Emanuel von und zu Liechtenstein
Fürst Emanuel von und zu Liechtenstein (Emanuel Joseph Johann; * 2. Februar 1700 in Wien; † 15. Januar 1771 ebenda) war Obersthofmeister der Kaiserin Amalie Wilhelmine.
Biografie
BearbeitenLiechtenstein war der zweitälteste Sohn des Fürsten Philipp Erasmus von Liechtenstein (1664–1704) und dessen Ehefrau Christina Theresia, geborene Gräfin zu Löwenstein-Wertheim (1665–1730).
Er ging in österreichische Kriegsdienste und kam in das Dragoner-Regiment Bayreuth, in dem er bis 1722 zum Hauptmann aufstieg. Im gleichen Jahr kam es zwischen seinem Vetter Fürst Joseph I. von und zu Liechtenstein, seinen Brüdern Joseph Wenzel und Johann Anton und ihm zu einem Vergleich. Darin verzichtete er gemeinsam mit seinen Brüdern zugunsten des Majoratsherrn auf alle Ansprüche an die Primogenitur aus dem Testament seines Großvaters Fürst Hartmann sowie wie auf weitere Ansprüche und Forderungen gegen eine Summe von jährlich 16.000 Gulden. Am 21. Mai 1723 trat er in den Malteser-Orden ein und reiste nach Malta.
Nach dem Tod seines jüngeren Bruders Johann Anton 1724 erbte er dessen Herrschaft Liptau-Hradek im Komitat Liptau, die er 1731 verkaufte. Da auch der einzige Sohn seines älteren Bruders ein Jahr zuvor verstorben war, drohte der Philippinische Zweig des Hauses Liechtenstein zu erlöschen. Daher kehrte er von Malta zurück und heiratete am 14. Januar 1726 in Wien Gräfin Maria Antonia von Dietrichstein (* 10. September 1706; † 7. Januar 1777), Tochter des Grafen Karl Ludwig von Dietrichstein (1676–1732) und dessen Ehefrau Maria Theresia, geborene Gräfin von und zu Trauttmansdorff-Weinsberg (1676–1733). Aus der Ehe gingen schließlich dreizehn Kinder hervor.
Später schloss er sich dem Kürassier-Regiment Prinz Eugen an, in dem er zwischen 1730 und 1732 als Oberstleutnant diente. 1732 erwarb er die Herrschaft Loosdorf. Aus dem Militärdienst ausgetreten, wurde er Obersthofmeister der Kaiserin Amalie Wilhelmine sowie 1743 Geheimer Rat. Im gleichen Jahr nahm er an der Krönung Maria Theresias zur Königin von Böhmen in Prag teil.
Mit dem Tod des regierenden Fürsten Johann Nepomuk Karl von und zu Liechtenstein 1748 kam die Regentschaft und das Majorat des Hauses Liechtenstein an seinen älteren Bruder Joseph Wenzel. Aufgrund hausrechtlicher Vereinbarungen gelangte dadurch das philippinische Fideikommiss bestehend aus der Herrschaft Lundenburg an ihn. 1751 kam es zwischen den beiden Brüdern zum Tausch, wobei Liechtenstein für das abgetretene Lundenburg die Herrschaft Mährisch Kromau (Kleines Majorat) erhielt.
Am 15. Januar 1771 starb er in Wien. Sein Leichnam wurde nach Wranau überführt und in der Familiengruft bestattet.
Nachkommen
Bearbeiten- Franz Joseph I. (* 19. November 1726; † 18. August 1781) ⚭ 1750 Gräfin Leopoldine von Sternberg (1733–1809)
- Karl Borromäus (* 29. September 1730; † 21. Februar 1789) ⚭ 1761 Fürstin Eleonore zu Oettingen-Spielberg (1745–1812)
- Philipp (* 8. September 1731; † 6. Mai 1757), unverheiratet
- Joseph (* 24. August 1732; † 20. Dezember 1738)
- Johann (* 2. März 1734; † 18. Februar 1781), unverheiratet
- Anton (* 22. Juni 1735; † 6. Mai 1737)
- Joseph Wenzel (* 28. Juni 1736; † 20. März 1739)
- Amalia (* 11. August 1737; † 20. Oktober 1787) ⚭ 1754 Fürst Johann Sigismund Friedrich von Khevenhüller-Metsch (1732–1801)
- Maria Anna (* 15. Oktober 1738; † 29. Mai 1814) ⚭ 1754 Graf Emanuel Philibert von Waldstein (1731–1775)
- Franziska (* 27. November 1739; † 17. Mai 1821) ⚭ 1755 Fürst Charles Joseph von Ligne (1735–1814)
- Christina (* 1. September 1741; † 30. April 1819) ⚭ 1761 Graf Franz Ferdinand Kinsky von Wchinitz und Tettau (1738–1806)
- Maria Theresia (* 1. September 1741; † 30. Juni 1766) ⚭ 1763 Graf und später Fürst Karl Hieronymus Pálffy von Erdöd (1735–1816)
- Joseph Leopold (* 21. Januar 1743; † 31. Dezember 1771), unverheiratet
Auszeichnungen
Bearbeiten- 1749: 721. Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Jacob von Falke: Geschichte des fürstlichen Hauses Liechtenstein. Band 3. Braumüller, Wien 1882.
- Constantin von Wurzbach: Liechtenstein, Emanuel Fürst. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 15. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1866, S. 122 (Digitalisat).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Liechtenstein, Emanuel von und zu |
KURZBESCHREIBUNG | Obersthofmeister der Kaiserin Amalie Wilhelmine |
GEBURTSDATUM | 2. Februar 1700 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 15. Januar 1771 |
STERBEORT | Wien |