Elazar Benyoëtz (geboren 24. März 1937 in Wiener Neustadt als Paul Koppel) ist ein österreichisch-israelischer Aphoristiker und Lyriker.
Leben
BearbeitenPaul Koppel wurde 1937 als Sohn österreichischer Juden in Wiener Neustadt geboren und ist 1938 mit der Familie nach Palästina emigriert, wo er seit 1939 in Jerusalem lebt. 1959 hat er das Rabbinerexamen abgelegt. Zwischen 1964 und 1968 wohnte er in Berlin, wo er 1964 die Bibliographia Judaica gründete. Benyoëtz schrieb seine ersten Gedichtbände auf Hebräisch, seine Essays und Aphorismenbände (seit 1969) sind fast ausschließlich in deutscher Sprache erschienen. Thema seiner Bücher ist neben religiösen Stoffen oft die Sprache selbst.
Benyoëtz ist seit 2003 korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt.
Seit 1968 ist Benyoëtz mit der Miniaturenmalerin und Kalligraphin Renée Koppel verheiratet, die unter dem Künstlernamen Metavel arbeitet. Der 1969 geborene Sohn Immanuel Koppel ist Romanist und Informatiker.[1]
Der Name Ben-yoëtz bedeutet Sohn des Ratgebers.
Auszeichnungen
Bearbeiten- 1988 Adelbert-von-Chamisso-Preis durch die Bayerische Akademie der Schönen Künste
- 1997 Bundesverdienstkreuz am Bande (23. April 1997)[2]
- 2003 korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt
- 2002 Joseph-Breitbach-Preis durch die Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz
- 2008 Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
- 2009 Ehrenabzeichen der Stadt Wiener Neustadt
- 2010 Buch des Jahres, Österreichisches Bundesministerium für Wissenschaft und Kunst
- 2010 Theodor-Kramer-Preis
- 2011 Justinus-Kerner-Preis der Stadt Weinsberg
- 2012 Buch des Monats Juni 2012 der Theologischen Literaturzeitung Leipzig
- 2012 Ehrenpreis der Stiftung Bibel und Kultur, Berlin
- 2017 Ehrendoktorat der Theologischen Fakultät der Universität Bern
- 2018 Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich[3]
- 2020 Premio Internazionale per l’Aforisma „Torino in Sintesi“[4]
Werke
Bearbeiten- Sahadutha. Mit einem Nachwort von George Itamar (d. i. Renate Heuer). Paian, Berlin 1969.
- Annette Kolb und Israel. Lothar Stiehm Verlag, Heidelberg 1970
- Einsprüche. Gotthold Müller, München 1973
- Einsätze. Gotthold Müller, München 1975.
- Worthaltung. Sätze und Gegensätze. Hanser, München 1977, ISBN 3-446-12343-1.
- Eingeholt. Neue Einsätze. Hanser, München 1979, ISBN 3-446-12726-7.
- Vielleicht – vielschwer. Aphorismen. Hanser, München 1981, ISBN 3-446-13307-0.
- Weggaben. Wolfau – Dr. Müllemann, Weinfelden 1986.
- mit Clara von Bodmann: Solange wie das eingehaltene Licht. Briefe 1966–1982. Hartung-Gorre, Konstanz 1989, ISBN 3-89191-257-9.
- Treffpunkt Scheideweg. Essays. Hanser, München 1990, ISBN 3-446-15838-3.
- Filigranit. Ein Buch aus Büchern. Steidl, Göttingen 1992, ISBN 3-88243-213-6.
- Paradiesseits. Eine Dichtung. Wölpert, Herrlingen bei Ulm 1992, ISBN 3-933518-00-8.
- Taumeltau. Vom Erwachen der Liebe. Wölpert, Herrlingen bei Ulm 1993, ISBN 3-933518-01-6.
- Träuma. Wölpert, Herrlingen bei Ulm 1993, ISBN 3-933518-02-4.
- Beten. Wölpert, Herrlingen bei Ulm 1993, ISBN 3-933518-03-2.
- Hörsicht. Wölpert, Herrlingen bei Ulm 1994, ISBN 3-933518-04-0.
