany Bowe 1:15,47
9 Kanada  CAN Christine Nesbitt 1:15,62
10 Tschechien  CZE Karolína Erbanová 1:15,74
11 Deutschland  DEU Judith Hesse 1:15,84
24 Osterreich  AUT Vanessa Bittner 1:17,937
25 Deutschland  DEU Jenny Wolf 1:17,99
26 Deutschland  DEU Gabriele Hirschbichler 1:18,00

Datum: 13. Februar 2014, 18:00 Uhr
36 Teilnehmerinnen aus 13 Ländern, davon 35 in der Wertung.
Olympiasiegerin 2010: Kanada  CAN | Christine Nesbitt

Platz Land Sportlerin Zeit (min)
1 Niederlande  NED Jorien ter Mors 1:53,51 (OR)
2 Niederlande  NED Ireen Wüst 1:54,09
3 Niederlande  NED Lotte van Beek 1:54,54
4 Niederlande  NED Marrit Leenstra 1:56,40
5 Russland  RUS Julija Skokowa 1:56,45
6 Polen  POL Katarzyna Bachleda-Curuś 1:57,18
7 Vereinigte Staaten  USA Heather Richardson 1:57,60
8 Russland  RUS Jekaterina Lobyschewa 1:57,70
9 Russland  RUS Jekaterina Schichowa 1:58,09
10 Polen  POL Luiza Złotkowska 1:58,18
18 Deutschland  GER Claudia Pechstein 1:59,47
23 Deutschland  GER Monique Angermüller 2:00,32
29 Deutschland  GER Gabriele Hirschbichler 2:01,18
33 Osterreich  AUT Vanessa Bittner 2:02,84
 
Das rein niederländische Podium nach dem Rennen über 1500 m

Datum: 16. Februar 2014, 18:00 Uhr
36 Teilnehmerinnen aus 13 Ländern, davon 35 in der Wertung.
Olympiasiegerin 2010: Niederlande  NED I Ireen Wüst

Platz Land Sportlerin Zeit (min)
1 Niederlande  NED Ireen Wüst 4:00,34
2 Tschechien  CZE Martina Sáblíková 4:01,95
3 Russland  RUS Olga Graf 4:03,47
4 Deutschland  GER Claudia Pechstein 4:05,26
5 Niederlande  NED Annouk van der Weijden 4:05,75
6 Norwegen  NOR Ida Njåtun 4:06,73
7 Niederlande  NED Antoinette de Jong 4:06,77
8 Russland  RUS Julija Skokowa 4:09,36
9 Japan  JPN Shiho Ishizawa 4:09,39
10 Vereinigte Staaten  USA Jilleanne Rookard 4:10,02
11 Deutschland  GER Bente Kraus 4:10,17
17 Deutschland  GER Stephanie Beckert 4:13,55
22 Osterreich  AUT Anna Rokita 4:16,43
 
Ireen Wüst nach dem Gewinn der Goldmedaille

Datum: 9. Februar 2014, 15:30 Uhr
28 Teilnehmerinnen aus 13 Ländern, davon 27 in der Wertung.
Olympiasiegerin 2010: Tschechien  CZE I Martina Sáblíková

Platz Land Sportlerin Zeit (min)
1 Tschechien  CZE Martina Sáblíková 6:51,54
2 Niederlande  NED Ireen Wüst 6:54,28
3 Niederlande  NED Carien Kleibeuker 6:55,66
4 Russland  RUS Olga Graf 6:55,77
5 Deutschland  GER Claudia Pechstein 6:58,39
6 Niederlande  NED Yvonne Nauta 7:01,76
7 Norwegen  NOR Mari Hemmer 7:04,45
8 Deutschland  GER Stephanie Beckert 7:07,79
9 Russland  RUS Anna Tschernowa 7:08,71
10 Japan  JPN Shoko Fujimura 7:09,65
11 Deutschland  GER Bente Kraus 7:10,65

Datum: 19. Februar 2014, 17:30 Uhr
16 Teilnehmerinnen aus 9 Ländern, alle in der Wertung.
Olympiasiegerin 2010: Tschechien  CZE I Martina Sáblíková

Teamverfolgung

Bearbeiten

Datum: 21. Februar 2014, 17:30 Uhr (Qualifikation)
22. Februar 2014, 17:30 Uhr
Olympiasiegerinnen 2010: Deutschland  DEU | Daniela Anschütz-Thoms / Stephanie Beckert / Katrin Mattscherodt / Anni Friesinger-Postma

Ausscheidungsläufe

Bearbeiten
Viertelfinale Halbfinale A-Finale
Russland  Russland
Graf, Lobyschewa, Skokowa
3:01,53
Kanada  Kanada
Christ, Schussler, Nesbitt
3:02,06
Russland  Russland
Graf, Skokowa, Schichowa
3:02,09
Polen  Polen
Bachleda-Curuś, Woźniak, Złotkowska
3:00,60
Polen  Polen
Bachleda-Curuś, Woźniak, Złotkowska
3:02,12
Norwegen  Norwegen
Bøkko, Njåtun, Hemmer
3:05,13
Polen  Polen
Bachleda-Curuś, Czerwonka, Złotkowska
3:05,55
Niederlande  Niederlande
ter Mors, Leenstra, Wüst
2:58,05
Japan  Japan
Oshigiri, Tabata, Takagi
3:03,99
Korea Sud  Südkorea
Kim, Noh, Yang
3:05,28
Niederlande  Niederlande
ter Mors, Leenstra, Wüst
2:58,43
Japan  Japan
Oshigiri, Kikuchi, Takagi
3:10,19
Niederlande  Niederlande
ter Mors, van Beek, Wüst
2:58,61
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Bowe, Richardson, Rookard
3:02,21


Bearbeiten
Commons: Eisschnelllauf bei den Olympischen Winterspielen 2014 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. sochi2014.com/…/speed_skating (Memento des Originals vom 27. September 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sochi2014.com
  2. Special Regulations & Technical Rules. (PDF) S. 20
  3. Announcement of International Speed Skating … Competitions 2013/14 (Memento vom 21. September 2013 im Internet Archive; PDF)
  4. Nominierungskriterien für Sotschi (Memento vom 26. November 2013 im Internet Archive; PDF; 774 kB) dosb.de, Deutsche Eisschnelllauf-Gemeinschaft, S. 17.