Der Kleine Moa (Emeus crassus) ist eine ausgestorbene Vogelart aus der auf Neuseeland endemischen Ordnung der Moa (Dinornithiformes). Er ist der einzige Vertreter der Gattung Emeus.
Kleiner Moa | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Skelett des Kleinen Moas (Kopenhagen) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Emeus | ||||||||||||
Reichenbach, 1853 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Emeus crassus | ||||||||||||
(Owen, 1846) |
Aussehen
BearbeitenIm Stand erreichte Emeus crassus eine Größe zwischen 150 und 180 cm. Sein Gewicht lag zwischen 51 und 70 kg. Im Vergleich zu anderen Moaarten hatte er außergewöhnlich große Füße, wodurch er sich nur langsam fortbewegen konnte. Zudem besaß er einen langen Hals und starke Beine. Sein Federkleid war vermutlich beige und in Richtung des Kopfs wuchs es kürzer, so dass man davon ausgehen kann, dass dieser kahl war. Die Weibchen der Gattung waren 15 bis 25 % größer als die Männchen.
Lebensraum
BearbeitenEmeus crassus lebte vorwiegend in der östlichen und südöstlichen Küstenregion der Südinsel von Neuseeland. Weiter westlich kam die Art in geringeren Populationsdichten vor, findet sich aber dennoch regelmäßig in Fossillagerstätten.[1] Ihr Habitat waren die Tiefebenen, die Wälder, Wiesen, Buschland und Graslandschaften umfassen. Durch einen Fund im Moor von Pyramid Valley konnte sogar bei mindestens zwei Exemplaren der Mageninhalt analysiert werden. Er umfasste hauptsächlich Früchte, unter anderem von Myoporum spp., Klebsamen (Pittosporum spp.), Prumnopitys spp. und Rubus spp.
Fossilien
BearbeitenNeben Hautresten, Weichteilen und einzelnen Knochen wurden auch komplette Skelette gefunden, die im Zoologischen Museum Kopenhagen, im Musée des Confluences, im Field Museum of Natural History[2] und im Auckland War Memorial Museum[3] zu sehen sind. Ein bis drei weitgehend vollständige Eier können der Art zugerechnet werden.[4]
Literatur
Bearbeiten- Josef Benes: Prehistoric Animals and Plants. London, Vereinigtes Königreich (1979). ISBN 0-600-30341-1.
- S. J. J. F. Davies: Tinamous. In: Michael Hutchins: Grzimek’s Animal Life Encyclopedia. Band 8, Vögel I, Tinamous and Ratites to Hoatzins (2. Auflage). Gale Group, Farmington Hills 2002, S. 57–59, ISBN 0-7876-5784-0
- Alan J. D. Tennyson, Paul Martinson: Extinct birds of New Zealand. Te Papa Press, Wellington 2006, ISBN 978-0-909010-21-8.
- T. H. Worthy, Richard N. Holdaway: The Lost World of the Moa. Prehistoric Life of New Zealand. Indiana University Press, Bloomington 2002, ISBN 978-0-253-34034-4.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Worthy & Holdaway 2002, S. 194.
- ↑ Fossil in Chicago
- ↑ Skelett in Auckland
- ↑ Tennyson & Martinson 2006, S. 34.