- Wirklich ist was sich träumen läßt. Gedanken über den Glauben. Kiefel, Wuppertal 1994, ISBN 3-7811-5620-6.
- Brüderlichkeit. Das älteste Spiel mit dem Feuer. Essays. Hanser, München 1994, ISBN 3-446-17836-8.
- Endsagung. Wölpert, Herrlingen bei Ulm 1995, ISBN 3-933518-05-9.
- Querschluß. Wölpert, Herrlingen bei Ulm 1995, ISBN 3-933518-06-7.
- Identitäuschung. Wölpert, Herrlingen bei Ulm 1995, ISBN 3-933518-07-5.
- Entwirt. Wölpert, Herrlingen bei Ulm 1996, ISBN 3-933518-08-3.
- Variationen über ein verlorenes Thema. Aphorismen. Hanser, München 1997, ISBN 3-446-19098-8.
- Alle Siege werden davongetragen. dtv, München 1998, ISBN 3-423-19038-8.
- Keineswegs. Mit einem Nachwort von Paul Hoffmann. Wölpert, Herrlingen bei Ulm 1998, ISBN 3-933518-09-1.
- Anschluß. Wölpert, Herrlingen bei Ulm 1999, ISBN 3-933518-10-5.
- Die Zukunft sitzt uns im Nacken. Aphorismen. Hanser, München 2000, ISBN 3-446-19863-6.
- Ichmandu. Eine Lesung. Wölpert, Herrlingen bei Ulm 2000, ISBN 3-933518-11-3.
- Allerwegsdahin. Mein Weg als Jude und Israeli ins Deutsche. Arche, Zürich/Hamburg 2001, ISBN 3-7160-2290-X.
- Der Mensch besteht von Fall zu Fall. Aphorismen. Reclam, Leipzig 2002, ISBN 3-379-00794-3.
- Hinnämlich. Wölpert, Herrlingen bei Ulm 2003, ISBN 3-933518-12-1.
- Finden macht das Suchen leichter. Hanser, München 2004, ISBN 3-446-20471-7.
- Das Mehr gespalten. Einsprüche. Einsätze. Edition AZUR im Glaux Verlag, Jena / Dresden 2007, ISBN 978-3-931743-01-7.
- Die Eselin Bileams und Kohelets Hund. Hanser, München 2007, ISBN 978-3-446-20829-2.
- Die Rede geht im Schweigen vor Anker. Aphorismen und Briefe. Herausgegeben von Friedemann Spicker. Universitätsverlag Brockmeyer, Bochum 2007, ISBN 978-3-8196-0681-6.
- Scheinhellig. Variationen über ein verlorenes Thema. Braumüller, Wien 2009, ISBN 978-3-99200-004-3.
- Vielzeitig. Briefe 1958–2007. Universitätsverlag Brockmeyer, Bochum 2009, ISBN 978-3-8196-0687-8.
- Fraglicht. Aphorismen. Braumüller Literaturverlag, Wien 2010, ISBN 978-3-99200-010-4.[5]
- Sandkronen. Eine Lesung. Braumüller Literaturverlag, Wien 2012, ISBN 978-3-99200-055-5.
- Olivenbäume, die Eier legen. Ein Nachbuch. Braumüller Wissenschaftsverlag, Wien 2012, ISBN 978-3-7003-1791-3.
- Folgenichtig oder: Ich unterschreibe nicht. Zsolnay, Wien 2014, ISBN 978-3-552-05696-1.
- Zeit ist Aufgabe. Worte Sahaduthas. Herausgegeben von Hans-Horst Skupy. litblockín, Fernwald 2014, ISBN 978-3-552-05696-1.
- Auch Kürze hat ihre Maßlosigkeit. Eine Lesung. [Zusammen mit: Friedemann Spicker, Jürgen Wilbert: Deutschsprachige jüdische Aphoristik. Ein Überblick im Dialog]. Mit Miniaturen von Metavel. Brockmeyer, Bochum 2015, ISBN 978-3-8196-0999-2.
- Am Anfang steht das Ziel und legt die Wege Frei. Eine Lesung. Mit CD. Berlin 2015, ISBN 978-3-95565-129-9.
- Das Feuer ist nicht das ganze Licht. Vier Lesungen. Mit neun Miniaturen von Metavel und Doppel-CD. Schaan 2015, ISBN 978-3-9521318-5-5.
- Beteuert & Gebilligt. Eine Lesung. Bellaprint Verlag, Mödling 2016, ISBN 978-3-9503163-6-0.
- Was nicht zündet, leuchtet nicht ein. Ein Büchlein vom Menschen und seiner Ausgesprochenheit. Nordpark Verlag, Wuppertal 2016, ISBN 978-3-943940-23-7.
- Das Kommende ist nicht in Eile. Zürcher Lesungen. Nordpark Verlag, Wuppertal 2016, ISBN 978-3-943940-28-2.
- Aberwenndig: Mein Weg als Israeli und Jude ins Deutsche. Königshausen & Neumann, Würzburg 2017, ISBN 978-3-8260-6417-3.
- Feindeutig. Eine Lesung. Königshausen & Neumann, Würzburg 2018, ISBN 978-3-8260-6623-8.
- Lebtag und Leseabend. Nordpark Verlag, Wuppertal 2018, ISBN 978-3-943940-51-0.
- Gottik. Eine Lesung. Königshausen & Neumann, Würzburg 2019, ISBN 978-3-8260-6748-8.
- Nadelind. Königshausen & Neumann, Würzburg 2019, ISBN 978-3-8260-6824-9.
- Der eingeschlagene Umweg. Königshausen & Neumann, Würzburg 2020, ISBN 978-3-8260-7023-5.
- Finden macht das Suchen leichter. Königshausen & Neumann, Würzburg 2021, ISBN 978-3-8260-7182-9.
- Die Zukunft sitzt uns im Nacken. Königshausen & Neumann, Würzburg 2021, ISBN 978-3-8260-7103-4.
- Fazittert. Eine Spätlesung. Königshausen & Neumann, Würzburg 2021, ISBN 978-3-8260-7245-1.
- Treffpunkt Scheideweg. Königshausen & Neumann, Würzburg 2022, ISBN 978-3-8260-7431-8.
- Himmelsstrich und Bodensatz. Edition Eupalinos & Folio Verlag, Wien/Bozen 2022, ISBN 978-3-85256-871-3
Literatur
Bearbeiten- Michael Bongardt (Hrsg.): Humor – Leichtsinn der Schwermut. Zugänge zum Werk von Elazar Benyoëtz. Universitätsverlag Dr. N. Brockmneyer, Bochum 2010, ISBN 978-3-8196-0745-5.
- Michael Bongardt: Ein Weg ins Deutsche. Biographie, Dichtung und Glaube im Werk des israelischen Autors Elazar Benyoëtz. Bremen 2013, ISBN 978-3-943245-18-9.
- Michael Bongardt, René Dausner (Hrsg.): Zum Einsatz kommen. „Die Eselin Bileams und Kohelets Hund“ von Elazar Benyoëtz vielstimmig gelesen zu seinem 75. Geburtstag. Münster 2012, ISBN 978-3-402-11026-3.
- Fabian Brand: Überraschende Neuentdeckungen im Zwischenraum der Sprache. Der israelische Aphoristiker und Lyriker Elazar Benyoëtz. In: Stimmen der Zeit, Jg. 142 (2017), S. 551–554.
- René Dausner: Elazar Benyoëtz. Zur Einführung. In: Akzente. Zeitschrift für Literatur, Jg. 51 (2004), Nr. 1, S. 33.
- René Dausner: Zerbrechende Zeit. Zum Motiv der Zukünftigkeit im Werk von Elazar Benyoëtz. In: Akzente. Zeitschrift für Literatur 51 (1/2004) S. 48–54.
- René Dausner: Die hinterlassene Spur – Elazar Benyoëtz liest Franz Rosenzweig. In: Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (Hrsg.): Franz Rosenzweigs „neues Denken“. Internationaler Kongreß Kassel 2004. Band 2: Erfahrene Offenbarung. In: theologos. Freiburg/Br./ München 2006, S. 892–910.
- René Dausner: Schreiben wie ein Toter. Poetologisch-theologische Analysen zum deutsch-sprachigen Werk des israelisch-jüdischen Dichters Elazar Benyoëtz. Dissertation 2006. Schöningh, Paderborn 2007, ISBN 978-3-506-76385-3.
- Alexander Emanuely: „Kleiner Joseph“ – Der Aphoristiker Elazar Benyoëtz. In: Zwischenwelt 27. Jg. 1–2 (August) 2010, S. 18–20.
- Bernhard Fetz, Michael Hansel, Gerhard Langer (Hrsg.): Elazar Benyoëtz / Korrespondenzen. Profile 21. Wien 2014, ISBN 978-3-552-05696-1.
- Harald Fricke: Lyrische Aphoristik. Laudatio auf Elazar Benyoëtz zur Verleihung des Joseph-Breitbach-Preises durch die Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz am 20. September 2004. In: Lichtenberg-Jahrbuch. 2004, S. 185–189.
- Magdalene L. Frettlöh / Matthias Käser-Braun (Hrsg.): Zitat und Zeugenschaft. Eine Spurensuche im Werk von Elazar Benyoetz. Erev-Rav, Uelzen 2017.
- Christoph Grubitz: Einsatz und Collage. Zur Aphoristik von Elazar Benyoëtz. In: Jakob Hessing (Hrsg.): Jüdischer Almanach 1993. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, 1992, S. 162–167.
- Christoph Grubitz: Der israelische Aphoristiker Elazar Benyoëtz. Mit einem Geleitwort von Harald Weinrich Dissertation 1993. Niemeyer, Tübingen 1994, ISBN 3-484-65108-3.
- Christoph Grubitz: Elazar Benyoëtz. In: Andreas B. Kilcher (Hrsg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literaturgeschichte. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Metzler, Stuttgart / Weimar 2000, S. 58–61.
- Christoph Grubitz, Ingrid Hoheisel, Walter Wölpert (Hrsg.): Keine Worte zu verlieren. Elazar Benyoëtz zum 70. Geburtstag. Herrlinger Drucke, Herrlingen bei Ulm 2007, ISBN 978-3-933518-00-2
- Konturen. In: Rothenfelser Burgbrief. 1/2005 (PDF)
- Christoph Grubitz: Ein Jude in deutschen Briefen. Bei Gelegenheit einer Auswahl aus dem Briefwechsel von Elazar Benyoëtz.
- Christoph Grubitz: Der Geist der Utopie glüht noch. Elazar Benyoëtz in seinem Briefwechsel.
- Werner Helmich: Erbauung ohne Trivialität. In: Christoph Grubitz, Ingrid Hoheisel, Walter Wölpert (Hrsg.): Keine Worte zu verlieren. Elazar Benyoëtz zum 70. Geburtstag. Herrlinger Drucke, Herrlingen bei Ulm 2007, S. 38–42.
- Wolfgang Mieder: Des Spruches letzter Spruch ist der Widerspruch. Zu den redensartlichen Aphorismen von Elazar Benyoëtz. In: Modern Austrian Literature. Jg. 31 (1998), S. 104–134.
- Hans-Horst Skupy (Hrsg.): Elazar Benyoëtz. Zeit ist Aufgabe. Worte Sahaduthas. Mit einem Nachwort des Autors. Aus der Sammlung Skupy Band 1. litblockín, Fernwald 2014, ISBN 978-3-923915-02-6.
- Friedemann Spicker: Der deutsche Aphorismus im 20. Jahrhundert. Spiel, Bild, Erkenntnis. Tübingen 2004, ISBN 3-484-10859-2, S. 786–808: Kap. Elazar Benyoëtz.
- Friedemann Spicker: „Auf der Grenze liegen immer die seltsamsten Geschöpfe“. Über Elazar Benyoëtz als eine Einführung zum Folgenden. In: Ulrich Joost, Alexander Neumann (Hrsg.): Lichtenberg-Jahrbuch. 2006, S. 9–14.
- Friedemann Spicker: Elazar Benyoetz. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartsliteratur. text und kritik, München, S. 1–10, A–F. 85. Nachlieferung, März 2007.
- Friedemann Spicker (Hrsg.): Elazar Benyoëtz. Die Rede geht im Schweigen vor Anker. Aphorismen & Briefe. Publikation des Deutschen Aphorismus-Archivs Hattingen – DAphA-Drucke 1. Brockmeyer, Bochum 2007, ISBN 978-3-8196-0681-6.
- Friedemann Spicker: Elazar Benyoëtz und Lichtenberg. In: Lichtenberg-Jahrbuch, Jg. 2009, S. 113–116.
- Chaïm Vogt-Moykopf: Littérature israélienne en langue allemande ou littérature germanophone en Israel? 1999. (online)
- Daniela Strigl: „Ich bin mir immer voraus“. Elazar Benyoëtz im Gespräch mit Daniela Strigl. In: Zwischenwelt, Jg. 26, Nr. 1/2, August 2009, S. 18–20.
- Chaïm Vogt-Moykopf: Textbesessenheit – Jüdische Lesarten deutschsprachiger Texte. 2000, (online)
- Andreas Wittbrodt: Hebräisch im Deutschen. Das deutschsprachige Werk von Elazar Benyoëtz. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, Jg. 121 (2002), S. 584–606.
- Josef Wohlmuth: Elazar Benyoëtz, Finden macht das Suchen leichter. „Wir sind die letzten, die noch wissen, wovon sie schweigen“. In: Gregor Maria Hoff (Hrsg.): Auf Erkundung. Theologische Lesereisen durch fremde Bücherwelten. Mainz 2005, S. 232–250 (Anm. S. 262).
- Anna Rosa Schlechter: „Ein Satz auf halbem Weg“. Elazar Benyoëtz zwischen Midrasch und Aphorismus. In: Chilufim, Zeitschrift für jüdische Kulturgeschichte, 26/2019, S. 45–67.
- Michael Bongardt (Hrsg.): Zugrunde gegangen und hoch in die Jahre gekommen. Gabe zum 80. Geburtstag des Dichters Elazar Benyoëtz. 2019, Würzburg, Königshausen & Neumann, ISBN 978-3-8260-6513-2.
- Jan Kühne, Anna Rosa Schlechter: ""A Self-Portrait in Books” — Reflections on the Aphoristic Library of Elazar Benyoëtz", in: Naharaim 16:1 (2022), 149–173.
- Claudia Welz, Anna Rosa Schlechter (Hrsg.): Buchstabil. Von Büchern und Menschen. Elazar Benyoetz zum 85. Geburtstag, Wien 2022.
Weblinks
Bearbeiten- Literatur von und über Elazar Benyoëtz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- www.lyrikwelt.de – Rezension von Armin A. Wallas zu dem Buch Variationen über ein verlorenes Thema
- Rezensionen unter perlentaucher.de
- Interview mit Elazar Benyoëtz. In: Der Standard. 12. Januar 2009.
- Brenner-Archiv der Universität Innsbruck
- Biographischer Artikel mit Interview ( vom 19. April 2005 im Internet Archive). In: Wiener Zeitung. 23. Februar 2001.
- Elazar Benyoëtz im Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek
- Kurze Rede, langer Sinn: Die Sprachkunst des Elazar Benyoëtz 2017, von Judith Wipfler, SRF Kultur
- Elazar Benyoëtz, Universität Bern
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Grubitz u. a.: Keine Worte zu verlieren. S. 176 und hinten im Innenumschlag.
- ↑ Auskunft des Bundespräsidialamtes.
- ↑ KNA am Mo 10.12.2018, 15:15.
- ↑ Premio Torino in Sintesi VII edizione, 15. November 2021, abgerufen am 22. Februar 2022.
- ↑ Die hohen Ansprüche des Aphorismus. In: FAZ. 12. September 2011, S. 28.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Benyoëtz, Elazar |
ALTERNATIVNAMEN | Koppel, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | österreichisch-israelischer Aphoristiker und Lyriker |
GEBURTSDATUM | 24. März 1937 |
GEBURTSORT | Wiener Neustadt |